TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Ortlieb, C. ED - Püschel, G. T1 - Kunsttechnologische und materialwissenschaftliche Zugänge in der Restaurierung zu Parerga in Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen T2 - Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk N2 - In Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen, die als Arbeits- und Studiensammlungen, zum Teil aber auch als Lehrsammlung für den Sohn August angelegt sind, haben sich sowohl die eigentlichen Sammlungsobjekte als auch deren vermeintlich ursprünglichen Kontexte durch Beschriftungen, Etiketten und in Teilen noch existierende Präsentationsmedien erhalten. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach deren Ursprünglichkeit. Präsentieren sich die Objekte noch so wie zur Goethezeit oder erfuhren die historischen Dichotomien im Laufe der Zeit Veränderungen, sodass die zeitgenössischen Präsentationsformen und die damit verbundenen didaktischen Funktionen heute nicht mehr lesbar sind? KW - Parerga KW - Paratext KW - ZfP KW - Archäometrie PY - 2018 SN - 978-3-95498-415-2 VL - 1 SP - 235 EP - 282 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-47043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. A1 - Wintermann, Carsten ED - Semff, M. T1 - Der fabelhafte Möglichmacher T2 - Courage und Empathie N2 - Der Beitrag würdigt die Verdienste Wolfgang Hollers bei der Etablierung fächerübergreifender Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften innerhalb der Zeichnungsforschung. KW - Archäometrie PY - 2022 SN - 978-3-947641-20-8 SP - 370 EP - 371 PB - Sieveking Verlag CY - München AN - OPUS4-54355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver ED - Ackermann, U. ED - Golle, U. ED - Hahn, Oliver ED - Wintermann, Carsten T1 - Die Farben des frühen Bauhauses T2 - Das Leben der Objekte. Farben und Papier am Weimarer Bauhaus N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit zerstörungsfreien Untersuchungen an den Farbmitteln früher Bauhauszeichnungen. Mit welchen Farbmitteln wurden diese Zeichnungen gestaltet? Wurden hier neueste Zubereitungen genutzt, von denen viele im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gerade auf den Markt kamen, oder fanden – der ebenfalls am Bauhaus propagierten Materialökonomie folgend – althergebrachte Materialien Verwendung, die günstiger zu beschaffen waren? Weitere Fragen widmen sich dem Themenkomplex Original, Kopie und Nachahmung sowie der Auffindung von Fälschungen. Restauratorische, konservatorische und kuratorische Fragestellungen und Entscheidungen sind grundsätzlich damit verknüpft. Zwölf exemplarisch vorgestellte Zeichnungen ermöglichen einen guten Über blick über die verwendeten Farbmittel des frühen Bauhauses von 1919 bis 1925. Trotz der Vielfalt der betrachteten Studien, Entwürfen und Arbeitsblättern, ergibt sich ein homogenes Gesamtbild. Bis auf wenige Ausnahmen dominieren anorganische Pigmente die Farbmittelpalette. Dieser Befund wird durch eine weitaus größere Stichprobe materialtechnologisch untersuchter Zeichnungen aus dem Bestand des Bauhaus-Museums Weimar bestätigt KW - Archäometrie KW - Bauhaus Weimar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichenmaterialien PY - 2022 SN - 978-3-7443-0424-5 SP - 18 EP - 31 AN - OPUS4-56730 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -