TY - CONF A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. T1 - Braune Tinten – Geschichte und Materialität N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. So sind es insbesondere „braune Tinten“, welche die Zeichnungen dominieren. Der Vortrag möchte zunächst einen kurzen Überblick über die Terminologie und die Kunsttechnologie farbiger Tinten geben, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit und auch deren Vergänglichkeit zu illustrieren. Der zweite Teil des Vortrags ist dann den sogenannten Bistertinten und deren analytischen Nachweisen gewidmet. Es handelt sich um Zeichentinten, die aus den wasserlöslichen Bestandteilen von Kaminruß gewonnen werden. Die farbliche Bandbreite reicht von gelb-orange bis braun. Zuweilen wurden diese Tinten mit weiteren Pigmenten versetzt, um eine bestimmte Farbtiefe zu erzielen. T2 - 29. Treffen der Grafikrestauratoren CY - Weimar, Germany DA - 25.10.2019 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichenmaterialien KW - Archäometrie PY - 2019 AN - OPUS4-49731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Nationale und internationale Normung - was ist wichtig, was ist neu N2 - Normativ ist der Holzschutz in Deutschland durch die DIN 68800-Reihe geregelt. Die Normungsarbeit in CEN/TC 38 bildet dafür den Rahmen, der national angepasst und fachspezifisch erweitert wurde. Zusammen mit dem Kommentar ergeben beide ein in Europa einzigartiges Regelkompendium im Holzschutz. In Zukunft wird die Regelsetzung noch stärker durch internationale Zusammenarbeit bestimmt sein. Der interkontinentalen Marktöffnung sollten Verständigungen auf gemeinsame Qualitätsstandards vorausgehen. T2 - Holzschutztagung Deutsche Bauchemie 2019 CY - Kassel, Germany DA - 21.11.2019 KW - Normung KW - Europa KW - Holzschutz PY - 2019 AN - OPUS4-49724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wurzler, Nina A1 - Wagner, Ralph A1 - Schutter, Jan David A1 - Das, Chayanika A1 - Dimper, Matthias A1 - An, Biwen A1 - Koerdt, Andrea A1 - Lützenkirchen-Hecht, Dirk A1 - Özcan Sandikcioglu, Özlem T1 - Effect of cultivation conditions on the electrochemical activity of metal reducing bacteria (mrb) on stainless steel surfaces N2 - Investigation of the electrochemical activity of two cultures grown with and without abundance of Fe(III) and their different ability to reduce and therefore dissolve iron oxides in steel and model iron thin films. T2 - Eurocorr2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - X-ray spectroscopic techniques KW - Microbiologically influenced corrosion KW - MIC KW - XANES KW - Metal reducing bacteria KW - In situ PY - 2019 AN - OPUS4-49692 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Bresch, Harald T1 - OECD test guideline on particle size and size distribution: Comparability of measurement results N2 - OECD-Prüfrichtlinien werden weltweit für regulatorische Zwecke angewandt, da sie eine harmonisierte und über internationale Ringversuche validierte Vorschrift zur Analyse vorgeben. Die bestehende Prüfrichtlinie TG 110 zur Größencharakterisierung von Partikeln und Fasern ist für viele Methoden und Materialklassen nicht geeignet, weswegen es Bedarf an einer Neuentwicklung gibt. Im Fokus der neuen TG steht die reproduzierbare und vergleichbare Anwendung von Methoden zur Bestimmung von Partikelgröße sowie Größenverteilung annährend sphärischer und faserförmiger Nanomaterialien im Bereich 1-1000 nm. Berücksichtigt werden die häufig angewandten Methoden zur Größencharakterisierung mit ihren unterschiedlichen physikalisch-technischen Limitierungen und die Bestimmung unterschiedlicher Durchmesser (hydrodynamischer, Feret…). Weiterhin sind materialspezifische Einflüsse durch die Partikel sowie das Messmedium zu berücksichtigen. Jede der Methoden soll unter Berücksichtigung von ISO-Standards und den materialspezifischen Limitierungen in der neuen Prüfrichtlinie beschrieben und über einen Ringversuch validiert werden. T2 - BAM BfR Workshop CY - Berlin, Germany DA - 21.03.2019 KW - OECD KW - Nanoparticle KW - Particle Size KW - Nano KW - Characterization PY - 2019 AN - OPUS4-47633 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Aktuelle Diskussionen aus dem Fachbeirat der BAM N2 - Vor nun 30 Jahren im Jahre 1989 wurde die erste Zulassung für eine Kunststoffdichtungsbahn von der BAM auf der Grundlage des „Niedersächsischen Dichtungserlasses“ erteilt. Vor ungefähr 10 Jahren wurde die BAM mit dem Erscheinen der Deponieverordnung (DepV) mit der Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen beauftragt. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, an dieser Stelle den viele ehrenamtlichen Experten des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen für ihren Einsatz und die Unterstützung zu danken. Darüber hinaus soll über aktuelle Arbeitsthemen und Entwicklungen im Fachbeirat berichtet werden. So soll in einer Sondersitzung des Fachbeirats über die Entlassung aus der Nachsorgephase beim Einsatz von Geokunststoffprodukten in Böschungen diskutiert werden. Es ist geplant, in einer Unterarbeitsgruppe eine Sitzung über die Fremdüber¬wachung in der Produktion abzuhalten. Darüber hinaus werden Änderungen in den Zulassungsrichtlinien für Kunststoff Dichtungsbahnen und Kunststoff Dränelemente kurz vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde auch die abschließende Zulassungsrichtlinie für Geogitter verabschiedet. Neue Fragestellungen sind hier entstanden. Unter welchen Voraussetzungen können Geogitter in Zwischenabdichtungen eingesetzt werden. Bisher können diese Produkte formal nur in Oberflächenabdichtungen eingesetzt werden. Auch auf diese beiden Themen soll im Folgenden in Kürze eingegangen werden. T2 - 15. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 05.03.2019 KW - Geogitter KW - Deponie KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2019 AN - OPUS4-47492 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hamann, Christopher A1 - Spanka, M. A1 - Stolle, Dirk A1 - Adam, Christian A1 - Auer, G. T1 - Rückgewinnung von Zink aus Stahlwerksstäuben durch gemeinsame Behandlung mit chloridhaltigen Reststoffen N2 - Dieser Vortrag beschreibt die Entwicklung eines neuen chemischen Verfahrens, das in einem Kooperationsprojekt zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Ferro Duo GmbH entwickelt wird. Mit dem entwickelten Verfahren soll es ermöglicht werden, schwermetallhaltige Filterstäube und -schlämme, die als Abfälle während der Produktion von Roheisen und Rohstahl anfallen und die derzeit größtenteils deponiert werden, zu recyceln und die darin enthaltenen Wertstoffe (v.a. Eisen, Kohlenstoff und Zink) wieder in den Rohstoffkreislauf zurückzugeben. Dies wird durch eine Chlorierung der in den Filterstäuben und -schlämmen enthaltenen Schwermetalloxiden erreicht, die bei Temperaturen zwischen 650 und 1100 °C in Form von Schwermetallchloriden verdampft und so selektiv separiert werden. Erste experimentelle Ergebnisse zeigen, dass die Gehalte an Schwermetallen wie Zink, Blei und Cadmium um bis zu 99,7% reduziert werden können und die thermochemisch behandelten Filterstäube und -schlämme durch das Verfahren in sekundäre Rohstoffe für die Roheisenproduktion umgewandelt werden können. T2 - Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2019 CY - Berlin, Germany DA - 11.03.2019 KW - Zink KW - Recycling KW - Gichtgasschlamm KW - Elektroofenstaub KW - Ressourcenrückgewinnung PY - 2019 AN - OPUS4-47524 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate T1 - Scientific analysis of the Humboldt fragments N2 - The presented Humboldt Codices are from the early colonial period of Mexico and originate from different localities 1. typical indigen colors and mixtures: cochineal (red), indigo (blue and green), carbon (black), mangle, zacatlaxcalli, organic (brown, yellow)- critical! 2. colonial influence: iron gall ink for writing 3. single fragments belong together: are cut (fragments IX-XII), from Mizquahuala distributed (VII, XIII, XIV, [XV]) (VII, XIII in Mexico, XIV in Paris) T2 - Workshop: Manuscripta Americana: Aufarbeitung einer Sammlung; Staatsbibliothek zu Berlin - PK CY - Berlin, Germany DA - 14. Februar 2019 KW - Humboldt Codices KW - XRF-, VIS- FTIR-spectroscopy KW - Dyes PY - 2019 AN - OPUS4-47589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeger, Stefan T1 - Overview on the EMPIR Project "AEROMET" N2 - Overview on the ongoing EU EMPIR Project "AEROMET" Aerosol Metrology for Atmospheric Science and Air Quality, Overview on preliminary resuilts in Workpackages 3 "Calibration of MPSS and CPCs" and 4 "Quantifying airborne particle compositions in the field" T2 - Meeting des ISO TC24/SC4, Joint session of Working Groups 9 "Single particle light interaction methods" and 12 "Electrical mobility and number concentration analysis for aerosol particles" CY - Graz, Austria DA - 11.04.2019 KW - Ambient air pollution KW - EU EMPIR KW - Chemical analysis KW - Total reflection X-ray spectroscopy KW - Airborne Particles PY - 2019 AN - OPUS4-47820 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - An, Biwen Annie A1 - Kleinbub, Sherin A1 - Hermann, Annett T1 - Investigation of methanogen-induced microbiologically influenced corrosion (Mi-MIC) using simulated marine environments under flowing conditions N2 - Microbiologically influenced corrosion (MIC) of iron is usually attributed to sulfate-reducing microorganisms (SRM) in offshore industries, such as the oil and gas pipelines, due to the high concentrations of sulfate in the seawater. SRM act upon the metal by the reactiveness of hydrogen sulfide (HS-), and by withdrawal of the available electrons (Fe --> Fe2+ + 2e-; E° = -0.47 V) in electrical contact with the metal (EMIC). However, methanogenic archaea can also cause MIC. Because they do not produce HS-, withdrawal of electrons may be their main corrosive mechanism; however, mechanistic details and kinetics of the overall process are poorly understood. To investigate the corrosion potential of methanogens, we studied the EMIC methanogenic strains isolated from marine sediments (Methanobacterium-affiliated strain IM1) and crude oil tanks (Methanococcus maripaludis Mic1c10), in an in-house developed flow-through cell to simulate a fluctuating environment. A co-culture of M. maripaludis and D. alaskensis was also established to study the effect of syntrophic growth on metal corrosion that may occur in industrial pipelines. Results indicate that the rates of iron corrosion due to coupled methanogenesis (up to 0.4 mm/yr) are higher to that caused by the marine SRM Desulfovibrio alaskensis (0.15 mm/yr). Surface analyses of the metal showed severe pitting with high methane production. Genomic analysis of the EMIC methanogen M. maripaludis Mic1c10 will provide an insight on the mechanisms of MIC. Such knowledge and deeper understanding also from an electrokinetic point of view may not only provide further models in microbial electrophysiology, but also contribute to mitigation strategies in MIC. T2 - VAAM- Annual Conference 2019 of the Association for General and Applied Microbiology CY - Mainz, Germany DA - 17.03.2019 KW - HI-Tension KW - MIC KW - Methanogens KW - Corrosion KW - Sulfate reducing bacteria PY - 2019 AN - OPUS4-47739 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea T1 - Themenfeld Projekt MIC Mikrobiell beeinflusste Korrosion N2 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC) ist ein Themenfeldprojekt innerhalb der BAM. Das Spektrum der Materialien und der Organismen ist ernorm. In dem Themenfeldprojekt MIC wurden ausgewählte Bereiche tiefergehend untersucht. In der Präsentation werden die Hauptschwerpunkte dargestellt. T2 - Beirat Material CY - Berlin, Germany DA - 03.04.2019 KW - MIC KW - Kraftstoffabbau KW - Kraftstoffbehälter KW - Gesteinskorrosion KW - Metallkorrosion KW - HI-Tension PY - 2019 AN - OPUS4-47740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -