TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Eine kleine kleine Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte (Tineola bisselliella) JF - Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin N2 - A short natural and cultural history of the webbing clothes moth (Tineola bisselliella). It is generally accepted that the natural habitats of most pest insects can be found outside the synanthropic environment in layers of leaf litter, under bark, as well as in rodent or bird nests. Indeed, most of the common fabric pests have been reported as being facultative nidicolous. Therefore, infestation of commodities by pest insects out of these reservoirs is one possibility to be considered. However, the likelihood of a pest´s occurrence and survival outside of the synanthropic habitat largely depends on its ecological potential and competitiveness against other species of the same ecological guild. Some pest species are rarely found in wild habitats, especially in those regions where they are not native and where they have been introduced by man. The fabric pest Tineola bisselliella serves as a good example. Most likely originating from Central or Southern Africa, this insect was introduced into Europe probably not earlier than the late 18th century. Being more tolerant to dry environments than other fabric pests, its economical importance increased during the 20th century when the indoor climate changed because of central heating systems. Its occurrence in outdoor natural habitats must be regarded as accidental. Reported finds of webbing clothes moth larvae in bird nests e. g. have been largely overstated in the literature. Tineola bisselliella should be regarded as an invasive and eusynanthropic species in most parts of the world. KW - Textilschädling KW - Museumsschädling KW - Anpassung KW - Evolution PY - 2018 SN - 0037-5942 VL - Neue Folge 53 SP - 43 EP - 57 PB - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-44048 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Resultiert normgerechte Ausführung verlässlich in hoher Qualität? N2 - Normgerechte Ausführung resultiert in Qualität, aber sie ist nicht allein ein Garant auch für hohe Qualität. Hierfür sind begleitend immer auch nachgeordnete Richtlinien wie z. B. spezifische Gütekriterien zu erfüllen. Der Vortrag erklärt die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und schildert die Stärken aber auch die Schwächen bei der Erstellung von Normen. Dabei ist die Konsensbildung zwischen unterschiedlichen interessierten Kreisen mit deren Partikularinteressen oftmals ein Hindernis, das aber über Zusatzvereinbarungen und der Norm nachgeordneten Regeln überwunden werden kann. T2 - Tagung des Deutschen Holzschutzfachverbandes für Ausenholzprodukte CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Gütezeichen PY - 2018 AN - OPUS4-43852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Eine kleine Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte – nebst Möglichkeiten ihrer biologischen Bekämpfung N2 - Zu den unerwünschten Gästen im Museum oder im Haushalt gehört zweifelsohne die Kleidermotte Tineola bisselliella. Es sind die Larven dieses Kleinschmetterlings, die die Schäden verursachen. Neben der konventionellen Schadensabwehr besteht die Möglichkeit, Schlupfwespen zur Bekämpfung der Larven einzusetzen. Der Vortrag rekonstruiert die Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte anhand ökologischer Studien und historischen Indizien. T2 - Konservierungswissenschaft im Dialog Rathgen Forschungslabor CY - Berlin, Germany DA - 30.01.2018 KW - IPM KW - Museum KW - Biologische Bekämpfung KW - Kulturgut PY - 2018 AN - OPUS4-43988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Busweiler, Sabine T1 - Erneute Antennen-Anomalie beim Hausbockkäfer Hylotrupes bajulus (Coleoptera: Cerambycidae) in der F3-Generation JF - Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin N2 - Second occurrence of aberrant antenna in house longhorn beetle Hylotrupes bajulus (Coleoptera: Cerambycidae) in the F3 generation. In 2016, the house longhorn beetle (Hylotrupes bajulus) breeding culture of the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) in Berlin produced a second female beetle with a unique malformed right antenna similar to the one previously reported. As in the first case the flagellum following the pedical was bifurcated. This time, however, both branches were of similar length with 7 and 8 flagellomeres, respectively. The left antenna was normally developed with 11 antennal segments (scape, pedicel and 9 flagellomeres). This second female stands as F3-generation in direct maternal line to the previous one. A heritable cause for the malformation is likely. KW - Hausbockkäfer KW - Entwicklung KW - Vererbung PY - 2018 SN - 0037-5942 VL - Neue Folge 53 SP - 101 EP - 105 PB - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-44052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Termiten in Deutschland - wo gibt es denn so was? JF - Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin N2 - Rare occurrences of termites in Germany. Termites are typical elements of the tropical and subtropical insect fauna. In Europe, their most northern natural range is southern France, Italy and the South-Balkan region. Only occasionally are termites found in Germany. Their occurrence is always very closely associated with the synanthropic environment. Drywood termites like Cryptotermes brevis or Kalotermis flavicollis were accidentally imported with furniture, wooden artefacts or plant material into homes or indoor arboretums. Similar pathways of termite introduction are described for Coptotermes gestroi and Reticulitermes sp. into tropical botanical gardens and tropical theme parks. Although termites were introduced to Germany several times, successful spreading or long term establishment never occurred due to climatic barriers, namely cold winter temperatures. Only Reticulitermes flavipes formed sustainable colonies in the city of Hamburg for several decades. Originating from the eastern United States of America, this species was introduced in the 1930s with infested wood through the sea port. Small subterranean colonies could survive the winter in areas where pipes of the central heating system kept the ground from freezing. Control efforts of this potentially invasive species of economic importance started early on but failed until modern bait techniques were applied in the year 2000. Currently, termites have not been detected in Hamburg for the last five years. KW - Holzschutz KW - Termiten KW - Neozoon PY - 2018 SN - 0037-5942 VL - Neue Folge 53 SP - 83 EP - 90 PB - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-44055 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Reiche, I. A1 - Landsberger, B. A1 - Frauendorf, A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Adler, C. A1 - Zender, J. T1 - Innovative Untersuchungsmethoden zur nachhaltigen Wirksamkeit modellhafter Anoxia-Behandlung gegen Insektenbefall an national bedeutsamen Kulturgütern der Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (DBU AZ 31865-45) T2 - DBU AZ 31865-45 N2 - Anoxische Objektbehandlungen gegen Schädlingsbefall stellen eine besonders materialverträgliche und umweltschonende Alternative zu chemischen Bekämpfungsverfahren dar. Die Wirksamkeit hängt jedoch von der Dauer, dem Restsauerstoffgehalt sowie der Temperatur und Feuchtigkeit ab. Unterschiedliche Arten von Schadinsekten sind verschieden tolerant gegenüber sauerstoffarmen Bedingungen. Insbesondere bei Behandlungsbedingungen von unter 24° C und mehr als 0,5 % Restsauerstoffgehalt stößt das Verfahren an die Grenze der Zuverlässigkeit. In Versuchsreihen unter standardisierten Bedingungen erwiesen sich insgesamt 12 von 34 im Projekt untersuchte Insektenarten hierbei als widerstandsfähig. Davon als besonders tolerante Arten sind Hylotrupes bajulus, Lasioderma serricorne, Trogoderma parabile und Mezium affine zu nennen. Mit dem entwickelten UWB-Sensoriksystem können durch elektromagnetische Wellen Bewegungen von Schädlingen innerhalb geschlossener Holzobjekte berührungslos erfasst werden. Voraussetzung für die eindeutige Detektion der Schädlingsaktivität ist neben der digitalen Signalverarbeitung zur Filterung und Extraktion des Nutzsignals, die genügend hohe Eindringtiefe, die ausreichend ist, wenn Schädlingsvorkommen häufig dicht unter der Holzoberfläche gelegen sind. Die Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass bereits eine einzelne Trockenholztermite der Art Incisitermes marginipennis hinter einer 5 cm dicken Holzplatte aufgespürt werden kann. Somit erscheint das Messsystem potentiell für die Erfolgskontrolle einer Anoxia-Behandlung an Museumsgütern geeignet. KW - Kulturgut KW - Anoxia KW - Museumsschädlinge PY - 2018 SP - 1 EP - 37 AN - OPUS4-49654 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Trepkau, B. T1 - Von der Aufgabe, die Natur zu normen – DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) - Normungsarbeit im Fachbereich Holzschutz JF - DIN Mitteilungen N2 - Normativ ist der Holzschutz in Deutschland durch die DIN 68800-Reihe geregelt. Die Normungsarbeit in CEN/TC 38 bildet dafür den Rahmen, der national angepasst und fachspezifisch erweitert wurde. Zusammen mit dem Kommentar ergeben beide ein in Europa einzigartiges Regelkompendium im Holzschutz. In Zukunft wird die Regelsetzung noch stärker durch internationale Zusammenarbeit bestimmt sein. Der interkontinentalen Marktöffnung sollten Verständigungen auf gemeinsame Qualitätsstandards vorausgehen. KW - Holzschutz KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO PY - 2018 SN - 0722-2912 SN - 0011-4952 VL - 2018 IS - 12 SP - 22 EP - 30 PB - Beuth AN - OPUS4-47104 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Ungebetene Gäste im Museum – Biologie von Kleidermotte, Holzwurm und Co. N2 - Gemeiner Nagekäfer und Kleidermotte sind unerwünscht im Museum. Kulturgüter mit Anteilen von Holz, Federn, Wolle, Haare, etc. wie ethnologische oder naturkundliche Sammlungsstücke, aber auch Bilderahmen oder Freilichtmuseen werden von ihnen gerne besucht. Dabei sind es die Jugendstadien (Larven) dieser Insekten, die sich von ungeschützten Exponaten oder Depotstücken, die diese natürlichen Materialien enthalten, ernähren. Die Entwicklung der Larven findet verborgen im Inneren der Materialien statt. Die geflügelten erwachsenen Formen, die sich im freien Raum bewegen, sich fortpflanzen und den Neubefall herbeiführen, treten saisonal sehr begrenzt auf. Eine frühzeitige Detektion der Schädlinge, als erwachsenes Insekt oder als Larve, ist dadurch erschwert. Es gilt folglich deren Präsenz und erste Anzeichen eines Befalls zuverlässig und vor allem frühzeitig feststellen zu können, um geeignete Maßnahmen zum Schutz des Kulturgutes einzuleiten. Neben dem Wissen um die Materialeigenschaften des Kulturgutes sind umfängliche Kenntnis über die Biologie der Schädlinge, zu ihren grundsätzlichen Lebensansprüchen und insbesondere zum Verhalten, das zum Neubefall führt, wichtig. Die Larvenstadien von Holz- und Textilschädlingen zeichnen sich durch hohe Toleranzen gegenüber extremen Temperaturen und Luftfeuchten aus. Für sie ungünstige Bedingungen können sie sehr lange in Ruhephasen überdauern. Nicht erkannter, versteckter Befall von Materialien sind häufige Infektionsquellen für Neubefall von Sammlungen. Verborgene natürliche Befallsquellen im eigenen Museumssystem spielen bei Neubefall von Exponaten eine größere Rolle als der Zuflug von Schadinsekten aus Reservoiren von außen. Der Vortrag stellt beispielhaft Lebenszyklen relevanter Schädlingsarten vor und zeigt Möglichkeiten gezielter Interventionen auf, die in ein IPM Konzept einfließen können. Dies umfasst vorbeugende Maßnahmen wie geeignetes Klima in Ausstellungs- und Lagerräumen, das sogenannte Monitorring sowie eine konsequente Quarantäne bis hin zu physikalischen, biologischen oder chemischen Bekämpfungsmaßnahmen. T2 - AK Konservierung/Restaurierung Doerner Institut CY - Munich, Germany DA - 06.12.2018 KW - IPM KW - Kulturgut KW - Hausbock KW - Kleidermotte PY - 2018 AN - OPUS4-46962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -