TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 2 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2022 KW - Festlegungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Anerkennungen PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-550917 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 2 SP - 55 EP - 158 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute T1 - Leaching und Transformation von Bioziden aus Fassadenfarben N2 - Anhand von Beobachtungen aus Labor- und Freilandversuchen wurde dargestellt, wie Wasserkontakt und Strahlung die Auslaugung und Transformation der Wirkstoffe Diuron und Terbutryn beeinflussen. Auf Optionen zur modellhaften Darstellung dieser Prozesse wurde kurz eingegangen. T2 - Optimierung und Minimierung des Biozideinsatzes in Baustoffen CY - Online meeting DA - 09.02.2022 KW - Leaching KW - Transformation KW - Biozid KW - Fassadenfarbe PY - 2022 AN - OPUS4-55273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute T1 - The Impact of Weather Conditions on Biocides in Paints N2 - Aim. The European biocidal products regulation requires environmental risk assessments for biocidal products under service conditions. This is only possible, if processes that lead to biocide emissions into the environment are understood and can be reasonably predicted. Actual emissions due to leaching result from different processes that are affected by material properties and environmental conditions. Transformation of biocides can affect emissions considerably. Leaching and possible transformation of the film preservatives carbendazim, diuron, OIT and terbutryn in paints was observed under laboratory and field conditons in order to investigate the influence of different factors, e.g. water contact and radiation on biocide emissions. The paints contained either white titanium dioxide or a red iron oxide pigment to check whether pigments affect leaching processes. Methods. Test specimens of a water-based styrene acrylic dispersion paint on glass were exposed to UVA-radiation in a UV weathering device and/or exposed to water contact by immersion events on the basis of the European standard EN 16105. Plywood panels were coated and exposed to natural weather conditions in a semi-field experiment. Concentrations of biocides and transformation products were analysed in leachates from laboratory tests, runoff samples and remaining coatings. Results. The impact of weathering conditions on transformation processes differs for the investigated active substances. Water contact, radiation as well as pigments in the paints determine the pattern and amount of transformation products on coatings, leachates and runoff water. Observations from laboratory and field experiments were compared. It proved that results from laboratory tests support understanding of data from field experiments. Detailed knowledge on the fate of active substances under environmental conditions supports manufacturers to develop safe applications of film preservatives and authorities to evaluate its environmental impact. T2 - European Technical Coatings Congress 2022 CY - Kraków, Poland DA - 12.07.2022 KW - Paints KW - Biocides KW - Transformation KW - Emission PY - 2022 AN - OPUS4-55274 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute A1 - Kalbe, Ute A1 - Happel, O. T1 - Combination of leaching tests with ecotoxicity and chemical analysis – lessons learnt N2 - The presentation describes analytical methods to characterize eluates from leaching tests and identify organic substances in leachates. Chances to obtain complementary information from ecotoxtests and chemical analysis are discussed. T2 - Workshop: Ecotoxicological evaluation of construction products – test results, implementation in Guidance, Technical Standards and Ecolabelling CY - Online meeting DA - 21.03.2022 KW - Leaching KW - Ecotoxicity KW - Construction products PY - 2022 AN - OPUS4-55276 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien N2 - Der Fachbeirat kommt bereits seit 13 Jahren in seiner jetzigen Form zusammen, um Zulassungsrichtlinien, weitere Dokumente und fachliche Fragestellungen zu beraten. Die Zeit bringt auch personelle Veränderungen mit sich, darüber wollen wir berichten. Derzeit wird die Zulassungsrichtlinie für Schutzschichten im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff Dränelemente (AG Geotextilien) überarbeitet. Zudem wurde die Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen auf den aktuellen Stand der Regelsetzung und Normung gebracht. Bestimmte Medien, die hier bei einigen Prüfungen verwendet werden, dürfen nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht werden. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge in Kürze aufgezeigt. Zuletzt wird die Diskussion in Bezug auf den Einsatz von Rezyklaten in den zugelassenen Produkten aufgeführt. T2 - Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2022 KW - Deponie KW - Abdichtungssystem KW - Schutzschichten PY - 2022 SN - 978-3-939662-31-0 VL - 42 SP - 23 EP - 32 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-56209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats N2 - Der Fachbeirat kommt bereits seit 13 Jahren in seiner jetzigen Form zusammen, um Zulassungsrichtlinien, weitere Dokumente und fachliche Fragestellungen zu beraten. Die Zeit bringt auch personelle Veränderungen mit sich, darüber wollen wir berichten. Derzeit wird die Zulassungsrichtlinie für Schutzschichten im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff Dränelemente (AG Geotextilien) überarbeitet. Zudem wurde die Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen auf den aktuellen Stand der Regelsetzung und Normung gebracht. Bestimmte Medien, die hier bei einigen Prüfungen verwendet werden, dürfen nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht werden. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge in Kürze aufgezeigt. Zuletzt wird die Diskussion in Bezug auf den Einsatz von Rezyklaten in den zugelassenen Produkten aufgeführt. T2 - Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2022 KW - Deponie KW - Abdichtungssystem KW - Schutzschichten PY - 2022 AN - OPUS4-56210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Heisterkamp, I. A1 - Gartiser, S. A1 - Kretzschmar, M. A1 - Schoknecht, Ute A1 - Kalbe, Ute A1 - Happel, O. A1 - Ratte, M. T1 - Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Produkten T2 - UBA-Texte N2 - Die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten, die in Kontakt mit Regen- oder Sickerwasser kommen, wurde durch Kombination normierter Elutions- (DSLT, Perkolationstest) und Ökotoxizitätstests (Algen, Daphnien, Fischeier, Leuchtbakterien) sowie Gentoxizitätstests (Ames, umu) untersucht. Ziel des Projektes war es einerseits, einen Beitrag zur Harmonisierung der Prüfmethoden unter CEN/TC 351 zu leisten und andererseits potentielle Produktgruppen, die sich für die Umweltzeichenvergabe des Blauen Engels eignen würden, zu erkennen. Durch umfangreiche qualitative und quantitative chemische Analysen (u. a. GC-MS- sowie LC-MS-Screening) wurden einige der freigesetzten Stoffe identifiziert und anhand von Literaturdaten ökotoxikologisch charakterisiert. Insgesamt wurden 34 Bauprodukte (Dachbahnen, Lacke, Wood-Plastic-Composites, Pflasterfugenmörtel, Korkgranulate, Schaumglasschotter, Wegedecken, Dichtmassen) untersucht. Hierbei wurden insbesondere bei den Fugenmörteln und Korkgranulaten sehr hohe Ökotoxizitäten (bis LID = 16384 bei den Fugenmörteln und LID = 24578 bei den Korkgranulaten) beobachtet. Algen- und Leuchtbakterientests waren in der Regel deutlich empfindlicher als der Daphnien- und Fischeitest. Die untersuchten Dachbahnen, Lacke, Wood-Plastic-Composites und Schaumglasschotter zeigten hingegen keine oder nur sehr geringe Ökotoxizitäten. Zur Qualitätssicherung und Validierung wurde ein Europäischer Ringversuch gemäß den Vorgaben der DIN ISO 5725 organisiert, durchgeführt und ausgewertet. Hierzu wurde ein Fugenmörtel als flächiges Produkt im DSLT und als gebrochenes körniges Produkt im Perkolationstests eluiert und die Eluate nachfolgend in den 29 teilnehmenden Laboren hinsichtlich ihrer Ökotoxizität untersucht. Hierbei wurden insgesamt plausible Ergebnisse und gute (<50 %) bis sehr gute (<20 %) Reproduzierbarkeiten erzielt. Es wird empfohlen, für die Produktgruppen Dachbahnen, Kunstrasen und Sportböden sowie Fugenmörtel Vergabekriterien für den Blauen Engel zu entwickeln KW - Bauprodukte KW - Umweltbewertung KW - Ökotoxizität PY - 2022 UR - https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/methoden-kriterien-zur-bewertung-der-oekotoxizitaet SN - 1862-4804 VL - 151 SP - 1 EP - 135 CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-56679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2022 PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-545287 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 1 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-54528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian T1 - Microspectroscopy reveals dust-derived apatite grains in highly-weathered soils from the Kohala climosequence on Hawaii N2 - Dust deposition is an important source of phosphorus (P) to many ecosystems. However, there is little evidence of dust-derived P-containing minerals in soils. Here we studied P forms along a well-described climatic gradient on Hawaii, which is also a dust deposition gradient. Soil mineralogy and soil P forms from six sites along the climatic gradient were analyzed with bulk (X-ray diffraction and P K-edge X-ray absorption near edge structure) and microscale (X-ray fluorescence, P K-edge X-ray absorption near edge structure, and Raman) analysis methods. In the wettest soils, apatite grains ranging from 5 to 30 μm in size were co-located at the micro-scale with quartz, a known continental dust indicator suggesting recent atmospheric deposition. In addition to colocation with quartz, further evidence of dust-derived P included backward trajectory modeling indicating that dust particles could be brought to Hawaii from the major global dust-loading areas in central Asia and northern Africa. Although it is not certain whether the individual observed apatite grains were derived from long-distance transport of dust, or from local dust sources such as volcanic ash or windblown fertilizer, these observations offer direct evidence that P-containing minerals have reached surface layers of highly-weathered grassland soils through atmospheric deposition. T2 - BESSY Science Seminar CY - Online meeting DA - 01.04.2022 KW - Phosphorus KW - Soil KW - X-ray diffraction KW - X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy KW - Fertilizer KW - Raman spectroscopy KW - infrared spectroscopy PY - 2022 AN - OPUS4-54584 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thieme-Hack, M. A1 - Berghaus, U. A1 - Brümmer, F. A1 - Elsner, U. A1 - Färber, C. A1 - Frank, D. A1 - Illgas, M. A1 - Kalbe, Ute A1 - Kathage, J. A1 - Leers, A. A1 - Müller, B. A1 - Röger-Göpfert, C. A1 - Russland, H.-J. A1 - Schnabel, B. A1 - Schneider, O. A1 - Schockmann, D. A1 - Schomakers, H. A1 - Schwalbe, D. A1 - Stegemann, D. A1 - van den Berg, T. A1 - Kramps, S. T1 - Fachbericht Kunststoffsportböden - Nachhaltige Kunststoffbelagsauswahl für Sportfreianlagen N2 - Kunststoff- und Kunststoffrasenflächen kommt bei intensiv genutzten Flächen als Allwetterbeläge eine große Bedeutung zu. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Absicherung eines ganzjähriger Sportangebote. Gerade Kunststoffrasen ist aber in den letzten Jahren häufig in die Kritik geraten, insbesondere durch gefährliche Inhaltsstoffe und andere negative Einflüsse auf die Umwelt. Dies hat bei Bauherren zu einer Verunsicherung geführt und Fragen aufgeworfen, die erst teilweise beantwortet sind. Die Diskussionen rund um diesen Allwetterbelag haben bereits dazu geführt, dass von Seiten der Industrie viel verändert wurde und neue innovative Lösungen gefunden werden. Der Fachbericht stellt eine Handreichung für Fachleute und interessierte Laien dar, um mehr Klarheit besonders hinsichtlich der Umweltanforderungen zu erzielen. KW - Kunststoffsportbeläge KW - Kunstrasen KW - Umweltverträglichkeit KW - Schadstofftransfer KW - Mikroplastik PY - 2022 UR - https://shop.fll.de/de/fachbericht-kunststoffsportboeden-broschuere.html SP - 1 EP - 70 PB - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) CY - Bonn AN - OPUS4-54390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute T1 - Leaching und Transformation von Bioziden aus Fassadenfarben N2 - Anhand von Beobachtungen aus Labor- und Freilandversuchen wird dargestellt, wie Wasserkontakt und Strahlung die Auslaugung und Transformation der Wirkstoffe Diuron und Terbutryn beeinflussen. Auf Optionen zur modellhaften Darstellung dieser Prozesse wird kurz eingegangen. T2 - OMiBiB - Optimierung und Minimierung des Biozideinsatzes in Baustoffen CY - Online meeting DA - 09.02.2022 KW - Leaching KW - Transformation KW - Biozide KW - Fassadenfarben PY - 2022 AN - OPUS4-54318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian T1 - Application of Diffusive Gradients in Thin-films (DGT) and spectroscopic techniques to analyze phosphorus in soils N2 - A wide range of analytical methods are used to estimate the plant-availability of soil phosphorus (P). Previous investigations showed that analytical methods based on the Diffusive Gradients in Thin films (DGT) technique provide a very good correlations to the amount of bioavailable nutrients and pollutants in environmental samples (Davison 2016, Vogel et al. 2017). However, the DGT results do not identify which P compound of the soil has the high bioavailability. But there are various spectroscopic techniques (infrared, Raman, P K-edge and L-edge XANES and P NMR spectroscopy) available to characterize P species in soils. Therefore, spectroscopic investigation of DGT binding layers after deployment allow us to determine the specific compounds. Nutrients such as phosphorus and nitrogen are often, together with other elements, present as molecules in the environment. These ions are detectable and distinguishable by infrared, P K- and L-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES) and NMR spectroscopy, respectively. Additionally, microspectroscopic techniques make it also possible to analyze P compounds on the DGT binding layer with a lateral resolution down to 1 μm2. Therefore, species of elements and compounds of e.g. a spatial soil segment (e.g. rhizosphere) can be mapped and analyzed, providing valuable insight to understand the dynamics of nutrients in the environment. T2 - SPP1685 Closing Conference: New Approaches to Ecosystem Nutrition - Phosphorus and Beyond CY - Freiburg, Germany DA - 25.10.2021 KW - Phosphorus KW - Diffusive gradients in thin-films (DGT) KW - Passive sampling PY - 2021 AN - OPUS4-53641 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Wie naturnah simulieren die Elutionsverfahren? N2 - Die Untersuchung altlastverdächtiger Flächen umfasst viele einzelne Schritte von der Probenahme über die Probenvorbehandlung bis hin zur eigentlichen Analyse, die zur Ergebnisunsicherheit beitragen. Beim Vergleich der Ergebnisse mit Bewertungsmaßstäben, um Entscheidungen zur Bewertung von Altlasten zu treffen, sind diese Faktoren zu berücksichtigen. Die Rolle von verschiedenen Unsicherheitskomponenten wird mit Blick auf Elutionsverfahren diskutiert. T2 - Messen, schätzen und bewerten – Theorie und Praxis der Altlastenbewertung: Online-Altlastenseminar des LLUR CY - Online meeting DA - 27.09.2021 KW - Altlasten KW - Schadstofftransfer KW - Elutionsverfahren KW - BBodSchV KW - Ergebnisunsicherheit PY - 2021 AN - OPUS4-53623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Huang, L. T1 - Ammonium and nitrate in agricultural soils analyzed with the Diffusive Gradients in Thin-films technique N2 - The aim of this study was to investigate the passive sampler method Diffusive Gradients in Thin-films (DGT) for ammonium and nitrate in amended soils. Therefore, we used soils from a pot experiment with maize where nitrogen (N) was supplied as ammonium sulfate nitrate (ASN), without and with a nitrification inhibitor (NI). The additional use of a NI can delay the nitrification in the soil and making the ammonium available for a longer period in the soil solution after its application. Homogenized soil samples were collected directly from each pot after one week of incubation before sowing and after harvesting the maize. Nitrate and ammonium in these soil samples were extracted using DGT devices equipped with a Putolite A520E (for nitrate) and Microlite PrCH (for ammonium) binding layer. Ammonium DGT which determined the mobile and labile ammonium forms based on diffusion and the resupplies from the solid soil phase, only showed a significantly higher amount of extractable ammonium with NI compared to that without NI for some samples. However, significantly lower values were found for nitrate of treatments with NI compared to without NI after harvest. Thus, the lower nitrate amounts for treatments with NI compared to the treatments without NI after harvest indicated the delay of the nitrification process by the NI. Furthermore, we compared also the ammonium and nitrate DGT results to chemical extraction with KCl solutions. The results demonstrated that the trends of DGT results and chemical extraction were complimentary through all the treatments. T2 - International Passive Sampling Workshop (IPSW) 2021 virtual CY - Online meeting DA - 04.11.2021 KW - Phosphorus KW - Diffusive gradients in thin-films (DGT) KW - Ammonium KW - Nitrate PY - 2021 AN - OPUS4-53698 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Krüger, O. A1 - Gentzmann, Marie A1 - Adam, Christian T1 - Can we use passive samplers for the determination of chromium(VI) in phosphorus fertilizers? N2 - Phosphorus (P) fertilizers from secondary resources became increasingly important in the last years. However, these novel P-fertilizers can also contain toxic pollutants. Chromium in its hexavalent state (Cr(VI)) is regulated with low limit values for agricultural products due to its high toxicity, but the determination of Cr(VI) in these novel fertilizer matrices can be hampered by redox processes that lead to false results. Thus, we applied the passive sampler technique Diffusive Gradients in Thin-films (DGT) for the determination of Cr(VI) in fertilizers and compared the results with the standard wet chemical extraction method (German norm DIN EN 15192) and Cr K-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy. We determined an overall good correlation between the wet chemical extraction and the DGT method. DGT was very sensitive and in most cases selective for the analysis of Cr(VI) in P-fertilizers. However, hardly soluble Cr(VI) compounds cannot be detected with the DGT method since only mobile Cr(VI) is analyzed. Furthermore, Cr K-edge XANES spectroscopy showed that the DGT binding layer also adsorbs small amounts of mobile Cr(III) compounds which leads to overestimated Cr(VI) values. The results of certain types of P-fertilizers containing mobile Cr(III) or partly immobile Cr(VI), showed that optimization of the DGT method is required to avoid over- or underestimation of Cr(VI). T2 - International Passive Sampling Workshop (IPSW) 2021 virtual CY - Online meeting DA - 04.11.2021 KW - Phosphorus KW - Sewage sludge KW - Chromium KW - Fertilizer PY - 2021 AN - OPUS4-53699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 51, Heft 2 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2021 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Gefahrgutregeln KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Gebührenverordnung KW - Preis- Leistungsverzeichnis PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-529061 SN - 0340-7551 VL - 51 IS - 2 SP - 71 EP - 110 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussion aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 17.Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Das Jahr 2020 war vor allen Dingen von der Pandemie geprägt, die alle Bereiche des Lebens und Arbeitens beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Dies hat sich auch auf verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit zugelassenen Produkten ausgewirkt. In diesem Zusammenhang sollen die Punkte kurz aufgeführt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie bei der Bearbeitung der Richtlinien, der Zulassungstätigkeit und Beurteilung der Produkte an der BAM und im Fachbeirat vorgegangen wird. Darüber hinaus soll noch einmal kurz auf die Entlassung aus der Nachsorgephase eingegangen werden. Am Ende sollen verschiedene aktuelle Fragestellungen des Fachbeirat aufgezeigt werden. T2 - 17. Leipziger Deponiefachtagung CY - Online meeting DA - 02.03.2021 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2021 SN - 978-3-943443-50-9 VL - 17. SP - 31 CY - Leipzig AN - OPUS4-52212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussion aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Das Jahr 2020 war vor allen Dingen von der Pandemie geprägt, die alle Bereiche des Lebens und Arbeitens beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Dies hat sich auch auf verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit zugelassenen Produkten ausgewirkt. In diesem Zusammenhang sollen die Punkte kurz aufgeführt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie bei der Bearbeitung der Richtlinien, der Zulassungstätigkeit und Beurteilung der Produkte an der BAM und im Fachbeirat vorgegangen wird. Darüber hinaus soll noch einmal kurz auf die Entlassung aus der Nachsorgephase eingegangen werden. Am Ende sollen verschiedene aktuelle Fragestellungen des Fachbeirat aufgezeigt werden. T2 - 17. Leipziger Deponiefachtagung CY - Online meeting DA - 02.03.2021 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2021 AN - OPUS4-52213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Roesch, Philipp T1 - Summenparameter in der PFAS-Analytik - CIC & HR-GFMAS Methodenvergleich N2 - Gastvortrag auf der 43. Sitzung des Fachbeirates Bodenuntersuchungen über Summenparameter in der PFAS-Analytik und den CIC & HR-GFMAS Methodenvergleich. T2 - 43. Sitzung des Fachbeirates Bodenuntersuchungen CY - Online meeting DA - 18.02.2021 KW - PFAS KW - Analytik KW - CIC KW - HR-GF-MAS KW - Summenparameter PY - 2021 AN - OPUS4-52148 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts-und Mitteilungsblatt, Band 51, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2021 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Gefahrgutregeln KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527760 SN - 0340-7551 VL - 51 IS - 1 SP - 1 EP - 70 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52776 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp T1 - Current challenges on PFAS analytics N2 - Several thousand PFAS are in circulation and the current challenge lies in detection of these compounds. Wheter environmental contamination occurs via industrial emission or direct PFAS exposure, as through the use of AFFF fire fighting foams. Wheter PFAS need to be detected in consumer products or agricultral soil, or wheter human and wildlife exposure to PFSA needs to be evaluated, suitable analytical methods are required to identifiy the target class within a hugh variety of matrices. At the same time it is critical to detect trace amounts of compounds within various matrices, we want to make sure that we consider very volatile and mobile species, simultaneously want to assure that we do not overlook less and insoluble compounds. We require methods that allow both single and multi target analysis and want to have an ideal overview with the help of sum parameters. T2 - Workshop - Advancements of Analytical Techniques for Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) CY - Online meeting DA - 01.09.2021 KW - PFAS KW - PFAS analytics KW - EOF/AOF PY - 2021 AN - OPUS4-53196 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Fabian A1 - Gehrenkemper, Lennart A1 - von der Au, Marcus A1 - Meermann, Björn T1 - A fast and simple extraction method for the determination of PFASs in soil samples - HR-CS-GFMAS a new screening tool N2 - Here, we describe a fast and simple extraction method for the determination of per- and polyfluorinated alkyl substances (PFASs) utilizing extractable organic fluorine (EOF) sum parameter analysis and high resolution-continuum source-graphite furnace molecular absorption spectrometry (HR-CS-GFMAS) in soil samples. After extraction and separation of inorganic and organic fluorinated compounds, organically bound fluorinated compounds were indirectly determined via the molecular absorption of gallium mono-fluoride at 211.248 nm. The implementation of the decisions of the “Stockholm Convention on persistent organic pollutants” as well as the “Protocol on Persistent Organic Pollutants of the Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution” of the UNECE include the reduction respectively the elimination of PFASs in the environment. Currently, regulations aim to target single compounds (mostly C8-PFAS). But the PFAS group includes over 4700 substances, which are potentially persistent and toxic, thus target analytical approaches are not suitable for a holistic approach investigating the PFAS pollutant situation. Furthermore, forbidden PFASs are substituted by short-chain PFASs, thus the number of unknow substances is steadily increasing. For this reason, sum parameter approaches are more suitable to investigate and assess the pollution situation as well as derive exposure limits. Our developed analytical method was successfully applied to determine PFASs in soil samples from a polluted site. In view of steadily increasing numbers of PFAS substances, our method will make an important contribution in assessing the pollution situation as well as support policy makers in deriving exposure limits for PFAS in the future. T2 - ENSOr - International Workshop on Emerging policy challenges on new soil contaminants CY - Online Meeting DA - 06.05.2021 KW - PFAS KW - HR-CS-GFMAS KW - Soil KW - Sediment PY - 2021 AN - OPUS4-52608 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2022 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-558323 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 3 SP - 159 EP - 404 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55832 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Roesch, Philipp T1 - Analytical Challenges for PFAS in Environmental Samples - Methods, Approaches and Applicability N2 - Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are anionic, cationic and zwitterionic synthetic products, in which the hydrogen atoms on the carbon skeleton of at least one carbon atom have been completely replaced by fluorine atoms and which include up to 1.7 M compounds, depending on the definition. As a result of continuous and prolific use, mainly in aviation firefighting foams, thousands of industrial and military installations have been found to contain contaminated soil, groundwater and surface water. Furthermore, because of the continuous contamination through PFAS containing commercial products, effluents and sewage sludge from WWTPs have been shown to be an important source of PFAS discharge into the aquatic environment. In the last few years, legacy PFAS (≥C4) have been found in various environments, including soil, water and wastewater, and their environmental pathways have been partly described. Several long-chain PFAS species, and their respective salts are considered as persistent organic pollutants by the United Nations Stockholm Convention. These pollutants have been linked to altered immune and thyroid function, liver disease, lipid and insulin dysregulation, kidney disease, adverse reproductive and developmental outcomes, and cancer. A significant shift in the chemical industry towards production of short (C4-C7) and ultrashort (C1-C3) alternatives was observed in response to recently intensified regulations and restrictions on the use of long-chain (≥C8) PFAS. PFAS analysis in environmental samples is currently mainly done by liquid chromatography tandem mass spectrometry (LC-MS/MS). This efficient method is conducted in a targeted fashion analyzing a small subset of PFAS. The US EPA method for analysis of PFAS using LC-MS/MS for example currently lists 40 PFAS (≥C4). However, to get a better overview of the amount of “total PFAS,” sum parameter methods like total oxidizable precursor (TOP) assay and methods based on combustion ion chromatography (CIC) are in development. CIC results in data regarding the sum of absorbable organic fluorine (AOF) or extractable organic fluorine (EOF), which can also quantify other organically bound fluorine compounds such as fluorinated pesticides and pharmaceutical. Moreover, non-target and suspect screening mass spectrometry can be used to identify novel emerging PFAS and partly unknown fluorinated compounds in environmental samples. Furthermore, to analyze ultrashort PFAS (C1-C3), supercritical fluid chromatography (SFC), hydrophilic interaction chromatography (HILIC) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) are available, but further research is needed to develop reliable and accurate methods to quantify several ultrashort PFAS in environmental samples. Additionally, for research purpose several spectroscopical methods like X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), fluorine K-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES)spectroscopy, particular induced gamma-ray emission (PIGE) spectroscopy and 19F nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy are available. T2 - CleanUp 2022 CY - Adelaide, Australia DA - 11.09.2022 KW - PFAS KW - Combustion ion chromatography KW - XANES spectroscopy PY - 2022 AN - OPUS4-55741 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp T1 - PFAS Sum Parameter and Structural Analysis N2 - Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are anionic, cationic and zwitterionic synthetic products, in which the hydrogen atoms on the carbon skeleton of at least one carbon atom have been completely replaced by fluorine atoms (see Figure 1) and which include more than 4730 compounds, depending on the definition. As a result of continuous and prolific use, mainly in aviation firefighting foams, thousands of industrial and military installations have been found to contain contaminated soil, groundwater and surface water. Furthermore, because of the continuous contamination through PFAS containing commercial products, effluents and sewage sludge from WWTPs have been shown to be an important source of PFAS discharge into the aquatic environment. In the last few years, legacy PFAS (≥C4) have been found in various environments, including soil, water and wastewater, and their environmental pathways have been partly described. To get a better overview of the amount of “total PFAS,” sum parameter methods like total oxidizable precursor (TOP) assay and methods based on combustion ion chromatography (CIC) are in development. CIC results in data regarding the sum of absorbable organic fluorine (AOF) or extractable organic fluorine (EOF), which can also quantify other organically bound fluorine compounds such as fluorinated pesticides and pharmaceutical. Additionally, for research purpose several spectroscopical methods like X-ray photoelectron spectroscopy (XPS), fluorine K-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy, particular induced gamma-ray emission (PIGE) spectroscopy and 19F nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy are available. Therefore, an overview is given on various analytical techniques for PFAS in environmental samples and their application possibilities discussed for different kind of PFAS compounds T2 - CleanUp 2022 CY - Adelaide, Australia DA - 11.09.2022 KW - PFAS KW - Combustion ion chromatography KW - XANES spectroscopy KW - Soil PY - 2022 AN - OPUS4-55743 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Tietje, O. A1 - Burkhardt, M. A1 - Rohr, M. A1 - Borho, N. A1 - Schoknecht, Ute T1 - Emissions- und Übertragungsfunktionen für die Modellierung der Auslaugung von Bauprodukten T2 - UBA Texte N2 - Auslaugung von Stoffen aus Bauteilen kann zu einer Belastung von Boden und Gewässern führen. Das Simulationsmodell COMLEAM (COnstruction Material LEAching Model) wurde eingesetzt, um die Stoffauswaschung besser zu verstehen und das damit verbundene Umweltrisiko besser einschätzen zu können. Emissionsfunktionen sind Bestandteil dieses Modells. Hier werden fünf verschiedenen Funktionen beschrieben, getestet und hinsichtlich ihrer Eignung für Prognosemodelle bewertet. KW - Emissionsfunktionen KW - Auswaschverlauf KW - Bauprodukt KW - Biozid KW - Modellierung PY - 2018 SN - 1862-4359 VL - 28 SP - 1 EP - 57 CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-44735 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Tools for the characterization of secondary raw materials - status of leaching test application N2 - Leaching tests are used as tools for the assessment of environmental compatibility of granular waste materials with potential for reuse. The presentation gives an overview on available leaching tests, their field of application and relation to legislation. Furthermore robustness testing to elaborate optimized test conditions as well as performance characteristics from validation studies by BAM are addressed. T2 - Travelling Conference CY - Perth, Australia DA - 06.02.2018 KW - Leaching KW - Risk assessment KW - Robustness studies PY - 2018 AN - OPUS4-44723 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Tools for the characterization of secondary raw materials - status of leaching test application N2 - Leaching tests are used as tools for the assessment of environmental compatibility of granular waste materials with potential for reuse. The presentation gives an overview on available leaching tests, their field of application and relation to legislation. Furthermore robustness testing to elaborate optimized test conditions as well as performance characteristics from validation studies by BAM are addressed. T2 - Travelling Conference CY - Ho-Chi-Ming City, Vietnam DA - 01.02.2018 KW - Leaching KW - Risk assessment KW - Robustness studies PY - 2018 AN - OPUS4-44724 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute T1 - Tools for the characterization of secondary raw materials - status of leaching test application N2 - Leaching tests are used as tools for the assessment of environmental compatibility of granular waste materials with potential for reuse. The presentation gives an overview on available leaching tests, their field of application and relation to legislation. Furthermore robustness testing to elaborate optimized test conditions as well as performance characteristics from validation studies by BAM are addressed. T2 - Travelling Conference CY - Seoul, Korea DA - 29.01.2018 KW - Leaching KW - Risk assessment KW - Robustness studies PY - 2018 AN - OPUS4-44725 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, René A1 - Szuppa, Tony T1 - Untersuchungen von Bodenmaterialien auf mobilisierbare organische Stoffanteile im Elutionsmethodenvergleich N2 - Im Beitrag wurden erste Ergebnisse eines laufenden UFOPLAN-Vorhabens zu den neuen Kriterien der Verwertungsmöglichkeiten von Bodenmaterialien außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht nach den §§ 6 bis 8 der Novelle der BBodSchV vorgestellt. Der Schwerpunkt lag auf Untersuchungen der Schadstoffgruppe der PAK. Dabei wurden Probleme der Vergleichbarkeit und Leistungsfähigkeit verschiedener Elutions- und Analyseverfahren der PAK-Analytik diskutiert. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen CY - Essen, Germany DA - 06.03.2018 KW - Leaching KW - PAK KW - Böden PY - 2018 AN - OPUS4-44726 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Piechotta, Christian T1 - Vergleich von Elutionsuntersuchungen auf perfluorierte Chemikalien (PFC) N2 - Im Beitrag wurden Ergebnisse von Elutionsuntersuchungen mit PFC kontaminierten Bodenmaterialien vorgestellt. Zum einen waren das Untersuchungen zur Eignung von Säulenversuchen für diese Schadstoffgruppe und zum anderen vergleichende Schüttel- und Säulenversuche für zwei verschiedene Böden mit unterschiedlichen PFC-Kontaminationsquellen. T2 - Fachgespräch Feststoffuntersuchungen CY - Essen, Germany DA - 05.03.2018 KW - Leaching KW - PFC KW - Böden PY - 2018 AN - OPUS4-44727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schoknecht, Ute A1 - Bandow, Nicole T1 - Auswaschversuche zur Charakterisierung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten N2 - Im Vortrag werden Auswaschversuche mit Bauprodukten vorgestellt, die dazu dienen sollen, Bauprodukte mit geringer Auswaschung zu erkennen. Zu verschiedenen Bauprodukten (Lacke für Außenanwendungen, Wärmedämmverbundsystemen, Dachziegel und Dachfolien) werden ausgewählte Ergebnisse vorgestellt. Die Eignung der Auswaschverfahren und die Testergebnisse werden bewertet. T2 - Umwelteigenschaften von Bauprodukten: Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Holzkirchen, Germany DA - 17.04.2018 KW - Testverfahren KW - Auswaschversuche KW - Bauprodukte PY - 2018 AN - OPUS4-44734 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole A1 - Kalbe, Ute A1 - Schoknecht, Ute T1 - Leaching of brominated flame retardants - eluate analysis using XRF N2 - Brominated flame retardants have widely been used for more than 50 years and have been frequently detected in environmental samples as surface water and fish. Leaching from construction products was identified as one possible source. The use of substances as e.g. hexabromocyclododecane (HBCCD) was restricted recently due to increasing concern about negative impacts on the environment and human health caused by the persistent, bio accumulative and toxic properties. New polymeric brominated flame retardants have been developed to replace HBCCD in expanded polystyrene (XPS), which is used for insulation of buildings. It is assumed that the release from the polymer is much smaller in comparison to release of small molecules as HBCCD. The release from the polymer may include monomers or small fragments of different size. Thus, a sum parameter is needed. According to Schlummer et al. it is possible to detect brominated molecules using X-ray fluorescence spectroscopy by determination of brome content in XPS extracts. As only small brominated compounds can be extracted it also allows for the differentiation between the two classes of compounds. This method was applied to verify the presence of different kinds of flame retardants in XPS samples and to evaluate the leaching behavior. T2 - ESAS CANAS CY - Berlin, Germany DA - 21.03.2018 KW - Leaching KW - XPS KW - Flame-retardant KW - XRF PY - 2018 AN - OPUS4-44562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2018 KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zertifikate KW - Zulassungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-445907 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 1 SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-44590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole A1 - Jürgens, Frederike A1 - Schoknecht, Ute T1 - Leachiing tests - a useful tool for the environmental impact assessment of construction products? N2 - Construction products and waste materials used for construction can be in contact with the environment and may release potential harmful compounds. Information on the total content of these substances in the product is not sufficient to assess its envrionmental impact since it does not consider realistic exposure conditions.The impact of these compounds is often assessed by using the total content in the product. This estimation lacks realistic exposure conditions. Concerning the pathway to soil and groundwater by contact with rain or seepage water leaching tests, which were developed and standardized by the European Committee for Standardization, are available. While for secondary construction products and waste this investigation of the leaching behaviour is standard procedure and is already part of regulation in Germany (draft ordinance on reuse of mineral waste) and within Europe (landfill directive) the release from primary construction products got in the focus more recently. Several monitoring studies found unexpected high concentrations of substances used as herbicides and fungicides in surface water and stormwater originating from urban areas. As some of these compounds are even banned for the use in agricultural applications in Europe alternative sources as roof materials and façade coatings exposed to rain were suggested. Further field and laboratory tests confirmed construction products as sources of these substances in water. The aim of this presentation is to show exemplary results of existing leaching methods and underline the strength and weaknesses of the test system with selected examples from our work. We especially draw the attention to the research which is still needed to close the gap between the results of leaching experiments and the subsequent risk assessment of the products. T2 - SETAC Europe CY - Rome, Italy DA - 13.05.2018 KW - Leaching KW - DSLT KW - Construction products PY - 2018 AN - OPUS4-44949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole T1 - Consideration of organic contaminants and ecotoxicologal impact of recycling materials - Handling of substances without treshold values N2 - The presentation gives an overview about the use of ecotoxicity testing in assessment of waste. Especially in cases with unknown composition this kind of test are useful. Recently, the assessment of the hazard property HP 14 "ecotoxicity" for the labelling of waste was published. The labelling procedure is explained in detail. T2 - Travelling Conference CY - Perth, Australia DA - 06.02.2018 KW - Ecotoxicity KW - HP14 KW - Recycling materials PY - 2018 AN - OPUS4-44456 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussionen zur vorläufigen Zulassungsrichtlinie von Bewehrungsgittern für Deponieoberflächenabdichtungen und zu Auftragsnähten in Kunststoffdichtungsbahnen T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Die BAM wurde 2009 u. a. mit der Zulassung von Bewehrungsgittern für den Deponiebau beauftragt. Der Stand von Wissenschaft und Technik bot jedoch keine ausreichende Grundlage, die tatsächlich relevanten Widerstände und die mit diesen Widerständen verbundene Wechselwirkung zwischen Gitter und Boden im Hinblick auf eine mindestens 100-jährige Funktionsdauer realistisch beurteilen zu können. Es wurde daher nur eine vorläufige Zulassungsrichtlinie für diese Produkte erarbeitet. In der Zwischenzeit hat sich ein neuer Kenntnisstand ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die AG (Arbeitsgruppe) Geogitter des Fachbeirats der BAM am 26.09.2017 getagt. Es sollen die aktuellen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zulassung in Kürze vorgestellt werden. Die entsprechenden Kapitel beruhen dabei auf einem Arbeitspapier von W.W. Müller und dem Autoren, das der Arbeitsgruppe zur Diskussion vorgelegt wurde. Weiterhin soll über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) berichtet werden. Die Anforderungen an die Schweißzusätze für das Extrusionsschweißen wurden angepasst. Zudem soll über die aktuelle Diskussion der Schweißbarkeit unterschiedlicher HDPE Materialien informiert werden. Die maßgebliche DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 wird derzeit offenbar so ausgelegt, dass Materialien mit völlig unterschiedlichen Schmelze-Massefließrate miteinander verbunden werden können. Dies steht allerdings im grundlegenden Widerspruch zum Stand der Technik. T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 06.03.2018 KW - Deponietechnik KW - Bewehrungen aus Kunststoff KW - Kunststoffschweißen PY - 2018 SN - 978-3-943443-47-9 VL - 14 SP - 53 EP - 68 AN - OPUS4-44417 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen zur vorläufigen Zulassungsrichtlinie von Bewehrungsgittern für Deponieoberflächenabdichtungen und zu Auftragsnähten in Kunststoffdichtungsbahnen N2 - Die BAM wurde 2009 u. a. mit der Zulassung von Bewehrungsgittern für den Deponiebau beauftragt. Der Stand von Wissenschaft und Technik bot jedoch keine ausreichende Grundlage, die tatsächlich relevanten Widerstände und die mit diesen Widerständen verbundene Wechselwirkung zwischen Gitter und Boden im Hinblick auf eine mindestens 100-jährige Funktionsdauer realistisch beurteilen zu können. Es wurde daher nur eine vorläufige Zulassungsrichtlinie für diese Produkte erarbeitet. In der Zwischenzeit hat sich ein neuer Kenntnisstand ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die AG (Arbeitsgruppe) Geogitter des Fachbeirats der BAM am 26.09.2017 getagt. Es sollen die aktuellen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zulassung in Kürze vorgestellt werden. Die entsprechenden Kapitel beruhen dabei auf einem Arbeitspapier von W.W. Müller und dem Autoren, das der Arbeitsgruppe zur Diskussion vorgelegt wurde. Weiterhin soll über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) berichtet werden. Die Anforderungen an die Schweißzusätze für das Extrusionsschweißen wurden angepasst. Zudem soll über die aktuelle Diskussion der Schweißbarkeit unterschiedlicher HDPE Materialien informiert werden. Die maßgebliche DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 wird derzeit offenbar so ausgelegt, dass Materialien mit völlig unterschiedlichen Schmelze-Massefließrate miteinander verbunden werden können. Dies steht allerdings im grundlegenden Widerspruch zum Stand der Technik. T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 06.03.2018 KW - Bewehrungen aus Kunststoff KW - Kunststoffschweißen KW - Deponietechnik PY - 2018 AN - OPUS4-44418 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole T1 - Consideration of organic contaminants and ecotoxicologal impact of recycling materials - Handling of substances without treshold values N2 - The presentation gives an overview about the use of ecotoxicity testing in assessment of waste. Especially in cases with unknown composition this kind of test are useful. Recently, the assessment of the hazard property HP 14 "ecotoxicity" for the labelling of waste was published. The labelling procedure is explained in detail. T2 - Travelling Conference CY - Seoul, Korea DA - 29.01.2018 KW - Ecotoxicity KW - Recycling materials KW - HP14 PY - 2018 AN - OPUS4-44454 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole T1 - Consideration of organic contaminants and ecotoxicologal impact of recycling materials - Handling of substances without treshold values N2 - The presentation gives an overview about the use of ecotoxicity testing in assessment of waste. Especially in cases with unknown composition this kind of test are useful. Recently, the assessment of the hazard property HP 14 "ecotoxicity" for the labelling of waste was published. The labelling procedure is explained in detail. T2 - Travelling Conference CY - Ho-Chi-Ming City, Vietnam DA - 01.02.2018 KW - Ecotoxicity KW - HP14 KW - Recycling materials PY - 2018 AN - OPUS4-44455 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Verhindern Geokunststoffe die Entlassung von Deponien aus der Nachsorge? JF - Müll und Abfall N2 - Derzeit gibt es intensive Diskussionen über die Entlassung von Deponien aus der Nachsorgephase. Die Deponie müsste dafür nach der Deponieverordnung (DepV) u. a. „insgesamt dauerhaft standsicher" sein. Geokunststoffe erfüllten ihre Funktion über einen Zeitrahmen von lediglich mindestens hundert Jahren. Dies stehe somit im Widerspruch wird argumentiert. Das neue LANUV-Arbeitsblatt 33 schließt daher im Moment eine Entlassung aus der Nachsorge von Deponien faktisch aus, wenn in den Böschungen Geokunststoffprodukte eingesetzt wurden. Auch der Fachbeirat der BAM zur Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen hat sich daher mit der Thematik beschäftigt. Die aktuelle Situation soll daher auf dieser Grundlage diskutiert werden. KW - Deponieverordnung KW - Nachsorge KW - Geokunststoffe KW - BAM-Zulassung KW - Standsicherheit KW - Langzeitverhalten PY - 2018 SN - 0027-2957 VL - 50 IS - 1 SP - 19 EP - 24 PB - Erich Schmidt Verlag AN - OPUS4-43980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bandow, Nicole A1 - Schoknecht, Ute T1 - Auswaschung aus Wärmedämmverbundsystemen N2 - Ausgewählte Ergebnisse des UBA-Vorhabens "Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklungen für Vergabegrundlagen für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtest" werden für organische und anorganische Analyten präsentiert. Ein Schwerpunkt ist den Einfluss der verschiedenen Schichten von WDVS-Systemen aufzuzeigen. T2 - UBA Fachgespräch "Umwelteigenschaften von Bauprodukten: 'Schnellbewitterung, Leaching, Modellierung CY - Valley, Germany DA - 17.04.2018 KW - Auswaschung KW - DSLT KW - Tauchtest KW - Wärmedämmverbundsystem PY - 2018 AN - OPUS4-44720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Agency perspectives on geomembrane durability, service life and end of life N2 - Die Präsentation erläutert die Hintergründe der nationalen Anforderungen für die Verwendung von Kunststoffdichtungbahnen in Deponieabdichtungen. Die Beständigkeit wird diskutiert. Anforderungen an das Qualitatsmanagement während der Produktion der Produkte und der Bauphase werden aufgezeigt und die Auswirkungen auf die langzeitige Funktionserfüllung werden beschrieben. T2 - IGS TC-B GeoBarrier Workshop CY - Munich, Germany DA - 06.06.2018 KW - Beständigkeit KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponiebau PY - 2018 AN - OPUS4-45123 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2019 KW - Anerkennungen KW - Gefahrgutregeln KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-491204 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 3 SP - 219 EP - 344 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-49120 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalbe, Ute A1 - Schatten, René T1 - Monitoringprogramm zur Verwertung von Bodenmaterial gemäß §§ 6-8 Novelle BBodSchV N2 - Dem Fachbeirat Bodenuntersuchungen des BMBF/UBA wurden die abschließenden Ergebnisse zum UFOPLAN-Forschungsvorhaben „Monitoring zur Verwertung von Bodenmaterial“ vorgestellt. Die potentielle Auswirkung der neuen Regularien in der geplanten Novelle der BBodSchV (4. Referentenentwurf der Mantelverordnung) auf die Erweiterung der Verwertungsmöglichkeiten von Bodenmaterialien wurden aufgezeigt. T2 - 41. Sitzung des Fachbeirates für Bodenuntersuchungen CY - Online meeting DA - 16.06.2020 KW - Bodenmaterial KW - Verwertung KW - Elutionsverhalten KW - BBodSchV PY - 2020 AN - OPUS4-50932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 4 & Band 50, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 4/2019 & 1/2020 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-508230 SN - 0340-7551 VL - 49 & 50 IS - 4/2019 & 1/2020 SP - 1 EP - 298 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-50823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 50, Heft 2 & 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2020 & 3/2020 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Gefahrgutregeln KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-512342 SN - 0340-7551 VL - 50 IS - 2 & 3 SP - 1 EP - 151 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-51234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wiesler, F. A1 - Hund-Rinke, K. A1 - George, E. A1 - Greef, J.-M. A1 - Holz, F. A1 - Hölze, L.E. A1 - Hülsbergen, K.-J. A1 - Martin, S. A1 - Severin, K. A1 - Spielvogel, S. A1 - Geiger, P. A1 - Nawotke, C. A1 - Kehlenbeck, H. A1 - Schenkel, H. A1 - Adam, Christian A1 - Bloem, E. A1 - Frank, D. A1 - Goldbach, H.E. A1 - Heene, M. A1 - Kratz, S. A1 - Kruse, A. A1 - Möller, K. A1 - Pinnekamp, J. A1 - Schoumans, O.F. A1 - Vogel, Christian A1 - Wulf, S. T1 - Recyclingphosphate in der Düngung – Nutzen und Grenzen N2 - Weltweit werden etwa 80–85 % aller abgebauten Rohphosphate für die Produktion von Düngemitteln verwendet. Bei noch steigendem Bedarf an Phosphor (P) geht man derzeit davon aus, dass die weltweiten P-Reserven noch über 200 Jahre ausreichen. Um den P-Vorrat langfristig abzusichern, sollte der in Reststoffen enthaltene Phosphor möglichst umfänglich genutzt werden. Dieser Forderung trägt das von der Bundesregierung 2012 erstmals beschlossene Deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Rechnung. Rohphosphat wird auch seitens der Europäischen Kommission aufgrundseiner ökonomischen Bedeutung und des unsicheren Angebots als „kritischer Rohstoff“ eingestuft. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung in der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung vom 27. September 2017 in Deutschland eine verpflichtende technische Rückgewinnung von Phosphor für Abwasserbehandlungsanlagen ab einer Ausbaugröße von 100.000 Einwohnerwerten (12 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) bzw. ab einer Ausbaugröße von über 50.000 Einwohnerwerten (15 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung) vorgeschrieben. Die Verordnung enthält keine Vorgaben hinsichtlich der anzuwendenden Technologie bei der Phosphorrückgewinnung. Ausgenommen von der Rückgewinnungspflicht sind Klärschlämme mit niedrigen Phosphorgehalten (weniger als 20 Gramm Phosphor je Kilogramm Klärschlamm-Trockenmasse). Auch die im Jahre 2017 verabschiedeten neuen Rechtsvorschriften für die Düngung verlangen zukünftig einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und schränken die P-Zufuhr insbesondere auf hoch versorgten Böden ein (Düngeverordnung vom 26. Mai 2017). Dies wird zu einem mehr am Pflanzenbedarf orientierten und ggf. vermehrt überbetrieblichen Einsatz von wirtschaftseigenen Düngern führen. Um den politischen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen einerseits wirksame und kosteneffiziente technische Verfahren zum P-Recycling (weiter)entwickelt werden. Andererseits müssen die Recyclingprodukte die Anforderungen für eine direkte Verwendung in der Landwirtschaft oder als Rohstoff für die Herstellung von Düngemitteln erfüllen. In dem vorliegenden Standpunkt wird zunächst der potenzielle Beitrag von Reststoffen zur Deckung des P-Bedarfs in der deutschen Pflanzenproduktion geschätzt. Für die wichtigsten Reststoffe werden technische Verfahren zur P-Rückgewinnung bzw. Aufarbeitung skizziert. Auf Basis der Anforderungen der Landwirtschaft bzw. der Düngemittelindustrie an die P-Recyclingprodukte werden deren Herstellungsverfahren bewertet. Schließlich wird der Regelungs- und Forschungsbedarf formuliert. KW - Phosphor KW - Düngemittel KW - Diffusive Gradients in thin films (DGT) PY - 2020 SP - 1 EP - 19 PB - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) CY - Berlin AN - OPUS4-51011 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schoknecht, Ute T1 - Gelungene Zusammenarbeit im Projekt "Beregnete Fassaden" JF - Wir sind Farbe - Das Magazin N2 - Im Artikel wird dargestellt, mit welchen Zielstellungen die Projektgruppe "Beregnete Fassaden" zur Thematik der Freisetzung von Bioziden aus Fassaden zusammenarbeitet, wie die Arbeit der Gruppe organisiert ist und welche positiven Erfahrungen bzw. Grenzen es dabei gibt. KW - Fassaden KW - Biozide KW - Freisetzung PY - 2020 UR - https://www.wirsindfarbe.de/service-publikationen/wir-sind-farbe-das-magazin/wir-sind-farbe-ausgabe-9 IS - 9 SP - 30 EP - 31 PB - Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-50992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute T1 - Wie steht es um die Zukunft der „neuen“ Elutionsverfahren? JF - altlasten spektrum N2 - Es wird ein historischer Abriss der Entwicklung von Elutionsverfahren insbesondere im Zusammenhang mit der Erarbeitung der Mantelverordnung gegeben. KW - Elutionsverfahren KW - Mantelverordnung KW - Boden KW - Ersatzbaustoffe KW - Abfälle PY - 2020 SN - 0942-3818 VL - 29 IS - 5 SP - 169 EP - 170 PB - Erich Schmidt Verlag GmbH CY - Berlin AN - OPUS4-51447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -