TY - CONF A1 - Waurischk, Tina A1 - Balzer, R. A1 - Kiefer, P. A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf A1 - Behrens, H. A1 - Deubener, J. T1 - Sub-critical crack growth in silicate glass N2 - Premature failure of glass under load is caused by sub-critical crack growth (SCCG) originate from microscopic flaws at the surface. While SCCG is related to the humidity of the ambient atmosphere, leading to stress corrosion phenomena at the crack tip, the detailed mechanism and the effect of different network formers are still not fully understood. For more clarity, various soda silicate glasses with a second network former were investigated by double cantilever beam technique: Na2O*Al2O3*SiO2 (NAS), Na2O*B2O3*SiO2 (NBS), Na2O*PbO*SiO2 (NPbS). Three effects on the crack growth velocity, v, versus stress intensity, KI, curves were found out. The slope in region I, which is limited by corrosion, increases in the order NAS < NBS ≲ NPbS. The velocity range of region II reflecting the transition between corrosion effected and inert crack growth (region III), varies within one order of magnitude between the glasses. The KI region of inert crack growth strongly scatters between 0.4 and 0.9 MPam1/2. For comparison, crack growth at different humidity in commercial soda lime silicate glass (NCS) was measured. T2 - 92nd Annual Meeting of the German Society of Glass Technology in Conjunction with the Annual Meetings of the Czech Glass Society & the Slovak Glass Society CY - Bayreuth, Germany DA - 28.05.2018 KW - Risswachstum KW - DCB KW - Glas PY - 2018 AN - OPUS4-45702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Waurischk, Tina A1 - Kiefer, P. A1 - Balzer, R. A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf A1 - Deubener, J. A1 - Behrens, H. T1 - Wasser und Risswachstum in Silicatgläsern N2 - Die Festigkeit von Gläsern wird durch die Oberflächenqualität beeinflusst. Kommt es neben dem Auftreten von Defekten zusätzlich zum Risswachstum ausgehend hiervon, wird die Festigkeit minimiert. Das Wachstum hängt dabei maßgeblich von der Luftfeuchtigkeit ab. Dieses Ermüdungsverhalten von Gläsern besser zu verstehen und dabei die Mechanismen und den Einfluss von im Volumen eingebauten Wasser auf das unterkritische Risswachstum zu untersuchen, ist Ziel der Arbeiten. Als Teilprojekt im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms SPP 1594 „Ultrastrong glasses“ soll der Einfluss des im Volumen eingebauten Wassers auf die Rissspitze untersucht werden. Zusammen mit der Leibniz Universität Hannover und der TU Clausthal werden hierfür hochwasserhaltige Gläser (bis zu 8 Gew%) bei 8 kbar über die Flüssigphase synthetisiert, die makroskopisch den hohen Wasseranteil nachstellen. Die Charakterisierung erfolgt hinsichtlich des Wassereinbaus, der mechanischen Eigenschaften und des Risswachstums. Die Arbeiten in Berlin beziehen sich hierbei auf die Messungen des unterkritischen Risswachstums in Luft und Vakuum, sowie Verlustwinkelmessungen. Erste Ergebnisse zeigen Unterschiede im korrosionsbeeinflussten (langsames) und inerten (schnelles und im Vakuum stattfindendes) Risswachstumsverhalten der untersuchten Gläsern. Die Rissgeschwindigkeit beim Übergang vom korrosionsbeeinflussten zum inerten Risswachstum ist hin¬gegen für alle Gläser ähnlich und folglich ein kinetisch durch den äußeren Wassertransport an die Rissspitze bestimmter Prozess. Der Widerstand gegen Risswachstum steigt mit Tg und zusätzlich kann anhand der Verlustwinkelmessungen ein Zusammenhang zwischen der Netzwerk- und der β-Relaxation ermittelt werden. Je höher der Wassergehalt im Glas ist, desto niedriger wird Tg und einfacher das Risswachstum, welches sich durch längere Risse kennzeichnet. Besonders stark tritt dieser Effekt bei einem Überschuss an molekularem Wasser auf. T2 - 1. Fachsymposium der Glasapparatebauer CY - Munich, Germany DA - 19.04.2018 KW - Wasser KW - Risswachstum KW - Glas KW - Vickers KW - DCB PY - 2018 AN - OPUS4-45701 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -