TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, René T1 - Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV N2 - Dem Fachbeirat Bodenuntersuchungen des BMBF/UBA wurden die abschließenden Ergebnisse zum UFOPLAN-Forschungsvorhaben „Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial“ vorgestellt. Die potentielle Auswirkung der neuen Regularien in der geplanten Novelle der BBodSchV (4. Referentenentwurf der Mantelverordnung) auf die Erweiterung der Verwertungsmöglichkeiten von Bodenmaterialien wurden aufgezeigt. T2 - 41. Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen CY - Online meeting DA - 16.06.2020 KW - Bodenmaterial KW - Verwertung KW - Elutionsverhalten KW - BBodSchV PY - 2020 AN - OPUS4-50932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM N2 - Es wird über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und für die Fremdüberwachung kurz vorgestellt. T2 - 16. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2020 KW - Deponie KW - Geogitter KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2020 AN - OPUS4-50509 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner W. T1 - The role of junction strength in the performance of geogrids N2 - Designing the performance of geogrids in reinforce soil constructions usually does not consider long-term behavior and possible failure modes of junctions between longitudinal and transverse ribs. How could behavior of junctions be included? To which extend is it necessary? On the conference Geo-Chicago 2016, Swan and Yuan presented an ultimate limit state equation for the short-term material resistance of junctions. We discuss limitations and suggest improvements to include long-term behavior of junctions. Nevertheless, the approach applies only to a specific mode of shear-tensile failure of junctions and only to strictly rigid geogrids. A new design concept presented in the same year by Jacobs on the conference GeoAmerica for the special case of the anchorage of geogrids, which reinforce capping system on long and steep slopes of landfills, tried to overcome these drawbacks. We discuss the aspects of this concept related to the long-term behavior of junctions and the interplay between the load applied to junctions and the flexibility of longitudinal ribs. This interplay and the long-term junction strength determine the long-term behavior of geogrids. T2 - GeoAmericas 2020 CY - Online meeting DA - 26.10.2020 KW - Geogitter KW - Geokunststoffe KW - Deponie PY - 2020 AN - OPUS4-51485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Birke, V. A1 - Fischer, M. A1 - Mamat, B. A1 - Egloffstein, T. A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Innovation Network PerFluSan N2 - Per und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden im Rahmen ihres breiten industriellen Einsatzes in die Umwelt ein­gebracht, wo sie aufgrund ihrer kritischen Eigen­schaften ein Problem darstellen. Der nach­haltige Schutz von Mensch und Umwelt vor dieser Stoff­gruppe ist eine wichtige Zukunfts­­aufgabe. Verfügbare PFAS-Reinigungs- und -Sanierungs­verfahren sind jedoch teuer und oftmals unzul­änglich. PerFluSan möchte einen entscheidenden Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten, indem hier neue PFAS-Sanierungs­verfahren für Böden und Wässer, sowie innovative analytische Methoden zum PFAS-Nachweis entwickelt werden. Die lang­fristige Vision ist es, PerFluSan zu einer nationalen Anlauf­stelle der PFAS-Thematik auszubauen, die mit Hilfe der Synergien zwischen den PerFluSan-Akteuren alle Aspekte der Problematik ganz­heitlich, nachhaltig und effektiv adressiert. N2 - Per- and polyfluorinated alkyl substances (PFAS) are transferred into the environment as part of their broad industrial use, where they pose a problem due to their critical properties. The sustainable protection of people and the environment from this group of substances is an important task for the future. However, available PFAS removal and remediation processes are expensive and often inadequate. PerFluSan would like to make a relevant contribution to solve this problem by developing new PFAS remediation methods for soils and water, as well as innovative analytical methods for PFAS detection. The long-term vision is to develop PerFluSan into a national contact point for the PFAS topic, which uses synergies between the PerFluSan actors to address all aspects of the problem holistically, sustainably and effectively. T2 - International Online – Conference PFAS - Dealing with contaminants of emerging concern CY - Online meeting DA - 30.11.2020 KW - Perfluorierte Verbindungen KW - Sanierung KW - PFAS PY - 2020 AN - OPUS4-51700 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp A1 - Simon, Franz-Georg T1 - CIC & HR-GFMAS: Über Summenparameter in der PFAS-Analytik - Entwicklung von AOF-Parametern anhand Combustion Ion Chromatography N2 - Kurzzsammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Vorhaben 4320 und 4390 beim Netzwerktreffen des PerFluSan Netzwerks T2 - Netzwerktreffen PerFluSan CY - Online meeting DA - 19.11.2020 KW - PFAS KW - PFC KW - AOF KW - EOF PY - 2020 AN - OPUS4-51625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Vogel, Christian A1 - Simon, Franz-Georg T1 - 8. Netzwerktreffen PerFluSan N2 - Vorstellung der Projektarbeit der BAM auf dem 8. Netzwerktreffen PerFluSan in Dresden T2 - 8. Netzwerktreffen PerFluSan CY - Fraunhofer IKTS, Dresden, Germany DA - 09.03.2020 KW - PFC KW - Sanierung KW - Kontamination KW - Boden PY - 2020 AN - OPUS4-50552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -