TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp A1 - Simon, Franz-Georg T1 - CIC & HR-GFMAS: Über Summenparameter in der PFAS-Analytik - Entwicklung von AOF-Parametern anhand Combustion Ion Chromatography N2 - Kurzzsammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Vorhaben 4320 und 4390 beim Netzwerktreffen des PerFluSan Netzwerks T2 - Netzwerktreffen PerFluSan CY - Online meeting DA - 19.11.2020 KW - PFAS KW - PFC KW - AOF KW - EOF PY - 2020 AN - OPUS4-51625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp A1 - Lisec, Jan A1 - Borca, C. A1 - Huthwelker, T. A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Combining DGT and combustion ion chromatography (CIC) as screening tool for per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) contamination in wastewater-based fertilizers N2 - Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are a large group of organofluorine surfactants used in the formulations of thousands of consumer goods. The continuous use of PFAS in household products and the discharge of PFAS from industrial plants into the sewer system have been resulted in contaminated effluents and sewage sludge from wastewater treatment plants (WWTPs) which became an important pathway for PFAS into the environment. Because sewage sludge is often used as fertilizer its application on agricultural soils has been observed as significant input path for PFAS into our food chain. To produce high-quality phosphorus fertilizers for a circular economy from sewage sludge, PFAS and other pollutants (e.g. pesticides and pharmaceuticals) must be separated from sewage sludge. Normally, PFAS are analyzed using PFAS protocols typically with time-consuming extraction steps and LC-MS/MS target quantification. However, for screening of PFAS contaminations in wastewater-based fertilizers also the DGT technique can be used for the PFAS extraction. Afterwards, combustion ion chromatography (CIC) can be applied to analyze the “total” amount of PFAS on the DGT binding layer. The DGT method was less sensitive and only comparable to the extractable organic fluorine (EOF) method values of the fertilizers in samples with >150 µg/kg, because of different diffusion properties for various PFAS, but also kinetic exchange limitations. However, the DGT approach has the advantage that almost no sample preparation is necessary. Moreover, the PFAS adsorption on the DGT binding layer was investigated via surface sensitive spectroscopical methods, such as Fourier-transform infrared (FT-IR) and fluorine K-edge X-ray absorption near-edge structure (XANES) spectroscopy. T2 - DGT Konferenz CY - Paris, France DA - 11.10.2023 KW - Combustion Ion Chromatography KW - Per- and Polyfluoroalkyl substances (PFAS) KW - Sewage sludge PY - 2023 AN - OPUS4-58575 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfall N2 - Der Vortrag führt aus, wie Sekundärrohstoffe aus Abfällen gewonnen werden. Dabei wird auch auf die Umweltverträglichkeit der Produkte eingegangen. T2 - Weiterbildung für Efb-Sachverständige, Mitarbeiter von Entsorgungsunternehmen und Umweltbehörden CY - Berlin, Germany DA - 04.01.2018 KW - Sekundärrohstoffe KW - Stoffstromanalyse KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-44941 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Rückgewinnung von Aluminium aus Abfällen N2 - Abtrennung von Nichteisenmetallen aus Müllverbrennungsaschen T2 - IFAT, Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft CY - München, Germany DA - 16.05.2018 KW - Rostasche KW - Kumulierter Energieaufwand KW - Sekundärrohstoffe PY - 2018 AN - OPUS4-44939 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mohr, Gunther A1 - Seeger, Stefan A1 - Hilgenberg, Kai T1 - Measurement of particle emissions in Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) processes and its potential for in-situ process monitoring N2 - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) is a promising additive manufacturing (AM) technology for metal part production especially for complex and lightweight structures or functional designs. In L PBF processes several by-products including welding plume and its condensates, spatter and ejected powder are generated during laser exposure. Investigations of micro- and nano-sized by-products have received little attention in literature. This study focuses on the analysis of particle emissions in L PBF of 316L stainless steel using a scattered light aerosol spectrometer and a fast mobility particle sizer spectrometer during the process which allows for in-situ analysis of particle sizes in the range of 6 nm to 100 µm. A distinct correlation of emission signals to part position can be revealed. In addition, a significant influence of laser scanning vector directions on emission signals is presented. Furthermore, differing powder layer thicknesses can be recognised by deviations in emission signals. T2 - Euro PM2019 CY - Maastricht, The Netherlands DA - 13.10.2019 KW - Aerosol measurements KW - Laser Powder Bed Fusion (L-PBF) KW - Additive Manufacturing (AM) KW - Spatter KW - Fume KW - Plume KW - Particle gas emission PY - 2019 AN - OPUS4-49387 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Mohr, Gunther A1 - Baesso, Ilaria A1 - Straße, Anne A1 - Pittner, Andreas A1 - Pignatelli, Giuseppe A1 - Seeger, Stefan A1 - Nazarzadehmoafi, Maryam A1 - Ehlers, Henrik A1 - Gohlke, Dirk A1 - Homann, Tobias A1 - Scheuschner, Nils A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Heinrich, P. A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Process monitoring of additive manufacturing of metals - an overview of the project ProMoAM N2 - The project ProMoAM is presented. The goal of the project is to evaluate which NDT techniques or combination of techniques is suited for in-situ quality assurance in additive manufacturing of metals. To this end, also 3d-data fusion and visualization techniques are applied. Additional ex-situ NDT-techniques are used as references for defect detection and quantification. Feasability studies for NDT-techniques that are presently not applicable for in-situ use are performed as well. The presentation gives a brief overview of the whole project and the different involved NDT-techniques. T2 - Workshop od Additive Manufacturing: Process, materials, simulation & implants CY - Berlin, Germany DA - 13.05.2019 KW - Additive manufacturing KW - Process monitoring KW - NDT PY - 2019 AN - OPUS4-48087 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Blotevogel, J. A1 - Lu, W. A1 - Rappé, A. A1 - Kennedy, E. A1 - Stockenhuber, M. A1 - Weber, N. A1 - Lucas, J. A1 - Vogel, Christian A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, O. T1 - Thermal Destruction of PFAS N2 - Thermal treatment processes are currently the only full-scale option for thedestruction of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in large waste streams. While all organic molecules including PFAS are susceptible to thermal destruction, their decomposition rates are controlled by process variables such as temperature, reaction atmosphere, and residence time. Concerns exist about the formation of products of incomplete destruction and their emission from hazardous waste incinerators. This talk will summarize the current stateof-the-art of thermal PFAS destruction, identify research needs, and showcase future research designed to address critical knowledge gaps. T2 - Department of Defense's (DoD) Energy and Environment Innovation Symposium CY - Washington DC, USA DA - 28.11.2023 KW - Thermal treatment KW - Per- and Polyfluoroalkyl substances (PFAS) KW - Remediation PY - 2023 AN - OPUS4-58974 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp A1 - Gleis, Markus T1 - Aschen und Schlacken aus der Abfallverbrennung; Gefährlich oder nicht? N2 - In Deutschland fallen aktuell pro Jahr über 5 Mio. Tonnen Hausmüllverbrennungs-aschen (HMVA) an. Eine Verwertung dieser Aschen und Schlacken ist in Deutschland möglich und findet überwiegend im Deponiebau statt. Für die Verwertung sind in der Ersatzbaustoffverordnung Eluatgrenzwerte für Schwermetalle und einige andere Parameter vorgesehen. Der Umgang mit HMVA könnte durch eine Einstufung als gefährlicher Abfall erschwert werden. Maßgeblich für die Einstufung eines Abfalls als gefährlich oder ungefährlich sind die gefahrenrelevanten Eigenschaften HP 1 bis HP 15 nach Anhang III der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle mit dort festgelegten Konzentrationsgrenzen. Für HMVA ist im Wesentlichen nur der Parameter HP 14 (Ökotoxizität) von Bedeutung. Dafür sind entscheidend die Gehalte an chemischen Verbindungen mit den Gefahrenhinweiscodes (hazard statement code, HSC) H400, H410, H411, H412 und H413. Eine detaillierte Diskussion zu den übrigen Gefahreneigenschaften bei HMVA findet sich in der Literatur. Die Einstufung als gefährlicher Abfall erfolgt nach festgelegten Rechenregeln. Die BAM bearbeitet ein durch das UBA gefördertes Forschungsprojekt zur Erfassung und Bewertung von Analysedaten zu Aschen und Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen bei der Weiterentwicklung des vorhandenen Konzeptes für eine bundeseinheitlichen Untersuchung und abfallrechtlichen Einordnung von Aschen und Schlacken aus deutschen Abfallverbrennungsanlagen unterstützend herangezogen werden. Im Vortrag werden Verfahren zur quantitativen Bestimmung der einstufungsrelevanten Verbindungen vorgestellt: 1.) der Praxisleitfaden von ITAD und IGAM, 2.) Methode basierend auf der Bioverfügbarkeit und 3.) Methode basierend auf Speziierungsanalyse. T2 - Jahrestreffen 2023 der DECHEMA-Fachgruppen AuW und TRO CY - Dresden, Germany DA - 06.03.2023 KW - Rostasche KW - Speziierungsanalyse KW - Abfallbehandlung PY - 2023 AN - OPUS4-57346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Vogel, Christian A1 - Roesch, Philipp A1 - Wittwer, Philipp A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Klärschlamm - Analytische Methoden und Grenzwerte N2 - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe von mehr als 4700 anionischen und kationischen anthrophonen Stoffen, die aufgrund ihrer inerten chemischen Stabilität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau durch Hitze oder Säuren in einer Vielzahl von Produkten verwendet werden. Infolge der ständigen Verwendung, vor allem in Feuerlöschschäumen für die Luftfahrt, wurden in Tausenden von Industrie- und Militäranlagen kontaminierte Böden und Grundwasservorkommen gefunden. Aufgrund der ständigen Verwendung von fluorierten Konsumgütern haben sich jedoch auch Abwässer und Klärschlamm aus Kläranlagen als Quelle für die Kontamination der aquatischen Umwelt mit PFAS erwiesen. Infolge der strengeren Vorschriften und Beschränkungen, die in den letzten Jahren für die Verwendung langkettiger (≥C8) PFAS erlassen wurden, findet in der chemischen Industrie eine deutliche Verlagerung hin zur Herstellung kurz- (C4-C7) und ultrakurzkettiger (C1-C3) Alternativen statt. Mit der Novellierung der Klärschlammverordnung im Jahr 2017 hat der deutsche Gesetzgeber die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Flächen verboten, und bis 2029/2032 wird die Ausbringung von Klärschlamm in der Landwirtschaft vollständig verboten sein. Während die Belastung der Umwelt mit organischen Schadstoffen wie PFAS, Pestiziden und Arzneimitteln nicht mehr erwünscht ist, muss Phosphor (P) aus Klärschlamm weiterhin zur Herstellung hochwertiger P-Dünger für eine Kreislaufwirtschaft genutzt werden. Derzeit können pflanzenverfügbare P-Düngemittel aus Klärschlamm/Abwasser mit verschiedenen Behandlungsmethoden hergestellt werden, darunter Fällung, Auslaugung und thermische Behandlung. Der Verbleib von PFAS bei der Auslaugung, Ausfällung und Behandlung von Klärschlamm und Abwasser ist jedoch noch weitgehend unbekannt. T2 - Berliner Klärschlammkonferenz CY - Berlin, Germany DA - 14.11.2022 KW - Klärschlamm KW - Per- and Polyfluoroalkyl substances (PFAS) KW - Phosphor KW - Düngemittel PY - 2022 AN - OPUS4-56291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Pienkoß, Fabian T1 - Das ERA-MIN 2 Projekt BASH-TREAT N2 - Im Rahmen des Projekts wurde 1.) eine vollständige Bewertung des Stands der Technik in der EU bei der Behandlung von Rostasche vorgenommen und 2.) eine Optimierung der Nutzung der Feinfraktion in Labor- und Feldmaßstab untersucht. Das Konsortium bestand aus zwei Universitäten aus Deutschland und Italien, der BAM als Forschungseinrichtung des Bundes und zwei Industriepartnern aus Deutschland und Schweden mit unterschiedlichen und spezifischen Fachkompetenzen. Im Vortrag werden die Ergebnisse des weitgehend abgeschlossenen Projekts BASH-TREAT vorgestellt. T2 - Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung, Energieverfahrenstechnik, Gasreinigung, Hochtemperaturtechnik, Rohstoffe CY - Bamberg, Germany DA - 30.03.2022 KW - Rostasche KW - Thermische Abfallbehandlung KW - Nassaufbereitung PY - 2022 AN - OPUS4-54589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -