TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp A1 - Gleis, Markus T1 - Aschen und Schlacken aus der Abfallverbrennung im Lichte der Ersatzbaustoffverordnung N2 - Im Rahmen eines vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekts wurde untersucht, ob die Abtrennung der Feinfraktion (0-2 mm) eine Verbesserung der umweltrelevanten Eigenschaften bewirkt und somit HMVA-1 erreicht werden kann. In Deutschland wird die Rostasche durch Nassentschlackungssysteme aus dem Feuerraum ausgetragen. Durch den Kontakt mit Wasser setzen direkt hydraulische Reaktionen ein, die eine vollständige Abtrennung der Feinfraktion unmöglich machen. Das wurde bereits in den 1990er Jahren erkannt und führte zur Entwicklung des ABB InRec Verfahrens mit Trockenentaschung als ersten Verfahrensschritt. Auch damals war das Ziel eine möglichst inerte Rostasche für die Verwertung zu erzeugen. In den letzten Jahren wurden in der Schweiz Trockenentaschungssystem installiert, hier vor allem um die Rückgewinnung von elementaren Metallen auch in der Feinfraktion zu verbessern. Welche Potenziale sich dabei erschließen lassen, wurde in einem anderen UBA-Projekt untersucht. Im Rahmen unserer Arbeiten wurde versuchsweise trockene Rostasche an einer Anlage in Süddeutschland genommen und im Labor untersucht. Im Vortrag werden die Ergebnisse zum Auslaugverhalten und zur Gefahreneigenschaft HP14 (Ökotoxizität) vorgestellt. T2 - Jahrestreffen 2024 der DECHEMA-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung (AuW) und Gasreinigung (GAS) CY - Dresden, Germany DA - 25.03.2024 KW - Rostasche KW - Ersatzbaustoffe PY - 2024 AN - OPUS4-59985 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, Said T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien, Kreislauf- und Abfallwirtschaft N2 - Im Folgenden soll über aktuelle Diskussionen und Arbeitsschwerpunkte im Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle berichtet werden. Es werden Änderungen im Zusammenhang mit der Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen vorgestellt. Es wird über die aktuelle Diskussion über die Anforderungen z. B. an metallische Sensoren für Dichtungskontrollsysteme berichtet. Änderungen der Fremdprüfung von sogenannten Sandschutzmatten, des Standards zur Qualitätsüberwachung (SQÜ) von Kunststoff Dränelementen (KDE) und der Anpassung der Formulierungen zum Überbau der in Abdichtungen verwendeten Produkte werden aufgezeigt. T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 12.03.2024 KW - Dichtungskontrollsystem KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 SN - 978-3-943443-54-7 VL - 20 SP - 16 EP - 23 CY - Leipzig AN - OPUS4-59893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Im Folgenden soll über aktuelle Diskussionen und Arbeitsschwerpunkte im Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle berichtet werden. Es werden Änderungen im Zusammenhang mit der Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen vorgestellt. Es wird über die aktuelle Diskussion über die Anforderungen z. B. an metallische Sensoren für Dichtungskontrollsysteme berichtet. Änderungen der Fremdprüfung von sogenannten Sandschutzmatten, des Standards zur Qualitätsüberwachung (SQÜ) von Kunststoff Dränelementen (KDE) und der Anpassung der Formulierungen zum Überbau der in Abdichtungen verwendeten Produkte werden aufgezeigt. T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 12.03.2024 KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahn KW - Dichtungskontrollsystem PY - 2024 AN - OPUS4-59894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM 4.3/02/14 für ein Kunststoff-Dränelement für Deponieoberflächenabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein für ein Kunststoff-Dränelement für Deponieoberflächenabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoff-Dränelement PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601339 SP - 1 EP - 27 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 11. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM 8.3/10/94 für eine Vliesstoffmatte als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 11. Nachtrag zum Zulassungsschein für eine Vliesstoffmatte als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Schutzschicht PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601343 SP - 1 EP - 20 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/10/10 für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen der Fa. HUESKER Synthetic GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Geotextilien PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601307 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60130 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/02/07 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601245 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/03/07 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601285 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60128 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/04/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601269 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60126 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/04/99 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Überflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Überflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601298 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/05/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/05/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601270 SP - 1 EP - 7 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/01/14 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601147 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/01/19 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601159 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/04/04 für eine geotextile Schutzlage als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für eine geotextile Schutzlage als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen der Fa. HUESKER Synthetic GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Schutzschicht PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601315 SP - 1 EP - 21 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60131 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/08/10 für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Geotextilien PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601324 SP - 1 EP - 19 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60132 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp ED - Thiel, Stephanie ED - Thome-Kozminesky, Elisabeth ED - Antrekowitsch, Helmut ED - Pomberger, Roland ED - Firsbach, Felix T1 - Einstufung von Aschen und Schlacken aus der Abfallverbrennung im Hinblick auf die weitere Verwertung – Handlungsempfehlungen T2 - Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 11 N2 - Die Einstufung von Hausmüllverbrennungsasche (IBA) als gefährlich oder nicht gefährlich nach der Gefahreneigenschaft HP14 (ökotoxisch) ist nach wie vor umstritten, da es noch keine keine allgemein anerkannten Methoden zur Bewertung gibt. Wenn die Berechnungsregeln angewendet werden sollen angewendet werden sollen, sind Kenntnisse über die chemische Zusammensetzung von IBA erforderlich. Informationen über über die chemische Zusammensetzung von IBA können mit einem Ansatz gewonnen werden, der auf der Gruppierung von Substanzen. Für IBA können vier Stoffgruppen definiert werden: 1. elementare und legierte Metalle, 2. leicht wasserlösliche Stoffe, 3. schwer lösliche Stoffe und 4. Stoffe mit starken chemischen Bindungen. Elementares und legiertes Cu und Zn sind in der IBA vorhanden und werden in der Regel als Nichteisenmetallfraktion zurückgewonnen, zumindest die größeren Partikel. Zn-Partikel, die kleiner als 1 mm sind, werden als H410 eingestuft, feine Partikel von Cu nur als H411. Die wasserlösliche Fraktion kann mit Standardauslaugungsmethoden quantifiziert werden Auslaugungsmethoden quantifiziert werden, z. B. bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis (L/S) von 2 oder 10 l/kg. Sowohl die Sulfate von Zn als auch von Cu gehören zu dieser Gruppe. In einer neueren Veröffentlichung wurde gezeigt, dass bei den oben genannten Metalle die ausgelaugte Menge weit unter dem Grenzwert von 1.000 mg/kg liegt, selbst wenn stöchiometrische Faktoren angewendet werden. Stoffgruppe 3 sind potenzielle H410-Stoffe. Dabei handelt es sich um Carbonate, Hydroxide und Oxide der betreffenden Elemente, die löslich sind in schwachen organischen Säuren wie Essigsäure löslich sind. Die Worst-Case-Stoffe der Gruppe 3, d. h. die Verbindungen mit den höchsten stöchiometrischen Faktoren, sind CuCO3xCu(OH)2 und ZnO. Stoffe mit starken chemischen Bindungen wie Silikate oder Sulfide sind nur löslich in starken Säuren (z.B. Königswasser) löslich und haben keinen Ökotoxizitäts-Gefahrencode. Das Mobilisierungsverhalten der relevanten Schwermetalle und damit der Gruppe der schwer schwerlöslichen Verbindungen kann mit der 4-stufigen sequentiellen Extraktion untersucht werden. Für die HP14 Einstufung könnte auch eine einstufige Extraktion ausreichend sein. Nur die Elemente Zn und Cu sind für die HP14-Einstufung der IBA von Bedeutung, da die Feststoffgehalte aller anderen Schwermetalle unterhalb des Feststoffgehalte aller anderen Schwermetalle unter der Cut-Off-Grenze von 0,1 % liegen, selbst wenn man sie in chemischen Verbindungen mit stöchiometrischen Faktoren. Im Ergebnis wurde gezeigt, dass IBA in der Regel als nicht gefährlich einzustufen ist. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2024 KW - Rostasche KW - Ökotoxizität KW - Sequenzielle Extraktion PY - 2024 SN - 978-3-911006-80-4 VL - 11 SP - 176 EP - 190 PB - TK-Verlag CY - Neuruppin AN - OPUS4-60281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp T1 - Einstufung von Aschen und Schlacken aus der Abfallverbrennung im Hinblick auf die weitere Verwertung – Handlungsempfehlungen N2 - Die Einstufung von Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) als gefährlich oder nicht gefährlich nach der Gefahreneigenschaft HP14 (ökotoxisch) ist nach wie vor umstritten, da es noch keine allgemein anerkannten Methoden zur Bewertung gibt. Wenn die Berechnungsregeln angewendet werden sollen angewendet werden sollen, sind Kenntnisse über die chemische Zusammensetzung von HMVA erforderlich. Informationen über die chemische Zusammensetzung von HMVA können mit einem Ansatz gewonnen werden, der auf der Gruppierung von Substanzen. Für HMVA können vier Stoffgruppen definiert werden: 1. elementare und legierte Metalle, 2. leicht wasserlösliche Stoffe, 3. schwer lösliche Stoffe und 4. Stoffe mit starken chemischen Bindungen. Elementares und legiertes Cu und Zn sind in der HMVA vorhanden und werden in der Regel als Nichteisenmetallfraktion zurückgewonnen, zumindest die größeren Partikel. Zn-Partikel, die kleiner als 1 mm sind, werden als H410 eingestuft, feine Partikel von Cu nur als H411. Die wasserlösliche Fraktion kann mit Standardauslaugungsmethoden quantifiziert werden Auslaugungsmethoden quantifiziert werden, z. B. bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis (L/S) von 2 oder 10 l/kg. Sowohl die Sulfate von Zn als auch von Cu gehören zu dieser Gruppe. In einer neueren Veröffentlichung wurde gezeigt, dass bei den oben genannten Metalle die ausgelaugte Menge weit unter dem Grenzwert von 1.000 mg/kg liegt, selbst wenn stöchiometrische Faktoren angewendet werden. Stoffgruppe 3 sind potenzielle H410-Stoffe. Dabei handelt es sich um Carbonate, Hydroxide und Oxide der betreffenden Elemente, die löslich sind in schwachen organischen Säuren wie Essigsäure löslich sind. Die Worst-Case-Stoffe der Gruppe 3, d. h. die Verbindungen mit den höchsten stöchiometrischen Faktoren, sind CuCO3xCu(OH)2 und ZnO. Stoffe mit starken chemischen Bindungen wie Silikate oder Sulfide sind nur löslich in starken Säuren (z.B. Königswasser) löslich und haben keinen Ökotoxizitäts-Gefahrencode. Das Mobilisierungsverhalten der relevanten Schwermetalle und damit der Gruppe der schwer schwerlöslichen Verbindungen kann mit der 4-stufigen sequenziellen Extraktion untersucht werden. Für die HP14 Einstufung könnte auch eine einstufige Extraktion ausreichend sein. Nur die Elemente Zn und Cu sind für die HP14-Einstufung der HMVA von Bedeutung, da die Feststoffgehalte aller anderen Schwermetalle unterhalb des Feststoffgehalte aller anderen Schwermetalle unter der Cut-Off-Grenze von 0,1 % liegen, selbst wenn man sie in chemischen Verbindungen mit stöchiometrischen Faktoren. Im Ergebnis wurde gezeigt, dass HMVA in der Regel als nicht gefährlich einzustufen ist. T2 - Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle CY - Berlin, Germany DA - 12.06.2024 KW - Rostasche KW - Ökotoxizität KW - Sequenzielle Extraktion PY - 2024 AN - OPUS4-60284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Vogel, Christian A1 - Leube, Peter T1 - Detektion, Quantifizierung und Entfernung von insbesondere ultrakurzkettigen PFAS in Grundwasser N2 - Da PFAS in großem Umfang in einer Vielzahl von Produkten verwendet wurde, sind sie im Grundwasser in der Nähe vieler industrieller und militärischer Anlagen weltweit zu finden. Darüber hinaus führten neue Vorschriften und Beschränkungen für die Verwendung von langkettigen PFAS zu einer vermehrten Produktion kurzkettiger Alternativen. Ultrakurzkettige PFAS (≥C3) können natürliche und anthropogene Barrieren durchdringen und schließlich in Trinkwasserquellen gelangen. Zudem entfernen die meisten gängigen Trinkwasser-aufbereitungsverfahren die ultrakurzkettigen PFAS nicht ausreichend. Im Kooperationsprojekt DEFEAT-PFAS wird daher das Ziel verfolgt, Wissenslücken über Nachweis, Quantifizierung und Entfernung von kurz- (C4-C7) und ultrakurzkettige (C1-C3) PFAS, in kontaminiertem Grundwasser zu schließen. Die israelischen und deutschen Projektpartner entwickeln dafür analytische Methoden and selektive Passivsammler, um das zeitliche Profil von PFAS-Spezies im Grundwasser zu erfassen und überwachen. Darüber hinaus ein zweistufiges Verfahren entwickelt, welches darauf ausgelegt ist, die relativ niedrigen PFAS-Konzentrationen im Grundwasser durch neuartige Membranverfahren, Umkehrosmose im Batchbetrieb mit geschlossenem Kreislauf sowie Verbund-Nanofiltrationsmembranen, zu konzentrieren. Anschließend werden die PFAS angereicherten Konzentrate mittels Koagulation behandelt und das verbleibende PFAS an kohlenstoffhaltigen Nanomaterialien adsorbiert. T2 - Workshop des Netzwerks Perflusan CY - Karlsruhe, Germany DA - 18.06.2024 KW - Grundwasser KW - Per- und Polyfluoroierte Alkylsubstanzen (PFAS) PY - 2024 AN - OPUS4-60334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -