TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Evans, Alexander A1 - Altenburg, Simon A1 - Ehlers, Henrik A1 - Hilgenberg, Kai A1 - Mohr, Gunther T1 - Monitoring additive manufacturing processes by using NDT methods N2 - In this presentation we discuss the online monitoring of metallic AM parts produced by the Laser Powder Bed Fusion (LPBF) process by using optical, thermographic and electromagnetic methods. In a first approach we present the detection of defects generated during the process and discuss how to improve these methods for the optimization of design and production of metallic AM parts. T2 - ABENDI - Workshop CY - Online meeting DA - 19.11.2020 KW - Additive Fertigung PY - 2020 AN - OPUS4-52042 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Trappe, Volker A1 - Trappe, Volker A1 - Nielow, Dustin T1 - Non-destructive characterization methods for polymer matrix composites N2 - The mechanical behavior of fiber reinforced composites with polymer matrix is governed by several mechanisms operating at different length scales. In this contribution we describe first non-destructive techniques which are adequate for the characterization of the fiber-matrix interphase at a microscopic level. In a second step we describe on a mesoscopic level the influence of manufacturing related elements on the mechanical properties of rotor blades for wind turbines. We concentrate on thermography, laminography and ultrasound in connection with mechanical testing systems. Finally we present methods for monitoring rotor blades by using embedded optical fibers. T2 - Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ), Nova Friburgo, RJ, Brasilien CY - Online meeting DA - 26.11.2020 KW - Polymer matrix composites PY - 2020 AN - OPUS4-52043 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Muth, Thilo T1 - Die Digitalisierung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - ein Überblick N2 - Die Bereitstellung von zuverlässigen Werkstoffdaten stand für die Werkstoffprüfung seit dem 19. Jahrhundert in zentraler Stelle. Mit der zunehmender Digitalisierung unserer Gesellschaft gewinnt das Datenmanagement insbesondere im Hinblick auf die Modellierungs- und Simulationsaktivitäten an Bedeutung. In unserem Beitrag beschreiben wir die gegenwärtigen Aktivitäten in Deutschland – insbesondere die NFDI-MatWerk und die BMBF-Initiative MaterialDigital – sowie in Europa und Übersee. Abschließend heben wir die Auswirkungen auf die technische und akademische Aus- und Weiterbildung. T2 - DVM - Tagung Werkstoffprüfung CY - Online meeting DA - 03.12.2020 KW - Werkstoffdaten KW - Digitalisierung KW - Materialwissenschaft PY - 2020 AN - OPUS4-52044 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Portella, Pedro Dolabella T1 - Charakterisierung metallischer Werkstoffe für Anwendungen bei hohen Temperaturen N2 - In diesem Beitrag werden am Beispiel von Gasturbinen Verfahren zur Charakterisierung des werkstoff-mechanischen Verhaltens sowie der Gefügeentwicklung von Bauteilen für Anwendungen bei hohen Temperaturen aufgezeigt. Gasturbinen sind technisch gesehen sehr interessante Systeme, die in der Energietechnik und in der Luftfahrt von hoher wirtschaftlicher Relevanz sind. Seit Jahrzehnten gelten Gasturbinen als klassische Innovationstreiber, für ihre Entwicklung wurden bereits maßgebliche Erneuerungen im Bereich der Aerodynamik und der Werkstofftechnik hervorgebracht. T2 - Deutsche Physikalische Gesellschaft Senior Expert Netzwerk CY - Online meeting DA - 20.01.2021 KW - Superlegierungen KW - Gasturbinen PY - 2020 AN - OPUS4-52045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -