TY - CONF A1 - Mieller, Björn T1 - Bestimmung der elektrischen Durchschlagfestigkeit keramischer Werkstoffe - Einfluss von Messverfahren und -umgebung N2 - Als elektrische Durchschlagfestigkeit bezeichnet man die elektrische Feldstärke, bei der es zur Entladung durch ein isolierendes Medium kommt. Im Falle von Festkörpern ist dies ein zerstörender Prozess. Bei der messtechnischen Bestimmung der Durchschlagfestigkeit haben neben den verwendeten Messgeräten auch die eingesetzten Elektroden, die Form des Prüfkörpers und das Isoliermedium, in dem die Prüfung stattfindet, einen signifikanten Einfluss auf die ermittelten Messwerte. Im Vortrag werden die Einflüsse erläutert und anhand von Messreihen aus der Literatur und der eigenen Forschung quantifiziert. Aufgrund der vorgestellten Effekte wird klar, dass es sich bei elektrischer Durchschlagfestigkeit nicht um absolute Materialkennwerte handelt, sondern vielmehr um systemabhängige Größen. T2 - 7. Sitzung des Fachausschusses 6 - Material- und Prozessdiagnostik der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) CY - Online meeting DA - 16.02.2023 KW - Keramik KW - Hochspannungsprüfung KW - Durchschlagfestigkeit PY - 2023 AN - OPUS4-57015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -