TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Holm, Olaf T1 - Resources from recycling and urban mining: Limits and prospects JF - Detritus N2 - Direct and indirect effects (DIERec) of the recovery of secondary resources are in the range of 500 million tons per year in Germany; energy savings are 1.4 million TJ. These savings are between 10 and 20% of the total. The effects of materials recovery exceed those of energy recovery by far except for secondary plastic material, where DIERec from energy recovery is higher by factor of 2.7. Untapped potential for the recovery of secondary resources exists in the fine fraction of bottom ash from municipal solid waste incineration, mainly Cu and precious metals, and in urban mining. KW - Waste treatment KW - Secondary raw materials KW - Direct material input KW - Urban mining PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-453364 UR - https://digital.detritusjournal.com/articles/resources-from-recycling-and-urban-mining-limits-and-prospects/124 DO - https://doi.org/10.31025/2611-4135/2018.13665 SN - 2611-4135 VL - 02 SP - 24 EP - 28 PB - CISA Publisher CY - Padua, Italy AN - OPUS4-45336 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Kalbe, Ute T1 - Travelling Conference 2018, Impressionen über die Abfallwirtschaft in Südkorea, Vietnam und Australien JF - ReSource, Fachzeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften N2 - Wie Länder mit ihren Abfällen umgehen, hängt nicht nur von der Wirtschaftskraft eines Landes ab. Selbst in einem reichen Land wie Australien werden unbehandelte Abfälle einfach deponiert. Im Rahmen der Travelling Conference, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vortragsreihe, besuchten Fachleute die Länder Südkorea, Vietnam und Australien, um mit Experten vor Ort Fragestellungen aus der Abfallwirtschaft zu diskutieren. Zu den Schwerpunktthemen zählte die Steigerung der Ressourceneffizienz im Spannungsfeld von ökonomischen und umweltpolitischen Interessen. Eine Frage war beispielsweise die Bewertung der Umweltverträglichkeit von mineralischen Abfällen, wenn diese als Ersatzbaustoffe eingesetzt werden. In diesem Beitrag werden Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen, beim Recycling und bei der Bewertung der Umweltverträglichkeit der Wiederverwertung von Abfällen in den drei besuchten Ländern im Vergleich zu Deutschland aufgezeigt. Dabei ist man sich in Deutschland und den drei besuchten Ländern einig, dass die Abfallbeseitigung auf Deponien ohne Rückgewinnung von Ressourcen oder Energie die schlechteste Abfallentsorgungsoption ist. Einigkeit besteht auch darin, dass die Ziele einer nachhaltigen Abfallwirtschaft der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt sowie die Schonung von Ressourcen sind. In allen drei Ländern werden große Mengen an mineralischen Abfällen erzeugt, die bei Nachweis der Umweltverträglichkeit einen Teil von natürlichem Sand und Kies für die Bauindustrie ersetzen könnten. Ähnlich wie in Deutschland werden recycelte Abfälle im Tiefbau jedoch nur in geringem Maße eingesetzt. Gründe dafür sind fehlende Behandlungsanlagen für mineralische Abfälle und Bedenken im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit. KW - Abfallbehandlung KW - Ersatzbaustoffe KW - Abfalltrennung KW - Deponierung PY - 2018 SN - 1868-9531 VL - 31 IS - 4 SP - 4 EP - 10 PB - Rhombos-Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-47124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mueller, Axel A1 - Becker, Roland A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Braun, Ulrike T1 - The effect of polymer aging on the uptake of fuel aromatics and ethers by microplastics JF - Environmental Pollution N2 - Microplastics are increasingly entering marine, limnic and terrestrial ecosystems worldwide, where they sorb hydrophobic organic contaminants. Here, the sorption behavior of the fuel-related water contaminants benzene, toluene, ethyl benzene and xylene (BTEX) and four tertiary butyl ethers to virgin and via UV radiation aged polypropylene (PP) and polystyrene (PS) pellets was investigated. Changes in material properties due to aging were recorded using appropriate polymer characterization methods, such as differential scanning calorimetry, Fourier transform infrared spectroscopy, gel permeation chromatography, X-ray photoelectron spectroscopy, and microscopy. Pellets were exposed to water containing BTEX and the ethers at 130-190 mg/L for up to two weeks. Aqueous sorbate concentrations were determined by headspace gas chromatography. Sorption to the polymers was correlated with the sorbate's Kow and was significant for BTEX and marginal for the ethers. Due to substantially lower glass transition temperatures, PP showed higher sorption than PS. Aging had no effect on the sorption behavior of PP. PS sorbed less BTEX after aging due to an oxidized surface layer. KW - BTEX KW - Polypropylene KW - Polystyrene KW - Sorption KW - Degradation PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1016/j.envpol.2018.04.127 SN - 0269-7491 VL - 240 SP - 639 EP - 646 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-44990 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Exergie und Rohstoffgewinnung T1 - From Ore to Metal Exergy and Raw Material Extraction JF - Chemie in unserer Zeit N2 - Rohstoffe sind knapp. Hinzu kommt, dass auf dem Weg vom Erz zum Metall viel Energie benötigt wird, mechanische Energie beim Zerkleinern, thermische Energie beim Schmelzen oder elektrische Energie bei der Elektrolyse. Ausgedrückt als Exergie kann man die Verbräuche gut vergleichen. Die meisten technischen Prozesse sind aber vom berechneten thermodynamischen Optimum weit entfernt. KW - Exergie KW - Rostasche KW - Kupfer PY - 2018 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201800872 DO - https://doi.org/10.1002/ciuz.201800872 SN - 1521-3781 VL - 52 IS - 5 SP - 282 EP - 283 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -