TY - JOUR A1 - Protasov, E A1 - Noah, J O A1 - Kästle Silva, J O A1 - Mies, U S A1 - Hervé, V A1 - Dietrich, C A1 - Lang, K A1 - Mikulski, L A1 - Platt, K A1 - Poehlein, A A1 - Köhler-Ramm, T A1 - Miambi, E A1 - Boga, H I A1 - Feldewert, C A1 - Ngugi, G K A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Sillam-Dussès, D A1 - Šobotník, J A1 - Daniel, R A1 - Brune, A T1 - Diversity and taxonomic revision of methanogens and other archaea in the intestinal tract of terrestrial arthropods N2 - Methane emission by terrestrial invertebrates is restricted to millipedes, termites, cockroaches, and scarab beetles. The arthropod-associated archaea known to date belong to the orders Methanobacteriales, Methanomassiliicoccales, Methanomicrobiales, and Methanosarcinales, and in a few cases also to nonmethanogenic Nitrososphaerales and Bathyarchaeales. However, all major host groups are severely undersampled, and the taxonomy of existing lineages is not well developed. Full-length 16S rRNA gene sequences and genomes of arthropod-associated archaea are scarce, reference databases lack resolution, and the names of many taxa are either not validly published or under-classified and require revision. Here, we investigated the diversity of archaea in a wide range of methane-emitting arthropods, combining phylogenomic analysis of isolates and metagenome-assembled genomes (MAGs) with amplicon sequencing of full-length 16S rRNA genes. Our results allowed us to describe numerous new species in hitherto undescribed taxa among the orders Methanobacteriales (Methanacia, Methanarmilla, Methanobaculum, Methanobinarius, Methanocatella, Methanoflexus, Methanorudis, and Methanovirga, all gen. nova), Methanomicrobiales (Methanofilum and Methanorbis, both gen. nova), Methanosarcinales (Methanofrustulum and Methanolapillus, both gen. nova), Methanomassiliicoccales (Methanomethylophilaceae fam. nov., Methanarcanum, Methanogranum, Methanomethylophilus, Methanomicula, Methanoplasma, Methanoprimaticola, all gen. nova), and the new family Bathycorpusculaceae (Bathycorpusculum gen. nov.). Reclassification of amplicon libraries from this and previous studies using this new taxonomic framework revealed that arthropods harbor only CO2 and methyl-reducing hydrogenotrophic methanogens. Numerous genus-level lineages appear to be present exclusively in arthropods,suggesting long evolutionary trajectories with their termite, cockroach, and millipede hosts, and a radiation into various microhabitats and ecological nichesprovided by their digestive tracts (e.g., hindgut compartments, gut wall, or anaerobic protists). The distribution patterns among the different host groups are often complex, indicating a mixed mode of transmission and a parallel evolution of invertebrate and vertebrate-associated lineages. KW - Nitrososphaerales KW - Archaea KW - Methanogens KW - Gut microbiota KW - Termites KW - Cockroaches KW - Millipedes KW - Bathyarchaeia PY - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-588230 SN - 1664-302X VL - 14 SP - 1 EP - 21 PB - Frontiers AN - OPUS4-58823 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - It´s just a point of view – destructions and creations of cultural objects by artifact pests N2 - Woodworms, carpet beetles, clothes moths and termites are well known pests on artifacts of cultural importance. Lately also silverfish have gained importance. Protection of our cultural heritage for future generations is not a new task but the methods have changed. Conventional use of pesticides in the past has preserved precious objects up to the presence, which otherwise probably would have been lost over time due to the destruction by insects and microbes. However, several of the objects were contaminated with poisons in such a manner that they became unsafe to be handled and thus are useless for exhibitions or scientific studies. Today, the concept of Integrated Museum Pest Management (IMPM) provides guidance for non-residue treatments of infested objects, followed by save storage or display under pest free (or maximum pest reduced) environments. Inert fumigants, physical and biological control measure, precise monitoring, threshold evaluations and detailed knowledge of the pest`s biology are key elements within IMPM. Woodworms, clothes moths and termites, however, are not always considered as only pests. Some professionals have also used them to produce new pieces of art or for the installation of ephemeral displays. Under more or less controlled conditions, the insects´ destructive nature on wood or textiles has been turned around to a process of creation with aesthetic or philosophical messages. Destructive or creative - it just depends on the point of view! T2 - XII European Congress of Entomology CY - Heraklion, Greece DA - 16.10.23 KW - Museum Pests KW - Integrated Museum Pest Management (IMPM) KW - Cultural Entomology PY - 2023 AN - OPUS4-58651 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Busweiler, Sabine A1 - von Laar, C. A1 - Haustein, V. A1 - Haustein, T. T1 - Holzwurm Smoothie - Der Energy-Drink für den Blauen Fellkäfer N2 - Lange kann sich eine Larve des kleinen Holzwurms oder Gemeinen Nagekäfers [Anobium punctatum] nicht wehren, wenn sie vom Blauen Fellkäfer [Korynetes caeruleus] aufgespürt und attackiert wird. Gnadenlos schlagen die kräftigen Zangen am Kopf des Räubers durch die weiche Haut des Schädlings. KW - Holzwurm KW - Holzschutz KW - Biologische Schädlingsbekämpfung PY - 2023 IS - 74 SP - 16 EP - 18 AN - OPUS4-57835 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Busweiler, Sabine A1 - Haustein, V. A1 - von Laar, C. A1 - Haustein, T. T1 - Eignung von Korynetes caeruleus (Coleoptera: Cleridae) zur biologischen Bekämpfung von Anobium punctatum (Coleoptera, Ptinidae) N2 - Larven und adulte Käfer von Korynetes caeruleus (DE GEER 1775) (Coleoptera: Cleridae) wurden in alten Kirchen gesammelt und im Labor auf Kulturen von Anobium punctatum (DE GEER 1774) (Coleoptera, Ptinidae, früher Anobiidae) aufgezogen. Der Bruterfolg von K. caeruleus war gering, aber es wurden grundlegende Parameter des Entwicklungszyklus dieser Art ermittelt. Bei 21 °C und 75 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer viermonatigen Kälteperiode bei 4 °C dauerte die Entwicklung von K. caeruleus vom Ei bis zum erwachsenen Tier 2 Jahre. Das Puppenstadium kann nach eineinhalb Jahren erreicht und abgeschlossen werden. Die Larven von K. caeruleus ernährten sich von den Larven von A. punctatum. Die Nahrungsaufnahme ist eine Kombination aus Saugen von Hämolymphe und Verzehr von Körperteilen. Die sichelartigen Mandibeln der Larven von K. caeruleus durchdringen die Cuticula der Beutetierlarven, gefolgt von pumpenden und saugenden Körperbewegungen. Erwachsene Käfer von A. punctatum wurden von K. caeruleus-Larven nicht angegriffen. Das Fressverhalten von erwachsenen K. caeruleus wurde nicht untersucht. T2 - EIPOS Sachverständigentage CY - Dresden, Germany DA - 29.06.2023 KW - Anobium punctatum KW - Biologische Schädlingsbekämpfung KW - Holzschutz KW - Kulturguterhaltung KW - Korynetes caeruleus PY - 2023 SN - 976-3-7388-0827-8 SP - 99 EP - 115 PB - Faunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart AN - OPUS4-57891 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Evolutionsbiologischer Ursprung von Holz-, Material- und Vorratsschädlingen sowie ihre vermeintlichen Anpassungen an den synanthropen Lebensraum N2 - Zahlreiche Insektenarten unter den Käfern und Schmetterlingen besitzen die ökologische Potenz, trockene Materialien pflanzlichen und tierischen Ursprungs als Nahrungs- und Brutsubstrat zu nutzen. Daher findet man diese Tiere auch an und in vom Menschen angelegten Nahrungsvorräten wie z. B. Getreidespeicher, an Kleidungs- und an Gebrauchsgegenständen aus Wolle, Pelzen oder Fellen sowie an oder in natürlichen Baumaterialien wie Holz. Aus wirtschaftlicher Sicht werden sie dann als Vorrats- bzw. Materialschädlinge bezeichnet. Vorrats- und Materialschädlinge haben sehr ähnliche Lebensstrategien. Sie verfügen über eine breite Toleranz gegenüber abiotischen Umweltparametern und sind in der Regel Nahrungsopportunisten. Sie können längere Zeit ohne Nahrungsaufnahme überdauern und haben unter optimalen Bedingungen hohe Reproduktionsraten. Es stellt sich die Frage, ob die auffälligen Anpassungen von Vorrats- und Materialschädlingen an einen menschennahen Lebensraum das Resultat von Prädispositionen und Selektion hin zu einem Lebensformtyp „Lager- oder Materialschädling“ sind, oder ob die synanthropen künstlichen (Öko)Systeme nur als überdimensionierte natürliche Reservoire fungieren. Ökologische und ethologische Prädispositionen und Adaptationen sowie Verbreitungs- und Fortpflanzungsstrategien von Schadinsekten werden hier diskutiert, um phylogenetische und evolutionsbiologische Szenarien beim Übergang von ursprünglichen, also natürlichen Lebensräumen auf relativ jungzeitliche, von Menschen geprägte Habitate, zu rekonstruieren. Die angeführten Beispiele werden im kritischen Bezug zu publizierten Informationen über autökologische, faunistische sowie archäologische und historische Indizien über Ursprung und Ausbreitung von ausgewählten Schadinsekten (Hausbockkäfer, Textilmotten, Kornkäfer) begründet. T2 - Holzschutztagung der Deutschen Bauchemie CY - Erfurt, Germany DA - 30.11.2023 KW - Evolution KW - Umwelt KW - Selektion KW - Anpassung KW - Schädling PY - 2023 AN - OPUS4-58989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Geburtig, Anja A1 - Gorbushina, Anna A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Stephan, Ina T1 - Umweltsimulation an der BAM – Grundlegende Ansätze mit Beispielen aus der natürlichen Umwelt N2 - Drei grundlegend verschiedene Ansätze für Umweltsimulation werden an Beispielen illustriert: (i) Ganzheitlicher Ansatz - Nachstellen von Umweltmilieus im Labor Ziel ist hier das Nachstellen von (kombinierten) Umweltbedingungen im Labor; die Umweltparameter werden mit all ihren Wechselwirkungen aufgebracht. Hauptnutzen ist eine gegenüber der natürlichen Beanspruchung erhöhte Reproduzierbarkeit der Umweltbedingungen. Hat man sein Laborsetup entwickelt, ist es auf verschiedene Materialien anwendbar. Unter solchen Laborbedingungen ermittelte Lebensdauern sind dabei nicht auf die typischerweise sehr variablen Real-Umweltbedingungen übertragbar. (ii) Parametrisierter Ansatz - Ermittlung einzelner Materialempfindlichkeiten Hierbei werden im Labor die Wirkungen separater Umweltparameter auf Materialien nachgestellt. Für eine solche Separation der Einflussfaktoren ist insbesondere die Aufschlüsselung möglicher Wechselwirkungen der Umwelt-parameter (z.B. Mikroklima an bestrahlten Oberflächen) erforderlich. Einzelne (meist Alterungs-) Empfindlichkeiten können qualitativ nachgewiesen werden oder sogar – als Beanspruchungs-Wirkungs-Funktionen – quantifiziert werden, was einen wesentlichen Schritt in Richtung der Digitalisierung der Material¬prüfung darstellt. Insbesondere ist dann auch eine Lebensdauer-vorhersage für vorgegebene Zeitreihen der Beanspruchungs¬parameter umsetzbar. (iii) Rückwirkungen auf die Umwelt Umweltbeanspruchungen können zur Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt führen. Durch die Nachstellung kritischer, aber realitätsnaher Einsatzszenarien kann die Menge an freigesetzten Substanzen abgeschätzt werden. Egal, welcher Ansatz verfolgt wird – ein Vergleich mit der oder einer Real-beanspruchung ist unerlässlich, ebenso wie die Messdatenaufzeichnung (data logging) aller potenziell relevanten Beanspruchungsparameter während dieser Realbeanspruchung. Obwohl die naturnahe Umwelt – sowohl in der BAM als auch bei der GUS – gegenüber der technischen Umwelt eher untergeordnet auftritt, werden zur Illustration Beispiele aus der naturnahen Umwelt verwendet. T2 - 50. Jahrestagung der GUS CY - Online meeting DA - 23.03.2022 KW - Umweltsimulation PY - 2022 SN - 978-3-9818507-7-2 SP - 79 EP - 89 AN - OPUS4-55015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Busweiler, Sabine A1 - Haustein, V A1 - von Laar, C. A1 - Haustein, T ED - Bueno-Mari, R ED - Montalvo, T ED - Robinson, W H T1 - Korynetes caeruleus (coleoptera: cleridae) for biological control of anobium punctatum (coleoptera, ptinidae) N2 - Larvae and adults of Korynetes caeruleus (de Geer 1775) (Coleoptera: Cleridae) were collected from old churches and reared in the laboratory on Anobium punctatum (de Geer 1774) (Coleoptera, Ptinidea, formerly Anobiidae). Breeding success of K. caeruleus was low, but basic parameters of this species’ developmental cycle were identified. At 21 °C and 75 % relative humidity and a four-month cold period at 4 °C, the development of K. caeruleus from egg to adult appearance lasted 2 years. The pupal stage may be reached and completed after one and a half years. Feeding on larvae of A. punctatum by larvae of K. caeruleus was observed and consisted of a combination of sucking haemolymph and consuming body parts. The sickle-like mandibles of larvae of K. caeruleus penetrate the cuticle of prey larvae followed by pumping and sucking body movements. Adult beetles of A. punctatum were not attacked by K. caeruleus larvae. Feeding behavior of adult K. caeruleus was not investigated. T2 - 10th International Conference on Urban Pests CY - Barcelona, Spain DA - 26.06.2022 KW - Cultural heritage KW - Biological pest control KW - Life history data KW - Wood protection PY - 2022 SN - 978-84-09-41424-6 SP - 34 EP - 44 AN - OPUS4-55170 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Glauner, R. A1 - Grosser, D. A1 - Melcher, E. A1 - Plarre, Rüdiger ED - Deutsches Institut für Normung (DIN), T1 - Kommentar zu DIN 68800-1:2019-06 Holzschutz Teil 1: Allgemeines N2 - Die Normenreihe DIN 68800 ist Ende der 2000er Jahre komplett überarbeitet worden. Der Kommentar bietet den interessierten Kreisen der Bauaufsicht, des Holzbaus, der Holzschutzmittelindustrie, der Wissenschaft, den Prüfinstituten, der Sägeindustrie, den Umweltverbänden, den Verbrauchern, den Schädlingsbekämpfern und Architekten wertvolle Hilfen bei der Anwendung und Interpretation der Norm. KW - Holzschutz, KW - DIN KW - Norm PY - 2022 SN - 978-3-410-30623-8 SP - 1 EP - 69 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ET - 3. AN - OPUS4-54719 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Cabral, U. A1 - Querner, P. ED - Ryder, S. ED - Crossman, A. T1 - Screening of two plant-derived extracts from Sri Lanka for their potential to control the subterranean termite Coptotermes formosanus N2 - The tropical environment of Sri Lanka accelerates bio-deterioration of cultural objects. Termites are one of the most damaging insect pests destroying the cellulose components of historical artifacts. Herbal extracts obtained from resin of Vateria copallifera (Retzius) Alston and seeds of Madhuca longifolia (Konig) Macbride have been used for centuries to preserve e.g. palm leaf manuscripts from insect attack. Herbal extractions of these traditional products for palm leaf manuscript were tested for their effect against the termite species Coptotermes formosanus Shiraki, 1909. Natural and artificial aged herbal extractions were tested to obtain a repellent index. Resin oil of V. copallifera caused slightly higher repellencies than M. longifolia. Artificially aged samples produced lower repellencies than naturally aged samples. The results indicate that the active ingredients are volatile. The potential for barrier treatment was tested only with V. copallifera. Tunnelling-behavior of C. formosanus workers through sand in the presence of V. copallifera resin oil was largely reduced. T2 - Pest Odyssey The Next Generation CY - Online meeting DA - 20.09.2021 KW - IPM in museums KW - Termite control KW - Essential oils KW - Library pests PY - 2022 SN - 978-1-909492-83-7 SP - 56 EP - 62 PB - Archetyp Publication LTD CY - London AN - OPUS4-54736 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Klopf auf Holz! … weil es gut und dauerhaft ist – und was trägt die Normung dazu bei? N2 - Die Bewertung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ist ein zentrales Thema im Holzschutz. Es wird zwischen einer natürlichen und einer herbeigeführten Dauerhaftigkeit unterschieden. Die Norm DIN EN 350 trägt beiden Richtungen Rechnung. Die Anwendung der Norm wird in vielen Fällen aber nicht korrekt durchgeführt. Schwachstellen werden diskutiert. T2 - Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Holzschutzverbandes CY - Online meeting DA - 21.01.22 KW - Holzschutz KW - Dauerhaftigkeit KW - DIN EN 350 PY - 2022 AN - OPUS4-54298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -