TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Bresch, Harald T1 - VAMAS Regional Report Germany N2 - Regional standardisation activities and how VAMAS can help in any way to promote activities are reported. Activities related to organisational updates, government initiatives/priorities (especially related to Materials), details of any strategy documents publicly available, networks within Germany and how we engage are presented. T2 - Versailles Project on Advanced Materials and Standards (VAMAS) 48th Steering Committee Meeting CY - New Delhi, India DA - 09.10.2023 KW - VAMAS KW - Standardisation PY - 2023 UR - https://www.nplindia.org/index.php/amcsnzt_2023/ AN - OPUS4-58572 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Aktuelle Ringversuche der BAM zu VOC und Gerüchen N2 - Ein Ringversuch ist eine Methode der externen Qualitätssicherung für sowohl Messverfahren als auch die Eignung von Mess- und Prüflaboratorien. Dabei werden möglichst identische Proben mit identischen Verfahren oder mit unterschiedlichen Verfahren untersucht. Die Teilnahme an Ringversuchen ist für alle akkreditierten Laboratorien ein wesentlicher Baustein der institutsinternen und -externen Qualitätssicherung. Je mehr Faktoren Einfluss auf das Endergebnis haben können, desto wichtiger ist es diese Faktoren zu kennen und deren Einflüsse durch weitestgehende Vergleichbarkeit der Messverfahren zu minimieren. Für die Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten haben sich Emissionsmess-kammer-Untersuchungen als Messverfahren etabliert. Um den Geruch auch für Innenraumanwendungen bewertbar zu machen sind in den letzten Jahren erste Normen entstanden (z. B. DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1). Um die Eignung dieser Normen und deren Anwendung zu untersuchen sind seit 2012 nunmehr 3 Ringversuche der BAM auch zum Thema Geruch durchgeführt worden. Die bislang durchgeführten Ringversuche mit dem Ziel der Geruchsbewertung wiesen Standardabweichungen von ca. 24 bis 30 % um den jeweiligen Mittelwert auf und wiesen somit ähnliche Werte auf, die auch bei den VOC-Vergleichen ermittelt wurden. Diese Entwicklungen werden hier aufgezeigt. T2 - 26. WaBoLu-Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 20.05.2019 KW - Geruch KW - Ringversuch KW - Bauprodukte KW - Emission KW - Emissionskammer PY - 2019 AN - OPUS4-49237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits-anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 AN - OPUS4-49327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - The BEMMA-Scheme helpful for low VOC inside display cases? N2 - Museums worldwide are equipped with different display cases. Exhibit display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical and physical damage. To ensure a stable climate inside the display cases, a low air exchange rate is maintained. Typically, air exchange rates are often smaller than 0.1 d-1, which can result in rising concentrations of potential harmful VOC inside of the display cases due to emissions from materials. Especially organic acids, e. g. formic or acetic acid which can emit from e.g. sealing materials or wood-based materials, can produce damage of cultural objects. In 2012 BAM introduced a procedure which is called: BEMMA-Scheme (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museums¬ausstattungen) which stands for: “Assessment of Emissions from Materials for Museum Equipment”. Regarding the testing procedure only construction materials were evaluated, not the display cases their self. Micro chambers are used for VOC emission tests of display case construction materials, e.g. plastics, sealing materials, coatings, textiles and others. Each sampling procedure is carried out in duplicate. Emissions like formic acid, acetic acid, formaldehyde, piperidine-derivates and oximes are excluded and the sum of emissions of VVOCs, VOCs and SVOCs is limited. For a positive assessment all listed criteria must be fulfilled; otherwise the display construction material fails the BEMMA scheme. T2 - Indoor Air Quality in Heritage and Historic Environments CY - Online meeting DA - 12.10.2020 KW - Museum KW - VOC-emission KW - BEMMA KW - Display case PY - 2020 AN - OPUS4-51470 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Selection of low emittiong material for the construction of display cases based on the BEMMA procedure N2 - Museums worldwide are equipped with different display cases. Exhibit display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical and physical damage. To ensure a stable climate inside the display cases, a low air exchange rate is maintained. Typically air exchange rates are often smaller than 0.1 d 1, which can result in rising concentrations of potential harmful immissions inside of the display cases due to emissions from materials. Especially high concentrations of organic acids, which can emit from e.g. sealing materials, can produce damage of cultural objects. In 2012 BAM introduced a procedure witch is called: BEMMA-Scheme (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) which stands for: “Assessment of Emissions from Materials for Museum Equipment”. Micro chambers are used for VOC emission tests of display case construction materials, e.g. textiles, plastics, sealing material, coatings and others. Each sampling procedure is carried out in duplicate. Emissions like formic acid, acetic acid, formaldehyde and oximes are excluded and the sum of emissions of VVOCs, VOCs and SVOCs is limited. For a positive assessment all listed criteria must be fulfilled; otherwise the display construction material fails the BEMMA scheme. The BEMMA scheme is not a guarantee for an emission free display case, but a necessary requirement for the choice of suitable materials for emission and immission reduced display cases. T2 - Materials Testing Symposium CY - New York City, USA DA - 06.11.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Dispay case KW - BEMMA KW - VOC PY - 2019 AN - OPUS4-49589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - BEMMA als Auswahlkriterium für Vitrinenbaumaterialien N2 - BEMMA steht für Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Es ist die Kurzbezeichnung für ein Schema/Verfahren zur Untersuchung und Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen aus Werkstoffen, die im mittelbaren Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen. Ergebnisse der Untersuchungen seit ca. 2010 bis 2017 werden präsentiert und diskutiert. T2 - Ringvorlesung der HTW Analyse und Wahrnehmung: Kulturgut erforschen und erhalten CY - HTW Berlin, Germany DA - 16.01.2018 KW - Museumsvitrine KW - VOC-Emissionen KW - BEMMA Bewertung PY - 2018 AN - OPUS4-43828 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Zertifizierung emissionarmer Materialien für Museumsvitrinen N2 - Anregungen aus dem N.i.Ke.-Workshop 2017 und künftige Anforderungen. BEMMA steht für Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Es ist die Kurzbezeichnung für ein Schema/Verfahren zur Untersuchung und Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen aus Werkstoffen, die im mittelbaren Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen. Hier wird der Status-Quo des Erreichten dargestellt. Wie wird das Schema in der Museumsöffentlichkeit wahrgenommen und seine Akzeptanz. T2 - BZS-Beirat CY - BAM, Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - BEMMA KW - Museumsvitrinen KW - VOC-Emissionen PY - 2018 AN - OPUS4-43860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionsarme Materialien und Produkte für eine saubere Innenraumluft N2 - Mit dem Fokus auf eine saubere Innenraumluft wird darauf eingegangen, welche Emissionen aus Materialien und Produkten es gibt und wie sie nach Art und Flüchtigkeit definiert sind und wie sie gemessen werden. Im weiteren wird dargestellt, was und wie viel aus Materialien und Produkten emittieren kann und wie die Emissionen zu bewerten sind. Hierbei wird auch auf besonders emissionsarme Materialien und Produkte eingegangen. T2 - Kolloquium am Institut für Technischen Umweltschutz, Sommersemester 2018 CY - Berlin, Germany DA - 28.05.2018 KW - Emissionen KW - Luft KW - VOC KW - Aerosol KW - Radon KW - Geruch PY - 2018 AN - OPUS4-45052 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Stand der Technik der Emissionsmessungen für das Umweltkompartiment Luft N2 - Der mitteleuropäische Mensch hält sich 80 – 90 % der Zeit in Innenräumen auf. Je nach Aktivität atmet er 10 – 20 m³ bzw. 12 - 24 kg Luft täglich, das ist weit mehr als das Doppelte der Summe an Essen und Trinken. Die technischen Voraussetzungen für die Bestimmung von Emissionen aus Bauprodukten in die Luft liegen vor – harmonisierte horizontale Prüfnorm EN 16516. Es dürften mittlerweile zig-tausende Emissionsdatensätze vorliegen. Defizite gibt es bei der Kennzeichnung zur Unterscheidung emissionsarmer und emissionsreicher Produkte, die bestehende CE-Kennzeichnung ist unvollständig, ersatzweise gibt es nationale Regelungen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichen Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - Eurolab-Workshop Anforderungen an Bauprodukte - Umweltrelevante Aspekte sowie die gesamtheitliche Bewertung CY - Berlin, Germany DA - 11.11.2019 KW - Gesundheit KW - Emissionsmessungen KW - Bauprodukte KW - Luft KW - Bauproduktenverordnung PY - 2019 AN - OPUS4-49596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver T1 - Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - Eine Qual der Wahl! N2 - Es lässt sich feststellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten freigesetzt werden kann. Hierbei gibt es in den meisten Bauproduktgruppen sowohl emissionsarme als auch emissionsreiche Produkte. Manche Verbindungen sind produktgruppenspezifisch; so werden beispielsweise Siloxane aus Silikondichtmassen freigesetzt, andere Verbindungen sind eher unspezifisch wie Formaldehyd und Essigsäure, die aber in unterschiedlichen Konzentrationen aus einer Vielzahl von Produkten abgegeben werden und zu den am häufigsten emittierten Verbindungen zählen. Es ist darauf hinzuweisen, dass VOC-Analytik und Gerüche im Allgemeinen keinen Zusammenhang zeigen. Gerade bei modernen, dichten Bauten mit geringem natürlichem Luftwechsel sind hohe Schadstoffkonzentrationen zu erwarten, wenn nicht emissionsarme Materialien und Produkte zum Einsatz kommen. T2 - AIBAU 2019 CY - Aachen, Germany DA - 08.04.2019 KW - Innenraum KW - Luftschadstoffe KW - Bauprodukte KW - Emission PY - 2019 AN - OPUS4-47924 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - Size matters! - Auf dem Weg zu einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien _ Projektteil BAuA N2 - Vorstellung der Ergebnisse bei der Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien. (Projektteil Fasern.) Ergebnisse: Abweichungen zwischen SEM and TEM insbesondere bei langen Fasern Die Anwendung von TEM auf kurze Fasern < 5 µm beschränkt Für SEM wurde keine signifikante Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße der Aufnahmen festgestellt Für TEM wurde eine Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße festgestellt Der Einfluss der Bildauswertenden auf die Varianz der Ergebnisse ist klein im Vergleich zu der gesamten Varianz. Nanofasern können mit TEM und SEM bestimmt werden! T2 - Fachseminar des Umweltbundesamtes CY - Online meeting DA - 14.04.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien - Projektteil Fasern N2 - Abschlusspräsentation des Projektes "OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien". (Projektteil Fasern) T2 - Fachgespräch zur OECD - TG PSD - BMU BMWi BAM BAuA UBA CY - Online meeting DA - 10.09.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Bresch, Harald A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Völker, D. A1 - Schwirn, K. T1 - Test guideline on particle size and size distribution of manufactured nanomaterials N2 - The particle size distribution is considered the most relevant information for nanoscale property identification and material characterization. The current OECD test guideline on particle size and size distribution (TG 110) is not applicable to ‘nano-sized’ objects. In this project we thus develop a new OECD test guideline for the measurement of the size and size distribution of particles and fibers with at least one dimension in the range of 1 - 1000 nm. A fiber is defined as an object having an aspect ratio of length/diameter l/d >3. The width and length of each fiber should be measured concurrently. In order to measure the particle size distributions, many techniques are available. 9 methods for particles and 2 methods for fibres have been tested in a prevalidation study and appropriate methods will be compared in an interlaboratory round robin test starting in February 2019. T2 - Expertenaustausch Nanocluster und Malta-Initiative CY - Vienna, Austria DA - 30.10.2018 KW - Nanopartikel KW - Nano KW - Nanomaterial KW - Nano particle KW - Test guideline PY - 2018 AN - OPUS4-46671 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Seeger, Stefan A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Measurement of particle emissions in Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) processes and its potential for in-situ process monitoring N2 - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) is a promising additive manufacturing (AM) technology for metal part production especially for complex and lightweight structures or functional designs. In L PBF processes several by-products including welding plume and its condensates, spatter and ejected powder are generated during laser exposure. Investigations of micro- and nano-sized by-products have received little attention in literature. This study focuses on the analysis of particle emissions in L PBF of 316L stainless steel using a scattered light aerosol spectrometer and a fast mobility particle sizer spectrometer during the process which allows for in-situ analysis of particle sizes in the range of 6 nm to 100 µm. A distinct correlation of emission signals to part position can be revealed. In addition, a significant influence of laser scanning vector directions on emission signals is presented. Furthermore, differing powder layer thicknesses can be recognised by deviations in emission signals. T2 - Euro PM2019 CY - Maastricht, The Netherlands DA - 13.10.2019 KW - Aerosol measurements KW - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) KW - Additive Manufacturing (AM) KW - Spatter KW - Fume KW - Plume KW - Particle gas emission PY - 2019 AN - OPUS4-49387 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Oberbeckmann, Sonja A1 - Scales, Brittan A1 - Hassenrück, Christiane A1 - Moldaenke, Lynn A1 - Rummel, Christoph A1 - Völkner, Corinna A1 - Hassa, Julia A1 - Rückert, Christian A1 - Rynek, Robby A1 - Busche, Tobias A1 - Kalinowski, Jörn A1 - Jahnke, Annika A1 - Schmitt-Jansen, Mechthild A1 - Wendt-Potthoff, Katrin T1 - Hunting for pigments in plastic biofilms from the Great Pacific Garbage Patch N2 - Each year, an immense amount of plastic debris enters marine ecosystems, much of which ends up in the Great Pacific Garbage Patch (GPGP). The plastic fragments are home to a diverse community of microorganisms, and while researchers have gained a better understanding of these marine plastic biofilms, we lack insights into the physiology and genomic potential of the bacteria that colonize them. Examining the lifestyle of plastic colonizers from the GPGP is particularly intriguing, as the high concentration of plastics in this accumulation zone might allow for a microbial adaptation to this unique man-made habitat. A range of pigmentation was observed in 67 isolated strains obtained directly from plastic pieces sampled from the GPGP surface water. Sequence comparison between the cultivated bacterial strains and the 16S rRNA gene amplicon dataset confirmed that most of the cultivates could also be captured through DNA-only methods. Whole genome analysis of four taxonomically diverse representatives revealed multiple carotenoid pathways, including those to produce less common glycosylated carotenoids, like sarcinaxanthin glucoside. Further, we identified a potentially new Rhodobacteraceae species containing a photosynthetic gene cluster (PGC). Absorption analysis confirmed the actual production of the carotenoids and bacteriochlorophyll a. Floating plastics represent a habitat with strong UV-light exposure, making the protection with antioxidant carotenoids as well as the ability to use light as an energy source highly beneficial traits for plastic colonizers. Our findings indicate, that the production of pigments is a common adaption mechanism for plastic-associated bacteria, and that plastic biofilms present a so far overlooked source of rare carotenoids and light-harvesting mechanisms. T2 - Annual Conference of The Association for General and Applied Microbiology (VAAM) CY - Göttingen, Germany DA - 10.09.2023 KW - Plastic biofilm KW - Phototrophic bacteria KW - Plastic pollution PY - 2023 AN - OPUS4-58443 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Oberbeckmann, Sonja A1 - Gorbushina, Anna T1 - On the intersection of microbiome and material research: what can be achieved? N2 - Any surface in the environment acts as hotspot for microbial attachment and activity. These biofilms represent the interface between humans and the environment. While in the past biofilms were often seen as disturbance, we now start to understand the enormous potential of beneficial biofilms. They can be used in a broad range of applications and are sources for new microorganisms and traits. After all, biofilms represent a great example for a collaborative lifestyle. T2 - Bioeconomy Changemakers Festival, Hereon CY - Teltow, Germany DA - 14.03.2024 KW - Biofilm KW - Microbiome KW - Sustainability KW - Biosphere KW - Microplastics PY - 2024 AN - OPUS4-60202 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Oberbeckmann, Sonja T1 - The Microplastic Microbiome N2 - Microplastics represent man-made and newly emerging surfaces in our ecosystems, where they interact with microorganisms. The ecosystem in focus of this presentation will be the aquatic environment. It will be portrayed, which microorganisms use microplastics as a habitat, how environmental factors shape this colonization, and why the biodegradation of plastics in the ocean is an overall unlikely process. We will also discuss whether potentially pathogenic microorganisms use microplastics as a raft. Finally, possible adaptation mechanisms of plastic-colonizing microorganisms will be presented, such as the production of photoreactive molecules. The microplastic microbiome has a large potential to harbor so far unknown species with curious traits, representing an exciting research topic for the future. T2 - Geomicrobiological and Geochemical Colloquium, GFZ CY - Potsdam, Germany DA - 20.02.2024 KW - Microplastics KW - Microbiome KW - Biofilm PY - 2024 AN - OPUS4-60203 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Iznaguen, H. A1 - Traub, Heike A1 - Feldmann, Ines A1 - Köppen, Robert A1 - Witt, Angelika A1 - Jung, Christian A1 - Becker, Roland A1 - Oleszak, K. A1 - Bücker, Michael A1 - Urban, Klaus A1 - Reger, Christian A1 - Ostermann, Markus T1 - Environmental sustainability and –stability of Materials concerning the Migration of pollutants N2 - MaUS is an acronym for ”Material und Umweltsimulationen“. Plastics are in the focus of environmental politics due to their long-term behaviour and therefore to their persistence. Not only that they appear as visible contaminants in the sea and on the beach, but their unknown behaviour concerning their additives as well as the related transformation products are anxious. Therefore, we wish to establish a certified reference method to provide a method for testing plastics. Aim of this project is the development of fast motion standard reference methods for testing plastics regarding to their environmental compatibility. To establish these testing methods, we use polystyrene (PS) and polypropylene (PP) with environmental relevant brominated flame retardants, known for their persistent bioaccumulative and toxic (PBT) properties. In case of PS the material contains 1 wt% of 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecan (HBCD) and in case of PP 0.1 wt% bromodiphenylether (BDE-209), which is known as a substance of very high concern (SVHC). Furthermore, we use polycarbonate (PC), which is still used as material in baby flasks and releases Bisphenol A (BPA), an estrogenic active substance. As an additional material PTFE is used for its importance as a source for two ubiquitous environmental substances (PFOS and PFOA), whose toxicological effects are still incompletely known. The focus in this current work is set on the transfer of potential pollutants out of applied materials mentioned above into environmental compartments like water or soil. Here an accelerated aging concept should be developed to shortened time consuming natural processes. For these resulting simulations we use a programmable weathering chamber with dry and wet periods and with high and low temperatures. These programmes run for several weeks and according to a defined sampling schedule we take water samples, run a clean-up procedure by SPE (Molecular imprinted polymers (MiPs) resp. polymer-based cartridges (Waters Oasis HLB)) and analyse them by HPLC-UV resp. LC-MS/MS. Of most interest in case of flame retardants are photocatalytic transformation products. Therefore, we conduct a non-target-screening resp. a suspected target-screening by LC-MS/MS and HRMS. T2 - Project meeting PlasticsEurope - BAM CY - Leverkusen, Germany DA - 06.11.2018 KW - Environmental simulation KW - Pollutants PY - 2018 AN - OPUS4-47026 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Traub, Heike A1 - Ostermann, Markus A1 - Becker, Roland A1 - Köppen, Robert A1 - Bücker, Michael A1 - Reger, Christian T1 - LA-ICP-MS- und RFA-Messungen für die Bestimmung von polybromierten Flammschutzmitteln(PBFSM) in Polystyrol- und Polypropylenproben N2 - Gegenstand der vorzustellenden Arbeiten ist die Prüfung der Umwelt-beständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) zum Einsatz. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe (polybromierte Flammschutzmittel) in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden. T2 - Kolloquium "Aquatische Ökologie" CY - Essen, Germany DA - 27.11.2019 KW - Umweltsimulation KW - PBFSM KW - LA-ICP-MS KW - RFA PY - 2019 AN - OPUS4-49975 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Iznaguen, H. A1 - Traub, Heike A1 - Feldmann, Ines A1 - Köppen, Robert A1 - Witt, Angelika A1 - Jung, Christian A1 - Becker, Roland A1 - Oleszak, K. A1 - Bücker, Michael A1 - Urban, Klaus A1 - Reger, Christian A1 - Ostermann, Markus T1 - TF-Projekt MaUS: Material und Umweltsimulation N2 - Gegenstand des Projekts ist die Prüfung der Umweltbeständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polycarbonat, Polytetrafluorethylen, Polystyrol und Polypropylen zum Einsatz. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden, die es gestatten, Schnellprüfverfahren zu etablieren, die die Simulation der realen Beanspruchungen im Zeitraffermodell anwendbar machen. Somit sollen standardisierbare Schnellbeanspruchungs-verfahren erarbeitet werden, die als Prüfeinrichtungen etabliert werden und von externen Auftraggebern zur Prüfung der Umweltbeständigkeit und -verträglichkeit von neuen Materialien genutzt werden können. Die Umweltwirkungen (chemisch-physikalisch und mikrobiologisch) sollen so definiert eingesetzt werden, dass eine reproduzierbare Prüfung möglich wird. Aus diesen Verfahren und Methoden sollen Normen abgeleitet werden, die eine standardisierte Materialprüfung ermöglichen. T2 - Projektmeeting BAM - Covestro CY - Leverkusen, Germany DA - 29.05.2018 KW - Umweltsimulation KW - Schadstoffaustrag PY - 2018 AN - OPUS4-47025 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -