TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Standardisierte Formaldehyd- (und VOC-) Messungen bei Holzwerkstoffen zur Einspeisung der Daten in Normungsprozesse N2 - UBA und BAM schlagen die Durchführung der Prüfkammermessungen bei 23 °C und 50% relativer Luftfeuchte, einer Beladung von 1,8 m²/m³ und einem Luftwechsel von 0,5 pro Stunde vor. Diese Parameter orientieren sich an der EN 16516, die als zukünftige „Referenznorm“ zu betrachten ist. Die Schmalflächenversiegelung ist auch zukünftig wie in der EN 717-1 beschrieben vorzunehmen. Nach 28 Tagen wird der Mittelwert einer Doppelbestimmung als Endkonzentration („entsprechend der Ausgleichskonzentration“) berechnet. Alternativ dazu kann die Prüfung vorzeitig abgebrochen werden, wenn an 5 Messtagen der Prüfung eine Formaldehydkonzentration von 0,1 ppm nicht überschritten wird. Prüfungen nach der EN 717-1 sollen weiterhin gleichberechtigt möglich sein. Ergebnisse von Messungen, die nach der EN 717-1 ermittelt wurden, sind mit dem Faktor 2,0 zu multiplizieren. Abgeleitete Verfahren wie z.B. das Gasanalyseverfahren sollen weiterhin möglich sein. Das Perforatorverfahren entfällt hier, da eine allgemeine für alle Holzwerkstoffe gültige Korrelationen nicht existiert. Die entsprechenden Änderungen sind in der vom BMUB veröffentlichten „Bekanntmachung analytischer Verfahren für Probenahmen und Untersuchungen für die im Anhang der Chemikalien-Verbotsverordnung genannten Stoffe und Stoffgruppen“ entsprechend zu ändern. T2 - UFOPLAN Workshop CY - Berlin, Germany DA - 22.06.2018 KW - EN 717-1 KW - Prüfkammer KW - Formaldehyd KW - EN 16516 PY - 2018 AN - OPUS4-45632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf T1 - Harmonised test standard EN 16516 - common approach for all building products for interiors N2 - The presentation gives general information about the European Standard EN 16516 “Construction products – Assessment of release of dangerous substances – Determination of emissions into indoor air”. This test standard was developed based on the mandate M/366 of the European commission and is a horizontal reference method for the determination of volatile organic compounds (VOC) from different classes of construction (building) products. Specific test conditions are to be selected by the product TCs (technical committees) in a way that a product is tested under its intended condition of use. The test is based on the use of emission test chambers which are operated at constant air change rate and climate (23°C, 50 % r.h.) over 28 days. The standard defines the conditions and requirements for the measurement including loading factor, air change rate, sampling, analysis and calculation of emission rates of the substances. A 30 m³ reference room is described which is used to calculate air concentrations from the determined emission rates. The standard EN 16516 enables the evaluation of construction products regarding their emissions into indoor air under defined and comparable conditions. The evaluation includes the determination of identified target compounds, non-identified target compounds, volatile carcinogenic compounds and the sum values TVOC, TSVOC and R. T2 - UBA Conference - Limiting health impacts of construction products regarding VOC CY - Online meeting DA - 20.04.2021 KW - Building products KW - EN 16516 KW - Emisson testing KW - Construction products PY - 2021 AN - OPUS4-58079 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -