TY - CONF A1 - Butz, Adam A1 - Fedelich, Bernard A1 - Rehmer, Birgit A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Crack identification by data fusion in fatigued flat specimens with through-holes - A feasibility study N2 - A numerical pre-study has shown that cracks in a flat sample featuring a drilled hole can be classified into one of three crack shape classes based on the combined evaluation of various types of test data. T2 - Fatigue 2018 CY - Poitiers, France DA - 27.05.2018 KW - LCF KW - Crack KW - Data Fusion PY - 2018 AN - OPUS4-45936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Häusler, I. A1 - Schwarze, C. A1 - Umer Bilal, M. A1 - Hetaba, W. A1 - Darvishi Kamachali, Reza T1 - Age hardening of a high purity Al‐4Cu‐1Li‐0.25Mn alloy: Microstructural investigation and phase‐field simulation N2 - Research results considering the "Age Hardening of a High Purity Al‐4Cu‐1Li‐0.25Mn Alloy: Microstructural Investigation and Phase‐Field Simulation" were presented. T2 - ICAA16 CY - Montreal, Canada DA - 17.06.2018 KW - Age hardening KW - Aluminium KW - Phase-field simulation KW - Precipitates KW - Transmission electron microscopy PY - 2018 AN - OPUS4-45286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eisentraut, Paul A1 - Dümichen, Erik A1 - Braun, Ulrike T1 - Kunststoffgehalte schnell bestimmen mit der TED-GC-MS N2 - Der Vortrag behandelt die Analyse von Kunststoffen in Umweltproben mit dem thermischen Verfahren TED-GC-MS. Das Verfahren und dessen Funktionsweise werden vorgestellt, erfolgte Optimierungen, Verfahrenskenndaten sowie Möglichkeiten der Quantifizierung behandelt. T2 - Projektübergreifendes Mikroplastikseminar BASEMAN, BONUS MICROPOLL, MiWa CY - Berlin, Germany DA - 16.10.2017 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - TED-GC-MS PY - 2018 AN - OPUS4-43927 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike T1 - Analytik von Mikroplastik mittels TED-GC-MS N2 - Der Vortrag stellt spektroskopische und neue thermoanalytische Verfahren zum Nachweis von Mikroplastik dar. Ein spezieller Focus ist auf der Anwendung edr Verfahren für terrestrische Proben. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen 2018 CY - Essen Werden, Germany DA - 05.03.2018 KW - Mikroplastik KW - Analytik KW - GC-MS KW - Thermische Analyse PY - 2018 AN - OPUS4-44525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Schadow, Florian A1 - Nielow, Dustin A1 - Trappe, Volker T1 - Prüfung von Rotorblattschalen mit Luftultraschall N2 - Um den sicheren Betrieb von Windkraftanlagen zu gewährleisten, werden Rotorblätter nach der Fertigung und nach Reparatur mit verschiedenen zerstörungsfreien Verfahren auf Schaden untersucht. Bei der Fertigung von Blattschalen, die in einer Sandwich-Schalenbauweise gefertigt werden, entstehen Imperfektionen, die unter Belastung zu großen Rissen führen können. Zur Prüfung von Blattschalen wird unter anderem Ultraschallprüfung in Kontakttechnik eingesetzt. Um den Wartungsaufwand von Ultraschallanlagen zu reduzieren und um manche Kompositstrukturen vor Koppelmittel zu schützen, wird die Anwendung von Luftultraschall erforscht. Insbesondere große Fortschritte gibt es im Bereich der Entwicklung neuer Wandler. In diesem Beitrag berichten wir über die Luftultraschallprüfung von Schalen für Rotorblätter. Es wurden typische Sandwichschalenstrukturen hergestellt und mit einem eigenentwickelten Schalenprüfstand unter simulierter Betriebsbeanspruchung belastet. Die in den Schalenprüfkörpern entstandenen Schäden wurden außerhalb des Prüfstandes mit Luftultraschall in Durchschallung untersucht. Es wurden fokussierende Wandler auf Basis von Ferroelektreten entwickelt und für diese Prüfungen eingesetzt. Mit zusätzlicher elektrischer Vorspannung konnte die Empfindlichkeit der Empfänger deutlich erhöht werden. Die nach dem Lastwechsel entstandenen Schäden in den Rotorblattschalen waren eindeutig zu detektieren. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Wandler KW - Rotorblattschalen KW - Luftultraschall KW - Ferroelektret PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-453066 SP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-45306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Schadow, Florian A1 - Nielow, Dustin A1 - Trappe, Volker T1 - Prüfung von Rotorblattschalen mit Luftultraschall N2 - Um den sicheren Betrieb von Windkraftanlagen zu gewährleisten, werden Rotorblätter nach der Fertigung und nach Reparatur mit verschiedenen zerstörungsfreien Verfahren auf Schaden untersucht. Bei der Fertigung von Blattschalen, die in einer Sandwich-Schalenbauweise gefertigt werden, entstehen Imperfektionen, die unter Belastung zu großen Rissen führen können. Zur Prüfung von Blattschalen wird unter anderem Ultraschallprüfung in Kontakttechnik eingesetzt. Um den Wartungsaufwand von Ultraschallanlagen zu reduzieren und um manche Kompositstrukturen vor Koppelmittel zu schützen, wird die Anwendung von Luftultraschall erforscht. Insbesondere große Fortschritte gibt es im Bereich der Entwicklung neuer Wandler. In diesem Beitrag berichten wir über die Luftultraschallprüfung von Schalen für Rotorblätter. Es wurden typische Sandwichschalenstrukturen hergestellt und mit einem eigenentwickelten Schalenprüfstand unter simulierter Betriebsbeanspruchung belastet. Die in den Schalenprüfkörpern entstandenen Schäden wurden außerhalb des Prüfstandes mit Luftultraschall in Durchschallung untersucht. Es wurden fokussierende Wandler auf Basis von Ferroelektreten entwickelt und für diese Prüfungen eingesetzt. Mit zusätzlicher elektrischer Vorspannung konnte die Empfindlichkeit der Empfänger deutlich erhöht werden. Die nach dem Lastwechsel entstandenen Schäden in den Rotorblattschalen waren eindeutig zu detektieren. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Wandler KW - Rotorblattschalen KW - Luftultraschall KW - Ferroelektret PY - 2018 AN - OPUS4-45307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Braun, Ulrike A1 - Jekel, M. A1 - Ruhl, A. S. T1 - Thermoanalytische Verfahren in der Umweltanalytik: Neue Methoden für die weitergehende Abwasserbehandlung mit Aktivkohle N2 - In diesem Beitrag werden zwei Möglichkeiten zur Quantifizierung von PAK in Belebtschlamm durch thermogravimetrische Methoden beschrieben sowie der Einfluss von PAK auf die Biomasse mittels Zersetzungsgasanalyse nachgewiesen. T2 - Wasser 2018 CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - Thermogravimetrie KW - Belebtschlamm KW - Infrarotspektroskopie KW - Thermoanalyse KW - Pulveraktivkohle PY - 2018 SN - 978-3-947197-05-7 SP - 301 EP - 305 AN - OPUS4-44972 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Braun, Ulrike A1 - Jekel, M. A1 - Ruhl, A. S. T1 - Thermoanalytische Verfahren in der Umweltanalytik: Neue Methoden für die weitergehende Abwasserbehandlung mit Aktivkohle N2 - Motivation: > Zunehmender Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) zur Spurenstoffelimination in kommunalen Kläranlagen > Bisher keine analytische Methode zur Quantifizierung von PAK in Belebungsbecken, bzw. in Gegenwart von Belebtschlamm > Anwendung der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) zur Feststoffcharakterisierung auf Umweltfragestellungen Ergebnisse: > Quantifizierung von PAK in Belebtschlamm ist möglich und kann über unterschiedliche zweistufige TGA-Methoden erfolgen > Zersetzungsgasanalyse zeigt veränderte und verzögerte Freisetzung aliphatischer Produkte des Belebtschlamms T2 - Wasser 2018 CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - Thermogravimetrie KW - Belebtschlamm KW - Infrarotspektroskopie KW - Thermoanalyse KW - Pulveraktivkohle PY - 2018 AN - OPUS4-44974 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dittmann, Daniel T1 - Charakterisierung und selektive Quantifizierung von Aktivkohle N2 - Pulveraktivkohle (PAK) ist für die Spurenstoffelimination in der kommunalen Abwasserbehandlung sehr bedeutsam. Eine neue Methode hilft die PAK-Konzentration im Belebungsbecken einer Kläranlage analytisch zu bestimmen und bietet Möglichkeiten Adsorptionsmechanismen besser zu verstehen. KW - Thermogravimetrie KW - Pulveraktivkohle KW - Infrarotspektroskopie PY - 2018 SN - 1438-5716 SN - 0043-0986 VL - 68 IS - 4 SP - 16 EP - 17 PB - Huss-Medien GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-45030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Nach einem Vergleich der Ergebnisse mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 14.04.2018 KW - Partikelgrößenverteilung KW - Analytische Zentrifuge PY - 2018 AN - OPUS4-45098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Sophie T1 - Einfluss der Pulversynthese auf die Eigenschaften thermoelektrischer Oxide N2 - Calciumcobaltit und Calciummanganat gehören zu den vielversprechendsten thermoelektrischen Oxiden im Temperaturbereich zwischen 600 °C und 800 °C an Luft. Mittels thermoelektrischer Generatoren kann ein Temperaturgradient direkt in elektrische Leistung umgewandelt werden. Für die kostengünstige Pulverherstellung von Funktionsmaterialien wird im industriellen Maßstab meist die Festphasenreaktion (bzw. Kalzinierung) verwendet. Da es sich dabei um einen Hochtemperaturprozess handelt, ist diese Kalzinierung sehr energieintensiv. In der Literatur werden sehr unterschiedliche Prozessbedingungen zur Pulversynthese thermoelektrischer Oxide genutzt. Soweit dem Autor bekannt, ist keine systematische Untersuchung des Einflusses der Pulversynthesebedingungen auf die thermoelektrischen Eigenschaften publiziert. Deshalb wurde eine systematische Untersuchung des Einflusses der Pulversynthesebedingungen (Temperatur, Haltezeit, Partikelgröße, Wiederholungen) auf die thermoelektrischen Eigenschaften von Calciumcobaltit und Calciummanganat durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass sich ein höherer Energieeintrag während der Kalzinierung negativ auf die thermoelektrischen Eigenschaften auswirkt. T2 - Seminar des Lehrstuhls für Funktionsmaterialien CY - Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany DA - 12.01.2018 KW - Kalzinierung KW - Thermoelektrika KW - Calciummanganat KW - Calciumcobaltit PY - 2018 AN - OPUS4-43772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waurischk, Tina A1 - Kiefer, P. A1 - Balzer, R. A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf A1 - Deubener, J. A1 - Behrens, H. T1 - Wasser und Risswachstum in Silicatgläsern N2 - Die Festigkeit von Gläsern wird durch die Oberflächenqualität beeinflusst. Kommt es neben dem Auftreten von Defekten zusätzlich zum Risswachstum ausgehend hiervon, wird die Festigkeit minimiert. Das Wachstum hängt dabei maßgeblich von der Luftfeuchtigkeit ab. Dieses Ermüdungsverhalten von Gläsern besser zu verstehen und dabei die Mechanismen und den Einfluss von im Volumen eingebauten Wasser auf das unterkritische Risswachstum zu untersuchen, ist Ziel der Arbeiten. Als Teilprojekt im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms SPP 1594 „Ultrastrong glasses“ soll der Einfluss des im Volumen eingebauten Wassers auf die Rissspitze untersucht werden. Zusammen mit der Leibniz Universität Hannover und der TU Clausthal werden hierfür hochwasserhaltige Gläser (bis zu 8 Gew%) bei 8 kbar über die Flüssigphase synthetisiert, die makroskopisch den hohen Wasseranteil nachstellen. Die Charakterisierung erfolgt hinsichtlich des Wassereinbaus, der mechanischen Eigenschaften und des Risswachstums. Die Arbeiten in Berlin beziehen sich hierbei auf die Messungen des unterkritischen Risswachstums in Luft und Vakuum, sowie Verlustwinkelmessungen. Erste Ergebnisse zeigen Unterschiede im korrosionsbeeinflussten (langsames) und inerten (schnelles und im Vakuum stattfindendes) Risswachstumsverhalten der untersuchten Gläsern. Die Rissgeschwindigkeit beim Übergang vom korrosionsbeeinflussten zum inerten Risswachstum ist hin¬gegen für alle Gläser ähnlich und folglich ein kinetisch durch den äußeren Wassertransport an die Rissspitze bestimmter Prozess. Der Widerstand gegen Risswachstum steigt mit Tg und zusätzlich kann anhand der Verlustwinkelmessungen ein Zusammenhang zwischen der Netzwerk- und der β-Relaxation ermittelt werden. Je höher der Wassergehalt im Glas ist, desto niedriger wird Tg und einfacher das Risswachstum, welches sich durch längere Risse kennzeichnet. Besonders stark tritt dieser Effekt bei einem Überschuss an molekularem Wasser auf. T2 - 1. Fachsymposium der Glasapparatebauer CY - Munich, Germany DA - 19.04.2018 KW - Wasser KW - Risswachstum KW - Glas KW - Vickers KW - DCB PY - 2018 AN - OPUS4-45701 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Ralf A1 - Reinsch, Stefan A1 - Deubener, J. A1 - Behrens, H. T1 - Wasser in Silicatglas N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand des Wissens zum strukturellen Einbau von Wasser in Silicat- und Boratgläsern, den Einfluss des gelösten Wassers auf deren Viskosität sowie zu den strukturellen Vorstellungen zum Wassertransport. T2 - 1. Fachsymposium der Glasapparatebauer CY - Munich, Germany DA - 19.04.2018 KW - Wasser KW - Glass KW - Struktur PY - 2018 AN - OPUS4-45669 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Ralf A1 - Marzok, U. T1 - Hochtemperatur Laserprofilometrie (HTLP) N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der an der BAM entwickelten Messmethode der Hochtemperatur-Laserprofilomtrie T2 - Seminar Instrumentelle Analytik, Fakultät III Prozesswissenschaften, Lehrstuhl Keramik TU Berlin CY - TU Berlin, Germany DA - 26.01.2018 KW - Sinterung KW - Hochtemperatur KW - Formerkennung PY - 2018 AN - OPUS4-46475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Olbricht, Jürgen A1 - Kühn, Hans-Joachim T1 - Mechanische Werkstoffeigenschaften bei hoher Temperatur N2 - Der Vortrag behandelt die Herausforderungen bei der mechanischen Kennwertermittlung für Metalle bei hoher Temperatur. T2 - Festkolloquium 50 Jahre Institut für Werkstoffe CY - Bochum, Germany DA - 13.09.2018 KW - Kennwertermittlung KW - Mechanisches Verhalten KW - Hochtemperatur PY - 2018 AN - OPUS4-46014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Weiterentwicklung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von NanoPulvern N2 - Der Vortrag zeigt zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von Nanopulvern auf. Bisher ist das Verfahren nur für monodisperse Partikel mit idealer Kugelform valide. Die Verteilungsbreite der Partikelgröße soll durch die Nutzung des Modells einer logarithmischen Normalverteilung implementiert werden. Die Abweichung der gemessenen Partikel von einer idealen Kugel in Sphärizität, Rundheit und Rauigkeit sind über einen Morphologiefaktor MF zu berücksichtigen. An einem konkreten Beispiel werden Auswirkungen der Implementierungen rechnerisch dargestellt und mit dem bisherigen Verfahren verglichen. T2 - NanoDefine Follow-up Meeting CY - Frankfurt/ Main, Germany DA - 25.09.2018 KW - VSSA KW - Nano particle KW - Particle size KW - Nano screening PY - 2018 AN - OPUS4-46070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ghafafian, Carineh T1 - Betriebsfestigkeit von Reparaturstellen an Rotorblättern von Windkraftanlagen N2 - Hochleistungsverbundwerkstoffe, bzw. Glasfaser-Kunststoff-Verbunde (GFK), haben sich als Leichtbauwerkstoffe für Leichtflugzeuge und Rotorblätter von Windkraftanlagen etabliert. Die hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit qualifizieren sie besonders für diese Anwendung. Während der Fertigung werden Imperfektionen häufig in die Blattschalen eingebracht. Durch Witterungseinflüsse kommt es zum Schadensfortschritt. Infolgedessen treten Schäden in der Blattschale, die den sicheren Betrieb gefährden können, weit vor der projektierten Lebensdauer von 20 Jahren auf. Da der Austausch von ganzen Blättern sehr kostintensiv ist, ist eine lokale Reparatur des geschädigten Bereichs zur Wiederherstellung der strukturellen Integrität, viel preisgünstiger. Die Reparatur von Rotorblättern ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Derzeit werden verschiedenste Reparaturkonzepte angewendet. Eine einheitliche Reparaturvorgabe gibt es bisher nicht. Die Auswirkungen der angewendeten Reparaturkonzepte auf die Betriebsfestigkeit der Reparaturstelle sind weitestgehend unbekannt und sollen deshalb in diesem Projekt untersucht werden. Gekrümmte Voll-Laminat sowie Sandwich Prüfkörper werden mit dem Vacuum-Assisted-Resin-Infusion-Prozess (VARI) produziert. Um einen Teil einer Rotorblattschale darzustellen, sind sie als GFK aufgebaut, beziehungsweise die Sandwich Strukturen mit einem Polyvinylchlorid-Schaumkern (PVC) Kern, wie im Original. Schalenreparaturen in verschiedenen Layup-Techniken und Geometrie werden eingebracht und die Materialeigenschaften mit zyklischen Ermüdungstests untersucht. Im Projekt werden ideal im Labor erzeugte Reparaturstellen mit in der Praxis angewendeten Ausführungstechniken eines Industriepartners experimentell verglichen. Für die in-situ Detektion der Schadensentwicklung während des Ermüdungsversuches kommt ein kombiniertes Felddehnungs- und Thermografie-Kamerasystem zum Einsatz. Das mechanische Verhalten und die Schadensentwicklung in den verschiedenen reparierten Prüfkörper wird miteinander sowie mit den Referenzproben ohne Reparaturstellen verglichen. Zudem wird in numerischen Modellen für die verschiedenen Reparaturtechniken eine Spannungsanalyse durchgeführt um hinsichtlich der Betriebsbeanspruchung eine Bewertung angeben zu können. T2 - Kolloquium Luftfahrzeugbau und Leichtbau, TU Berlin CY - Berlin, Germany DA - 18.06.2018 KW - Sandwich KW - Faserverstärkte Kunstoffe KW - Betriebsfestigkeit PY - 2018 AN - OPUS4-46026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - von Hartrott, P. A1 - Metzger, M. A1 - Rockenhäuser, Christian A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Lebensdauerbewertung von alternden Werkstoffen N2 - Werkstoffe im Hochtemperatureinsatz verändern mit der Zeit ihre Mikrostruktur. Mit diesem Alterungsprozess einher geht eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften ebenso wie eine Veränderung des Schädigungsverhaltens. Im Rahmen des FVV Vorhabens „Alterung und Lebensdauer“ haben das Fraunhofer IWM in Freiburg und die BAM in Berlin die weit verbreitete warmfeste Aluminiumlegierung EN AW-2618A in verschiedenen Alterungszuständen experimentell charakterisiert und darauf aufbauend Modelle für die Lebensdauerbewertung mit der Finite-Elemente- Methode implementiert. KW - Aluminiumlegierung KW - Alterung KW - Mikrostruktur KW - Lebensdauervorhersage KW - Schädigung PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1007/s35146-018-0085-8 SN - 0024-8525 SN - 2192-8843 VL - 79 IS - 10 SP - 72 EP - 76 PB - Springer AN - OPUS4-46064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tielemann, Christopher A1 - Kirzdörfer, Adrian A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf T1 - First hints on reorientation of surface crystals N2 - Up to now, the mechanisms of surface nucleation and surface-induced texture formation are far from being understood. Very few observations of crystal orientation were focused on separately growing surface crystals. In conclusion, no systematic studies on initially oriented crystal growth or nucleation from defined active surface nucleation sites exists. Therefore, the main objective of this just is to advance the basic understanding of the mechanisms of surface-induced microstructure formation in glass ceramics. As a first attempt, we focus on reorientation of separately growing surface crystals during their early growth. T2 - 92nd Annual Meeting of the German Society of Glass Technology in Conjunction with the Annual Meetings of the Czech Glass Society & the Slovak Glass Society CY - Bayreuth, Germany DA - 28. Mai 2018 KW - Glass KW - Crystallization KW - BCS PY - 2018 AN - OPUS4-47536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Sophie A1 - Mieller, Björn A1 - Moos, Ralf A1 - Rabe, Torsten T1 - Niedrigsinterndes CaMnO3 für thermoelektrische Anwendungen N2 - Thermoelectric materials can convert waste heat directly into electrical power by utilizing the Seebeck effect. Calcium cobaltite (p-type) and calcium manganate (n-type) are two of the most promising oxide thermoelectric materials. The development of cost-effective multilayer thermoelectric generators requires the co-firing of these materials and therefore the adjustment of sintering temperatures. Calcium manganate is conventionally sintered between 1200 °C and 1350 °C. Calcium cobaltite exhibits an undesired phase transition at 926 °C but can be sintered to high relative density of 95 % at 900 °C under axial pressure of 7.5 MPa. Hence, co-firing at 900 °C would be favourable. Therefore, strategies for lowering the sintering temperature of calcium manganate have been investigated. Basically, two approaches are common: i) addition of low melting additives like Bi2O3-ZnO-B2O3-SiO2 (BBSZ) glass or Bi2O3, and ii) addition of additives that form low-melting eutectics with the base material, for example CuO. In this study, several low melting additives including BBSZ glass and Bi2O3, as well as CuO were tested regarding their effect on calcium manganate densification. Bi2O3 did not improve the densification, whereas BBSZ glass led to 10 % higher relative density at 1200 °C. An addition of 4 wt% CuO decreases the temperature of maximum sinter rate from above 1200 °C to 1040 °C. By reducing the particle size of the raw materials from 2 μm to 0.7 μm the maximum sinter rate could be further shifted 20 K towards lower temperatures and the sinter begin decreased from 920 °C to 740 °C. It is shown that eutectic phase formation is more effective in lowering sintering temperature and accelerating densification than low-melting additives. N2 - Thermoelektrische Materialien können durch die Nutzung des Seebeckeffektes einen Temperaturunterschied direkt in eine Spannung umwandeln. Calciumcobaltit (p-typ) und Calciummanagant (n-typ) sind 2 der vielversprechendsten oxidischen thermoelektrischen Materialien. Für die Entwicklung von kostengünstigen Multilayergeneratoren ist das Co-sintern dieser beiden Materialien notwendig und deshalb eine Anpassung der Sintertemperatur nötig. Calciummangant wird herkömmlicherweise zwischen 1200°C und 1350°C gesintert. Calciumcobaltit erfährt einen ungewünschte Phasenumwandlung bei 926°C, es kann allerding bei 900°C unter 7.5MPa zu 95% dicht gesintert werden. Demzufolge, ist eine Co-sintertemperatur von 900°C anzustreben. Aus diesem Grund wurden mehrere Strategien zur Absenkung der Sintertemperatur von Calciummanaganat untersucht. Zum einen die Zugabe niedrigschmelzender Additive, zum anderen die Zugabe von Additiven, die eine eutektische Schmelze bilden. Es konnte gezeigt werden, dass für Calciummanganat die Verwendung von eutektischen Schmelzen besser geeignet ist als die Verwendung von niedrigschmelzenden Additiven um die Sintertemperatur zu senken.“ T2 - Seminar des Lehrstuhls für Funktionsmaterialien CY - Universität Bayreuth, Bayreuth, Germany DA - 22.06.2018 KW - Thermoelectrics KW - Sinter additive PY - 2018 AN - OPUS4-45281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -