TY - JOUR A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. A1 - Brozowski, F. T1 - Untersuchungen zur Etablierung der DIN EN 16516 als neuer Referenznorm für die Prüfung von Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen gemäß Chemikalien-Verbotsverordnung T1 - Investigations to establish DIN EN 16516 as new reference standard for testing of formaldehyde emissions from wood-based panels under the Chemikalien-Verbotsverordnung JF - Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft N2 - Im Januar 2018 wurde die DIN EN 16516 „Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft“ als harmonisierte europäische Prüfnorm veröffentlicht. Für die Etablierung der DIN EN 16516 als neue Referenznorm wurden verschiedene Emissionsprüfungen mit dem Ziel durchgeführt, ein neues Prüfverfahren für Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung des Risikos von Überschreitungen des Innenraumrichtwertes für Formaldehyd. Die Untersuchungen ergaben teilweise hohe Formaldehydemissionen, insbesondere bei höheren Beladungsfaktoren und Temperaturen, sowie bei niedrigen Luftwechselraten. Eine getestete Spanplatte hätte aufgrund ihrer hohen Formaldehydemission nicht auf den deutschen Markt gebracht werden dürfen. Durch vergleichende Untersuchungen konnte ein Umrechnungsfaktor in Höhe von 2,0 für die Umrechnung von Prüfwerten nach DIN EN 717-1 zu DIN EN 16516 abgeleitet werden. N2 - DIN EN 16516 "Construction products: Assessment of release of dangerous substances - Determination of emissions into indoor air" was published as a harmonized European standard in January 2018. For the establishment of DIN EN 16516 as the new reference standard various emission tests were carried out with the aim to develop a new test procedure for the measurement of formaldehyde emissions from wood-based panels. The superior aim is to minimize the risk of exceeding the indoor air reference value for formaldehyde. The investigations showed some particularly high formaldehyde emissions, especially at higher loading and temperature and at low air change rates. One of the tested particle boards exceeded the formaldehyde limit value and should not have been sold in Germany. For the conversion of test values from DIN EN 717-1 to DIN EN 16516 a conversion factor of 2.0 was derived from the comparative investigations. KW - Formaldehyd KW - DIN EN 16516 KW - Innenraumluft KW - Emissionsprüfung PY - 2019 SN - 0949-8036 VL - 79 IS - 3 SP - 79 EP - 85 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-47666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Müller, B. A1 - Brozowski, F. A1 - Plehn, W. A1 - Horn, Wolfgang T1 - Weiterentwicklung des Geruchsmessverfahrens für Bauprodukte T1 - Further development of the odour measurement method for building products JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände für Innenräume, wie Bodenbeläge und Wandpaneele, sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Raumnutzerinnen und -nutzer nicht durch das Ausdünsten von Geruchsstoffen stören. Mit der Geruchsprüfung nach ISO 16000-28 „Innenraumluft - Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer“ wird der Produktgeruch zu einer messbaren Größe. So kann z. B. die empfundene Intensität, also die Stärke eines Geruchseindruckes, mit Hilfe eines Vergleichsmaßstabes von Probandinnen und Probanden ermittelt werden. Im hier vorgestellten Projekt werden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Methode vorgestellt, um im Ergebnis die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse weiter zu verbessern. Dabei werden vor allem das Probenpräsentationssystem und die Bewertungsmethodik für die empfundene Intensität bei der Bewertung von Bauprodukten gemäß AgBB-Schema betrachtet, da diese einen wesentlichen Einfluss haben. N2 - Emissions or odours occurring from building products and furnishings for interiors, like floor coverings or wall panels, should not have a negative impact on well-being or health. Odours can be measured applying the standard ISO 16000-28 „Indoor air - Determination of odour emissions from building products using test chambers” It describes among other procedures the assessment of perceived intensi-ty with comparative scale by a group of panellists. In the study presented here, proposals for further technical development of the methodology are discussed to increase the reproducibility of measurement results. The sampling procedure and evaluation method of perceived intensity are investigated in particular because they have a major influence at the assessment of construction products applying the procedure of the Committee for Health Evaluation of Building Products. KW - Geruchsmessung KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - VOC PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527458 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 81 IS - 3-4 SP - 151 EP - 155 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -