TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/01/14 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601147 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60114 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/01/19 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 1. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601159 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 11. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM 8.3/10/94 für eine Vliesstoffmatte als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 11. Nachtrag zum Zulassungsschein für eine Vliesstoffmatte als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Schutzschicht PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601343 SP - 1 EP - 20 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/04/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601269 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60126 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/05/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 2. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM 4.3/05/16 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601270 SP - 1 EP - 7 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/02/07 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601245 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/03/07 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Oberflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601285 SP - 1 EP - 9 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60128 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 06/BAM IV.3/04/99 für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Überflächenabdichtungen von Deponien T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) in Basis- und Überflächenabdichtungen von Deponien der Fa. AGRU Kunststofftechnik GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601298 SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60129 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/04/04 für eine geotextile Schutzlage als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für eine geotextile Schutzlage als Bestandteil einer Schutzschicht aus geosynthetischer Schutzlage und feinkiesiger mineralischer Schutzlage für Dichtungsbahnen in Deponieabdichtungen der Fa. HUESKER Synthetic GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Schutzschicht PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601315 SP - 1 EP - 21 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60131 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/10/10 für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 3. Nachtrag zum Zulassungsschein für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen der Fa. HUESKER Synthetic GmbH. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Geotextilien PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601307 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60130 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 30 Jahre BAM-Zulassung (in der Deponietechnik): material- und prüftechnische Entwicklungen T1 - 30 years of BAM approvals (in landfill technology): material and testing developments JF - Bautechnik N2 - Vor 30 Jahren wurde die erste BAM-Zulassung für ein Geokunststoffprodukt in der Deponietechnik ausgestellt. Seither wurden immer wieder eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, neue Forschungsergebnisse herangezogen und die Prüftechnik weiterentwickelt, um die Eignung und Funktionsdauer von Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelementen, geotextilen Filtern oder Bewehrungsgittern beurteilen zu können. Einige dieser Entwicklungen werden hier diskutiert. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Langzeitverhalten PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201900076 VL - 96 IS - 12 SP - 912 EP - 918 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM 4.3/02/14 für ein Kunststoff-Dränelement für Deponieoberflächenabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein für ein Kunststoff-Dränelement für Deponieoberflächenabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Kunststoff-Dränelement PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601339 SP - 1 EP - 27 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein 08/BAM IV.3/08/10 für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen T2 - BAM-Zulassungsscheine N2 - 6. Nachtrag zum Zulassungsschein für Vliesstoffe zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen der Fa. Naue GmbH & Co. KG. KW - Deponie KW - Zulassung KW - Geotextilien PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-601324 SP - 1 EP - 19 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60132 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Vogel, Christian A1 - Simon, Franz-Georg T1 - 8. Netzwerktreffen PerFluSan N2 - Vorstellung der Projektarbeit der BAM auf dem 8. Netzwerktreffen PerFluSan in Dresden T2 - 8. Netzwerktreffen PerFluSan CY - Fraunhofer IKTS, Dresden, Germany DA - 09.03.2020 KW - PFC KW - Sanierung KW - Kontamination KW - Boden PY - 2020 AN - OPUS4-50552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Fabian A1 - Gehrenkemper, Lennart A1 - von der Au, Marcus A1 - Meermann, Björn T1 - A fast and simple extraction method for the determination of PFASs in soil samples - HR-CS-GFMAS a new screening tool N2 - Here, we describe a fast and simple extraction method for the determination of per- and polyfluorinated alkyl substances (PFASs) utilizing extractable organic fluorine (EOF) sum parameter analysis and high resolution-continuum source-graphite furnace molecular absorption spectrometry (HR-CS-GFMAS) in soil samples. After extraction and separation of inorganic and organic fluorinated compounds, organically bound fluorinated compounds were indirectly determined via the molecular absorption of gallium mono-fluoride at 211.248 nm. The implementation of the decisions of the “Stockholm Convention on persistent organic pollutants” as well as the “Protocol on Persistent Organic Pollutants of the Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution” of the UNECE include the reduction respectively the elimination of PFASs in the environment. Currently, regulations aim to target single compounds (mostly C8-PFAS). But the PFAS group includes over 4700 substances, which are potentially persistent and toxic, thus target analytical approaches are not suitable for a holistic approach investigating the PFAS pollutant situation. Furthermore, forbidden PFASs are substituted by short-chain PFASs, thus the number of unknow substances is steadily increasing. For this reason, sum parameter approaches are more suitable to investigate and assess the pollution situation as well as derive exposure limits. Our developed analytical method was successfully applied to determine PFASs in soil samples from a polluted site. In view of steadily increasing numbers of PFAS substances, our method will make an important contribution in assessing the pollution situation as well as support policy makers in deriving exposure limits for PFAS in the future. T2 - ENSOr - International Workshop on Emerging policy challenges on new soil contaminants CY - Online Meeting DA - 06.05.2021 KW - PFAS KW - HR-CS-GFMAS KW - Soil KW - Sediment PY - 2021 AN - OPUS4-52608 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Fabian A1 - Gehrenkemper, Lennart A1 - von der Au, Marcus A1 - Wittwer, Phillip A1 - Roesch, Philipp A1 - Pfeifer, Jens A1 - Cossmer, Antje A1 - Meermann, Björn T1 - A fast and simple PFAS extraction method utilizing HR–CS–GFMAS for soil samples JF - Chemosphere N2 - Here, we describe an optimized fast and simple extraction method for the determination of per- and polyfluorinated alkyl substances (PFASs) in soils utilizing high resolution-continuum source-graphite furnace molecular absorption spectrometry (HR–CS–GFMAS). To omit the bias of the solid phase extraction (SPE) step commonly used during the analysis of extractable organically bound fluorine (EOF) we optimized a fast and simple SPE-free extraction method. The developed extraction method consists of a liquid-solid extraction using acidified methanol without any additional SPE. Four extraction steps were representative to determine a high proportion of the EOF (>80% of eight extractions). Comparison of the optimized method with and without an additional SPE clean-up step revealed a drastic underestimation of EOF concentrations using SPE. Differences of up to 94% were observed which were not explainable by coextracted inorganic fluoride. Therefore, not only a more accurate but also a more economic as well as ecologic method (bypassing of unnecessary SPE) was developed. The procedural limit of quantification (LOQ) of the developed method was 10.30 μg/kg which was sufficient for quantifying EOF concentrations in all tested samples. For future PFAS monitoring and potential regulative decisions the herein presented optimized extraction method can offer a valuable contribution. KW - Per- and polyfluorinated alkly substances (PFASs) KW - High resolution-continuum source-graphite furnace molecular absorption spectrometry (HR-CS-GFMAS) KW - Soils KW - Solid phase extraction (SPE) KW - Extractable organically bound fluorine (EOF) KW - Solid-liquid extraction PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2022.133922 VL - 295 SP - 1 EP - 9 PB - Elsevier Ltd. AN - OPUS4-54359 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Uhlig, S. A1 - Colson, B. A1 - Schoknecht, Ute T1 - A mathematical approach for the analysis of data obtained from the monitoring of biocides leached from treated materials exposed to outdoor conditions JF - Chemosphere N2 - Leaching processes are responsible for the release of biocides from treated materials into the environment. Adequate modeling of emission processes is required in order to predict emission values in the framework of the risk assessment of biocidal products intended for long-term service life. Regression approaches have been applied to data obtained from the long-term monitoring of biocide emissions in experiments involving semi-field conditions. Due to the complex interaction of different underlying mechanisms such as water and biocide diffusion and desorption, however, these attempts have proven to be of limited usefulness e at least, for the available biocide emission data. It seems that the behavior of the biocide emission curve depends to a considerable extent on whichever underlying mechanism is slowest at a given point in time, thus limiting the amount of biocide available for release. Building on results obtained in the past few years, the authors propose a criterion for determining which mechanism controls the leaching process at a given point in time based on the slope of the log-log emission curve. In addition, a first-order approximation of this slope value is presented which displays advantages both in terms of computability and interpretability. Finally, an algorithm for the determination of breakpoints in the slope of the log-log emission curve is presented for the demarcation of phases within which one mechanism acts as a limiting factor. KW - Biocides KW - Leaching KW - Weathering KW - Mathematical analysis PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2019.04.102 SN - 0045-6535 SN - 1879-1298 VL - 228 SP - 271 EP - 277 PB - Elsevier AN - OPUS4-47886 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Abis, M. A1 - Bruno, M. A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Grönholm, R. A1 - Hoppe, M. A1 - Kuchta, K. A1 - Fiore, S. T1 - A Novel Dry Treatment for Municipal Solid Waste Incineration Bottom Ash for the Reduction of Salts and Potential Toxic Elements JF - Materials N2 - The main obstacle to bottom ash (BA) being used as a recycling aggregate is the content of salts and potential toxic elements (PTEs), concentrated in a layer that coats BA particles. This work presents a dry treatment for the removal of salts and PTEs from BA particles. Two pilotscale abrasion units (with/without the removal of the fine particles) were fed with different BA samples. The performance of the abrasion tests was assessed through the analyses of particle size and moisture, and that of the column leaching tests at solid-to-liquid ratios between 0.3 and 4. The results were: the particle-size distribution of the treated materials was homogeneous (25 wt % had dimensions <6.3 mm) and their moisture halved, as well as the electrical conductivity of the leachates. A significant decrease was observed in the leachates of the treated BA for sulphates (44%), chlorides (26%), and PTEs (53% Cr, 60% Cu and 8% Mo). The statistical analysis revealed good correlations between chloride and sulphate concentrations in the leachates with Ba, Cu, Mo, and Sr, illustrating the consistent behavior of the major and minor components of the layer surrounding BA particles. In conclusion, the tested process could be considered as promising for the improvement of BA valorization. KW - Bottom ash KW - Dry treatment KW - Potential toxic elements KW - Salts PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527963 DO - https://doi.org/10.3390/ma14113133 SN - 1996-1944 VL - 14 IS - 11 SP - 3133 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-52796 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Abis, M. A1 - Bruno, M. A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Grönhom, R. A1 - Kuchta, K. A1 - Fiore, S. ED - Medici, F. T1 - A Novel Dry Treatment for Municipal Solid Waste Incineration Bottom Ash for the Reduction of Salts and Potential Toxic Elements T2 - Recovery of Waste Materials, Technological Research and Industrial Scale-Up N2 - The main obstacle to bottom ash (BA) being used as a recycling aggregate is the content of salts and potential toxic elements (PTEs), concentrated in a layer that coats BA particles. This work presents a dry treatment for the removal of salts and PTEs from BA particles. Two pilotscale abrasion units (with/without the removal of the fine particles) were fed with different BA samples. The performance of the abrasion tests was assessed through the analyses of particle size and moisture, and that of the column leaching tests at solid-to-liquid ratios between 0.3 and 4. The results were: the particle-size distribution of the treated materials was homogeneous (25 wt % had dimensions <6.3 mm) and their moisture halved, as well as the electrical conductivity of the leachates. A significant decrease was observed in the leachates of the treated BA for sulphates (44%), chlorides (26%), and PTEs (53% Cr, 60% Cu and 8% Mo). The statistical analysis revealed good correlations between chloride and sulphate concentrations in the leachates with Ba, Cu, Mo, and Sr, illustrating the consistent behavior of the major and minor components of the layer surrounding BA particles. In conclusion, the tested process could be considered as promising for the improvement of BA valorization. KW - Bottom ash KW - Dry treatment KW - Municipal solid waste PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-552161 SN - 978-3-0365-3063-5 DO - https://doi.org/10.3390/ma14113133 SP - 57 EP - 71 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-55216 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Abfallverbrennung in der Zukunft, Wertstoffrückgewinnung T2 - ProcessNet AuW_ROH 2019 N2 - Aktuell werden in Deutschland in rund 100 thermischen Abfallbehandlungsanlagen (davon 66 Hausmüllverbrennungsanlagen) rund 20 Millionen Tonnen brennbare Abfälle verbrannt. Mit rund 5 Millionen Tonnen pro Jahr bildet die Rostasche die mengenmäßig größte Rückstandsfraktion. Nach einer Lagerung von einigen Wochen erfüllt die Rostasche im Regelfall die Anforderungen für die Deponieklasse 1. Allerdings wird der Großteil der Rostasche nicht deponiert, sondern aufbereitet und verwertet. Zur Aufbereitung kommen verschieden Verfahren zum Einsatz. Für die Abtrennung der Eisen- und NE-Metalle werden magnetische Verfahren und die Wirbelstromtechnik eingesetzt. Für die mineralischen Fraktion gibt es eine Vielzahl von Sortier- und Klassierungsverfahren, Waschverfahren und weitergehende thermische Verfahren. T2 - Jahrestreffen der Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung sowie Rohstoffe CY - Frankfurt/M., Germany DA - 18.03.2019 KW - Abfallverbrennung KW - Rostasche PY - 2019 SP - 16 EP - 16 AN - OPUS4-48539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Agency perspectives on geomembrane durability, service life and end of life N2 - Die Präsentation erläutert die Hintergründe der nationalen Anforderungen für die Verwendung von Kunststoffdichtungbahnen in Deponieabdichtungen. Die Beständigkeit wird diskutiert. Anforderungen an das Qualitatsmanagement während der Produktion der Produkte und der Bauphase werden aufgezeigt und die Auswirkungen auf die langzeitige Funktionserfüllung werden beschrieben. T2 - IGS TC-B GeoBarrier Workshop CY - Munich, Germany DA - 06.06.2018 KW - Beständigkeit KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponiebau PY - 2018 AN - OPUS4-45123 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussion aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 17.Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Das Jahr 2020 war vor allen Dingen von der Pandemie geprägt, die alle Bereiche des Lebens und Arbeitens beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Dies hat sich auch auf verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit zugelassenen Produkten ausgewirkt. In diesem Zusammenhang sollen die Punkte kurz aufgeführt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie bei der Bearbeitung der Richtlinien, der Zulassungstätigkeit und Beurteilung der Produkte an der BAM und im Fachbeirat vorgegangen wird. Darüber hinaus soll noch einmal kurz auf die Entlassung aus der Nachsorgephase eingegangen werden. Am Ende sollen verschiedene aktuelle Fragestellungen des Fachbeirat aufgezeigt werden. T2 - 17. Leipziger Deponiefachtagung CY - Online meeting DA - 02.03.2021 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2021 SN - 978-3-943443-50-9 VL - 17. SP - 31 CY - Leipzig AN - OPUS4-52212 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussion aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Das Jahr 2020 war vor allen Dingen von der Pandemie geprägt, die alle Bereiche des Lebens und Arbeitens beeinflusst hat und immer noch beeinflusst. Dies hat sich auch auf verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit zugelassenen Produkten ausgewirkt. In diesem Zusammenhang sollen die Punkte kurz aufgeführt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie bei der Bearbeitung der Richtlinien, der Zulassungstätigkeit und Beurteilung der Produkte an der BAM und im Fachbeirat vorgegangen wird. Darüber hinaus soll noch einmal kurz auf die Entlassung aus der Nachsorgephase eingegangen werden. Am Ende sollen verschiedene aktuelle Fragestellungen des Fachbeirat aufgezeigt werden. T2 - 17. Leipziger Deponiefachtagung CY - Online meeting DA - 02.03.2021 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2021 AN - OPUS4-52213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung N2 - Vor nun 30 Jahren im Jahre 1989 wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So soll in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert werden. Es ist geplant, in einer Unterarbeitsgruppe eine Sitzung über die Fremdüber¬wachung in der Produktion abzuhalten. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoff Dichtungsbahnen und Kunststoff Dränelemente kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde auch die abschließende Zulassungsrichtlinie für Geogitter verabschiedet. Neue Fragestellungen sind hier entstanden. Unter welchen Voraussetzungen können Geogitter in Zwischenabdichtungen eingesetzt werden. Bisher können diese Produkte formal nur in Oberflächenabdichtungen eingesetzt werden. Auch auf diese beiden Themen soll im Folgenden in Kürze eingegangen werden. T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 05.03.2019 KW - Deponie KW - Abdichtungssysteme KW - Geogitter PY - 2019 SN - 978-3-943443-48-6 VL - 15 SP - 29 EP - 40 PB - HTWK Leipzig CY - Leipzig AN - OPUS4-47490 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Vor nun 30 Jahren im Jahre 1989 wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So soll in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert werden. Es ist geplant, in einer Unterarbeitsgruppe eine Sitzung über die Fremdüber¬wachung in der Produktion abzuhalten. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoff Dichtungsbahnen und Kunststoff Dränelemente kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde auch die abschließende Zulassungsrichtlinie für Geogitter verabschiedet. Neue Fragestellungen sind hier entstanden. Unter welchen Voraussetzungen können Geogitter in Zwischenabdichtungen eingesetzt werden. Bisher können diese Produkte formal nur in Oberflächenabdichtungen eingesetzt werden. Auch auf diese beiden Themen soll im Folgenden in Kürze eingegangen werden. T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 05.03.2019 KW - Geogitter KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2019 AN - OPUS4-47492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, Said T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien, Kreislauf- und Abfallwirtschaft N2 - Im Folgenden soll über aktuelle Diskussionen und Arbeitsschwerpunkte im Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle berichtet werden. Es werden Änderungen im Zusammenhang mit der Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen vorgestellt. Es wird über die aktuelle Diskussion über die Anforderungen z. B. an metallische Sensoren für Dichtungskontrollsysteme berichtet. Änderungen der Fremdprüfung von sogenannten Sandschutzmatten, des Standards zur Qualitätsüberwachung (SQÜ) von Kunststoff Dränelementen (KDE) und der Anpassung der Formulierungen zum Überbau der in Abdichtungen verwendeten Produkte werden aufgezeigt. T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 12.03.2024 KW - Dichtungskontrollsystem KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2024 SN - 978-3-943443-54-7 VL - 20 SP - 16 EP - 23 CY - Leipzig AN - OPUS4-59893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Im Folgenden soll über aktuelle Diskussionen und Arbeitsschwerpunkte im Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle berichtet werden. Es werden Änderungen im Zusammenhang mit der Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen vorgestellt. Es wird über die aktuelle Diskussion über die Anforderungen z. B. an metallische Sensoren für Dichtungskontrollsysteme berichtet. Änderungen der Fremdprüfung von sogenannten Sandschutzmatten, des Standards zur Qualitätsüberwachung (SQÜ) von Kunststoff Dränelementen (KDE) und der Anpassung der Formulierungen zum Überbau der in Abdichtungen verwendeten Produkte werden aufgezeigt. T2 - 20. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 12.03.2024 KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahn KW - Dichtungskontrollsystem PY - 2024 AN - OPUS4-59894 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Diskussionen zur vorläufigen Zulassungsrichtlinie von Bewehrungsgittern für Deponieoberflächenabdichtungen und zu Auftragsnähten in Kunststoffdichtungsbahnen T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Die BAM wurde 2009 u. a. mit der Zulassung von Bewehrungsgittern für den Deponiebau beauftragt. Der Stand von Wissenschaft und Technik bot jedoch keine ausreichende Grundlage, die tatsächlich relevanten Widerstände und die mit diesen Widerständen verbundene Wechselwirkung zwischen Gitter und Boden im Hinblick auf eine mindestens 100-jährige Funktionsdauer realistisch beurteilen zu können. Es wurde daher nur eine vorläufige Zulassungsrichtlinie für diese Produkte erarbeitet. In der Zwischenzeit hat sich ein neuer Kenntnisstand ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die AG (Arbeitsgruppe) Geogitter des Fachbeirats der BAM am 26.09.2017 getagt. Es sollen die aktuellen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zulassung in Kürze vorgestellt werden. Die entsprechenden Kapitel beruhen dabei auf einem Arbeitspapier von W.W. Müller und dem Autoren, das der Arbeitsgruppe zur Diskussion vorgelegt wurde. Weiterhin soll über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) berichtet werden. Die Anforderungen an die Schweißzusätze für das Extrusionsschweißen wurden angepasst. Zudem soll über die aktuelle Diskussion der Schweißbarkeit unterschiedlicher HDPE Materialien informiert werden. Die maßgebliche DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 wird derzeit offenbar so ausgelegt, dass Materialien mit völlig unterschiedlichen Schmelze-Massefließrate miteinander verbunden werden können. Dies steht allerdings im grundlegenden Widerspruch zum Stand der Technik. T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 06.03.2018 KW - Deponietechnik KW - Bewehrungen aus Kunststoff KW - Kunststoffschweißen PY - 2018 SN - 978-3-943443-47-9 VL - 14 SP - 53 EP - 68 AN - OPUS4-44417 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen zur vorläufigen Zulassungsrichtlinie von Bewehrungsgittern für Deponieoberflächenabdichtungen und zu Auftragsnähten in Kunststoffdichtungsbahnen N2 - Die BAM wurde 2009 u. a. mit der Zulassung von Bewehrungsgittern für den Deponiebau beauftragt. Der Stand von Wissenschaft und Technik bot jedoch keine ausreichende Grundlage, die tatsächlich relevanten Widerstände und die mit diesen Widerständen verbundene Wechselwirkung zwischen Gitter und Boden im Hinblick auf eine mindestens 100-jährige Funktionsdauer realistisch beurteilen zu können. Es wurde daher nur eine vorläufige Zulassungsrichtlinie für diese Produkte erarbeitet. In der Zwischenzeit hat sich ein neuer Kenntnisstand ergeben. Vor diesem Hintergrund hat die AG (Arbeitsgruppe) Geogitter des Fachbeirats der BAM am 26.09.2017 getagt. Es sollen die aktuellen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zulassung in Kürze vorgestellt werden. Die entsprechenden Kapitel beruhen dabei auf einem Arbeitspapier von W.W. Müller und dem Autoren, das der Arbeitsgruppe zur Diskussion vorgelegt wurde. Weiterhin soll über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) berichtet werden. Die Anforderungen an die Schweißzusätze für das Extrusionsschweißen wurden angepasst. Zudem soll über die aktuelle Diskussion der Schweißbarkeit unterschiedlicher HDPE Materialien informiert werden. Die maßgebliche DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 wird derzeit offenbar so ausgelegt, dass Materialien mit völlig unterschiedlichen Schmelze-Massefließrate miteinander verbunden werden können. Dies steht allerdings im grundlegenden Widerspruch zum Stand der Technik. T2 - 14. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 06.03.2018 KW - Bewehrungen aus Kunststoff KW - Kunststoffschweißen KW - Deponietechnik PY - 2018 AN - OPUS4-44418 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien Aktuelles aus Politik und Praxis Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau N2 - Vor nun 30 Jahren, im Jahre 1989, wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn (KDB) von der BAM auf der Grundlage des Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und Geogitter kurz vorgestellt. T2 - 29. Karlsruhe Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Germany DA - 16.10.2019 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponie KW - Geokunststoffe PY - 2019 SN - 978-3-939662-25-9 VL - 36 SP - 15 EP - 28 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-49321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM N2 - Vor nun 30 Jahren, im Jahre 1989, wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn (KDB) von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und Geogitter kurz vorgestellt. T2 - 29. Karlsruhe Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Germany DA - 16.10.2019 KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2019 AN - OPUS4-49325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM T2 - 16. Leipziger Deponiefachtagung N2 - Es wird über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und für die Fremdüberwachung kurz vorgestellt. T2 - 16. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2020 KW - Deponie KW - Geogitter KW - Kunststoffdichtungsbahn PY - 2020 SN - 978-3-943443-49-3 VL - 16 SP - 35 EP - 43 PB - HTWK Leipzig CY - Leipzig AN - OPUS4-50507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des Fachbeirats der BAM N2 - Es wird über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet. So wurde in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert. Die Unterarbeitsgruppe Fremdüberwachung in der Produktion hat getagt. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelemente und für die Fremdüberwachung kurz vorgestellt. T2 - 16. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2020 KW - Deponie KW - Geogitter KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2020 AN - OPUS4-50509 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien N2 - Der Fachbeirat kommt bereits seit 13 Jahren in seiner jetzigen Form zusammen, um Zulassungsrichtlinien, weitere Dokumente und fachliche Fragestellungen zu beraten. Die Zeit bringt auch personelle Veränderungen mit sich, darüber wollen wir berichten. Derzeit wird die Zulassungsrichtlinie für Schutzschichten im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff Dränelemente (AG Geotextilien) überarbeitet. Zudem wurde die Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen auf den aktuellen Stand der Regelsetzung und Normung gebracht. Bestimmte Medien, die hier bei einigen Prüfungen verwendet werden, dürfen nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht werden. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge in Kürze aufgezeigt. Zuletzt wird die Diskussion in Bezug auf den Einsatz von Rezyklaten in den zugelassenen Produkten aufgeführt. T2 - Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2022 KW - Deponie KW - Abdichtungssystem KW - Schutzschichten PY - 2022 SN - 978-3-939662-31-0 VL - 42 SP - 23 EP - 32 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-56209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelles aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats N2 - Der Fachbeirat kommt bereits seit 13 Jahren in seiner jetzigen Form zusammen, um Zulassungsrichtlinien, weitere Dokumente und fachliche Fragestellungen zu beraten. Die Zeit bringt auch personelle Veränderungen mit sich, darüber wollen wir berichten. Derzeit wird die Zulassungsrichtlinie für Schutzschichten im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff Dränelemente (AG Geotextilien) überarbeitet. Zudem wurde die Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen auf den aktuellen Stand der Regelsetzung und Normung gebracht. Bestimmte Medien, die hier bei einigen Prüfungen verwendet werden, dürfen nicht mehr in der EU in Verkehr gebracht werden. Hier werden die Hintergründe und Zusammenhänge in Kürze aufgezeigt. Zuletzt wird die Diskussion in Bezug auf den Einsatz von Rezyklaten in den zugelassenen Produkten aufgeführt. T2 - Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2022 CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2022 KW - Deponie KW - Abdichtungssystem KW - Schutzschichten PY - 2022 AN - OPUS4-56210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Huang, L. T1 - Ammonium and nitrate in agricultural soils analyzed with the Diffusive Gradients in Thin-films technique N2 - The aim of this study was to investigate the passive sampler method Diffusive Gradients in Thin-films (DGT) for ammonium and nitrate in amended soils. Therefore, we used soils from a pot experiment with maize where nitrogen (N) was supplied as ammonium sulfate nitrate (ASN), without and with a nitrification inhibitor (NI). The additional use of a NI can delay the nitrification in the soil and making the ammonium available for a longer period in the soil solution after its application. Homogenized soil samples were collected directly from each pot after one week of incubation before sowing and after harvesting the maize. Nitrate and ammonium in these soil samples were extracted using DGT devices equipped with a Putolite A520E (for nitrate) and Microlite PrCH (for ammonium) binding layer. Ammonium DGT which determined the mobile and labile ammonium forms based on diffusion and the resupplies from the solid soil phase, only showed a significantly higher amount of extractable ammonium with NI compared to that without NI for some samples. However, significantly lower values were found for nitrate of treatments with NI compared to without NI after harvest. Thus, the lower nitrate amounts for treatments with NI compared to the treatments without NI after harvest indicated the delay of the nitrification process by the NI. Furthermore, we compared also the ammonium and nitrate DGT results to chemical extraction with KCl solutions. The results demonstrated that the trends of DGT results and chemical extraction were complimentary through all the treatments. T2 - International Passive Sampling Workshop (IPSW) 2021 virtual CY - Online meeting DA - 04.11.2021 KW - Phosphorus KW - Diffusive gradients in thin-films (DGT) KW - Ammonium KW - Nitrate PY - 2021 AN - OPUS4-53698 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM T2 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zustimmungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-470965 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 4/2018 SP - 235 EP - 282 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2018 KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Zertifikate KW - Zulassungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-445907 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 1 SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-44590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2018 KW - Anerkennungen KW - Richtlinien KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Zustimmungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-463844 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 3 SP - 99 EP - 136 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-46384 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 48, Heft 4 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 4/2018 KW - Zulassungen KW - Anerkennungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-474302 SN - 0340-7551 VL - 48 IS - 4 SP - 235 EP - 282 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2019 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen KW - Ausnahmegenehmigungen PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477509 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 1 SP - 1 EP - 124 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-47750 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 2 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2019 KW - Zulassungen KW - Anerkennungen KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-482651 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 2 SP - 125 EP - 218 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-48265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2019 KW - Anerkennungen KW - Gefahrgutregeln KW - Ausnahmegenehmigungen KW - Zulassungen KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-491204 SN - 0340-7551 VL - 49 IS - 3 SP - 219 EP - 344 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-49120 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 49, Heft 4 & Band 50, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 4/2019 & 1/2020 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Festlegungen PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-508230 SN - 0340-7551 VL - 49 & 50 IS - 4/2019 & 1/2020 SP - 1 EP - 298 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-50823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 50, Heft 2 & 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2020 & 3/2020 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Gefahrgutregeln KW - Festlegungen KW - Richtlinien PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-512342 SN - 0340-7551 VL - 50 IS - 2 & 3 SP - 1 EP - 151 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-51234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 51, Heft 2 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2021 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Gefahrgutregeln KW - Festlegungen KW - Richtlinien KW - Gebührenverordnung KW - Preis- Leistungsverzeichnis PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-529061 SN - 0340-7551 VL - 51 IS - 2 SP - 71 EP - 110 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-52906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 1 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 1/2022 PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-545287 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 1 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-54528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 2 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 2/2022 KW - Festlegungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien KW - Anerkennungen PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-550917 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 2 SP - 55 EP - 158 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55091 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 3 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 3/2022 KW - Anerkennungen KW - Zulassungen KW - Richtlinien PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-558323 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 3 SP - 159 EP - 404 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55832 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR T1 - Amts- und Mitteilungsblatt, Band 52, Heft 4 T2 - Amts- und Mitteilungsblatt T3 - Amts- und Mitteilungsblatt der BAM - 4/2022 KW - Zulassungen KW - Anerkennungen PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-567677 SN - 0340-7551 VL - 52 IS - 4 SP - 405 EP - 460 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56767 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -