TY - GEN A1 - Danielewski, A. A1 - Nöller, Renate ED - Collatz, C.-F. ED - Hansen, S. ED - Witte, R. T1 - Zerfallen, zerteilt, zerschnitten: die Humboldt Fragmente IX-XII und ihre Rekonstruktion T2 - Das Altertum N2 - In Berlin befinden sich Fragmente indigener Bilderhandschriften, die Alexander von Humboldt aus Mexiko mitbrachte. Fast alle stammen sie aus der ehemaligen Sammlung des Italieners Lorenzo Boturini, deren Reste heute über mehrere Länder verstreut sind. Der hohe Fragmentierungsgrad sowie ungeklärte Fragen zur Provenienz und Genese der Bruchstücke machen es schwierig, sie zu rekontextualisieren. Um dies dennoch zu erreichen, kommen einander ergänzende moderne natur- und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Als Beispiel einer Neuzuordnung werden die Humboldt-Fragmente IX-XII vorgestellt. Dass die vier Bruchstücke verwandt sind, wurde schon lange vermutet, nicht jedoch, dass sie zusammen mit einem nicht mehr vorhandenen Mittelteil ein einziges Dokument gebildet haben. Die Gründe für eine derartige Rekonstruktion werden als Ergebnis der Forschungsarbeiten diskutiert. KW - Zeichenmaterialien KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Farbmittel PY - 2019 SN - 0002-6646 VL - 64 SP - 99 EP - 116 PB - ISENSEE VERLAG CY - Oldenburg AN - OPUS4-51929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dietz, Georg T1 - Wasserzeichen- und Papierstrukturanalysen für die kunstgeschichtliche Forschung N2 - Wasserzeichen und Papierstrukturen können einen wesentlichen Beitrag bei der Analyse von Kunstobjekten auf Papier darstellen. Ausgangspunkt hierfür bildet die korrekte Dokumentation mit entsprechender Bildaufnahme und der richtigen Erfassung und Interpretation der Phänomene. An Fallbeispielen aus Forschungsprojekten zu niederländischen Zeichnungen am Kupferstich-Kabinett Dresden und der Grafischen Sammlung Weimar sollen die Möglichkeiten der Papier- und Wasserzeichenforschung als historische Hilfswissenschaft demonstriert werden. Dieser Abendvortrag dient zugleich als Einführung in die Technologie der (Hand-)Papierherstellung, Wasserzeichenerfassung und –recherche. T2 - Papier - unde venis? Hochschule der Künste Bern CY - Bern, Switzerland DA - 16.01.2020 KW - Papier KW - Wasserzeichen KW - ZfP PY - 2020 AN - OPUS4-50617 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dietz, Georg T1 - Sieb und Filz - Entwicklungsgeschichtliche Meilensteine des Papiermaschinenbaus / der Papiermaschinenbespannungen N2 - Im Jahr 2019 jährt sich die Inbetriebnahme der ersten Papiermaschine in Deutschland zum 200. Male. Mit dem Vortrag wird eine Einführung in die Technologie der Maschinenpapierherstellung, samt entwicklungsgeschichtlicher Meilensteine gegeben. Es gilt die Produktvielfalt von Papier und die Gründe für die enormen Produktionssteigerungen bei der Papierherstellung aufzuzeigen. T2 - 27. Tagung des Deutschen Arbeitskreises für Papiergeschichte CY - Düren, Germany DA - 24.10.2019 KW - Papier KW - ZfP KW - Archäometrie PY - 2019 AN - OPUS4-50633 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dietz, Georg T1 - Papieranalysen für die kunstgeschichtliche Forschung N2 - Wasserzeichen und Papierstrukturen können einen wesentlichen Beitrag bei der Analyse von Kunstobjekten auf Papier darstellen. An Fallbeispielen aus der gutachterlichen Praxis und Forschungsprojekten der Vergangenheit sollen die Möglichkeiten der Papier- und Wasserzeichenforschung bei Datierungen und Authentizitätsprüfungen demonstriert werden. T2 - PTS-Workshop in Heidenau zu Thema: Materialwissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung und Authentifizierung von Dokumenten und Kunstwerken auf Papier CY - Dreden-Heidenau, Germany DA - 07.11.2019 KW - Papier KW - Fälschungserkennung KW - ZfP PY - 2019 AN - OPUS4-50634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Dietz, Georg A1 - Dumas, C. A1 - Golle, U. A1 - Melzer, C. A1 - Mildenberger, H. A1 - Orth, C. A1 - Seifert, C. T. A1 - Wintermann, Carsten A1 - Ketelsen, T. A1 - Hahn, Oliver ED - Ketelsen, T. ED - Hahn, Oliver T1 - Die Sammlung der Niederländischen Zeichnungen in Weimar. Ein Handbuch N2 - Die Klassik-Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojektes »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1.500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht aber die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In zwölf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft darlegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird. KW - Archäometrie KW - Zeichnungen KW - Papier KW - Zeichenmaterialien KW - Rembrandt PY - 2022 SN - 978-3-95498-715-3 SP - 1 EP - 312 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-56720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. A1 - Wintermann, Carsten ED - Semff, M. T1 - Der fabelhafte Möglichmacher T2 - Courage und Empathie N2 - Der Beitrag würdigt die Verdienste Wolfgang Hollers bei der Etablierung fächerübergreifender Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften innerhalb der Zeichnungsforschung. KW - Archäometrie PY - 2022 SN - 978-3-947641-20-8 SP - 370 EP - 371 PB - Sieveking Verlag CY - München AN - OPUS4-54355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Brahms, I. T1 - Rötel und Eisengallustinte als Farbeffekte in der Zeichnung T2 - Farbe aufs Papier! Synergie und Divergenz in Zeichnungen der frühen Neuzeit N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die farbliche Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. Einige Pigmente und Farbstoffe, d.h. Tinten, Stifte oder Kreiden, waren nur für den Gebrauch als Zeichenmittel vorgesehen – andere wiederum finden sich auch in der Tafel- oder Fassmalerei. Ausgehend von schwarzen Zeichenmaterialien soll zunächst eine allgemeine Typologie der Farbmittel entwickelt werden, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit zu illustrieren. In einem zweiten Teil werden farbige Elemente am Beispiel von Rötel in Zeichnungen hinterfragt, deren Funktion und Bedeutung sich aus der Betrachtung heraus nicht unbedingt sofort erschließt. So diente die Farbe hier weder der naturgetreuen Nachahmung, noch wurde sie für eine nachträgliche Wertsteigerung eingesetzt. Der dritte Teil dieses Exkurses widmet sich schließlich solchen „farbigen“ Elementen, deren Konnotationen sich aus den Zeichnungen nicht ermitteln lassen und die daher zunächst irritieren. Diese vermeintliche Farbigkeit war aber ursprünglich vielleicht gar nicht intendiert, sondern ist vielmehr auf Alterungs- und Korrosionsprozesse zurückzuführen. KW - Zeichenmaterialien KW - Eisengallustinte KW - Rötel KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2020 SN - 978-3-7319-0772-5 SP - 152 EP - 159 PB - Michael Imhof Verlag CY - Petersberg AN - OPUS4-51404 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Ortlieb, C. ED - Püschel, G. T1 - Kunsttechnologische und materialwissenschaftliche Zugänge in der Restaurierung zu Parerga in Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen T2 - Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk N2 - In Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen, die als Arbeits- und Studiensammlungen, zum Teil aber auch als Lehrsammlung für den Sohn August angelegt sind, haben sich sowohl die eigentlichen Sammlungsobjekte als auch deren vermeintlich ursprünglichen Kontexte durch Beschriftungen, Etiketten und in Teilen noch existierende Präsentationsmedien erhalten. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach deren Ursprünglichkeit. Präsentieren sich die Objekte noch so wie zur Goethezeit oder erfuhren die historischen Dichotomien im Laufe der Zeit Veränderungen, sodass die zeitgenössischen Präsentationsformen und die damit verbundenen didaktischen Funktionen heute nicht mehr lesbar sind? KW - Parerga KW - Paratext KW - ZfP KW - Archäometrie PY - 2018 SN - 978-3-95498-415-2 VL - 1 SP - 235 EP - 282 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-47043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Grzegorz, Nehring A1 - Krutzsch, M. A1 - Rabin, Ira T1 - Tuschenanalyse im P 11702 T1 - Ink Analysis in P 11702 JF - Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete N2 - Near-inframed reflectography and imaging X-Ray flourescence analysis reveal that carbon inks of two different compositions were used in the papyrus manuscript Berlin P 11702. in contrast with the writing ink, one of the carbon drawing inks contained a significant addition of iron. This result emphasises the need for routine instrumental ink analysis. KW - Papyrus KW - Ink analysis KW - X-Ray flourescence spectroscopy KW - Near-infrared refelctography PY - 2021 DO - https://doi.org/10.1515/apf-2021-0026 SN - 1867-1551 VL - 67 IS - 2 SP - 277 EP - 282 PB - De Gruyter AN - OPUS4-53942 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Oliver T1 - Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Authentifizierung von Manuskripten und Zeichnungen – Möglichkeiten und Grenzen N2 - Untersuchungen von Zeichnungen und Manuskripten mit zerstörungsfreien Methoden haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die nicht-invasiven Analysen ermöglichen Informationen zur Herkunft, zum Herstellungsprozess und möglicherweise zum Alter (direkte Dating nicht möglich, Ausnahme: Papierstruktur, Wasserzeichen). Die zerstörungsfreien Analysen können Rückschlüsse auf mögliche Fälschungen geben, sind neben den offensichtlichen Vorteilen jedoch auch mit einzelnen Limitierungen behaftet. Der Vortrag soll anhand einiger Fallbeispiele die Möglichkeiten aber auch Grenzen bei der zerstörungsfreien (mobilen) Auffindung von Fälschungen aufzeigen. T2 - PTS Workshop"Materialwissenschaftliche Untersuchungsmethodenzur Charakterisierung und Authentifizierung von Dokumenten und Kunstwerken auf Papier" CY - Heidenau, Germany DA - 07.11.2019 KW - ZfP KW - Authentifizierung KW - Papier PY - 2019 AN - OPUS4-49666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -