TY - CONF A1 - Prabhakara, Prathik A1 - Heckel, Thomas A1 - Gohlke, Dirk A1 - Brackrock, Daniel A1 - Manzoni, Anna T1 - Ein synergistischer Ansatz zur Charakterisierung anisotroper Materialien mit Hilfe von Ultraschall und Mikrostrukturanalyse N2 - Es wird eine Studie zur Charakterisierung eines anisotropen Stahls vorgestellt, bei der Ultraschalluntersuchungen mit Mikrostrukturanalysen verbunden werden. Das Material weist hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf, zugleich ist mit anisotropen Eigenschaften die mechanischen und betrieblichen Eigenschaften beeinflussen zu rechnen. Vorläufige Ergebnisse lassen vermuten, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Fähigkeiten und Grenzen des Materials genau zu bestimmen. Es wird ein systematischer Ansatz mit Array- Prüfköpfen, Time-of-Flight Diffraction (TOFD) Technik und mikrostrukturellen Untersuchungen angewendet, um die Wechselwirkung zwischen Anisotropie und Mikrostruktur des Stahls zu analysieren. Ultraschallprüfungen mit der TOFD-Technik und in Tauchtechnik liefern Einblicke in das anisotrope Verhalten des Werkstoffes, einschließlich entsprechenden Kornorientierung, Dämpfung und Schallgeschwindigkeitsvariation. Diese Messungen führen in Verbindung mit mikrostrukturellen Analysen zu einem tieferen Verständnis des Materialverhaltens. Unser Hauptziel ist es, ein Framework zu erstellen, welches die Ultraschallantwort anisotroper Materialien mit ihren mikroskopischen Struktureigenschaften verbindet. Die vorgestellte Methodik ermöglicht eine zerstörungsfreie und zügige Bewertung der Materialintegrität, was besonders bei der Anwendung von Hochleistungsmaterialien relevant ist. Durch diesen integrativen Ansatz werden verschiedener Charakterisierungsmethoden kombiniert, um ein umfassenderes Materialverständnis zu erreichen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2024 CY - Osnabrück, Germany DA - 06.05.2024 KW - Ultrasonic Testing KW - Time-offlight Diffraction (TOFD) KW - Microstructure Analysis KW - Non-Destructive Testing PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-600122 UR - https://www.ndt.net/?id=29535 AN - OPUS4-60012 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waurischk, Tina A1 - Arendt, F. A1 - Chen, Y.-F. A1 - Gogula, S. A1 - Kilo, M. A1 - Reinsch, Stefan A1 - Bornhöft, H. A1 - Müller, Ralf A1 - Deubener, J. A1 - Limbach, R. A1 - Wondraczek, L. A1 - Sierka, M. A1 - Diegeler, A. A1 - Pan, Z. T1 - GlasDigital N2 - Der aktuelle Stand des MateriaDigital1 Projektes GlasDigital wird vorgestellt. Hierbei wird allgemein die Problem- und Zielstellung präsentiert, als auch auf 2 separaten Postern die Ergebnisse. Diese beinhalten zum Einen die smarte Gestaltung der robotergestützten Glasschmelzanlage der BAM inkl. Analytik und zum Anderen die Digitalisierungsbestrebungen im Bereich Glas, d.h. ML-gestützte C-S-P-Simulation, Ontologie für den Werkstoff Glas, Digitaler Zwilling des Gießprozesses. T2 - PMD Vollversammlung 2023 CY - Karlsruhe, Germany DA - 21.09.2023 KW - GlasDigital KW - Ontologie KW - Bildanalyse KW - Simulation KW - Roboter KW - Digitalisierung PY - 2023 AN - OPUS4-58734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waurischk, Tina A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf A1 - Chen, Y.-F. A1 - Contreras Jaimes, A. T1 - Datengetriebener Workflow für die beschleunigte Entwicklung von Glas (GlasDigital) N2 - Das Projekt GlasDigital wurde im allgemeinen vorgestellt, sowie die einzelnen Zwischenstände der verschiedenen Arbeitspakete aller Projektpartner präsentiert. Die allgemeine Porjektvorstellung ist auf deutsch. Die Zwischenstände der Arbeitsinhalte sind auf englisch. T2 - PMD Vollversammlung CY - Berlin, Germany DA - 03.11.2022 KW - Oxidglas KW - Robotische Glasschmelzanlage KW - ML KW - Ontologie KW - Digitaler Zwilling KW - Bildanalyse PY - 2022 AN - OPUS4-56491 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheffler, F. A1 - Tielemann, Christopher A1 - Busch, R. A1 - Kober, M. A1 - Müller, Ralf A1 - Brauer, D. S. T1 - Crystallization of glasses studied with PEEM N2 - A heat treated glass that formed crystals under controlled conditions can be a glass ceramic. A proper understanding of crystallization in glassy melts is needed yet still lacking. Involved processes include the mobility of Elements within the glass during heat treatment and the reorganization of atomic bonds during crystallization. This change in coordination number of certain elements is easily observable in bulk glass samples during heat treatment with XAS. Our plan was to monitor these reorganization processes in situ at the immediate surface during heat treatment with PEEM to get time and spatial resolved data. T2 - Joint Meeting of the Polish Synchrotron Radiation Society and SOLARIS Users CY - Online meeting DA - 09.09.2020 KW - Glass KW - Surface KW - Peem KW - Synchrotron PY - 2020 AN - OPUS4-51336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Popiela, Bartosz A1 - Ghafafian, Carineh A1 - Trappe, Volker T1 - FEM-Analyse der Reparaturstellen an FKV-Sandwichplatten N2 - Untersuchung des Einflusses des Reparaturpatches auf das Verhalten der reparierten GFK-Sandwichproben unter Zug-, Druck- und Schubbeanspruchung. T2 - 25. Nationales SAMPE-Symposium CY - Kassel, Germany DA - 18.02.2020 KW - Rotorblätter KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Sandwichstruktur PY - 2020 AN - OPUS4-50544 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Sommer, Konstantin A1 - Bettge, Dirk A1 - Agudo Jácome, Leonardo T1 - Präparation, Kontrastierung und Darstellung des Gefüges von additiv gefertigtem austenitischem Stahl 316L N2 - Der weit verbreitete austenitische Stahl 316L soll auch mittels additiver Fertigung verarbeitet werden (316L-AM). Zur Entwicklung optimaler Aufbauverfahren ist ein detailliertes Verständnis des Gefüges notwendig. Das additiv aufgebaute Gefüge zeigt eine Mikrostruktur, die geprägt ist von sehr hohen Abkühlraten und gerichtetem Kornwachstum. Mittels klassischer Metallographie können die Charakteristika des Gefüges wie Körner, Subkörner und Schmelzlinien sichtbar gemacht werden. Mittels EBSD werden Kristallorientierungen ermittelt und bildhaft aufbereitet. Die Feinstruktur der Körner wird im REM in der Übersicht aufgelöst. Erst im TEM kann bei hoher Vergrößerung die Natur der Zellstruktur quantitativ ermittelt werden. T2 - Metallographie 2020 CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Präparation KW - Kontrastierung KW - Additiv gefertigter Stahl PY - 2020 AN - OPUS4-51244 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kupsch, Andreas A1 - Erdmann, Maren A1 - Müller, Bernd R. A1 - Hentschel, M.P. A1 - Niebergall, Ute A1 - Böhning, Martin A1 - Bruno, Giovanni T1 - Warum wird zugbelastetes HD-Polyethylen in Dieselumgebung transparent? N2 - Behälter aus hochdichtem Polyethylen (PE-HD) werden zur Lagerung und für den Transport von Kraftstoffen eingesetzt. Beim Kontakt beider Medien diffundiert der Kraftstoff in das Polymer, erhöht dessen Volumen und Duktilität und ändert damit das Fließverhalten des Polymers unter Zugbelastung. Zudem weist PE-HD in Luft im verstreckten Bereich das sogenannte strain-whitening (Lichtstreuung) auf, während in Diesel gelagertes PE-HD optisch transparent wird. Zur Untersuchung dieses Phänomens wurden ortsaufgelöste Röntgenrefraktion und –diffraktion (Topographie) eingesetzt. Aus Sicht der molekularen Struktur (Diffraktion) weisen die beiden Probentypen keine Unterschiede auf: im verstreckten Bereich liegt eine „Fasertextur“ der Polymerketten in Belastungsrichtung vor, im unverstreckten Bereich nahezu ideale Isotropie. Die für mikroskopische Strukturen empfindliche Röntgenrefraktion zeigt außerdem für die Probe in Luft im verstreckten Bereich eine ausgeprägte Orientierung von Grenzflächen in Zugrichtung, während die in Diesel gelagerte Probe keine Grenzflächen zeigt. In Analogie zum optischen Verhalten bewirken die ähnlichen Brechungsindizes beider Medien im Röntgenbereich, dass eindiffundierter Diesel als Immersionsflüssigkeit die Brechungseigenschaften herabsetzt. T2 - DACH-Jahrestagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Diesel KW - HDPE Sorption KW - Röntgenrefraktion KW - Röntgenbeugung KW - Mikrostruktur KW - Kavitation PY - 2019 AN - OPUS4-48311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hemmleb, M. A1 - Bettge, Dirk T1 - In-situ Messung der 3D-Topografie von Bruchflächen im REM N2 - Die Abbildung von Bruchflächen im REM liefert hochaufgelöste Bilddaten, die für die mikrofraktografische Bewertung von Bruchmechanismen unerlässlich sind. Durch den Abbildungsprozess im REM gehen räumliche Informationen im Normalfall größtenteils verloren. Mit der Verwendung eines segmentierten Rückstreudetektors ist dagegen die Erzeugung eines 3D-Oberflächenmodells während der Bildaufnahme praktisch in Echtzeit möglich. Die hier beschriebene Untersuchung soll die Anwendbarkeit des Verfahrens auf Bruchflächen zeigen. Zukünftig können Topografiedaten dazu beitragen, Bruchflächen besser zu interpretieren. T2 - Metallographietagung 2019 CY - Dresden, Germany DA - 18.09.2019 KW - Fraktografie KW - Schadensanalyse KW - Topografie KW - 3D PY - 2019 AN - OPUS4-49330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dittmann, Daniel A1 - Braun, Ulrike A1 - Jekel, M. A1 - Ruhl, A. S. T1 - Thermoanalytische Verfahren in der Umweltanalytik: Neue Methoden für die weitergehende Abwasserbehandlung mit Aktivkohle N2 - Motivation: > Zunehmender Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) zur Spurenstoffelimination in kommunalen Kläranlagen > Bisher keine analytische Methode zur Quantifizierung von PAK in Belebungsbecken, bzw. in Gegenwart von Belebtschlamm > Anwendung der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) zur Feststoffcharakterisierung auf Umweltfragestellungen Ergebnisse: > Quantifizierung von PAK in Belebtschlamm ist möglich und kann über unterschiedliche zweistufige TGA-Methoden erfolgen > Zersetzungsgasanalyse zeigt veränderte und verzögerte Freisetzung aliphatischer Produkte des Belebtschlamms T2 - Wasser 2018 CY - Papenburg, Germany DA - 07.05.2018 KW - Thermogravimetrie KW - Belebtschlamm KW - Infrarotspektroskopie KW - Thermoanalyse KW - Pulveraktivkohle PY - 2018 AN - OPUS4-44974 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tielemann, Christopher A1 - Kirzdörfer, Adrian A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf T1 - First hints on reorientation of surface crystals N2 - Up to now, the mechanisms of surface nucleation and surface-induced texture formation are far from being understood. Very few observations of crystal orientation were focused on separately growing surface crystals. In conclusion, no systematic studies on initially oriented crystal growth or nucleation from defined active surface nucleation sites exists. Therefore, the main objective of this just is to advance the basic understanding of the mechanisms of surface-induced microstructure formation in glass ceramics. As a first attempt, we focus on reorientation of separately growing surface crystals during their early growth. T2 - 92nd Annual Meeting of the German Society of Glass Technology in Conjunction with the Annual Meetings of the Czech Glass Society & the Slovak Glass Society CY - Bayreuth, Germany DA - 28. Mai 2018 KW - Glass KW - Crystallization KW - BCS PY - 2018 AN - OPUS4-47536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -