TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Klopf auf Holz! … weil es gut und dauerhaft ist – und was trägt die Normung dazu bei? N2 - Die Bewertung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ist ein zentrales Thema im Holzschutz. Es wird zwischen einer natürlichen und einer herbeigeführten Dauerhaftigkeit unterschieden. Die Norm DIN EN 350 trägt beiden Richtungen Rechnung. Die Anwendung der Norm wird in vielen Fällen aber nicht korrekt durchgeführt. Schwachstellen werden diskutiert. T2 - Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Holzschutzverbandes CY - Online meeting DA - 21.01.22 KW - Holzschutz KW - Dauerhaftigkeit KW - DIN EN 350 PY - 2022 AN - OPUS4-54298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Resultiert normgerechte Ausführung verlässlich in hoher Qualität? N2 - Normgerechte Ausführung resultiert in Qualität, aber sie ist nicht allein ein Garant auch für hohe Qualität. Hierfür sind begleitend immer auch nachgeordnete Richtlinien wie z. B. spezifische Gütekriterien zu erfüllen. Der Vortrag erklärt die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und schildert die Stärken aber auch die Schwächen bei der Erstellung von Normen. Dabei ist die Konsensbildung zwischen unterschiedlichen interessierten Kreisen mit deren Partikularinteressen oftmals ein Hindernis, das aber über Zusatzvereinbarungen und der Norm nachgeordneten Regeln überwunden werden kann. T2 - Tagung des Deutschen Holzschutzfachverbandes für Ausenholzprodukte CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Gütezeichen PY - 2018 AN - OPUS4-43852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Eine kleine Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte – nebst Möglichkeiten ihrer biologischen Bekämpfung N2 - Zu den unerwünschten Gästen im Museum oder im Haushalt gehört zweifelsohne die Kleidermotte Tineola bisselliella. Es sind die Larven dieses Kleinschmetterlings, die die Schäden verursachen. Neben der konventionellen Schadensabwehr besteht die Möglichkeit, Schlupfwespen zur Bekämpfung der Larven einzusetzen. Der Vortrag rekonstruiert die Natur- und Kulturgeschichte der Kleidermotte anhand ökologischer Studien und historischen Indizien. T2 - Konservierungswissenschaft im Dialog Rathgen Forschungslabor CY - Berlin, Germany DA - 30.01.2018 KW - IPM KW - Museum KW - Biologische Bekämpfung KW - Kulturgut PY - 2018 AN - OPUS4-43988 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Nationale und internationale Normung - was ist wichtig, was ist neu N2 - Normativ ist der Holzschutz in Deutschland durch die DIN 68800-Reihe geregelt. Die Normungsarbeit in CEN/TC 38 bildet dafür den Rahmen, der national angepasst und fachspezifisch erweitert wurde. Zusammen mit dem Kommentar ergeben beide ein in Europa einzigartiges Regelkompendium im Holzschutz. In Zukunft wird die Regelsetzung noch stärker durch internationale Zusammenarbeit bestimmt sein. Der interkontinentalen Marktöffnung sollten Verständigungen auf gemeinsame Qualitätsstandards vorausgehen. T2 - Holzschutztagung Deutsche Bauchemie 2019 CY - Kassel, Germany DA - 21.11.2019 KW - Normung KW - Europa KW - Holzschutz PY - 2019 AN - OPUS4-49724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Ungebetene Gäste im Museum – Biologie von Kleidermotte, Holzwurm und Co. N2 - Gemeiner Nagekäfer und Kleidermotte sind unerwünscht im Museum. Kulturgüter mit Anteilen von Holz, Federn, Wolle, Haare, etc. wie ethnologische oder naturkundliche Sammlungsstücke, aber auch Bilderahmen oder Freilichtmuseen werden von ihnen gerne besucht. Dabei sind es die Jugendstadien (Larven) dieser Insekten, die sich von ungeschützten Exponaten oder Depotstücken, die diese natürlichen Materialien enthalten, ernähren. Die Entwicklung der Larven findet verborgen im Inneren der Materialien statt. Die geflügelten erwachsenen Formen, die sich im freien Raum bewegen, sich fortpflanzen und den Neubefall herbeiführen, treten saisonal sehr begrenzt auf. Eine frühzeitige Detektion der Schädlinge, als erwachsenes Insekt oder als Larve, ist dadurch erschwert. Es gilt folglich deren Präsenz und erste Anzeichen eines Befalls zuverlässig und vor allem frühzeitig feststellen zu können, um geeignete Maßnahmen zum Schutz des Kulturgutes einzuleiten. Neben dem Wissen um die Materialeigenschaften des Kulturgutes sind umfängliche Kenntnis über die Biologie der Schädlinge, zu ihren grundsätzlichen Lebensansprüchen und insbesondere zum Verhalten, das zum Neubefall führt, wichtig. Die Larvenstadien von Holz- und Textilschädlingen zeichnen sich durch hohe Toleranzen gegenüber extremen Temperaturen und Luftfeuchten aus. Für sie ungünstige Bedingungen können sie sehr lange in Ruhephasen überdauern. Nicht erkannter, versteckter Befall von Materialien sind häufige Infektionsquellen für Neubefall von Sammlungen. Verborgene natürliche Befallsquellen im eigenen Museumssystem spielen bei Neubefall von Exponaten eine größere Rolle als der Zuflug von Schadinsekten aus Reservoiren von außen. Der Vortrag stellt beispielhaft Lebenszyklen relevanter Schädlingsarten vor und zeigt Möglichkeiten gezielter Interventionen auf, die in ein IPM Konzept einfließen können. Dies umfasst vorbeugende Maßnahmen wie geeignetes Klima in Ausstellungs- und Lagerräumen, das sogenannte Monitorring sowie eine konsequente Quarantäne bis hin zu physikalischen, biologischen oder chemischen Bekämpfungsmaßnahmen. T2 - AK Konservierung/Restaurierung Doerner Institut CY - Munich, Germany DA - 06.12.2018 KW - IPM KW - Kulturgut KW - Hausbock KW - Kleidermotte PY - 2018 AN - OPUS4-46962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Evolutionsbiologischer Ursprung von Holz-, Material- und Vorratsschädlingen sowie ihre vermeintlichen Anpassungen an den synanthropen Lebensraum N2 - Zahlreiche Insektenarten unter den Käfern und Schmetterlingen besitzen die ökologische Potenz, trockene Materialien pflanzlichen und tierischen Ursprungs als Nahrungs- und Brutsubstrat zu nutzen. Daher findet man diese Tiere auch an und in vom Menschen angelegten Nahrungsvorräten wie z. B. Getreidespeicher, an Kleidungs- und an Gebrauchsgegenständen aus Wolle, Pelzen oder Fellen sowie an oder in natürlichen Baumaterialien wie Holz. Aus wirtschaftlicher Sicht werden sie dann als Vorrats- bzw. Materialschädlinge bezeichnet. Vorrats- und Materialschädlinge haben sehr ähnliche Lebensstrategien. Sie verfügen über eine breite Toleranz gegenüber abiotischen Umweltparametern und sind in der Regel Nahrungsopportunisten. Sie können längere Zeit ohne Nahrungsaufnahme überdauern und haben unter optimalen Bedingungen hohe Reproduktionsraten. Es stellt sich die Frage, ob die auffälligen Anpassungen von Vorrats- und Materialschädlingen an einen menschennahen Lebensraum das Resultat von Prädispositionen und Selektion hin zu einem Lebensformtyp „Lager- oder Materialschädling“ sind, oder ob die synanthropen künstlichen (Öko)Systeme nur als überdimensionierte natürliche Reservoire fungieren. Ökologische und ethologische Prädispositionen und Adaptationen sowie Verbreitungs- und Fortpflanzungsstrategien von Schadinsekten werden hier diskutiert, um phylogenetische und evolutionsbiologische Szenarien beim Übergang von ursprünglichen, also natürlichen Lebensräumen auf relativ jungzeitliche, von Menschen geprägte Habitate, zu rekonstruieren. Die angeführten Beispiele werden im kritischen Bezug zu publizierten Informationen über autökologische, faunistische sowie archäologische und historische Indizien über Ursprung und Ausbreitung von ausgewählten Schadinsekten (Hausbockkäfer, Textilmotten, Kornkäfer) begründet. T2 - Holzschutztagung der Deutschen Bauchemie CY - Erfurt, Germany DA - 30.11.2023 KW - Evolution KW - Umwelt KW - Selektion KW - Anpassung KW - Schädling PY - 2023 AN - OPUS4-58989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -