TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Müller, B. A1 - Brozowski, F. A1 - Plehn, W. A1 - Horn, Wolfgang T1 - Weiterentwicklung des Geruchsmessverfahrens für Bauprodukte T1 - Further development of the odour measurement method for building products N2 - Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände für Innenräume, wie Bodenbeläge und Wandpaneele, sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Raumnutzerinnen und -nutzer nicht durch das Ausdünsten von Geruchsstoffen stören. Mit der Geruchsprüfung nach ISO 16000-28 „Innenraumluft - Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer“ wird der Produktgeruch zu einer messbaren Größe. So kann z. B. die empfundene Intensität, also die Stärke eines Geruchseindruckes, mit Hilfe eines Vergleichsmaßstabes von Probandinnen und Probanden ermittelt werden. Im hier vorgestellten Projekt werden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Methode vorgestellt, um im Ergebnis die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse weiter zu verbessern. Dabei werden vor allem das Probenpräsentationssystem und die Bewertungsmethodik für die empfundene Intensität bei der Bewertung von Bauprodukten gemäß AgBB-Schema betrachtet, da diese einen wesentlichen Einfluss haben. N2 - Emissions or odours occurring from building products and furnishings for interiors, like floor coverings or wall panels, should not have a negative impact on well-being or health. Odours can be measured applying the standard ISO 16000-28 „Indoor air - Determination of odour emissions from building products using test chambers” It describes among other procedures the assessment of perceived intensi-ty with comparative scale by a group of panellists. In the study presented here, proposals for further technical development of the methodology are discussed to increase the reproducibility of measurement results. The sampling procedure and evaluation method of perceived intensity are investigated in particular because they have a major influence at the assessment of construction products applying the procedure of the Committee for Health Evaluation of Building Products. KW - Geruchsmessung KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - VOC PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-527458 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 81 IS - 3-4 SP - 151 EP - 155 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger ED - Sudhaus, W. ED - Wessel, A. T1 - Von maßlosen Übertreibungen und friedfertigen Menschen – Redensartliches mit Insektenbezug und deren sprachwissenschaftliche Zuordnung T1 - Of exorbitant exaggerations and peaceful people - figures of speech involving insects and their linguistic classification N2 - Unsere Alltagssprache bedient sich so manchem Vorbild aus der Welt der Insekten. In Sinnsprüchen, Sprichwörtern, Redewendungen und Zitaten finden Fliegen und Mücken dabei besonders häufig Verwendung und dies meist in Form der Allegorie als wichtiges rhetorisches Gestaltungsmittel. Die eng mit dem Menschen verbundene Lebensweise der Stubenfliege z. B. bietet dafür die geschichtliche und kulturelle Basis. Redensarten sind ein sprachliches Spiegelbild gelebter Kultur, was den Vergleich mit anderen Sprachen interessant macht. So hat jede Sprache ein charakteristisches Portfolio von ihnen, die sinnverwandt sein, aber auch bei wörtlicher Übersetzung zu Missverständnissen führen können. Sprachen sind nicht gegeneinander isoliert. Während ihrer Differenzierung gab es immer auch aktiven Austausch von einzelnen Sprachelementen. Diesen Prozess zu rekonstruieren ist Aufgabe der vergleichenden Sprachwissenschaft, die sich dabei auch Methoden der biologisch-phylogenetischen Analyse bedient. KW - Vergleichende Linguistik KW - Kulturelle Entomologie KW - Redensarten KW - Sprache PY - 2022 U6 - https://doi.org/10.25671/GNF_Sber_NF_56_05 SN - 0037-5942 VL - 56 SP - 83 EP - 104 PB - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-56987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. A1 - Brozowski, F. T1 - Untersuchungen zur Etablierung der DIN EN 16516 als neuer Referenznorm für die Prüfung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung T1 - Investigations to establish DIN EN 16516 as new reference standard for testing of formaldehyde emissions from wood-based panels under the Chemikalien-Verbotsverordnung N2 - Im Januar 2018 wurde die DIN EN 16516 „Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft“ als harmonisierte europäische Prüfnorm veröffentlicht. Für die Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm wurden verschiedene Emissionsprüfungen mit dem Ziel durchgeführt, ein neues Prüfverfahren für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung des Risikos von Überschreitungen des Innenraumrichtwertes für Formaldehyd. Die Untersuchungen ergaben teilweise hohe Formaldehydemissionen, insbesondere bei höheren Beladungsfaktoren und Temperaturen, sowie bei niedrigen Luftwechselraten. Eine getestete Spanplatte hätte aufgrund ihrer hohen Formaldehydemission nicht auf den deutschen Markt gebracht werden dürfen. Durch vergleichende Untersuchungen konnte ein Umrechnungsfaktor in Höhe von 2,0 für die Umrechnung von Prüfwerten nach DIN EN 717-1 zu DIN EN 16516 abgeleitet werden. N2 - DIN EN 16516 "Construction products: Assessment of release of dangerous substances - Determination of emissions into indoor air" was published as a harmonized European standard in January 2018. For the establishment of DIN EN 16516 as the new reference standard various emission tests were carried out with the aim to develop a new test procedure for the measurement of formaldehyde emissions from wood-based panels. The superior aim is to minimize the risk of exceeding the indoor air reference value for formaldehyde. The investigations showed some particularly high formaldehyde emissions, especially at higher loading and temperature and at low air change rates. One of the tested particle boards exceeded the formaldehyde limit value and should not have been sold in Germany. For the conversion of test values from DIN EN 717-1 to DIN EN 16516 a conversion factor of 2.0 was derived from the comparative investigations. KW - Formaldehyd KW - DIN EN 16516 KW - Innenraumluft KW - Emissionsprüfung PY - 2019 SN - 0949-8036 VL - 79 IS - 3 SP - 79 EP - 85 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-47666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Grzegorz, Nehring A1 - Krutzsch, M. A1 - Rabin, Ira T1 - Tuschenanalyse im P 11702 T1 - Ink Analysis in P 11702 N2 - Near-inframed reflectography and imaging X-Ray flourescence analysis reveal that carbon inks of two different compositions were used in the papyrus manuscript Berlin P 11702. in contrast with the writing ink, one of the carbon drawing inks contained a significant addition of iron. This result emphasises the need for routine instrumental ink analysis. KW - Papyrus KW - Ink analysis KW - X-Ray flourescence spectroscopy KW - Near-infrared refelctography PY - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/apf-2021-0026 SN - 1867-1551 VL - 67 IS - 2 SP - 277 EP - 282 PB - De Gruyter AN - OPUS4-53942 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Karafiludis, Stephanos A1 - Bhattacharya, Biswajit A1 - de Oliveira Guilherme Buzanich, Ana A1 - Fink, Friedrich A1 - Feldmann, Ines A1 - ten Elshof, J. E. A1 - Emmerling, Franziska A1 - Stawski, Tomasz T1 - Thermally processed Ni-and Co-struvites as functional materials for proton conductivity N2 - We present how mesoporosity can be engineered in transition metal phosphate (TMPs) materials in a template-free manner. The method involves the transformation of a precursor metal phosphate phase, called M-struvite (NH4MPO4·6H2O, M = Mg2+, Ni2+, Co2+, NixCo1−x2+). It relies on the thermal decomposition of crystalline M-struvite precursors to an amorphous and simultaneously mesoporous phase, which forms during degassing of NH3 and H2O. The temporal evolution of mesoporous frameworks and the response of the metal coordination environment were followed by in situ and ex situ scattering and diffraction, as well as X-ray spectroscopy. Despite sharing the same precursor struvite structure, different amorphous and mesoporous structures were obtained depending on the involved transition metal. We highlight the systematic differences in absolute surface area, pore shape, pore size, and phase transitions depending on the metal cation present in the analogous M-struvites. The amorphous structures of thermally decomposed Mg-, Ni- and NixCo1−x-struvites exhibit high surface areas and pore volumes (240 m2 g−1 and 0.32 cm−3 g−1 for Mg and 90 m2 g−1 and 0.13 cm−3 g−1 for Ni). We propose that the low-cost, environmentally friendly M-struvites could be obtained as recycling products from industrial and agricultural wastewaters. These waste products could be then upcycled into mesoporous TMPs through a simple thermal treatment for further application, for instance in (electro)catalysis. KW - Struvite KW - Phosphates KW - Transition metals KW - Proton conductivity PY - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-575862 SN - 1477-9226 SP - 1 EP - 13 PB - Royal Society of Chemisty (RSC) CY - London/Cambridge AN - OPUS4-57586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Radunz, Sebastian A1 - Andresen, Elina A1 - Würth, Christian A1 - Koerdt, Andrea A1 - Rune Tschiche, Harald A1 - Resch-Genger, Ute T1 - Simple self-referenced luminescent pH sensors based on upconversion nanocrystals and pH-sensitive fluorescent BODIPY dyes N2 - We present the design and fabrication of pH responsive ratiometric dual component sensor systems based on multicolor emissive upconversion nanoparticles (UCNP) and pH sensitive BODIPY dyes with tunable pKa values embedded into a polymeric hydrogel matrix. The use of NIR excitable NaYF4:Yb3+,Tm3+ UCNPs enables background free read-out. Furthermore, the spectrally matching optical properties of the UCNPs and the dyes allow the UCNPs to serve as excitation light source for the analyteresponsive BODIPY as well as intrinsic reference. The blue upconversion luminescence (UCL) of NaYF4:Yb3+,Tm3+ UCNPs excited at 980 nm, that overlaps with the absorption of the pH-sensitive fluorophore, provides reabsorption based excitation of the dye, the spectrally distinguishable green fluorescence of which is switched ON upon protonation, preventing photoinduced electron transfer (PET) within the dye moiety, and the pH-inert red UCL act as reference. The intensities ratios of the dye’s fluorescence and the analyte-inert red Tm3+ UCL correlate directly with pH, which was successfully utilized for Monitoring timedependent pH changes of a suspension of quiescent E. coli metabolizing D-glucose. KW - pH sensor KW - UpConversion PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.analchem.9b01174 SN - 0003-2700 SN - 1520-6882 VL - 91 SP - 7756 EP - 7764 PB - acs publications AN - OPUS4-48490 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pienkoß, Fabian A1 - Kalbe, Ute A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Nassmechanische Aufbereitung von Bauschutt‐Brechsand mit der Setztechnik – ein Schritt auf dem Weg zum Ersatzbaustoff T1 - Wet-Mechanical Processing of Crushed-Sand from Construction-Waste - A First Step Towards a Circular Building Material N2 - Das Recycling von gemischten Baustoffen führt neben der Herstellung von Gesteinskörnungen parallel zu einem stärker schadstoffbelasteten Stoffstrom, der circa ein Drittel der ursprünglichen Masse ausmacht. Dieser sogenannte Brechsand endet derzeit in der Deponierung und wird somit der Kreislaufwirtschaft entzogen. Der vorliegende Beitrag untersucht nun die Aufbereitung dieses Materials unter Verwendung einer Setzmaschine im Pilotmaßstab. Hierbei wird die Eignung dieser Technik evaluiert und das Aufbereitungsprodukt als möglicher Ersatzbaustoff untersucht. N2 - Besides the generation of aggregates, recycling of mixed construction and demolition waste leads to a more polluted side stream accounting for up to one third of the input materials. This so-called crushed sand often ends up in landfills and is hence lost for a circular economy. This article reports about the processing of this material using a pilot plant jig. The suitability of jigging technology is evaluated, and the product is analyzed as possible circular building material. KW - Aufbereitung KW - Ersatzbaustoff KW - Kreislaufwirtschaft KW - Setzmaschine KW - Umweltverträglichkeit PY - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-585978 SN - 0009-286X VL - 95 IS - 12 SP - 1916 EP - 1924 PB - Wiley VHC-Verlag AN - OPUS4-58597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Exergie und Rohstoffgewinnung T1 - From Ore to Metal Exergy and Raw Material Extraction N2 - Rohstoffe sind knapp. Hinzu kommt, dass auf dem Weg vom Erz zum Metall viel Energie benötigt wird, mechanische Energie beim Zerkleinern, thermische Energie beim Schmelzen oder elektrische Energie bei der Elektrolyse. Ausgedrückt als Exergie kann man die Verbräuche gut vergleichen. Die meisten technischen Prozesse sind aber vom berechneten thermodynamischen Optimum weit entfernt. KW - Exergie KW - Rostasche KW - Kupfer PY - 2018 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201800872 U6 - https://doi.org/10.1002/ciuz.201800872 SN - 1521-3781 VL - 52 IS - 5 SP - 282 EP - 283 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maisels, A. A1 - Hiller, A. A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Chemisches Recycling für Kunststoffe: Status und Perspektiven N2 - Das mechanische Recycling von Kunststoffen ist seit Jahren großtechnisch etabliert, hat aber technische und ökonomische Grenzen. Durch Verfahren des chemischen Recyclings gelangt man zurück zu Monomeren oder den Rohstoffen, so dass am Ende wieder Neuware für alle Einsatzgebiete von Kunststoffen entsteht. Die Vielfalt von chemischen Recyclingverfahren ist groß. Die Kapazitäten der Anlagen sind heute noch gering und die Wirtschaftlichkeit wird stark vom Ölpreis beeinflusst. Die Rentabilitätsgrenze liegt derzeit bei einem Preis zwischen 50 und 60 US-$ pro Barrel. KW - Chemisches Recycling KW - Oxyfuel-Verbrennung KW - Pyrolyse KW - Solvolyse PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-535952 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 93 IS - 11 SP - 1742 EP - 1750 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-53595 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 30 Jahre BAM-Zulassung (in der Deponietechnik): material- und prüftechnische Entwicklungen T1 - 30 years of BAM approvals (in landfill technology): material and testing developments N2 - Vor 30 Jahren wurde die erste BAM-Zulassung für ein Geokunststoffprodukt in der Deponietechnik ausgestellt. Seither wurden immer wieder eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, neue Forschungsergebnisse herangezogen und die Prüftechnik weiterentwickelt, um die Eignung und Funktionsdauer von Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelementen, geotextilen Filtern oder Bewehrungsgittern beurteilen zu können. Einige dieser Entwicklungen werden hier diskutiert. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Langzeitverhalten PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900076 VL - 96 IS - 12 SP - 912 EP - 918 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -