TY - CONF A1 - Schühle, Florian A1 - Richter, Matthias T1 - Bereitstellung qualitätsgesicherter VOC-Aufnahmeraten für axiale Passivsammler N2 - Quality assured uptake rates for passive sampling of indoor air VOCs Passive sampling of VOCs with Tenax® TA and thermal desorption GC-MS analysis is a simple, cost efficient and representative method to determine VOCs concentrations in indoor air. In theory, the uptake into the passive sampler is only dependent on the diffusion coefficient of the analyte in air and the geometry of the sampler (ideal adsorption). For characterization, the uptake rate (UR) is used, defined as the ratio of the uptaken mass and the product of ambient concentration and exposure time. Various reported effective uptake rates (UR,eff) differ considerably from ideal values (UR,id). Literature values in national and international standards, are essentially sorted by the applicable exposure time, while detailed information about the corresponding concentration range is lacking. Moreover the number of itemized substances is limited. The aim of this study was to review and expand this set of uptake rates by determination of own quality assured laboratory values.The determined uptake rates are considered accurate in terms of RSD and comparability to literature values and can be recommended for exposure times of seven days at 50 100 µg/m³ (approximately 100 300 ppm min). Seven day uptake rates in ISO16017 2 and ASTM D6196 are not generally suited for this purpose, as has been exemplarily shown for benzene. N2 - Die passive Probenahme von VOC (Volatile Organic Compounds) mit Tenax® TA und Thermodesorption GC/MS Analytik ist eine einfache, kosteneffiziente und repräsentative Methode zur Bestimmung der VOC-Konzentrationen in der Innenraumluft. In der Theorie ist die Stoffaufnahme in den Passivsammler nur abhängig vom Diffusionskoeffizienten der Substanz in Luft und der Geometrie des Sammlers (ideale Adsorption). Um sie zu charakterisieren, wird die Aufnahmerate (UR), definiert als Quotient der Massenaufnahme und dem Produkt aus Konzentration und Expositionszeit, verwendet. Viele effektive Aufnahmeraten (UR,eff) unterscheiden sich beträchtlich von idealen (theoretischen) Werten (UR,id). Literaturwerte sind in nationalen und internationalen Normen lediglich für bestimmte Expositionszeiten vorgegeben, während detaillierte Informationen über den zugehörigen Konzentrationsbereich fehlen. Außerdem ist die Anzahl der insgesamt in der Literatur beschriebenen Substanzen begrenzt. Das Ziel der vorgestellten Studie ist es diesen Fundus an Aufnahmeraten zu begutachten und zu prüfen und ihn durch die Bestimmung eigener qualitätsgesicherter Laborwerte zu ergänzen. Die bestimmten Aufnahmeraten werden als akkurat bezüglich ihrer relativen Standardabweichung und Vergleichbarkeit zu Literaturwerten betrachtet und können für Expositionszeiten von 7 Tagen bei Konzentrationen von 50 100 µg/m³ (ca. 100 300 ppm min) empfohlen werden. Die Sieben Tage Aufnahmeraten aus ISO16017 2 und ASTM D6196 sind nicht generell für diesen Zweck geeignet, wie exemplarisch für Benzol gezeigt wurde. T2 - Kongress 29. WaBoLu-Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 24.05.2022 KW - IAQ KW - VOC KW - Passive sampling KW - Uptake rate PY - 2022 SN - 978-3-949241-04-8 AN - OPUS4-55209 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Even, Morgane A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Richter, Matthias T1 - Weiterentwicklung und Validierung eines leistungsfähigen Verfahrens zur Bestimmung von VVOCs aus Bauprodukten und in der Innenraumluft N2 - Mehrere Aspekte wurden im Hinblick auf die Standardisierung eines geeigneten Verfahrens für die Analyse sehr flüchtiger organischer Verbindungen (VVOCs) untersucht. Die Verwendung gasförmiger Standards ist notwendig und es wurde ein stabiles Standardgasgemisch aus 60 Substanzen erfolgreich erzeugt und auf Stabilität und Reaktivität überprüft. Die Eignungsuntersuchung verschiedener Chromatographiesäulen ergab, dass PLOT-Säulen (Porous Layer Open Tubular) für die VVOC-Analytik gut geeignet sind. Für die 60 Analyten wurden Wiederfindungsraten auf mehreren Adsorbenzien und deren Kombinationen bestimmt. Dabei zeigte eine Kombination aus einem graphitierten Ruß und einem Kohlenstoff-Molekularsieb hervorragende Ergebnisse für alle Zielkomponenten. Nachteilig an Kohlenstoff-Molekularsieben ist, dass sie Wasser adsorbieren, was die Analyse beeinträchtigen kann. Zur Wasserentfernung wurden verschiedene Optionen wie das Trockenspülen oder der Einsatz eines Trocknungssystems untersucht. T2 - WaBoLu Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 24.05.2022 KW - Analytische Methode KW - EN 16516 KW - ISO 16000-6 KW - VVOCs PY - 2022 AN - OPUS4-55281 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald T1 - Nanomaterial characterisation - The long way to standardisation N2 - In 1981 the OECD published the Test Guideline on Particle size and size distribution. This TG is still a valid document for the measurement of particles all over the world. When nanomaterials gained importance, ISO set up a technical commitee for Nanotechnologies in 2005 and the OECD followed this step in 2006 with the Working Party on Manufactured Nanomaterials. In the following years ISO and OECD published several documents about nanomaterials and the systematisation developed. In 2017 it was finally clear that nanomaterials need to be adressed in another way than chemicals and in 2020 ECHA revised the REACH-Annexes accordingly and included nanomaterials. Unfortunately there is a little problem with this: Only a few applicable test guidelines exit for the measurement of the nanomaterials. Several test guidelines date from 1981 and do not address nanomaterials. The logical next step for the OECD would be to publish a series of test guidelines which are indeed currently prepared and will be shown in this talk. Finally there is an additional need for the future of NM standardisation: Digitalisation. T2 - Bilateral workshop with Uni Bermingham CY - Online meeting DA - 10.03.2021 KW - Nano KW - Standardisation KW - Test guideline KW - OECD KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53822 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schühle, Florian A1 - Richter, Matthias T1 - Determination and classification of seven-day uptake rates for indoor air VOCs into tube type diffusive samplers with Tenax® TA N2 - Axial passive sampling of VOCs with Tenax® TA and thermal desorption GC-MS analysis is an accepted alternative to active sampling in occupational hygiene. In theory, the uptake into the passive sampler is only dependent on the diffusion coefficient of the analyte in air and the geometry of the sampler (ideal adsorption). For characterization, the uptake rate (UR) is used defined as the ratio of the mass adsorbed and the product of ambient concentration and exposure time. Various reported effective uptake rates (UR,eff) differ to an increasing degree from ideal values (UR,id) with increasing exposure doses (denominator of the given definition of UR), (Tolnai, 2001). In national and international standards, uptake rates are essentially sorted by the applicable exposure time, while detailed information about the corresponding concentration range is lacking. Moreover, especially for long exposure periods as applied in indoor air monitoring, the number of itemized substances is limited. Therefore it is the aim of this contribution to review and expand uptake rate data by comparison of literature and own laboratory values of assured quality. Passive samplers were exposed to nine single compound atmospheres of known concentrations for seven days. Concentrations were checked twice a day via active sampling.The determined uptake rates are considered accurate in terms of RSD and comparability to literature values and can be recommended for exposure times of seven days at 50 – 100 μg m-3 (approximately 100 – 300 ppm min). Seven-day uptake rates in ISO16017-2 and ASTM D6196 are not generally suited for this purpose, as has been exemplarily shown for benzene. Thus, it is crucial for optimization of the method to produce more reliable uptake rate data, including specific information about applicable exposure times and concentrations, which will be promoted in the course of this ongoing study. T2 - Healthy Buildings America 2021 CY - Online meeting DA - 18.01.2022 KW - Diffusive sampling KW - Volatile organic compounds (VOC) KW - Effective uptake rate PY - 2022 UR - https://www.isiaq.org/docs/HB2021America262.pdf AN - OPUS4-54372 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. A1 - Kuhlbusch, T. T1 - Size matters! - Auf dem Weg zu einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien N2 - Vorstellung der Ergebnisse bei der Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien. Ergebnisse: Ideal sphärische Partikel sind gut und verlässlich mit vielen Methoden charakterisierbar. Reale (Nicht ideale) Materialien sind gut charakterisierbar, wenn eine gewisse Homogenität und Stabilität vorliegt. Stark inhomogene und stark agglomerierende Partikel liefern deutlich unterschiedliche Ergebnisse für verschiedene Methoden. Partikel mit geringen Größenunterschieden lassen sich mit allen Methoden gut charakterisieren. Partikel mit sehr deutlichen Größenunterschieden führen häufig zu einer Unterbewertung der kleineren Partikel. Vollautomatische Partikeldetektion bei elektronenmikroskopischen Aufnahmen ist z.Zt. noch stark fehleranfällig und kann daher nicht empfohlen werden. Es hat sich gezeigt, dass alle Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Vor- und Nachteile haben. Es ist dringend zu empfehlen Größenverteilungen immer mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden zu bestimmen: Bildgebend und mit gute Anzahlstatistik. Verschiedene Durchmesser wurden in der TG-PSD mit einem Indexsystem versehen, welches zukünftig Verwechslungen zwischen unterschiedlichen Durchmessern vermeiden soll. Wird ein bestimmter Durchmesser benötigt (z.B. hydrodynamisch, aerodynamisch), muss die Methode passend gewählt werden. Eine Umrechnung von einem Durchmesser in einen anderen ist in der Regel fehlerbehaftet. Es wurde ein einheitliches Reporting-System in der TG-PSD eingeführt. T2 - Fachseminar des Umweltbundesamtes CY - Online meeting DA - 14.04.2021 KW - Nano KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial KW - BMU PY - 2021 AN - OPUS4-53823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - Size matters! - Auf dem Weg zu einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien _ Projektteil BAuA N2 - Vorstellung der Ergebnisse bei der Entwicklung einer neuen OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien. (Projektteil Fasern.) Ergebnisse: Abweichungen zwischen SEM and TEM insbesondere bei langen Fasern Die Anwendung von TEM auf kurze Fasern < 5 µm beschränkt Für SEM wurde keine signifikante Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße der Aufnahmen festgestellt Für TEM wurde eine Abhängigkeit der Bestimmung der Faserdurchmesser von der Pixelgröße festgestellt Der Einfluss der Bildauswertenden auf die Varianz der Ergebnisse ist klein im Vergleich zu der gesamten Varianz. Nanofasern können mit TEM und SEM bestimmt werden! T2 - Fachseminar des Umweltbundesamtes CY - Online meeting DA - 14.04.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. A1 - Kuhlbusch, T. T1 - OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien N2 - Abschlusspräsentation des Projektes "OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien" - Projektteil Nanopartikel. Es hat sich gezeigt, dass alle Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Vor- und Nachteile haben. Es wird dringend empfohlen Größenverteilungen immer mit mindestens zwei unterschiedlichen Methoden zu bestimmen: Bildgebend und mit gute Anzahlstatistik. Verschiedene Durchmesser wurden in der TG-PSD mit einem Indexsystem versehen, welches zukünftig Verwechslungen zwischen unterschiedlichen Durchmessern vermeiden soll. Wird ein bestimmter Durchmesser benötigt (z.B. hydrodynamisch, aerodynamisch), muss die Methode passend gewählt werden. Eine Umrechnung von einem Durchmesser in einen anderen ist in der Regel fehlerbehaftet. Es wurde ein einheitliches Reporting-System in der TG-PSD eingeführt. T2 - Fachgespräch zur OECD - TG PSD - BMU BMWi BAM BAuA UBA CY - Online meeting DA - 10.09.2021 KW - Nano KW - OECD KW - Nanopartikel KW - Prürfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kuhlbusch, T. A1 - Bresch, Harald A1 - Schmidt, Alexandra A1 - Kämpf, K. A1 - Bachmann, V. A1 - Peters, T. T1 - OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien - Projektteil Fasern N2 - Abschlusspräsentation des Projektes "OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße und Anzahlgrößenverteilung von Nanomaterialien". (Projektteil Fasern) T2 - Fachgespräch zur OECD - TG PSD - BMU BMWi BAM BAuA UBA CY - Online meeting DA - 10.09.2021 KW - Nano KW - Nanofasern KW - OECD KW - Prüfrichtlinie KW - Nanomaterial PY - 2021 AN - OPUS4-53826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Rühle, Bastian A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Kuchenbecker, Petra A1 - Abram, Sarah-Luise A1 - Löhmann, Oliver A1 - Mrkwitschka, Paul T1 - Tour de table - BAM N2 - Kurzübersicht über die neuen Aktivitäten zu Nanomaterialien in 2021. T2 - Nano-Behördenklausur der Bundesoberbehörden 2021 CY - Online meeting DA - 17.11.2021 KW - Nano KW - Nanomaterial KW - Nanopartikel KW - Bundesoberbehörden PY - 2021 AN - OPUS4-53827 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Even, Morgane A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Richter, Matthias T1 - Development of an efficient procedure for the analysis of the emissions of very volatile organic compounds (VVOCs) in emission measurements from construction products and in the indoor air N2 - The ISO 16000-6 standard describes a method for the determination of volatile organic compounds (VOCs) in indoor and test chamber air by sorbent-based active sampling, thermal desorption and gas chromatography coupled with mass spectrometry (GC/MS). It also gives directions to adapt this methodology to very volatile organic compounds (VVOCs). Indeed, toxicologically based guideline values are being implemented for these compounds and it becomes necessary to measure them. But a comprehensive and robust measurement method is lacking. Investigations on the use of gaseous standards, the suitability of chromatography columns, the suitable sorbent combinations and the water removal are required. The talk will highlight the points that need to be explored towards the standardisation of a suitable procedure and provide appropriate preliminary results. T2 - Emissions and Odours from Materials 2021, Certech CY - Online meeting DA - 07.10.2021 KW - VVOCs KW - Analytical method KW - ISO 16000-6 KW - Thermal desorption KW - Gas chromatography PY - 2021 AN - OPUS4-53485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -