TY - CONF A1 - Roesch, Philipp A1 - Witter, Philipp A1 - Vogel, Christian A1 - Kalbe, Ute A1 - Simon, Franz-Georg T1 - How to investigate potential emission sources of PFAS in consumer product materials? Comparative extraction approaches and sum parameter analysis by combustion ion chromatography (CIC) N2 - Besides classical per- and polyfluorinated alkylated substances (PFAS), side-chain fluorinated polymers (SFPs) are widely applied as efficient anti-wetting and anti-greasing coatings in various daily applicated consumer products such as outdoor apparel, carpetry or paper-based food contact materials. Although the fluorinated sidechains are chemically bound to a base polymer, their release can be triggered by environmental influences or wear-off, thus contribute as significant sources of PFAS in the environment. Since only little knowledge of PFAS and SFP composition in consumer products is available, a comprehensive analytical approach might be beneficial. T2 - SETAC Konferenz 2023 CY - Dublin, Ireland DA - 30.04.2023 KW - PFAS KW - Combustion Ion Chromatography KW - Comsumer good samples PY - 2023 AN - OPUS4-57422 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Vogel, Christian A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Scholz, Philipp T1 - The chemical state of antimony and vanadium species in municipal solid waste incineration bottom ash N2 - Due to the large quantity as residual mineral waste, municipal solid waste incineration - bottom ash (MSWI-BA) is an interesting secondary raw material that can be utilized for road construction. However, leaching of chloride, sulfate and potentially hazardous heavy metals from MSWSI-BA into the environment may cause problems in utilization of it in civil engineering. In a previous study, we performed a long-term leaching test of MSWI-BA in a lysimeter for almost six years to investigate the efficiency of the treatment process on the release of hazardous substances. While concentrations of chloride, sulfate and the majority of the heavy metals started to decrease rapidly with progressive liquid-to-solid ratio (L/S), the ecotoxic hazardous elements antimony (Sb) and vanadium (V) behaved differently. To unravel these unusual release behaviors and the oxyanion-formation of Sb and V we will apply HERFD-XANES spectroscopy to analyze their chemical state. KW - Bottom ash KW - Antimony KW - Vanadium KW - XANES PY - 2023 DO - https://doi.org/10.15151/ESRF-ES-1020936484 PB - European synchroton Radiation Facility ESRF CY - Grenoble AN - OPUS4-56875 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Abfallverbrennung in der Zukunft, Wertstoffrückgewinnung T2 - ProcessNet AuW_ROH 2019 N2 - Aktuell werden in Deutschland in rund 100 thermischen Abfallbehandlungsanlagen (davon 66 Hausmüllverbrennungsanlagen) rund 20 Millionen Tonnen brennbare Abfälle verbrannt. Mit rund 5 Millionen Tonnen pro Jahr bildet die Rostasche die mengenmäßig größte Rückstandsfraktion. Nach einer Lagerung von einigen Wochen erfüllt die Rostasche im Regelfall die Anforderungen für die Deponieklasse 1. Allerdings wird der Großteil der Rostasche nicht deponiert, sondern aufbereitet und verwertet. Zur Aufbereitung kommen verschieden Verfahren zum Einsatz. Für die Abtrennung der Eisen- und NE-Metalle werden magnetische Verfahren und die Wirbelstromtechnik eingesetzt. Für die mineralischen Fraktion gibt es eine Vielzahl von Sortier- und Klassierungsverfahren, Waschverfahren und weitergehende thermische Verfahren. T2 - Jahrestreffen der Fachgruppen Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung sowie Rohstoffe CY - Frankfurt/M., Germany DA - 18.03.2019 KW - Abfallverbrennung KW - Rostasche PY - 2019 SP - 16 EP - 16 AN - OPUS4-48539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Aschen und Schlacken und aus der Abfallverbrennung, chemische und mineralogische Zusammensetzung T2 - VDI-/ITAD-Spezialtag Aufbereitung und Verwertung von MVA-Rückständen N2 - Aschen und Schlacken sind mengenmäßig der wichtigste Reststoffstrom in der thermischen Abfallbehandlung. Die enthaltenen elementaren Metalle werden mit gängigen Verfahren abgetrennt und einer Verwertung als Sekundärrohstoff zugeführt. Durch die chemische und mineralogische Zusammensetzung der mineralischen Fraktion wird das Umweltverhalten sowie die abfallrechtliche Einstufung bestimmt. Methoden zur Ermittlung der Einstufung werden vorgestellt. Das Löslichkeitsverhalten von Schwermetallen in gealterten Aschen hängt meist vom pH-Wert in den standardisierten Auslaugtests ab. Das davon abweichende Verhalten von Antimon wird detailliert beschrieben. T2 - VDI-/ITAD-Spezialtag Aufbereitung und Verwertung von MVA-Rückständen CY - Würzburg, Germany DA - 20.09.2022 KW - Rostasche KW - Aquatische Toxizität KW - Ersatzbaustoffverordnung PY - 2022 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-56068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Frieling, Sophie T1 - Sorptionsverhalten von Antimon an Eisenoxidverbindungen N2 - Aschen und Schlacken aus der thermischen Abfallbehandlung enthalten eine Vielzahl von Schwermetallverbindungen. Für Antimon, Chrom, Kupfer, Molybdän und Vanadium werden in der neuen Ersatzbaustoffverordnung Eluatgrenzwerte für die Verwertung festgelegt. Aschen und Schlacken werden aus der Abfallverbrennungsanlage nass ausgetragen und vor einer Verwertung in der Regel mehrere Wochen gelagert. Dabei finden hydraulische Reaktionen statt und enthaltenes CaO wird zu einem Großteil in Calciumcarbonat umgewandelt. Während wässrige Eluate von frischen Aschen pH-Werte von 12 und höher aufweisen, sind die Eluate nach einigen Wochen weniger stark alkalisch. Die gemessenen Schwermetallkonzentrationen sind daher dann auch deutlich niedriger, mit Ausnahme von Antimon (Sb) und Vanadium (V). Hier steigen die Konzentration mit der Lagerungsdauer. Grund sind sinkende Konzentrationen von Ca-Ionen, die sonst zu einer Ausfällung von Antimonaten und Vanadaten führen. Zu hohe Eluatwerte von Sb und V können durch Sorption an Eisenoxidverbindungen gemindert werden. Als besonders wirkungsvoll hat sich Schwertmannit (Eisen-Oxyhydroxysulfat) erwiesen. Es entsteht durch Oxidation von pyrithaltigem Material durch Mikroorganismen und wird deshalb in Gebieten gefunden, in denen Braunkohle abgebaut wurde, z.B. in der Lausitz. Weitere untersuchte Eisenoxidverbindungen waren Hämatit und Schlämme aus der Abtrennung von Eisen und Mangan in Wasserwerken. T2 - 5. Internationales Bergbausymposium WISSYM 2023 CY - Dresden, Germany DA - 25.09.2023 KW - Rostasche KW - Sorption KW - Ersatzbaustoffe PY - 2023 AN - OPUS4-58702 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -