TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea T1 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC) – Wenn MIC dann BAM N2 - In dieser Präsentation wurden dem Beirat Umwelt die High-Lights und der weitere Ausblick des Foresight Process MIC vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die neu angelaufenen Projekte: COST Action Euro-MIC MIC im Endlager Hydrogen: MIC & Wasserstoffversprödung Biorezeptivität von Betonoberflächen Mitigation schwarze Pilze WIPANO ResTest T2 - Beirat Umwelt CY - Online meeting DA - 11.03.2022 KW - MIC KW - Hi-Tension KW - Projekte PY - 2022 AN - OPUS4-54463 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea T1 - Cost action EURO MIC (CA20130) N2 - Vorstellung des vor kurzen angelaufenen EU-Projekts: COST ACTION EURO MIC ( CA20130). Die BAM hat hierbei die Rolle des Chairs sowie Grant-Holding Institute. COST fördert internationale Netzwerk Aktivitäten. Durch COST Action können neue Kooperationen (Industrie, Akademie oder Politk) entstehen. T2 - Dechema CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Netzwerk KW - COST KW - Mikrobiell beeinflusste Korrosion KW - MIC PY - 2021 AN - OPUS4-54023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid T1 - Mikrobielle Zusammensetzung im Wassertank N2 - Der Fachbereich 7.6 untersucht seit einiger Zeit an Auslagerungsständen auf dem Testgelände in Horstwalde Korrosion im maritimen Bereich. Im Moment läuft das System mit künstlichem Meerwasser und simuliert die Bewitterung von Metallproben unter angenäherten klimatischen Bedingungen ähnlich zum natürlichem Habitat. Im Laufe der Zeit konnte nicht intendierter mikrobieller bewuchs beobachtet werden. Es stellte sich die Frage, welche Mikroorganismen vorlagen und ob diese einen Einfluss auf die Korrosionsuntersuchungen haben könnte. Aus diesem Grund wurden 16S-rRNA Untersuchungen durchgeführt welche alle drei Domänen des Lebens widerspiegeln Bakterien, Archaea und Eukaryoten. Es konnte gezeigt werden, dass über 95% der vorliegenden Biomasse Grünalgen waren, die durch Licht Eintrag in den Container Photosynthese betrieben und dadurch an Biomasse zunahmen. Des weiteren konnten Bakterien detektiert werden, welche in der Regel halophilen und aeroben Habitaten zu finden sind. Allerdings wurden auch Sulfat reduzierende Bakterien (MIC) detektiert, wenn auch in einem geringen prozentualen Anteil. Es muss allerdings Berücksichtigt werden, dass die mikrobielle Zusammensetzung sich im Laufe der Zeit weiter ändern kann. Als Ursprung der Biomasse wird, das künstliche Sediment vermutet. Außerdem wäre es für zukünftige Experiment denkbar, das System mit echtem Sediment aus dem marinen Habitat anzuimpfen. T2 - Dechema CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Mikroorganismen KW - Mikrobielle Gemeinschaft KW - Korrosion KW - Simulation PY - 2021 AN - OPUS4-54035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea T1 - Themenfeld Projekt MIC Mikrobiell beeinflusste Korrosion N2 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC) ist ein Themenfeldprojekt innerhalb der BAM. Das Spektrum der Materialien und der Organismen ist ernorm. In dem Themenfeldprojekt MIC wurden ausgewählte Bereiche tiefergehend untersucht. In der Präsentation werden die Hauptschwerpunkte dargestellt. T2 - Beirat Material CY - Berlin, Germany DA - 03.04.2019 KW - MIC KW - Kraftstoffabbau KW - Kraftstoffbehälter KW - Gesteinskorrosion KW - Metallkorrosion KW - HI-Tension PY - 2019 AN - OPUS4-47740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea T1 - Wasserstofflagerung in unterirdischen geologischen Formationen und potenzielle Risiken durch Mikroorganismen N2 - Bei dem Vortrag werden die potentiellen mikrobiologischen Einflüsse im Falle der Lagerung von Wasserstofflagerung in unterirdischen geologischen Formationen vorgestellt, die Zusammenarbeit mit internen und auch externen Partnern. Der Fokus liegt dabei auf UGF; anaerobe Umgebungen, Sulfate reduzierenden Bakterien, methanogenen Archaea, weiterleitenden Systeme und die Kombination der Untersuchung abiotisch/biotische T2 - VDI-Schadensanalyse (49) CY - Würzburg, Germany DA - 17.10.2023 KW - MIC KW - Wasserstofflagerung KW - Unterirdische Speicher KW - Kontamination von H2 KW - H2-Abbau KW - Mikroorganismen KW - Biotische/abiotische Faktoren PY - 2023 AN - OPUS4-58645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -