TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Brahms, I. T1 - Rötel und Eisengallustinte als Farbeffekte in der Zeichnung T2 - Farbe aufs Papier! Synergie und Divergenz in Zeichnungen der frühen Neuzeit N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die farbliche Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. Einige Pigmente und Farbstoffe, d.h. Tinten, Stifte oder Kreiden, waren nur für den Gebrauch als Zeichenmittel vorgesehen – andere wiederum finden sich auch in der Tafel- oder Fassmalerei. Ausgehend von schwarzen Zeichenmaterialien soll zunächst eine allgemeine Typologie der Farbmittel entwickelt werden, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit zu illustrieren. In einem zweiten Teil werden farbige Elemente am Beispiel von Rötel in Zeichnungen hinterfragt, deren Funktion und Bedeutung sich aus der Betrachtung heraus nicht unbedingt sofort erschließt. So diente die Farbe hier weder der naturgetreuen Nachahmung, noch wurde sie für eine nachträgliche Wertsteigerung eingesetzt. Der dritte Teil dieses Exkurses widmet sich schließlich solchen „farbigen“ Elementen, deren Konnotationen sich aus den Zeichnungen nicht ermitteln lassen und die daher zunächst irritieren. Diese vermeintliche Farbigkeit war aber ursprünglich vielleicht gar nicht intendiert, sondern ist vielmehr auf Alterungs- und Korrosionsprozesse zurückzuführen. KW - Zeichenmaterialien KW - Eisengallustinte KW - Rötel KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2020 SN - 978-3-7319-0772-5 SP - 152 EP - 159 PB - Michael Imhof Verlag CY - Petersberg AN - OPUS4-51404 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Rabin, Ira A1 - Hahn, Oliver ED - Michel, C. ED - Friedrich, M. T1 - Detection of Fakes: The Merits and Limits of Non-Invasive Materials Analysis T2 - Studies in Manuscript Cultures N2 - This paper addresses the sensitive issue of authenticating unprovenanced manuscripts of high monetary value to certify they are genuine. Over the last decade, the popularity of material studies of manuscripts using non-destructive testing (NDT) has increased enormously. These studies are held in especially high esteem in the case of suspicious writings due to the methodological rigour they are reputed to contribute to debate. We would like to stress that materials analysis alone cannot prove that an object is genuine. Unfortunately, audiences with a humanities background often tend to disregard the technical details and treat any published interpretation of instrumental analysis as an objective finding. Four examples are outlined here to illustrate what questionable contributions the natural sciences can make in describing manuscripts that have actually been forged. KW - Fakes KW - Non-invasive analysis KW - Limitations PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-517202 SN - 978-3-11-071422-7 DO - https://doi.org/10.1515/9783110714333 SN - 2365-9696 VL - 20 SP - 281 EP - 290 PB - Walter de Gruyter GmbH CY - Berlin/Boston AN - OPUS4-51720 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -