TY - CONF A1 - Pfennig, Anja T1 - Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht – Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen T2 - Lecture Notes in Informatics (LNI) N2 - Mit Beginn der Covid-19 Pandemie und dem damit verbundenen ausschließlichen Lehren im online-Format war die Hoffnung verbunden ein Blended Learning Lehrformat für die Studieeingangsphase ohne viel konzeptionelle Änderungen übertragen zu können. Der Kurs Werkstofftechnik als Grundlagenfach für den Maschinenbau baut sich auf inverted classroom Lehrszenarien auf, deren Lerngrundlage hierfür eigens produzierte und auf das Lernziel abgestimmte Lehrfilme und Lightboard-Vorlesungen darstellen. Im Kontext der Studieneingangsphase bieten audiovisuell stimulierende Lehrfilme umfassende Lernmedien, wenn sie analog der Lerninhalte einem technischen und didaktischen Qualitätsanspruch genügen. In der Praxis des SS2020 und WS2020/21 hat sich gezeigt, dass die Moderation und Durchführung eines online-Kurses sich deutlich von dem eins blended learning-Kurses unterscheidet. Um denselben Lernerfolg bei Studierenden zu erzielen, müs-sen Anforderungen viel genauer und detaillierter verfasst werden, Studierende enger und persönlicher begleitet werden und Lehrfilme und Lernmedien in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. Im Folgenden werden aus persönlicher Erfahrung heraus niederschwellige, zum Teil ungewöhnliche praktische Erfahrungen zur erfolgreichen Umsetzung von Lehrfilm-basierten inverted classroom Lehrszenarien zusammengefasst und im Hinblick auf die online-Lehre bewertet. T2 - 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) CY - Bonn, Germany DA - 13.09.2021 KW - Inverted classroom KW - Lehrfilm KW - Lehrfilmformate KW - Online KW - Covid-19 PY - 2021 SP - 289 EP - 295 AN - OPUS4-54154 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pfennig, Anja T1 - How flipped classroom teaching methods in first year studying succeed T2 - Proceedings of the HEAd’21 N2 - Flipping the classroom is a method to let students study on their own and then take time to discuss their questions and do extended hands-on lectures or exercises in class – or in the case of the covid-19 pandemic during plenary online sessions. First year mechanical engineering students use different teaching materials (mainly lecture videos, lightboard videos and micromodule lectures) to study from a distance and comprehend the principle underlying science in theory. Then the online plenary lectures offer the opportunity to apply their knowledge and transfer different scientific aspects of the course to get the bigger picture. Exercises, worked solutions, selfassessed tests and peer-instruction during present time help students to check on their learning progress. However, the self-study periods and (online) plenary sessions need to be guided carefully. To meet the course learning outcome and overcome the diversity of a first year class various practical leads have to be fulfilled to turn flipped classroom teaching into success. T2 - 7th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’21) CY - Valencia, Spain DA - 20.06.2021 KW - Inverted classroom KW - Flipped classroom KW - Online teaching KW - Lecture videos KW - First year students PY - 2021 DO - https://doi.org/10.4995/HEAd21.2021.12792 SP - 1211 EP - 1219 AN - OPUS4-54156 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -