TY - GEN A1 - Dietz, Georg A1 - Dumas, C. A1 - Golle, U. A1 - Melzer, C. A1 - Mildenberger, H. A1 - Orth, C. A1 - Seifert, C. T. A1 - Wintermann, Carsten A1 - Ketelsen, T. A1 - Hahn, Oliver ED - Ketelsen, T. ED - Hahn, Oliver T1 - Die Sammlung der Niederländischen Zeichnungen in Weimar. Ein Handbuch N2 - Die Klassik-Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojektes »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1.500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht aber die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In zwölf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft darlegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird. KW - Archäometrie KW - Zeichnungen KW - Papier KW - Zeichenmaterialien KW - Rembrandt PY - 2022 SN - 978-3-95498-715-3 SP - 1 EP - 312 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-56720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ketelsen, T. A1 - Wintermann, Carsten A1 - Melzer, C. A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver ED - Cole, M. ED - Dogramaci, B. ED - Lehmann, A.-S. ED - Sölch, B. ED - Wedekind, G. T1 - Connoisseurship and the Investigation of Materiality: Four “Rembrandt” Drawings in Weimar N2 - The aim of this paper is to present the productive interplay of connoisseurship and material analysis when dealing with drawings by Rembrandt – or previously attributed to him – in the collection of the Klassik Stiftung Weimar. This concerns the more precise determination of the drawing materials used and the reconstruction of the genesis of the drawings discussed. The material analysis allows us to decide whether and how Rembrandt’s inks can be used to determine authorship at all. The “material turn” in drawing studies thus intervenes in the discussion about authorship and opens up a broader production aesthetic perspective. No longer the “style” but rather the handeling becomes the decisive criterion for answering the question “Rembrandt, or not?” KW - Archaeometry KW - History of Art KW - Drawings KW - Rembrandt PY - 2021 SN - 0044-2992 VL - 84 IS - 4 SP - 483 EP - 518 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin/München AN - OPUS4-54342 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver A1 - Golle, U. A1 - Wintermann, Carsten A1 - Laurenza, D. ED - Quenzer, J. B. T1 - Scientific Analysis of Leonardo’s Manuscript with Anatomic Drawings and Notes N2 - In this paper, we discuss the importance of scientifically investigating cultural artefacts in a non-invasive way. Taking as test case Leonardo da Vinci’s Manuscript with anatomic drawings and notes, which is stored in Weimar, we clarify fundamental steps in the chronology of this folio. By means of microscopy, infrared reflectography, UV photography, and X-ray fluorescence analysis, we were able to identify various types of sketching material and several varieties of iron gall ink. For his sketches, Leonardo used two different sketching tools, a lead pencil and a graphite pencil, as well as several types of ink for developing these sketches into drawings. With regard to ink, it is important to observe that there is no difference between the ink Leonardo used for drawing and the ink he used for writing text. Based on the materials analysed, we suggest a chronology for the creation of this unique folio. KW - Archaeometry KW - Non-invasive analysis KW - Drawings KW - Leonardo da Vinci PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-543460 SN - 978-3-11-074545-0 VL - 25 SP - 213 EP - 228 PB - Walter de Gruyter GmbH CY - Berlin/Boston AN - OPUS4-54346 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. A1 - Wintermann, Carsten ED - Semff, M. T1 - Der fabelhafte Möglichmacher N2 - Der Beitrag würdigt die Verdienste Wolfgang Hollers bei der Etablierung fächerübergreifender Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften innerhalb der Zeichnungsforschung. KW - Archäometrie PY - 2022 SN - 978-3-947641-20-8 SP - 370 EP - 371 PB - Sieveking Verlag CY - München AN - OPUS4-54355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Brahms, I. T1 - Rötel und Eisengallustinte als Farbeffekte in der Zeichnung N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die farbliche Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. Einige Pigmente und Farbstoffe, d.h. Tinten, Stifte oder Kreiden, waren nur für den Gebrauch als Zeichenmittel vorgesehen – andere wiederum finden sich auch in der Tafel- oder Fassmalerei. Ausgehend von schwarzen Zeichenmaterialien soll zunächst eine allgemeine Typologie der Farbmittel entwickelt werden, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit zu illustrieren. In einem zweiten Teil werden farbige Elemente am Beispiel von Rötel in Zeichnungen hinterfragt, deren Funktion und Bedeutung sich aus der Betrachtung heraus nicht unbedingt sofort erschließt. So diente die Farbe hier weder der naturgetreuen Nachahmung, noch wurde sie für eine nachträgliche Wertsteigerung eingesetzt. Der dritte Teil dieses Exkurses widmet sich schließlich solchen „farbigen“ Elementen, deren Konnotationen sich aus den Zeichnungen nicht ermitteln lassen und die daher zunächst irritieren. Diese vermeintliche Farbigkeit war aber ursprünglich vielleicht gar nicht intendiert, sondern ist vielmehr auf Alterungs- und Korrosionsprozesse zurückzuführen. KW - Zeichenmaterialien KW - Eisengallustinte KW - Rötel KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2020 SN - 978-3-7319-0772-5 SP - 152 EP - 159 PB - Michael Imhof Verlag CY - Petersberg AN - OPUS4-51404 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ketelsen, T. A1 - Hahn, Oliver A1 - Golle, U. A1 - Wintermann, C. A1 - Melzer, C. A1 - Dietz, Georg T1 - Blindness and Insight. The Rhetoric of Connoisseurship and the Investigation of Materiality. N2 - The aim of the lecture is to present the productive interplay of connoisseurs and material analysis using the example of selected drawings from the Rembrandt collection of the Klassik Stiftung Weimar. We try to determine the point at which the question of the materiality of the drawings makes sense in the traditional discourse of connoisseurship. On the one hand, this involves the question of authorship – Rembrandt – or not? – and the locating of attributed drawings in the context of the work. On the other hand, it is about making drawing processes visible, characterizing ways of drawing and workshop practices as well as distinguishing different forms of reworking and copying within the Rembrandt workshop. The material analyses culminate in the question of whether Rembrandt’s inks can be distinguished at all. It becomes apparent that the newly gained knowledge about the materiality of the drawing no longer reveals itself to the “mere” view of the connoisseur. Rather, it is only generated by the digital image. The rhetoric of connoisseurs must therefore be contrasted with the necessity of a hermeneutics of the digital image. The envisaged “material turn” of drawing science is thus simultaneously able to take up the critique of the question of authorship, which has been growing ever more recently, and to transfer it to a more comprehensive perspective of aesthetics of production. T2 - Drawings by Rembrandt. Connecting art history, science and conservation CY - Amsterdam, Rijksmuseum, The Netherlands DA - 06.02.2020 KW - Rembrandt KW - Drawings KW - Non-destructive testing KW - Inks KW - Paper PY - 2020 AN - OPUS4-50384 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver A1 - Golle, U. A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Maul, G. ED - Schmuck, T. T1 - Schwarz auf Weiß N2 - In der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Kabinetts Johann Wolfgang von Goethes wird ein eher unscheinbares Stück Papier aufbewahrt, welches einen grauschwarzen Aufstrich aufweist. Bei genauerer Betrachtung glaubt man, drei Querstreifen mit rötlicher, weißlicher und bläulicher Farbe innerhalb des grauschwarzen Aufstrichs zu erkennen. Das Papier weist oben die Skizze eines Prismas, im mittleren Bereich am rechten Rand die Beschriftungen „violett/blau“, „weiß“ sowie „gelb/roth“ auf. Interessanterweise ist die Aufschrift „violett/blau“ dem eher rötlichen, die Aufschrift „gelb/roth“ dem eher bläulichen Querstreifen zugeordnet. Die rechte untere Ecke ist mit „Sk“ (Seebeck?) gekennzeichnet. Sowohl die Beschriftungen als auch die Skizze wurden mit einem Graphitstift ausgeführt. Das Papier ist auf eine Pappe mit Papprahmen geklebt und mit schwarzem Papier umwickelt. Es ist unumstritten, dass es sich bei diesem Objekt um das Ergebnis eines naturwissenschaftlichen Experiments handelt, doch was stellt es dar und lässt sich die ursprüngliche Versuchsanordnung aus dem vorliegenden Befund und weiterer, heute zugänglicher naturwissenschaftlichen Untersuchungen rekonstruieren? KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Farbenlehre KW - Papier KW - Johann Wolfgang von Goethe PY - 2019 SN - 978-3-95498-486-2 SP - 354 EP - 357 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-49668 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Golle, U. A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Ortlieb, C. ED - Püschel, G. T1 - Kunsttechnologische und materialwissenschaftliche Zugänge in der Restaurierung zu Parerga in Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen N2 - In Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen, die als Arbeits- und Studiensammlungen, zum Teil aber auch als Lehrsammlung für den Sohn August angelegt sind, haben sich sowohl die eigentlichen Sammlungsobjekte als auch deren vermeintlich ursprünglichen Kontexte durch Beschriftungen, Etiketten und in Teilen noch existierende Präsentationsmedien erhalten. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach deren Ursprünglichkeit. Präsentieren sich die Objekte noch so wie zur Goethezeit oder erfuhren die historischen Dichotomien im Laufe der Zeit Veränderungen, sodass die zeitgenössischen Präsentationsformen und die damit verbundenen didaktischen Funktionen heute nicht mehr lesbar sind? KW - Parerga KW - Paratext KW - ZfP KW - Archäometrie PY - 2018 SN - 978-3-95498-415-2 VL - 1 SP - 235 EP - 282 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-47043 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -