TY - CONF A1 - Steger, Simon A1 - Bretz, S. A1 - Stege, H. A1 - Hahn, Oliver T1 - Non-invasive Identifizierung von Pigmenten in modernen Hinterglasbildern (1905-1955) - Highlights aus der Hinterglasforschung N2 - Im Rahmen des Projektes „Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne von 1905 – 1955“, welches vom Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, Penzberg (Gisela Geiger und Diana Oesterle) geleitet wurde und in Zusammenarbeit mit der freischaffenden Restauratorin Simone Bretz, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und dem Doerner Institut erfolgte, konnte im Rahmen einer Promotion erstmals ein Konvolut von mehr als 60 Hinterglasbildern mit nicht-invasiven Analysemethoden untersucht werden. Die eingesetzten Verfahren ermöglichten die Identifizierung der Pigmente und eine Klassifizierung der verwendeten Bindemittel. Die materialwissenschaftliche Beschäftigung mit der Hinterglaskunst in ihrer Vielfalt ist ein relativ junges Forschungsfeld. Lange wurde ihr mit Unkenntnis, Missverständnis und sogar Geringschätzung begegnet. Im kunsthistorischen Kontext wurde diese Art der Kaltmalerei zumeist mit dem Begriff der Glasmalerei belegt und nicht als eigenständige Kunstform anerkannt, da in beiden Fällen Glas als Bildträger seinen Einsatz findet. In der Hinterglasmalerei wird die Tafelrückseite mit organisch gebundenen Malfarben verziert und das Werk ausschließlich bei auffallendem Licht betrachtet. Die künstlerische Herausforderung liegt immer in der technischen Notwendigkeit eines umgekehrten Malvorganges: die oberste, durch das Glas sichtbare Schicht muss zuerst auf den Bildträger Glas aufgetragen werden, der optische Hintergrund wird zuletzt aufgebracht. Im Vergleich zum Tafelbild, bei dem die Malerei erst durch den Firnisauftrag Tiefenlicht erhält, entfalten die Farben in der Hinterglasmalerei bereits beim Malen ihre Intensität und erhalten gleichzeitig Schutz durch den gläsernen Bildträger (Bretz et al. 2016). Neben der kunstgeschichtlichen und kunsttechnologischen Bearbeitung der Hinterglasbilder spielten materialwissenschaftliche Untersuchungen an einer Auswahl von 66 Bildern im Rahmen des von der VolkswagenStiftung finanzierten Forschungsprojektes eine zentrale Rolle. Grundsätzlich wurde ein nicht-invasiver Ansatz gewählt, um die fragilen Kunstwerke in-situ zu messen und somit einen Transport zu vermeiden. Die Methodik umfasst neben VIS-Spektrometrie in Reflexion und energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) auch Infrarotspektroskopie in diffuser Reflexion (DRIFTS) und Raman-Spektroskopie. Mit Hilfe des gewählten methodischen Ansatzes lassen sich sowohl anorganische als auch organische Pigmente identifizieren und die Zusammensetzung von Metallfarben und Folien sowie die Glaszusammensetzung qualitativ bestimmen. Ferner ermöglicht die DRIFT-Spektroskopie eine Klassifizierung der Bindemittel. Die im Rahmen des Forschungsprojektes analysierten Hinterglasbilder können folgendermaßen chronologisch gruppiert werden: 1910-1919 (17 Bilder), 1920-1929 (18 Bilder), 1930-1939 (6 Bilder), 1940-1949 (7 Bilder), 1950-1955 (13 Bilder) und >1955 (5 Bilder). Die Auswertung der Ergebnisse ermöglicht grundsätzliche Aussagen über die verwendeten Malmaterialien in Hinterglasbildern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt Änderungen der verwendeten Pigmente im zeitlichen Kontext auf. Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen viele neue Pigmente und Malmaterialien auf den Markt, wobei speziell die synthetischen organischen Pigmente (SOP) zu nennen sind. Eine Vielzahl an SOP konnte in Hinterglasbildern aus allen Zeitgruppen identifiziert werden, wobei hier vor allem Farblacke aus synthetischem Alizarin (PR83), Vertreter der roten und orangen β-Naphthol Pigmente [(z.B. PR3, PR4, PO5 (in Nächtliche Fahrt, 1921 von L. Hildebrandt nachgewiesen)], die blauen und grünen Kupferphthalocyanine [z.B. PG7, PB15 (taucht ab 1949 in Hinterglasbildern auf)] und einige gelbe Azopigmente [z.B. PY1, PY3, PY12 (in Geneigter Mädchenkopf, 1941 von Oskar Schlemmer gefunden)] aufzuführen sind (Steger et al. 2018; Steger et al. 2019a). Einige seltene SOP der Triarylcarboniumgruppe konnten ebenso nachgewiesen werden. Darunter fallen neben der Identifizierung von PR81 (Ohne Titel, 1954, M. Uhlenhuth) auch die erstmaligen Nachweise von PV2 (Hahn, um 1945, L.-G. Buchheim) und PG1 (Exzellente und einmalige Dressuren, 1945/46, L.-G. Buchheim) in Kunstwerken überhaupt (Steger et al. 2018; Steger et al. 2019a). Ferner konnten mit PB52 aus der Gruppe der Anthrachinone und PR60 aus der Gruppe der verlackten Naphthalin-Sulfonsäure-Pigmente weitere seltene SOP in den Bildern Rudern (um 1912) beziehungsweise Apokalyptischer Reiter II (1914) von Wassily Kandinsky nachgewiesen werden (Steger et al. 2019b). Neben den Entwicklungen der SOP können auch eindeutige Trends in den anorganischen Pigmenten veranschaulicht werden. Seltene anorganische Pigmente wie zum Beispiel Strontiumweiß (SrSO4) in der Kreuzabnahme (1914/15) von Carlo Mense (Steger et al. 2019c) wurden identifiziert. Neu entwickelte anorganische Pigmente wie zum Beispiel Cadmiumrot (Cd(S,Se); ab 1928 in 11 Hinterglasbildern nachgewiesen) oder Titanweiß (TiO2; Anatas kommt ab 1922 vor, Rutil konnte nur in Kissen der Träume, 1976 von Werner Schriefers identifiziert werden) tauchen in einigen Hinterglasbildern auf. Schweinfurter Grün (3Cu(AsO2)2·Cu(CH3COO)2) oder Strontiumgelb (SrCrO4) wurden in einigen Bildern bis etwa um 1925 gefunden; diese Pigmente konnten dagegen in späteren Bildern nicht mehr nachgewiesen werden. Als Beispiel sind hier vier frühe Hinterglasbilder (1909–1914) von Wassily Kandinsky zu nennen, wobei Strontiumgelb in vielen Bildpartien zu finden war (Steger et al. 2019b). Publizierte materialwissenschaftliche Ergebnisse von Kandinskys Leinwandgemälden aus späteren Werksperioden zeigen, dass Strontiumgelb zu dieser Zeit vollkommen aus seiner Palette verschwunden ist und vor allem durch ein anderes Gelbpigment, nämlich Cadmiumgelb, ersetzt wurde (McMillan et al. 2013). Eine materialtechnische Besonderheit in der Hinterglaskunst ist die Verwendung von Metallfolien und Metalleffektpigmenten. Metallfolien aus Silber, Zinn, Aluminium oder Messing wurden vielfach als künstlerisches Element in die Komposition integriert, wobei sie als finale Schicht auf, die bereits gestaltete, leicht transparente Malerei geklebt wurden. Durch die Betrachtung im auffallenden Licht erzeugten die Folien bemerkenswerte Glitzereffekte. Zinn- und Aluminiumfolien wurden zum Beispiel in Rudern (um 1912, W. Kandinsky) nachgewiesen, während Messingfolien häufig in Bildern von L.-G. Buchheim gefunden wurden. Die Zinnfolien wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert für Verpackungszwecke (z.B. Zigaretten, Schokolade) verwendet. Aluminiumfolie wurde erst ab 1910 industriell in der Schweiz hergestellt und zu Beginn vor allem für Schokoladenverpackungen eingesetzt (Skrabec 2016). Die frühe Verwendung solche Folien in Hinterglasbildern (z.B. Rudern, um 1912) zeigen eine rasche Verbreitung dieses Materials bei den Künstlern an. Unter Metalleffektpigmenten versteht man feingemahlene Pulver aus Metall (z.B. Zinn, Nickel, Kupfer) und Legierungen (z.B. Messing, Neusilber) mit unterschiedlichen Tönungen, welche bei seitlichem Lichteinfall auf Hinterglasbildern ein merkbares Funkeln erzeugen. Solche Metalleffektpigmente wurden vielfach bei Werken von Heinrich Campendonk nachgewiesen (Geiger und Bretz 2017) und konnten in allen chronologischen Gruppen gefunden werden. Grundsätzlich ermöglichen die Ergebnisse ein besseres Verständnis für die Technik der Hinterglasmalerei und helfen insbesondere, diese eigenständige Kunst im Hinblick auf die „klassische“ Tafel- bzw. Leinwandmalerei abzugrenzen. So zeigen Vergleiche mit Gemälden auf Leinwand von Wassily Kandinsky deutliche Unterschiede in den verwendeten Farbmitteln für beide Techniken. Die Anzahl von 66 gemessenen Hinterglasbildern von 39 Künstlern erscheint im Kontext von über 1200 Arbeiten, welche im Rahmen des Projektes lokalisiert werden konnten, gering. Allerdings können die durchgeführten Untersuchungen als Startpunkt für zukünftige Projekte in diesem Forschungsfeld, beispielsweise für einzelne Werkkomplexe verstanden werden. Die Forschungsergebnisse werden auf die Webseite www.hinterglas-klassischemoderne.de eingestellt. Im Sommer 2020 präsentiert das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk Hinterglasbilder von 1910 bis 1960 als Abschlussausstellung des Forschungsprojektes. Die Ausstellung wird von einem ausführlichen Katalog über die fächerübergreifende Forschung begleitet. Für Herbst 2020 ist ein Hinterglas-Symposium an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin im Rahmen eines N.i.Ke. Workshops geplant. T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege 2019 CY - Vienna, Austria DA - 11.09.2019 KW - Reverse glass painting KW - Raman spectroscopy KW - DRIFTS PY - 2019 AN - OPUS4-49259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rahrig, M. A1 - Torge, Manfred T1 - 3D Inspection of the restoration and conservation of stained glass N2 - The initial focus of this research was on the development of a general workflow for the documentation and monitoring of historical stained glass windows using structured light scanning. Therefore windows from different churches, time periods and with different corrosion and damage phenomena were scanned before and after conservation measures. T2 - 27th CIPA International Symposium “Documenting the past for a better future” CY - Ávila, Spain DA - 01.09.2019 KW - Stained glass KW - Restoration and conservation KW - Structured light scanning KW - 3D inspection KW - Glass scanning PY - 2019 AN - OPUS4-49600 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Material studies of historic inks: From antiquity to the Middle Ages N2 - While studying the history of inks, division 4.5 of the BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung) together with the Centre for the Study of Manuscript Cultures in Hamburg has developed a protocol for ink analysis. It consists of a primary screening to determine the type of the ink, and a subsequent in-depth analysis using several spectroscopic techniques. One of them, X-ray Fluorescence (XRF) aims primarily at establishing the fingerprints of inks containing metals, making it possible to distinguish among different inks. Our research aims primarily at recreating a socio-geographic history of inks, parchment, and papyrus and includes the comparative analysis of the writing materials of the Dead Sea Scrolls, ink and papyrus in Ancient and Hellenistic Egypt, and inks in documents from various contemporary medieval communities in Fustat (first nucleus of Cairo) as well as other medieval Jewish and Armenian communities. The presentation shows the panorama of historic inks and our attempt to follow up the transition of the inks from those based on soot to the iron-gall inks commonly used in the Middle Age. T2 - Kolloqium CY - KIT, Germany DA - 17.05.2019 KW - historic inks PY - 2019 AN - OPUS4-48131 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Material studies of the Dead Sea Scrolls N2 - Our study is dedicated to non-destructive characterization of the support and the inks of the DSS. To that aim we use micro-XRF, 3D- SY-XRF, different IR methods including synchrotron radiation based reflectance spectroscopy, optical and electron microscopy. The lecture discusses advantages and the shortcomings of the non-destructive testing approach. T2 - Seminar CY - Freie Universität Berlin, Germany DA - 04.02.2019 KW - Dead Sea Scrolls PY - 2019 AN - OPUS4-48132 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Materialwissenschaftliche Untersuchungen an Qumranrollen N2 - Heute stimmen die meisten Gelehrten und Historiker darin überein, dass die Höhlen von Qumran eine Essener-Bibliothek beherberg-ten. Über ihren Ursprung, sowie die Herkunft der einzelnen Schriften, wird noch immer rege debattiert. Der aktuelle Beitrag präsentiert detaillierte Lösungsansätze zu Klärung der Provenienzfrage der Schriftrollen von Qumran. T2 - Vorlesungsreihe CY - Freie Universität Berlin, Germany DA - 14.01.2019 KW - Qumranrollen PY - 2019 AN - OPUS4-48133 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Evolution of writing black inks N2 - Our research aims primarily at recreating a socio-geographic history of inks, parchment, and papyrus and includes the comparative analysis of the writing materials of the Dead Sea Scrolls, ink and papyrus in Ancient and Hellenistic Egypt, and inks in documents from various contemporary medieval communities in Fustat (first nucleus of Cairo) as well as other medieval Jewish and Armenian communities. The presentation shows the panorama of historic inks and our attempt to follow up the transition of the inks from those based on soot to the iron-gall inks commonly used in the Middle Age. T2 - Elephantine Salon CY - Ägyptisches Museum Berlin, Germany DA - 22.03.2019 KW - Carbon ink KW - Iron-gall ink KW - Historic ink PY - 2019 AN - OPUS4-48134 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Analyzing historic inks: From antiquity to the Middle Ages. N2 - While studying the socio-geographic history of inks, division 4.5 of the Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM) together with the Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) in Hamburg has developed a non-invasive protocol for ink analysis. It consists of a primary reflectographic screening to determine the type of the ink (soot, tannin or iron-gall) and a subsequent in-depth analysis using several spectroscopic techniques: X-ray fluorescence (XRF), Infrared and Raman spectroscopies. The first of them, XRF elemental analysis aims at establishing the unique fingerprints of inks containing metals or trace elements in carbon inks. In addition, we use Raman analysis to identify so-called mixed inks, an ink category that received little attention so far. Finally, with the help of IR spectroscopy we obtain information about the ink binders. T2 - Coptic Literature in Context. The Contexts of Coptic Literature Late Antique Egypt in a dialogue between literature, archaeology and digital humanities CY - Rom, Italy DA - 25.02.2019 KW - Ink PY - 2019 AN - OPUS4-48135 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Evolution of writing black inks N2 - The evolution and socio-geographic distribution of writing inks from Late Antiquity to the Middle Ages are one of the foci of our investigative work at the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin and the Centre for the Study of Manuscript Cultures, Hamburg University. This presentation will examine the inks used by Jews in the in different geographical zones try to correlate the results of the material analysis with written records and existing traditions. We will compare the inks proposed by Maimonides, who lived in 12th-century Egypt, with the considerations of Rashi, who lived in 11th-century northern France, and see that they both advocated use of the inks commonly known and produced in their respective regions. It is Maimonides who proposes to add tannins to the soot inks, but rejects the metallic salt, both of which were practices that were well attested in contemporary Arabic recipes for making ink. In contrast, Rashi was favourable to employing the plant inks in use in contemporary Northern Europe. T2 - Jewish-Christian Relations from the Mediterranean to the Indian Ocean: Evidence from Material Culture CY - Bochum, Germany DA - 26.03.2019 KW - Ink KW - Jewish cultures PY - 2019 AN - OPUS4-48136 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira A1 - Hahn, Oliver T1 - Material analysis of manuscripts: methodological introduction N2 - Natural sciences play auxiliary role in the studies of manuscripts. The success of their contribution depends strongly on the formulation of the question and the choice of the methods to obtain the requested answer. Therefore, one should try to go beyond the understanding of the basic principles of the scientific analysis. We will start with a glance at the basic principles of the techniques used in the material science for determination of the elemental composition (X-ray emission) and molecular composition (FTIR & Raman). We will move then to the bench and mobile equipment commonly used in the field of cultural heritage. At the end we will choose a question to be answered and design an ideal experiment that will be modified according to the limitations dictated by on-site conditions. In the ateliers in the afternoon we will a) compare two XRF devices that differ in their spatial resolution; b) use a high resolution microscope (Keyence) to obtain a close look at writing surfaces and materials; c) we will learn to determine the type of the inks with the help of another microscope (DinoLite AD413T-12V), a usb microscope with visible, UV and NIR illumination; d) we will learn to use FTIR-ATR device for determination of the type of the writing surface; e) We will use mobile Raman device for identification of pigments. T2 - Summer School: Manusciences19 CY - Frejus, France DA - 10.03.2019 KW - Material science KW - Cultural heritage PY - 2019 AN - OPUS4-48137 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rabin, Ira T1 - Parchment N2 - This lecture will present history of parchment based on written sources and chemical examination of antique, medieval and modern parchment. Our studies of the Dead Sea Scrolls writing surfaces show that they can be divided roughly into three groups: leather, parchments of a light tint, and those of various shades of brown. The latter ones are invariably tanned, whereas the middle group is characterized by the presence of various inorganic salts. Some of the pale parchments, among them the Temple Scroll (11Q19), are remarkably similar to medieval European parchment. Therefore we have formulated the working theory that in the Judaea of the Hellenistic period two different parchment-making traditions existed side by side: an ‘eastern’ one (represented by the tanned parchments of Qumran, closely resembling Aramaic documents from the fifth century BC, and a ‘western’ one (represented by the untanned/lightly tanned ones similar to early Christian Greek parchments). This division has found support during our studies of the Geniza fragments, in which Babylonian and Palestinian traditions seem to follow the “eastern” and “western” technologies, respectively. T2 - Sumer School: Manusciences19 CY - Frejus, France DA - 10.03.2019 KW - Parchment KW - Leather KW - Tanning PY - 2019 AN - OPUS4-48138 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -