TY - CONF A1 - Sichler, Theresa T1 - Ergebnisse des Vorhabens extraWERT - Gleichwertigkeit zugelassener Methoden zur Phosphoruntersuchung des Klärschlamms N2 - Die Ergebnisse des extraWERT-Vorhabens wurden Vertreter*innen des Umweltministeriums von Bund und Ländern vorgestellt und im Zusammenhang mit dem Vollzug der AbfKlärV diskutiert. Es ging um die Phosphorschwankungen in kommunalem Klärschlamm und eine Empfehlung der Untersuchungshäufigkeit, um den Phosphorgehalt rechtssicher festzustellen. Des weiteren wurde die Performance verschiedener nach Verordnung gleichwertiger Analyseverfahren für Phosphor in Klärschlamm diskutiert anhand von Ringversuchsergebnissen und Eigenuntersuchungen an 15 Klärschlammproben. T2 - Bund-Länder-Gespräch zum Vollzug der AbfKlärV CY - Online meeting DA - 16.12.2021 KW - Klärschlammverordnung KW - Phosphorrückgewinnung KW - Analytik KW - Ringversuch PY - 2021 AN - OPUS4-54119 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sichler, Theresa T1 - Gleichwertigkeit der nach AbfKlärV zulässigen Verfahren zur Phosphorbestimmung in Klärschlamm N2 - In dem Meeting wurde den Notifizierern und Ausrichtern des jährlichen länderübergreifenden Ringversuchs Klärschlamm die Ergebnisse zu Untersuchungen hinsichtlich der Gleichwertigkeit verschiedener nach AbfKlärV zulässiger Verfahren zur Phosphorbestimmung in Klärschlamm vorgestellt. Die Untersuchungen an 15 Klärschlammproben ergaben die höchsten Ergebnisse für das Messverfahren ICP-OES und das Aufschlussverfahren in der Mikrowelle. Diese Ergebnisse wurden im Ringversuch bestätigt. T2 - Meeting der Notifizierer und Ausrichter des länderübergreifenden Ringversuchs (LÜRV) CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Klärschlammverordnung KW - Analytik KW - Ringversuch KW - Phosphorbestimmung PY - 2021 AN - OPUS4-54121 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid T1 - Mikrobielle Zusammensetzung im Wassertank N2 - Der Fachbereich 7.6 untersucht seit einiger Zeit an Auslagerungsständen auf dem Testgelände in Horstwalde Korrosion im maritimen Bereich. Im Moment läuft das System mit künstlichem Meerwasser und simuliert die Bewitterung von Metallproben unter angenäherten klimatischen Bedingungen ähnlich zum natürlichem Habitat. Im Laufe der Zeit konnte nicht intendierter mikrobieller bewuchs beobachtet werden. Es stellte sich die Frage, welche Mikroorganismen vorlagen und ob diese einen Einfluss auf die Korrosionsuntersuchungen haben könnte. Aus diesem Grund wurden 16S-rRNA Untersuchungen durchgeführt welche alle drei Domänen des Lebens widerspiegeln Bakterien, Archaea und Eukaryoten. Es konnte gezeigt werden, dass über 95% der vorliegenden Biomasse Grünalgen waren, die durch Licht Eintrag in den Container Photosynthese betrieben und dadurch an Biomasse zunahmen. Des weiteren konnten Bakterien detektiert werden, welche in der Regel halophilen und aeroben Habitaten zu finden sind. Allerdings wurden auch Sulfat reduzierende Bakterien (MIC) detektiert, wenn auch in einem geringen prozentualen Anteil. Es muss allerdings Berücksichtigt werden, dass die mikrobielle Zusammensetzung sich im Laufe der Zeit weiter ändern kann. Als Ursprung der Biomasse wird, das künstliche Sediment vermutet. Außerdem wäre es für zukünftige Experiment denkbar, das System mit echtem Sediment aus dem marinen Habitat anzuimpfen. T2 - Dechema CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Mikroorganismen KW - Mikrobielle Gemeinschaft KW - Korrosion KW - Simulation PY - 2021 AN - OPUS4-54035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Deland, Eric A1 - An, Biwen Annie A1 - Sobol, Oded A1 - Yao, J. A1 - Skovhus, T. L. A1 - Koerdt, Andrea T1 - Environmental conditions affect the corrosion product composition of Methanogen induced microbiologically influenced corrosion (Mi-MIC) N2 - Corrosion is a very expensive and serious problem in the different industry sectors, eg. Petroleum-, On- and off-shore, infrastructure. It is estimated that 20% of all corrosion damage is caused by microorganisms or microbiologically influenced corrosion (MIC). Several microorganisms are known to cause corrosion, including sulfate-reducing bacteria, nitrate-reducing bacteria, methanogens etc. For several years, methanogens were regarded as a mild corroder (~0.065 mm/yr), largely due to a lack of detailed investigation on the corrosion mechanism under real-environment simulated conditions. Resulting in the common belief that siderite, a non-conductive compound, is the sole corrosion product (CP) of methanogen-induced MIC (Mi-MIC). To simulate natural environmental conditions, we developed and introduced the multiport flow column system (MFC), a multi-sectional corrosion flow-cell. Using the MFC, we obtained ten times higher corrosion rates than previously reported. With a combination of several analytical techniques, such as ToF-SIMS, SEM-EDS and FIB-SEM, we found strong indication that siderite is not the sole corrosion product of Mi-MIC. The corrosion layers contained phosphorus, oxygen, magnesium, calcium and iron. The differences in the CP between static and dynamic environments demonstrated the impact of testing procedures on the corrosive potential of methanogens. To further verify and deepen our understanding of Mi-MIC, we are currently studying the influence of additional environmental parameters (e.g. pH, salinity, flow rate) on Mi-MIC. Overall, results of this study will expand the current understanding of MIC from both analytical and mechanistic points of view, thus aiding the development of different mitigation strategies for various industry sectors. T2 - ISMOS-8 CY - Online meeting DA - 08.06.2021 KW - Methanogen-induced microbiologically influenced corrosion KW - Carbon steel KW - ToF-SIMS KW - Modelling studies PY - 2021 AN - OPUS4-54041 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Deland, Eric A1 - Kleinbub, Sherin A1 - An, Biwen Annie A1 - Sobol, Oded A1 - Yao, J. A1 - Skovhus, T. L. A1 - Koerdt, Andrea T1 - Is Methanogen-induced microbiologically influenced corrosion (Mi-MIC) underestimated? N2 - The role of methanogens in microbiologically influenced corrosion (Mi-MIC) is often neglected, due to 1) low reported corrosion rates and 2) the suspected corrosion product siderite, which is electrically non-conductive. Typically, MIC corrosion studies are carried out using batch cultures, which did not represent the dynamic conditions, i.e. pipeline and provide insufficient information on the overall corrosion potential. We established a unique approach, a multiport flow column (MFC), to simulate pipeline conditions and obtained 10-times higher corrosion rates than previously published. Our result showed that testing procedures have a large impact on the corrosive potential of methanogens. We found strong indications with a combination of ToF-SIMS, SEM-EDS and FIB-SEM analyses that siderite is not the sole corrosion product. The corrosion layers contain phosphorus, oxygen, magnesium, calcium and iron. To verify and deepen our understanding of Mi-MIC, we are currently studying the influence of other environmental parameters (e.g. pH) on Mi-MIC. T2 - VAAM 2021 CY - Online meeting DA - 18.03.2021 KW - Methanogen-induced microbiologically influenced corrosion KW - Carbon steel KW - MIC Island PY - 2021 AN - OPUS4-54042 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Deland, Eric A1 - An, Biwen Annie A1 - Sobol, Oded A1 - Yao, J. A1 - Skovhus, T. L. A1 - Koerdt, Andrea T1 - Environmental conditions impact the corrosion layer composition of Methanogen induced microbiologically influenced corrosion (Mi-MIC) N2 - Microbiologically influenced corrosion (MIC) is a now well-known challenge and affects industry, society and infrastructure. For a long time, the impact of methanogen-induced MIC (Mi-MIC) was underestimated. This was mainly due to the rather low published corrosion rates and the presumed corrosion product siderite, which is not electrically conductive. In our laboratory, we were able to show that this trivialization or underestimation of Mi-MIC was due to the nature of the testing. The static systems used so far do not provide environmentally relevant information about the corrosion rate and the corrosion product, especially for methanogens To further illustrate the importance of the environment on the MIC process, we established a multiport flow column (MFC), to simulate the natural environment. With this method, and in contrast to published results using the static conditions, we obtained ten times higher corrosion rates. We analyzed the corrosion products with a combination of techniques, like ToF-SIMS, SEM-EDS and FIB-SEM, and found strong evidence that siderite is not the sole corrosion product of Mi-MIC. The corrosion layers contain phosphorus, oxygen, magnesium, calcium and iron and lacked on carbon-related species. It is hypothesized that methanogens may have influenced the nucleation process of siderite, converting bicarbonate into carbon dioxide for methanogenesis. This results in increased localized corrosion and reduced siderite formation. To verify and deepen our understanding of Mi-MIC, we are currently studying the influence of additional environmental parameters (e.g. pH, salinity, flow rate etc.) on Mi-MIC and the subsequent impacts on corrosion rates and the corrosion products. Overall, results of this study will expand the current understanding of MIC from both analytical and mechanistic points of view, thus aiding the development of different mitigation strategies for various industry sectors. T2 - Eurocorr 2021 CY - Online meeting DA - 20.09.2021 KW - Methanogen-induced microbiologically influenced corrosion KW - Carbon steel KW - SEM-EDS KW - Modelling studies PY - 2021 AN - OPUS4-54043 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. A1 - Kuhlbusch, T. T1 - Size matters! - Auf dem Weg zu einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien N2 - Vorstellung der Ergebnisse bei der Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien. Ergebnisse: Ideal sphärische Partikel sind gut und verlässlich mit vielen Methoden charakterisierbar. Reale (Nicht ideale) Materialien sind gut charakterisierbar, wenn eine gewisse Homogenität und Stabilität vorliegt. Stark inhomogene und stark agglomerierende Partikel liefern deutlich unterschiedliche Ergebnisse für verschiedene Methoden. Partikel mit geringen Größenunterschieden lassen sich mit allen Methoden gut charakterisieren. Partikel mit sehr deutlichen Größenunterschieden führen häufig zu einer Unterbewertung der kleineren Partikel. Vollautomatische Partikeldetektion bei elektronenmikroskopischen Aufnahmen ist z.Zt. noch stark fehleranfällig und kann daher nicht empfohlen werden. Es hat sich gezeigt, dass alle Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Vor- und Nachteile haben. Es ist dringend zu empfehlen Größenverteilungen immer mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden zu bestimmen: Bildgebend und mit gute Anzahlstatistik. Verschiedene Durchmesser wurden in der TG-PSD mit einem Indexsystem versehen, welches zukünftig Verwechslungen zwischen unterschiedlichen Durchmessern vermeiden soll. Wird ein bestimmter Durchmesser benötigt (z.B. hydrodynamisch, aerodynamisch), muss die Methode passend gewählt werden. Eine Umrechnung von einem Durchmesser in einen anderen ist in der Regel fehlerbehaftet. Es wurde ein einheitliches Reporting-System in der TG-PSD eingeführt. T2 - Fachseminar des Umweltbundesamtes CY - Online meeting DA - 14.04.2021 KW - Nano KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial KW - BMU PY - 2021 AN - OPUS4-53823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - Size matters! - Auf dem Weg zu einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien _ Projektteil BAuA N2 - Vorstellung der Ergebnisse bei der Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien. (Projektteil Fasern.) Ergebnisse: Abweichungen zwischen SEM and TEM insbesondere bei langen Fasern Die Anwendung von TEM auf kurze Fasern < 5 µm beschränkt Für SEM wurde keine signifikante Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße der Aufnahmen festgestellt Für TEM wurde eine Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße festgestellt Der Einfluss der Bildauswertenden auf die Varianz der Ergebnisse ist klein im Vergleich zu der gesamten Varianz. Nanofasern können mit TEM und SEM bestimmt werden! T2 - Fachseminar des Umweltbundesamtes CY - Online meeting DA - 14.04.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. A1 - Kuhlbusch, T. T1 - OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien N2 - Abschlusspräsentation des Projektes "OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien" - Projektteil Nanopartikel. Es hat sich gezeigt, dass alle Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Vor- und Nachteile haben. Es wird dringend empfohlen Größenverteilungen immer mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden zu bestimmen: Bildgebend und mit gute Anzahlstatistik. Verschiedene Durchmesser wurden in der TG-PSD mit einem Indexsystem versehen, welches zukünftig Verwechslungen zwischen unterschiedlichen Durchmessern vermeiden soll. Wird ein bestimmter Durchmesser benötigt (z.B. hydrodynamisch, aerodynamisch), muss die Methode passend gewählt werden. Eine Umrechnung von einem Durchmesser in einen anderen ist in der Regel fehlerbehaftet. Es wurde ein einheitliches Reporting-System in der TG-PSD eingeführt. T2 - Fachgespräch zur OECD - TG PSD - BMU BMWi BAM BAuA UBA CY - Online meeting DA - 10.09.2021 KW - Nano KW - OECD KW - Nanopartikel KW - Prürfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien - Projektteil Fasern N2 - Abschlusspräsentation des Projektes "OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien". (Projektteil Fasern) T2 - Fachgespräch zur OECD - TG PSD - BMU BMWi BAM BAuA UBA CY - Online meeting DA - 10.09.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -