TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen zur vorläufigen Zulassungsrichtlinie von Bewehrungsgittern für Deponieoberflächenabdichtungen und zu Auftragsnähten in Kunststoffdichtungsbahnen N2 - Die BAM wurde 2009 u. a. mit der Zulassung von Bewehrungsgittern für den Deponiebau beauftragt. Der Stand von Wissenschaft und Technik bot jedoch keine ausreichende Grundlage, die tatsächlich relevanten Widerstände und die mit diesen Widerständen verbundene Wechselwirkung zwischen Gitter und Boden im Hinblick auf eine mindestens 100-jährige Funktionsdauer realistisch beurteilen zu können. Es wurde daher nur eine vorläufige Zulassungsrichtlinie für diese Produkte erarbeitet. In der Zwischenzeit hat sich ein neuer Kenntnisstand ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die AG (Arbeitsgruppe) Geogitter des Fachbeirats der BAM am 26.09.2017 getagt. Es sollen die aktuellen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zulassung in Kürze vorgestellt werden. Die entsprechenden Kapitel beruhen dabei auf einem Arbeitspapier von W.W. Müller und dem Autoren, das der Arbeitsgruppe zur Diskussion vorgelegt wurde. Weiterhin soll über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) berichtet werden. Die Anforderungen an die Schweißzusätze für das Extrusionsschweißen wurden angepasst. Zudem soll über die aktuelle Diskussion der Schweißbarkeit unterschiedlicher HDPE Materialien informiert werden. Die maßgebliche DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 wird derzeit offenbar so ausgelegt, dass Materialien mit völlig unterschiedlichen Schmelze-Massefließrate miteinander verbunden werden können. Dies steht allerdings im grundlegenden Widerspruch zum Stand der Technik. T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 06.03.2018 KW - Bewehrungen aus Kunststoff KW - Kunststoffschweißen KW - Deponietechnik PY - 2018 AN - OPUS4-44418 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, Rene A1 - Szuppa, Tony T1 - Anpassungsbedarf für Untersuchungsmethoden nach BBodSchV zur Optimierung der Bewertung von Boden und Bodenmaterialien N2 - Im Beitrag wurden auf der Basis der Ergebnisse des laufenden UFOPLAN-Forschungsvorhabens „Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial“ die nach BBodSchV anzuwendenden Untersuchungsverfahren bewertet und Probleme bei der Untersuchung von Bodenmaterial insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von PAK im Feststoff und im Eluat aufgezeigt. Dabei wurde der Einfluss der Probenaufbereitung und Probenvorbereitung vor der Analytik berücksichtigt. T2 - 39. Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen des BMU CY - Berlin, Germany DA - 18.10.2018 KW - Bodenmaterial KW - Verwertung KW - BBodSchV KW - PAK PY - 2018 AN - OPUS4-46584 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Approval of geosynthetics, polymers and leak detection systems for German landfills N2 - Geokunststoffe spielen sowohl im internationalen als auch im deutschen Deponiebau eine Schlüsselrolle. Seit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) im Jahre 2009 bedürfen Geokunststoffe, Polymere und Dichtungskontrollsysteme einer Zulassung durch die BAM, wenn diese in deutschen Deponieabdichtungssystemen eingesetzt werden sollen. Die DepV stellt dabei allgemeine Anforderungen an die Geokunststoffe und den Zulassungsprozess für die Produkte auf. Geokunststoffe müssen danach ihre Funktion unter allen zu erwartenden äußeren und inneren Einflüssen über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren erfüllen. Dichtungskontrollsysteme müssen ihre Funktion über mindestens 30 Jahre erfüllen. Die Anforderungen der DepV werden durch die Zulassungsrichtlinien der BAM in konkrete technische Anforderungen für die Produkte aber auch für das Qualitätsmanagement und den Einbau etc. überführt. Bei der Erarbeitung der Zulassungsrichtlinien wird die BAM durch einen Fachbeirat, der sich aus Experten aus allen relevanten Bereichen zusammensetzt, beraten. Der Vorsitz des Fachbeirats liegt beim UBA. Es soll eine kurze Übersicht über die Produkte und die wichtigsten Anforderungen gegeben werden. Zudem soll erläutert werden, durch welche Maßnahmen in der Produktion und auf der Deponiebaustelle eine gleichbleibende Qualität der Produkte gewährleistet wird. T2 - COLLOQUIUM DEPARTMENT 4 „MATERIALS AND THE ENVIRONMENT” CY - Berlin, Germany DA - 14.11.2018 KW - Deponien KW - Geokunststoffe KW - Polymere KW - Dichtungskontrollsysteme PY - 2018 AN - OPUS4-46659 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole A1 - Schoknecht, Ute T1 - Auswaschung aus Wärmedämmverbundsystemen N2 - Ausgewählte Ergebnisse des UBA-Vorhabens "Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklungen für Vergabegrundlagen für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtest" werden für organische und anorganische Analyten präsentiert. Ein Schwerpunkt ist den Einfluss der verschiedenen Schichten von WDVS-Systemen aufzuzeigen. T2 - UBA Fachgespräch "Umwelteigenschaften von Bauprodukten: 'Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Valley, Germany DA - 17.04.2018 KW - Auswaschung KW - DSLT KW - Tauchtest KW - Wärmedämmverbundsystem PY - 2018 AN - OPUS4-44720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute A1 - Bandow, Nicole T1 - Auswaschversuche zur Charakterisierung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten N2 - Im Vortrag werden Auswaschversuche mit Bauprodukten vorgestellt, die dazu dienen sollen, Bauprodukte mit geringer Auswaschung zu erkennen. Zu verschiedenen Bauprodukten (Lacke für Außenanwendungen, Wärmedämmverbundsystemen, Dachziegel und Dachfolien) werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Die Eignung der Auswaschverfahren und die Testergebnisse werden bewertet. T2 - Umwelteigenschaften von Bauprodukten: Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Holzkirchen, Germany DA - 17.04.2018 KW - Testverfahren KW - Auswaschversuche KW - Bauprodukte PY - 2018 AN - OPUS4-44734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen nach der deutschen Deponieverordnung N2 - Seit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) bedürfen Geokunststoffe, Polymere und Dichtungskontrollsysteme einer Zulassung durch die BAM, wenn diese in deutschen Deponieabdichtungssystemen eingesetzt werden sollen. Die DepV ermöglicht den Einsatz verschiedener Komponenten. Sie stellt dabei allgemeine Anforderungen an die Geokunststoffprodukte auf. Dadurch beschreibt sie den Stand der Technik für Geokunststoffe, die in deutschen Abdichtungen eingesetzt werden. Diese Anforderungen werden durch die Zulassungsrichtlinien der BAM in konkrete technische Spezifikationen überführt. In dem Beitrag wird eine Übersicht über die Produkte und die entsprechenden Anforderungen gegeben. Zudem soll erläutert werden, durch welche Qualitätsmanagementmaßnahmen eine gleichbleibende Qualität und Funktionserfüllung der Produkte gewährleistet wird. T2 - 14. DEPONIEWORKSHOP Liberec - Zittau 2018 CY - Liberec, Czech Republic DA - 15.11.2018 KW - Deponien KW - Geokunststoffe KW - Polymere KW - Dichtungskontrollsysteme PY - 2018 AN - OPUS4-46661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Rückgewinnung von Aluminium aus Abfällen N2 - Abtrennung von Nichteisenmetallen aus Müllverbrennungsaschen T2 - IFAT, Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft CY - München, Germany DA - 16.05.2018 KW - Rostasche KW - Kumulierter Energieaufwand KW - Sekundärrohstoffe PY - 2018 AN - OPUS4-44939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - The “zero leakage” approach and German regulations for geosynthetics used in landfill liner and capping systems N2 - An approach to achieve “zero leakage” is discussed with respect to the experience in Germany, where strict regulations for landfill lining and capping systems have been developed and issued because of large environmental problems related to landfills that accumulated in the 1970’s and 1980’s. These regulations for landfills and geosynthetics which are used in landfill liner and capping systems are shortly described. The main certification requirements for the products as well as conclusions for their use are presented. Using a thick, high quality HDPE geomembrane (GMB), which is installed free of residual waves and wrinkles in intimate contact with a compacted clay liner (CCL) or geosynthetic clay liner (GCL) of very low permeability, by a qualified, experienced, well equipped and properly third‐party controlled installer and which are protected by heavy protection layers designed with respect to long‐term performance of the GMB, may result in a liner or capping system of practically no leakage. This is demonstrated by analyzing results of measurements obtained from permanently installed leak detection systems in combination with HDPE GMBs. T2 - 11th International Conference on Geosynthetics CY - Seoul, Korea DA - 16.09.2018 KW - HDPE geomembrane KW - Landfill liner KW - Leak detection KW - Regulations PY - 2018 AN - OPUS4-46031 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Tools for the characterization of secondary raw materials - status of leaching test application N2 - Leaching tests are used as tools for the assessment of environmental compatibility of granular waste materials with potential for reuse. The presentation gives an overview on available leaching tests, their field of application and relation to legislation. Furthermore robustness testing to elaborate optimized test conditions as well as performance characteristics from validation studies by BAM are addressed. T2 - Travelling Conference CY - Seoul, Korea DA - 29.01.2018 KW - Leaching KW - Risk assessment KW - Robustness studies PY - 2018 AN - OPUS4-44725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, René A1 - Szuppa, Tony T1 - Untersuchungen von Bodenmaterialien auf mobilisierbare organische Stoffanteile im Elutionsmethodenvergleich N2 - Im Beitrag wurden erste Ergebnisse eines laufenden UFOPLAN-Vorhabens zu den neuen Kriterien der Verwertungsmöglichkeiten von Bodenmaterialien außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht nach den §§ 6 bis 8 der Novelle der BBodSchV vorgestellt. Der Schwerpunkt lag auf Untersuchungen der Schadstoffgruppe der PAK. Dabei wurden Probleme der Vergleichbarkeit und Leistungsfähigkeit verschiedener Elutions- und Analyseverfahren der PAK-Analytik diskutiert. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen CY - Essen, Germany DA - 06.03.2018 KW - Leaching KW - PAK KW - Böden PY - 2018 AN - OPUS4-44726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Piechotta, Christian T1 - Vergleich von Elutionsuntersuchungen auf perfluorierte Chemikalien (PFC) N2 - Im Beitrag wurden Ergebnisse von Elutionsuntersuchungen mit PFC kontaminierten Bodenmaterialien vorgestellt. Zum einen waren das Untersuchungen zur Eignung von Säulenversuchen für diese Schadstoffgruppe und zum anderen vergleichende Schüttel- und Säulenversuche für zwei verschiedene Böden mit unterschiedlichen PFC-Kontaminationsquellen. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen CY - Essen, Germany DA - 05.03.2018 KW - Leaching KW - PFC KW - Böden PY - 2018 AN - OPUS4-44727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfall N2 - Der Vortrag führt aus, wie Sekundärrohstoffe aus Abfällen gewonnen werden. Dabei wird auch auf die Umweltverträglichkeit der Produkte eingegangen. T2 - Weiterbildung für Efb-Sachverständige, Mitarbeiter von Entsorgungsunternehmen und Umweltbehörden CY - Berlin, Germany DA - 04.01.2018 KW - Sekundärrohstoffe KW - Stoffstromanalyse KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-44941 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -