TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver T1 - Volatile organic compounds from building products - Results from six round robin tests with emission test chambers conducted between 2008 and 2018 JF - Indoor Air N2 - Emission testing of volatile organic compounds (VOC) from materials and products is commonly based on emission test chamber measurements. To ensure the comparability of results from different testing laboratories, their measurement performance must be verified. For this purpose, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) organizes an international proficiency test (round robin test, RRT) every two years using well-characterized test materials (one sealant, one furniture board, and four times a lacquer) with defined VOC emissions. The materials fulfilled the requirements of homogeneity, reproducibility, and stability. Altogether, 36 VOCs were included of which 33 gave test chamber air concentrations between 13 and 83 µg/m3. This is the typical concentration range to be expected and to be quantified when performing chamber tests. Three compounds had higher concentrations between 326 and 1105 µg/m3. In this paper, the relative standard deviations (RSD) of BAM round robin tests since 2008 are compared and the improvement of the comparability of the emission chamber testing is shown by the decrease of the mean RSD down to 28 % in 2018. In contrast, the first large European interlaboratory comparison in 1999 showed a mean RSD of 51 %. KW - Construction product KW - Emission test chamber KW - Interlaboratory comparison KW - Proficiency testing KW - Rround robin test KW - VOC emission PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-526139 DO - https://doi.org/10.1111/ina.12848 VL - 31 IS - 6 SP - 2049 EP - 2057 PB - Wiley AN - OPUS4-52613 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. A1 - Brozowski, F. T1 - Untersuchungen zur Etablierung der DIN EN 16516 als neuer Referenznorm für die Prüfung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung T1 - Investigations to establish DIN EN 16516 as new reference standard for testing of formaldehyde emissions from wood-based panels under the Chemikalien-Verbotsverordnung JF - Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft N2 - Im Januar 2018 wurde die DIN EN 16516 „Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft“ als harmonisierte europäische Prüfnorm veröffentlicht. Für die Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm wurden verschiedene Emissionsprüfungen mit dem Ziel durchgeführt, ein neues Prüfverfahren für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung des Risikos von Überschreitungen des Innenraumrichtwertes für Formaldehyd. Die Untersuchungen ergaben teilweise hohe Formaldehydemissionen, insbesondere bei höheren Beladungsfaktoren und Temperaturen, sowie bei niedrigen Luftwechselraten. Eine getestete Spanplatte hätte aufgrund ihrer hohen Formaldehydemission nicht auf den deutschen Markt gebracht werden dürfen. Durch vergleichende Untersuchungen konnte ein Umrechnungsfaktor in Höhe von 2,0 für die Umrechnung von Prüfwerten nach DIN EN 717-1 zu DIN EN 16516 abgeleitet werden. N2 - DIN EN 16516 "Construction products: Assessment of release of dangerous substances - Determination of emissions into indoor air" was published as a harmonized European standard in January 2018. For the establishment of DIN EN 16516 as the new reference standard various emission tests were carried out with the aim to develop a new test procedure for the measurement of formaldehyde emissions from wood-based panels. The superior aim is to minimize the risk of exceeding the indoor air reference value for formaldehyde. The investigations showed some particularly high formaldehyde emissions, especially at higher loading and temperature and at low air change rates. One of the tested particle boards exceeded the formaldehyde limit value and should not have been sold in Germany. For the conversion of test values from DIN EN 717-1 to DIN EN 16516 a conversion factor of 2.0 was derived from the comparative investigations. KW - Formaldehyd KW - DIN EN 16516 KW - Innenraumluft KW - Emissionsprüfung PY - 2019 SN - 0949-8036 VL - 79 IS - 3 SP - 79 EP - 85 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-47666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Standardisierte Formaldehyd- (und VOC-) Messungen bei Holzwerkstoffen zur Einspeisung der Daten in Normungsprozesse N2 - UBA und BAM schlagen die Durchführung der Prüfkammermessungen bei 23 °C und 50% relativer Luftfeuchte, einer Beladung von 1,8 m²/m³ und einem Luftwechsel von 0,5 pro Stunde vor. Diese Parameter orientieren sich an der EN 16516, die als zukünftige „Referenznorm“ zu betrachten ist. Die Schmalflächenversiegelung ist auch zukünftig wie in der EN 717-1 beschrieben vorzunehmen. Nach 28 Tagen wird der Mittelwert einer Doppelbestimmung als Endkonzentration („entsprechend der Ausgleichskonzentration“) berechnet. Alternativ dazu kann die Prüfung vorzeitig abgebrochen werden, wenn an 5 Messtagen der Prüfung eine Formaldehydkonzentration von 0,1 ppm nicht überschritten wird. Prüfungen nach der EN 717-1 sollen weiterhin gleichberechtigt möglich sein. Ergebnisse von Messungen, die nach der EN 717-1 ermittelt wurden, sind mit dem Faktor 2,0 zu multiplizieren. Abgeleitete Verfahren wie z.B. das Gasanalyseverfahren sollen weiterhin möglich sein. Das Perforatorverfahren entfällt hier, da eine allgemeine für alle Holzwerkstoffe gültige Korrelationen nicht existiert. Die entsprechenden Änderungen sind in der vom BMUB veröffentlichten „Bekanntmachung analytischer Verfahren für Probenahmen und Untersuchungen für die im Anhang der Chemikalien-Verbotsverordnung genannten Stoffe und Stoffgruppen“ entsprechend zu ändern. T2 - UFOPLAN Workshop CY - Berlin, Germany DA - 22.06.2018 KW - EN 717-1 KW - Prüfkammer KW - Formaldehyd KW - EN 16516 PY - 2018 AN - OPUS4-45632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Stand der Technik der Emissionsmessungen für das Umweltkompartiment Luft N2 - Der mitteleuropäische Mensch hält sich 80 – 90 % der Zeit in Innenräumen auf. Je nach Aktivität atmet er 10 – 20 m³ bzw. 12 - 24 kg Luft täglich, das ist weit mehr als das Doppelte der Summe an Essen und Trinken. Die technischen Voraussetzungen für die Bestimmung von Emissionen aus Bauprodukten in die Luft liegen vor – harmonisierte horizontale Prüfnorm EN 16516. Es dürften mittlerweile zig-tausende Emissionsdatensätze vorliegen. Defizite gibt es bei der Kennzeichnung zur Unterscheidung emissionsarmer und emissionsreicher Produkte, die bestehende CE-Kennzeichnung ist unvollständig, ersatzweise gibt es nationale Regelungen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichen Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - Eurolab-Workshop Anforderungen an Bauprodukte - Umweltrelevante Aspekte sowie die gesamtheitliche Bewertung CY - Berlin, Germany DA - 11.11.2019 KW - Gesundheit KW - Emissionsmessungen KW - Bauprodukte KW - Luft KW - Bauproduktenverordnung PY - 2019 AN - OPUS4-49596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver ED - Oswald, M. ED - Zöller, M. T1 - Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit – eine Qual der Wahl! T2 - Aachener Bausachverständigentage 2019; Haftungsfalle Europa – Handelbarkeit versus Verwendbarkeit N2 - Es lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten freigesetzt werden kann. Hierbei gibt es in den meisten Bauproduktgruppen sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche Verbindungen sind produktgruppenspezifisch; so werden beispielsweise Siloxane aus Silikondichtmassen freigesetzt, andere Verbindungen sind eher unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure, die aber in unterschiedlichen Konzentrationen aus einer Vielzahl von Produkten abgegeben werden und zu den am häufigsten emittierten Verbindungen zählen. Es ist darauf hinzuweisen, dass VOC-Analytik und Gerüche im Allgemeinen keinen Zusammenhang zeigen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichem Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - AIBAU 2019 CY - Aachen, Germany DA - 08.04.2019 KW - Luftschadstoffe KW - Bauprodukte KW - Emission KW - Innenraum PY - 2019 SN - 978-3-658-27446-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27446-7_4 VL - 2019 SP - 65 EP - 74 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 CY - Wiesbaden AN - OPUS4-50081 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - Eine Qual der Wahl! N2 - Es lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten freigesetzt werden kann. Hierbei gibt es in den meisten Bauproduktgruppen sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche Verbindungen sind produktgruppenspezifisch; so werden beispielsweise Siloxane aus Silikondichtmassen freigesetzt, andere Verbindungen sind eher unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure, die aber in unterschiedlichen Konzentrationen aus einer Vielzahl von Produkten abgegeben werden und zu den am häufigsten emittierten Verbindungen zählen. Es ist darauf hinzuweisen, dass VOC-Analytik und Gerüche im Allgemeinen keinen Zusammenhang zeigen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichem Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - AIBAU 2019 CY - Aachen, Germany DA - 08.04.2019 KW - Innenraum KW - Luftschadstoffe KW - Bauprodukte KW - Emission PY - 2019 AN - OPUS4-47924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Michael A1 - Richter, Matthias A1 - Jann, Oliver T1 - Robustness validation of a test procedure for the determination of the radon-222 exhalation rate from construction products in VOC emission test chambers JF - Applied radiation and isotopes N2 - This study investigated the adaptation of the state-of-the-art test procedure for the determination of emissions of volatile organic compounds (VOC) from materials into indoor air to test for the radon exhalation from stony construction products. A complete robustness validation including all relevant parameters showed that the procedure can be well applied by testing institutes already holding available the required VOC testing infrastructure that solely needs to be complemented by calibrated commercial radon measurement instrumentation. When measurements of the radon exhalation from construction materials become mandatory by law, test capacity can easily be applied. This work can serve as a recommendation for the European standardisation that still is on hold in this point. KW - Radon exhalation KW - Construction products KW - Emission test chamber KW - Robustness validation KW - Standardisation PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1016/j.apradiso.2020.109372 SN - 0969-8043 VL - 166 IS - 109372 SP - 1 EP - 8 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-51145 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Klinge, A. A1 - Radeljic, L. A1 - Jann, Oliver T1 - Natural building materials for interior fitting and refurbishment - What about indoor emissions? JF - Materials N2 - Indoor air quality can be adversely affected by emissions from building materials, consequently having a negative impact on human health and well-being. In this study, more than 30 natural building materials (earth dry boards and plasters, bio-based insulation materials, and boards made of wood, flax, reed, straw, etc.) used for interior works were investigated as to their emissions of (semi-) volatile organic compounds ((S)VOC), formaldehyde, and radon. The study focused on the emissions from complete wall build-ups as they can be used for internal Partition walls and the internal insulation of external walls. Test chambers were designed, allowing the compounds to release only from the surface of the material facing indoors under testing Parameters that were chosen to simulate model room conditions. The emission test results were evaluated using the AgBB evaluation scheme, a procedure for the health-related evaluation of construction products and currently applied for the approval of specific groups of building materials in Germany. Seventeen out of 19 sample build-ups tested in this study would have passed this scheme since they generally proved to be low-emitting and although the combined emissions of multiple materials were tested, 50% of the measurements could be terminated before half of the total testing time. KW - Bio-based insulation KW - Earthen building materials KW - Volatile organic compounds KW - Semivolatile organic compounds KW - Radon PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-519634 DO - https://doi.org/10.3390/ma14010234 VL - 14 IS - 1 (Special issue: Measurement of the environmental impact of materials) SP - 234-1 EP - 234-14 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-51963 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? T2 - Umwelt, Gebäude & Gesundheit: "Neu"- und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits¬anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 SN - 978-3-930576-11-1 VL - 12. Fachkongress SP - 245 EP - 249 PB - Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) e. V. CY - Springe-Eldagsen AN - OPUS4-49326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - BOOK A1 - Jann, Oliver A1 - Walker, G. A1 - Witten, J. T1 - Innenraumluftqualität und Bauprodukte N2 - Der Mensch verbringt die überwiegende Zeit des Tages in Innenräumen von Gebäuden. Der Aufenthalt in Innenräumen umfasst das Wohnen, Bürotätigkeiten oder auch Nutzung öffentlicher Gebäude wie Kindertagesstätten, Schulen, Sporthallen und Bibliotheken. Um Innenräume von Gebäuden ohne Gefährdung für die menschliche Gesundheit nutzen zu können, müssen diese bei ihrer Errichtung und Verwendung dauerhaft die an sie gestellten hohen Anforderungen zu Gesundheit und Hygiene erfüllen. Die Innenraumluftqualität und ihre Wahrnehmung durch die Raumnutzer spielt für das individuelle Wohlbefinden und die Gesundheit eine entscheidende Rolle. Dieses Buch richtet sich bevorzugt an Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren aber auch an Bauproduktehersteller. Ihnen allen fällt die wichtige Aufgabe zu, Aufenthaltsräume von Gebäuden durch eine gezielte Bauproduktverwendung zu gestalten und dauerhaft nutzbar zu machen. Die Frage, ob der Aufenthalt in Gebäuden den Menschen gesundheitlich beeinträchtigen oder sogar krank machen kann, hängt wesentlich von der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung der Raumluft ab. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ enthält Angaben über wichtige Inhaltsstoffe der Raumluft und damit verbundene Einflussfaktoren, und geht im Besonderen auf Emissionen aus Bauprodukten ein. So vermögen Bauprodukte oftmals als großflächige Emissionsquellen die Innenraumluft mit verschiedenartigen Stoffen und Stoffgemischen anzureichern, mit der Folge, dass Raumnutzer diesen dauerhaft und teilweise intensiv ausgesetzt sind. Das Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse über flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten sowie deren Verhalten in der Raumluft etwa in Bezug auf Emissionsdauer, Hausstaubdeposition und Sekundärquellenbildung. Auf spezifische VOC-Einzelstoffemissionen – sehr flüchtige (VVOC) bis hin zu schwerflüchtigen (SVOC) – und einzelne chemische Stoffgruppen in Zusammenhang mit ihrem Vorkommen in Bauprodukten wird eingegangen. Die wesentlichen Voraussetzungen und die Bedeutung einzelner VOC und VOC-Stoffgemische für die Expositionssituation und die Gesundheit von Raumnutzern werden in einem eigenen Kapitel beschrieben. Wichtige Kenntnisse über gesundheitliche Stoffwirkungen werden transparent erläutert. Angesprochen werden der inhalative Aufnahmepfad, Effekte durch Reizstoffe an den Atemwegen, andere toxische Wirkungen und die Auswirkungen von geruchsintensiven und -belästigenden Stoffen.Das Kapitel „Bewertung der Innenraumluftqualität“ vermittelt die allgemein anerkannte Vorgehensweise zur Beurteilung der Luftqualität und erstreckt sich auf chemische Stoffe, Geruchseinwirkungen sowie auf das Edelgas Radon. Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauherren werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Anwendung verschiedener Beurteilungsparameter und ihre Beurteilungswerte anschaulich nachzuvollziehen und deren Verwendung in Beurteilungen und Prüfberichten gezielt einzuordnen. Im Detail wird die notwendige Abgrenzung der Verwendung der Begrifflichkeiten „Grenzwerte“ und „toxikologisch begründete Innenraumluftrichtwerte des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)“ mit den dazugehörigen aktuellen Richtwerten (RW II bzw. RW I) erklärt. Auch die Bedeutung und der Anwendungsbereich internationaler Beurteilungen der WHO und der europäischen Chemikalienbewertung (REACH) werden erläutert. Das Buch liefert Informationen über die Ermittlung und Verwendung statistisch abgeleiteter Beurteilungswerte, die als Referenzwerte definiert sind. Die Ergebnisse aktueller Referenzwertstudien zum Vorkommen einzelner VOC und von VOC-Stoffgemischen als Summe aller nachgewiesenen VOC (TVOC-Wert) in Wohnräumen, Büros und auch öffentlichen Gebäuden wie Schulen – einschließlich ihrer Methodik und Analytik – werden erläutert und diskutiert. Der Verwendungszweck eines Bauproduktes in Gebäuden zwingt dazu, bereits vor dessen Einbau mittels konkretisierten Produktanforderungen eine Beurteilung des Gesundheitsschutzniveaus für die späteren Raumnutzer zu gewährleisten. Daher sind alle am Bau beteiligten Personen wie Bauplaner, Architekten, Bauingenieure und Bauproduktehersteller gefordert. Zwar treten in den Bauproduktemissionen viele VOC in eher geringeren Konzentrationen auf, jedoch zeigen einige nachweisbare Einzelstoffe sowohl Reizeffekte oder andere toxische Wirkungen als auch erhebliche Geruchsintensitäten auf. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ geht aus diesem Grund zwei bedeutsamen Fragen nach: Wie lässt sich das Gefährdungspotenzial der emittierten VOC aus Bauprodukten bevorzugt bewerten und wie lassen sich die Anforderungen an den Aufenthaltsraum zum Gesundheitsschutzniveau in Bezug auf Bauproduktemissionen prüfen, beurteilen und letztlich gewährleisten? Hierzu gibt das Buch aktuelle Informationen zum anerkannten Prüf- und Bewertungsverfahren vom Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB). Über das breit etablierte AgBB-Schema zur gesundheitlichen Beurteilung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus innenraumrelevanten Bauprodukten wird im Detail nachvollziehbar berichtet. Im Fokus steht die Anwendung des AgBB-Schemas in der Praxis. In einem umfangreichen Kapitel wird auf die Durchführung von Materialemissionsmessungen sowie Bewertungen der Geruchsemissionen und die dafür notwendigen Voraussetzungen eingegangen. Abbildungen und Messberichte geben einen weitreichenden Einblick zum Verständnis einer Prüfkammeruntersuchung auf flüchtige organische Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC). Zur Verdeutlichung werden beispielhaft Messdaten angeführt zu unterschiedlichen Bauprodukten, wie Bodenbelägen, Bodenbelagsklebstoffen, Holz und Holzwerkstoffen, Lacken und Farben, Kunstharzfertigputzen und Dichtstoffen. Das Buch bietet tabellarische Übersichten über das Vorkommen und die Konzentration ermittelter VOC-Emissionen aus Bauprodukten verschiedener Produktgruppen und zeigt Möglichkeiten auf, wie in der Praxis bestimmte SVOC-Emissionen, etwa Flammschutzmittel und Biozide, sowie Sekundäremissionen aus Bauprodukten analysiert und quantifiziert werden können. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die geltenden baurechtlichen Anforderungen in Bezug auf Hygiene und Gesundheit. Öffentlich-rechtliche Mindestforderungen zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzniveaus für in Innenräume von Gebäuden eingebrachte Bauprodukte werden mit den zugrunde zu legenden Bestimmungen der Musterbauordnung (MBO) und ihrer neuen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) beschrieben. Eigens wird ein Einblick in rechtliche Regelungen – in Bezug auf die gesundheitsbezogenen Anforderungen an bauliche Anlagen, die über die „Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG)“ konkretisiert sind – gegeben. Es wird ersichtlich, dass die Anforderungen für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC, VOC, SVOC) aus Bauprodukten mindestens denen des AgBB entsprechen. Die in Europa noch lückenhafte und unvollständige Harmonisierung der Normen zum Gesundheitsschutz wird dargelegt. Das Buch leistet so Hilfestellung, um trotzdem gemäß den MBO- bzw. MVV TB-Anforderungen gesundheitsbezogene Angaben zu Produktleistungen zu ermöglichen. KW - Innenraumluftqualität KW - Bauprodukte KW - Luftschadstoffe PY - 2018 SN - 978-3-481-03710-9 SN - 978-3-481-03711-6 SP - 1 EP - 202 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH Co. KG CY - Köln AN - OPUS4-46845 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte für eine saubere Innenraumluft N2 - Mit dem Fokus auf eine saubere Innenraumluft wird darauf eingegangen, welche Emissionen aus Materialien und Produkten es gibt und wie sie nach Art und Flüchtigkeit definiert sind und wie sie gemessen werden. Im weiteren wird dargestellt, was und wie viel aus Materialien und Produkten emittieren kann und wie die Emissionen zu bewerten sind. Hierbei wird auch auf besonders emissionsarme Materialien und Produkte eingegangen. T2 - Kolloquium am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2018 CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC KW - Aerosol KW - Radon KW - Geruch PY - 2018 AN - OPUS4-45052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brosig, L. A1 - Müller, B. A1 - Mertes, A. A1 - de Lima Vasconcelos, S. T1 - Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude – Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht T2 - UBA-Texte N2 - Menschen, die in der gemäßigten Klimazone leben, verbringen bis zu 90% ihres Lebens in Innenräumen. Deshalb hat das Innenraumklima eine sehr große Bedeutung für deren Wohlergehen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In Deutschland wird ca. 40% der eingesetzten Primärenergie für das Heizen, Kühlen und Klimatisieren der Innenräume verwendet. Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit vom Oktober 2013 bis März 2017. Es wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) durchgeführt. Die HTW Berlin koordiniert das Projekt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) wird teilweise über einen Auftrag in das Projekt integriert. Ziel des Projektes ist es Baustoffe auf ihre Geruchsemissionen zu untersuchen, um Bauprodukte mit niedrigen Emissionen und Gerüchen identifizieren zu können. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird somit die Möglichkeit gegeben emissions- und geruchsarme Baustoffe zu wählen. Die Aufgabenstellung des Projektes ist nachfolgend aufgeführt: Arbeitspaket 1: Geruchsmessung bei Produkten mit dem Blauen Engel (siehe Kapitel 4 und 5); Arbeitspaket 2: Untersuchung von Vergleichsmaßstäben (siehe Kapitel 6); Arbeitspaket 3: Untersuchung der Linearität der Acetonskala (siehe Kapitel 7); Arbeitspaket 4: Erstellung einer Produktdatenbank (siehe Kapitel 8). Die Geruchsuntersuchung ist in den Vergabekriterien für den „Blauen Engel“ für textile Bodenbeläge (RAL UZ-128) eingebunden worden. Aus den weiteren Untersuchungen sind für die Normung wichtige Erkenntnisse erarbeitet worden. KW - VOC Emissionen KW - Geruch KW - Bewertung KW - Innenraumluftqualtität KW - Bodenbeläge PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-487223 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissions-geruchsarme-bauprodukte-fuer UR - https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-08-20-texte_92-2019_emissionsarme-bauprodukte.pdf SN - 1862-4804 VL - 92 SP - 1 EP - 106 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-48722 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Richter, Matthias A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Jann, Oliver T1 - Determination of recovery rates of adsorbents for sampling very volatile organic compounds (C1-C6) in dry and humid air in the sub-ppb range by use of thermal desorption gas chromatography-mass spectrometry JF - Journal of Chromatography A N2 - The reliable measurement of very volatile organic compounds (VVOC) in indoor air by use of thermal desorption gas chromatography (TD-GC) in order to include them into evaluation schemes for building products even nowadays is a great challenge. For capturing these small molecules with carbon numbers ranging from C 1 –C 6 , strong adsorbents are needed. In the present study, recovery rates of nine suitable adsorbents of the groups of porous polymers, graphitised carbon blacks (GCB) and carbon molecular sieves (CMS) are tested against a complex test gas standard containing 29 VVOC. By consideration of the recovery and the relative humidity (50% RH), combinations of the GCB Carbograph 5TD, the two CMS Carboxen 1003 and Carbosieve SII as well as the porous polymer Tenax® GR were identified to be potentially suitable for sampling the majority of the VVOC out of the gas mix. The results reveal a better performance of the adsorbents in combination than being used alone, particularly under humid sampling conditions. The recovery rates of the chosen compounds on each adsorbent should be in the range of 80–120%. KW - VVOC KW - Indoor Air: Adsorbent performance KW - Recovery rate KW - Thermal desorption KW - Gas chromatography PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1016/j.chroma.2020.461389 VL - 1626 SP - 1 EP - 9 PB - Elsevier AN - OPUS4-51106 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Comparison of Formaldehyde Concentrations in Emission Test Chambers Using EN 717-1 and EN 16516 T2 - Proceedings of Indoor Air Conference 2018 N2 - For more than 25 years EN 717-1 (Wood-based panels - Determination of formaldehyde re-lease - Part 1: Formaldehyde emission by the chamber method) is the standard for formalde-hyde emission testing of wooden boards. In 2017 EN 16516 (Construction products - Assess-ment of release of dangerous substances - Determination of emissions into indoor air) was published as a new harmonised standard for the emission testing of construction products. Because test chamber conditions are different, both standards give different concentrations for formaldehyde. To determine a conversion factor four test series were set up with different wooden boards. For a loading of 1 m²/m³ the conversion factor is 1.6. This means that the formaldehyde concentration measured under the conditions of EN 16516 is a factor of 1.6 higher compared to EN 717-1. T2 - Conference on Indoor Air CY - Philadelphia, PA, USA DA - 22.07.2018 KW - Loading factor KW - European standard KW - Construction products KW - Air exchange rate PY - 2018 SP - paper 627 AN - OPUS4-45630 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -