TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößen-verteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip einer Photozentrifuge erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Die praktische Durchführung der Messung und insbesondere auch die vorbereitenden Arbeiten, sowie die Auswertung der Rohdaten bilden den Schwerpunkt des Vortrags. Gezeigt werden auch die Validierung sowie ein Beispiel zur regelmäßigen Verifizierung des Verfahrens. Nach Anwendungsbeispielen und Vergleichen zu Ergebnissen mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Seminar Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 08.05.2023 KW - CLS KW - Particle size KW - Nano PY - 2023 AN - OPUS4-57679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Gezeigt werden die Validierung sowie ein Beispiel zur regelmäßigen Verifizierung des Verfahrens. Nach Beispielen und Vergleichen zu Ergebnissen mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Seminar Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 09.05.2022 KW - Nano powder KW - Cetrifugal Liquid Sedimentation CLS KW - Particle size determination PY - 2022 AN - OPUS4-54863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Nach einem Vergleich der Ergebnisse mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 14.04.2018 KW - Partikelgrößenverteilung KW - Analytische Zentrifuge PY - 2018 AN - OPUS4-45098 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Zentrifugen-Sedimentationsverfahren nach ISO 13318-2 (Küvette) N2 - Im Vortrag werden das Messprinzip des Zentrifugen-Sedimentationsverfahrens erläutert und die Anforderungen der zugrundeliegenden Normen diskutiert. Es schließen sich umfangreiche Ausführungen zur praktischen Durchführung der Messung, insbesondere auch zu den vorbereitenden Arbeiten, sowie zur Auswertung der Rohdaten an. Nach einem Vergleich der Ergebnisse mit anderen Messverfahren, wird das Verfahren in einer Zusammenfassung bewertet. T2 - Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen CY - Potsdam, Germany DA - 03.06.2019 KW - Nanomaterial KW - Partikelgrößenverteilung KW - Analytische Zentrifuge PY - 2019 AN - OPUS4-48286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Bestimmung der Skelettdichte mittels Gaspyknometrie N2 - Im Rahmen des 2. BAM-Akademie Info-Tages "Nano or not Nano" wurde die OECD TG 124 "Volume Specific Surface Area of Manufactured Nanomaterials" vorgestellt. Der Vortrag beschreibt detailliert das Messverfahren der He-Gaspyknometrie zur Bestimmung der Skelettdichte von Pulvern und geht auf Anwendbarkeit, Besonderheiten bei Nanopulvern und wichtige Einstellparameter für die Messung ein. T2 - BAM Akademie II: Info-Tage "Nano or not Nano" CY - Online meeting DA - 25.01.2024 KW - Pycnometry KW - Density KW - Nano powder PY - 2024 AN - OPUS4-59561 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Dynamische Lichtstreuung DLS nach ISO 22412:2017 N2 - Einführung in die Partikelgrößenbestimmung von Nano-Materialien mittels Dynamischer Lichtstreuung. Normative Grundlagen (ISO 22412 und OECD TG 125); Messprinzip, Auswertealgorithmen, Informationsgehalt der Daten, Metadaten, Reporting. T2 - BAM Akademie: Info-Tage "NANO OR NOT NANO" CY - Online meeting DA - 16.02.2023 KW - DLS KW - Particle size KW - Nano PY - 2023 AN - OPUS4-57128 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Einführung: Volume Specific Surface Area (VSSA) N2 - Im Rahmen der 2. BAM-Akademie-Veranstaltung "Nano or not Nano" wurde die OECD TG 124 "Volume Specific Surface Area of Manufactured Nanomaterials" vorgestellt. Der Vortrag enthält ein Einführung zur VSSA mit Definitionen, Vorteilen und Einschränkungen. T2 - BAM Akademie II: Info-Tage "Nano or not Nano" CY - Online meeting DA - 25.01.2024 KW - Nano powder KW - VSSA KW - Specific surface KW - OECD TG PY - 2024 AN - OPUS4-59560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Exkurs Partikelgrößenverteilungen N2 - Einführung in die Darstellung der Ergebnisse von Partikelgrößenbestimmungen: Was ist ein Kugeläquivalenzdurchmesser; welche Bedeutung hat die gemessene Mengenart; welche Parameter werden ausgewiesen. Bezug zu Regularien hinsichtlich der Bewertung "Nano- oder nicht Nano-Material. T2 - BAM Akademie: Info-Tage "NANO OR NOT NANO" CY - Online meeting DA - 16.02.2023 KW - Nano material KW - Particle size KW - Size distribution PY - 2023 AN - OPUS4-57127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Herausforderungen bei der Granulometrie von (technischen) Nano-Pulvern N2 - Einführungsvortrag im Rahmen der Veranstaltung der BAM-Akademie zur Anwendung der OECD TG 124 "Volume Specific Surface Area of Manufactured Nanomaterials" zu Herausforderungen bei der Granulometrie von Nanopulvern. Es werden die Einflüsse von Partikelform, Breite der Partikelgrößenverteilung und Agglomeration/ Aggregation auf das Messergebnis sowie die Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Messverfahren dargelegt. T2 - BAM Akademie II: Info-Tage "Nano or not Nano" CY - Online meeting DA - 25.01.2024 KW - Nanopulver KW - Granulometrie KW - Partikelgröße KW - VSSA KW - OECD TG 124 PY - 2024 AN - OPUS4-59558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra A1 - Lindemann, Franziska A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Nano Powder - a Challenge for Granulometry N2 - If the particle size decreases, the ratio of surface area to volume increases considerably. This provides benefits for all surface-driven processes that run faster or at lower temperatures than larger particles. However, handling and characterization of the nanopowders are much more difficult. Particularly polydisperse powders with irregular shape, as grinding products, represent a challenge. Granulometry in the submicron and nanoscale often leads to incorrect results without knowledge of particle morphology. This presentation demonstrates potentials of using the volume-specific surface area (SV or VSSA) in the granulometric characterization of nanopowders, for instance, correlations between the volume-specific surface area and the median particle size are discussed considering the particle morphology and the model of the logarithmic normal distribution. Moreover, the presentation deals with the optimal dispersion of nanopowders during sample preparation. Indirect ultrasound device with defined cooling was developed to prevent both contamination by sonotrode abrasion and sample changes by heat. Successful granulometric characterization of nanopowders demands both improved dispersion technology and very often an effective combination of two or more measurement methods. T2 - Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft CY - Leoben, Austria DA - 06.05.2019 KW - Nano screening KW - VSSA KW - Nano particle KW - Particle size PY - 2019 AN - OPUS4-47976 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Praktische Erfahrungen zur Granulometrie von Pulvern im Submikron- und Nanobereich N2 - Der Vortrag beleuchtet insbesondere die Herausforderungen die sich bei der Dispergierung der Nanopulver aufgrund der hohen Adhäsivkräfte ergeben. Die Bewertung der Probenpräparation ist nur indirekt zugänglich, aber essentiell für die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Anhand von Beispielen werden Lösungsvorschläge aufgezeigt. Der Vortrag schließt mit einem Vorschlag zur Strategie der Herangehensweise bei der Partikelgrößenbestimmung von Nanopulvern. T2 - Sitzung des Fachausschusses "Material- und Prozessdiagnostik" der Deutschen Keramischen Gesellschaft: Zuverlässige granulometrische Charakterisierung von Mikro- und Nanopulvern – Voraussetzung für optimierte Keramikwerkstoffe in der Energietechnik CY - Online meeting DA - 19.11.2020 KW - Nano-powder KW - particle size determination KW - dispersion KW - sample preparation PY - 2020 AN - OPUS4-51665 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Sample Preparation of Nano-Powders for Particle Size Determination N2 - The use of increasingly finer starting powders up to nanopowders can also be observed in the field of ceramics. Their advantages consist, for example, in their lower activation energy, an increase in strength or unique optical properties. However, handling and characterization of the powders are much more difficult. The main reason for this is the very high adhesive forces between the particles and between particles and other surfaces, too. Therefore, submicron and even more so nanoparticles tend to agglomerate and their separation into primary particles during sample preparation prior to particle sizing is of particular challenge. A representative measurement sample is only obtained when it no longer contains agglomerates. The evaluation of the dispersion process and a decision on whether it was successful thus increases in importance for the reliability of the measurement results of particle sizing. The presentation uses examples to show possible approaches and provides information on possible sources of error. It is shown that successful granulometric characterisation of fine powders requires both an improved dispersion technique and very often an effective combination of two or more measurement methods. T2 - 96. Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft CY - Online Meeting DA - 19.04.2021 KW - Agglomerates KW - Nano-powder KW - Dispersion process PY - 2021 AN - OPUS4-52503 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Weiterentwicklung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von NanoPulvern N2 - Der Vortrag zeigt zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der VSSA-Screening-Methode zur Identifizierung von Nanopulvern auf. Bisher ist das Verfahren nur für monodisperse Partikel mit idealer Kugelform valide. Die Verteilungsbreite der Partikelgröße soll durch die Nutzung des Modells einer logarithmischen Normalverteilung implementiert werden. Die Abweichung der gemessenen Partikel von einer idealen Kugel in Sphärizität, Rundheit und Rauigkeit sind über einen Morphologiefaktor MF zu berücksichtigen. An einem konkreten Beispiel werden Auswirkungen der Implementierungen rechnerisch dargestellt und mit dem bisherigen Verfahren verglichen. T2 - NanoDefine Follow-up Meeting CY - Frankfurt/ Main, Germany DA - 25.09.2018 KW - VSSA KW - Nano particle KW - Particle size KW - Nano screening PY - 2018 AN - OPUS4-46070 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuchenbecker, Petra T1 - Zentrifugen Sedimentationsverfahren CLS nach ISO 13318 2:2007 N2 - Einführung in die Bestimmung der Partikelgröße von Nano-Materialien mittels Zentrifugen Sedimentationsverfahren CLS nach ISO 13318 2:2007. Normative Grundlagen (einschließlich OECD TG 125), Messprinzip, Auswertung, Vor- und Nachteile der Methode, Metadaten, Reporting. T2 - BAM Akademie: Info-Tage "NANO OR NOT NANO" CY - Online meeting DA - 16.02.2023 KW - CLS KW - Particle size KW - Nano PY - 2023 AN - OPUS4-57129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -