TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Hahn, Oliver A1 - Overgaauw, E. A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. T1 - Analyse von Humboldt Codices aus Mizquiahuala im Vergleich zu Fragmenten in Mexiko und Paris N2 - Unter den von Humboldt in Amerika erworbenen Schriftstücken der Kolonialzeit findet sich eine Tributliste aus dem Jahr 1569, die der Otomí Bevölkerung aus dem Ort Mizquahuala im Staat Hidalgo/ Mexiko zugeordnet wird. Sie ist in Form eines Kalenders ausgeführt, Wochentage und verschiedene Produkte lassen sich unterscheiden. Eduard Seler beschreibt dieses Manuskript zusammen mit einer weiteren Tributliste, die in Inhalt und Zeichnung anders gestaltet ist, jedoch ebenfalls aus dieser Region stammt. Mit den für die Analyse von Manuskripten bewährten Untersuchungsmethoden werden Papier und Farbmittel identifiziert. Hierzu zählen Raman-, FTIR-, Röntgenfluoreszenz- und VIS- Spektroskopie. Charakteristisch für die Herstellung von schriftlichen Dokumenten in der Kolonialzeit von Amerika ist die Verwendung von indigenem Material wie Papier aus Baumrinde und Pflanzenfarben zusammen mit den aus Europa bekannten Materialien. Geklärt wird, welche Auswahl von Farbstoffen zur Herstellung der Dokumente genutzt wurde, die diese als Gruppe klassifizieren könnte. Die den beiden Fragmenten zugeordneten Farbmaterialien sowie formale und inhaltliche Aspekte lassen vermuten, dass zwei weitere Schriftstücke der Berliner Sammlung `Manuscripta Americana´, deren Herkunft nicht bekannt ist, mit ihnen in Beziehung gebracht werden können. Stilistisch gleiche Fragmente befinden sich zudem in Mexiko, Paris und den USA. Im Vergleich dieser Fragmente untereinander wird diskutiert, inwieweit die über die Materialanalyse identifizierten spezifischen Farbstoffe einen Hinweis auf eine gemeinsame lokale Herkunft zulassen. T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege CY - Wien, Austria DA - 11.09.2019 KW - VIS- Spektroskopie KW - Humboldt Codices KW - RFA PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-499192 SN - 0947-6229 VL - Sonderheft 9 SP - 186 EP - 189 CY - Bochum AN - OPUS4-49919 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nöller, Renate A1 - Feldmann, Ines A1 - Kasztovszky, Z. A1 - Szőkefalvi-Nagy, Z. A1 - Kovács, I. T1 - Characteristic Features of Lapis Lazuli from Different Provenances, Revised by µXRF, ESEM, PGAA and PIXE N2 - The objective of this study is to find out, to what extent the geochemical characteristics of lapis lazuli can be utilized in respect to its provenance. A wide range of variables is taken into consideration depending on the quantity of samples analysed from a specific geological region and the methods applied. In order to provide evidence, a multi-technique analytical approach using µXRF, ESEM, PGAA and PIXE is applied to samples from the most famous deposits of lapis lazuli. Special elements determined as fingerprints are compared in relation to the forming conditions obvious in textural features. The results and statistical output allow a differentiation that enables an optimized local classification of the blue stone. An absolute requirement for all geo-tracing performed on blue colored cultural objects of unknown provenance is awareness of the limits of analysis. The possible sources of lapis lazuli are tested by analysing the blue pigment used as paint on murals and ink on manuscripts from the Silk Road. KW - Lapis lazuli KW - Micro-XRF KW - ESEM KW - PGAA KW - PIXE KW - Pigment analyses KW - Provenance studies PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-491181 SN - 2328-2193 VL - 7 IS - 2 SP - 57 EP - 69 PB - David CY - New York, NY AN - OPUS4-49118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nöller, Renate A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. A1 - Overgaauw, E. A1 - Hahn, Oliver T1 - Material analysis of Aztec codices in Berlin. Assignment of small fragments compiled as cutouts on one plate in Humboldt’s “Atlas pittoresque du voyage” N2 - The collection Manuscripta Americana in Berlin consists of fragmented codices acquired by Alexander von Humboldt in Mexico. Some of these Humboldt Codices are published as hieroglyphic writings of the Aztecs in “Vues des Cordilleres et Monuments des Peuples indigènes de l’Amerique”. Starting from a special compilation of seven fragments on plate 36 in the “Atlas”, we investigated the corresponding original fragments using material analysis in order to clarify their historical relations. The analyses were carried out with X-ray fluorescence analysis, VIS spectroscopy, and infrared spectroscopy in diffuse reflection and revealed typical indigenous colors like cochineal, indigo, and organic yellows (e.g. mangrove and zacatlaxcalli). Four fragments under investigation show exactly the same material and thus must once have belonged together in one compendium. An additional manuscript from Mizquiahuala also shown on plate 36 can be matched to another one that is not published in the “Atlas”. KW - Manuscripts KW - Alexander von Humboldt KW - Non-destructiv testing KW - Colourants KW - Writing materials PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-498971 SN - 2054-8923 SP - 1 EP - 14 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London AN - OPUS4-49897 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate T1 - Scientific analysis of the Humboldt fragments N2 - The presented Humboldt Codices are from the early colonial period of Mexico and originate from different localities 1. typical indigen colors and mixtures: cochineal (red), indigo (blue and green), carbon (black), mangle, zacatlaxcalli, organic (brown, yellow)- critical! 2. colonial influence: iron gall ink for writing 3. single fragments belong together: are cut (fragments IX-XII), from Mizquahuala distributed (VII, XIII, XIV, [XV]) (VII, XIII in Mexico, XIV in Paris) T2 - Workshop: Manuscripta Americana: Aufarbeitung einer Sammlung; Staatsbibliothek zu Berlin - PK CY - Berlin, Germany DA - 14. Februar 2019 KW - Humboldt Codices KW - XRF-, VIS- FTIR-spectroscopy KW - Dyes PY - 2019 AN - OPUS4-47589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Hahn, Oliver A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. A1 - Overgaauw, E. T1 - Untersuchungen der Humboldt Codices "Fragmens de peinture hiéroglyphique Aztèques, deposés à la bibliotheque royale de Berlin" N2 - In der Berliner Sammlung "Manuscripta Americana" befinden sich Fragmente von Bilderhandschriften, die Alexander von Humboldt 1804 in Mexiko erwarb und der Königlichen Bibliothek schenkte. Die in der frühen Kolonialzeit hergestellten verschiedenartigen Codices waren damals schon nicht mehr an den Orten ihrer ursprünglichen Verwendung. Entsprechend ihres Seltenheitswertes gelangten einzelne Schriftstücke seit der Conquista in die Bestände bedeutender Persönlichkeiten. Hierzu fertigte man auch Abschriften oder Kopien an, oder zerstückelte sogar einzelne Blätter, so dass die Darstellungen auf den abgetrennten Fragmenten oft nur zum Teil abgebildet vorliegen. Um herauszufinden, ob einige Schriftstücke der "Humboldt Codices" in Bezug zu einander stehen, werden die Dokumente, ihre Symbole und Schriftzeichen und das zur Herstellung verwendete Material miteinander verglichen. Mit den für die Analyse von Manuskripten bewährten Untersuchungsmethoden werden Papier und Farbmittel identifiziert. Hierzu zählen Raman-, FTIR-, Röntgenfluoreszenz- und VIS- Spektroskopie. Charakteristisch für die Herstellung von schriftlichen Dokumenten in der Kolonialzeit von Amerika ist die Verwendung von indigenem Material wie Papier aus Baumrinde und Pflanzenfarben zusammen mit den aus Europa bekannten Materialien. Geklärt wird, inwieweit neben den bekanntesten Farbstoffen wie Cochenille, Mayablau oder Mischungen mit Tonmineralen auch mineralische Pigmente zum Einsatz kamen. Vorgestellt werden die auf Tafel 36 in den "Vues des Cordillères et Monuments des Peuples Indigènes de l`Amerique, Voyage de Humboldt et Bonpland" abgebildeten Fragmente. Die hier von Humboldt vorgenommene Zusammenstellung wird mit der Farbpalette der in Berlin archivierten originalen Schriftstücke verglichen. Die Interpretation der Ergebnisse gibt einen Hinweis auf die Zuordnung oder auch Zusammengehörigkeit dieser einzigartigen Dokumente amerikanischer Geschichte. Hierbei wird die Frage aufgeworfen, inwiefern davon auszugehen ist, dass diese mit weiteren Fragmenten in Verbindung gebracht werden können, was für die Beleuchtung der kulturhistorischen Zusammenhänge von großer Bedeutung ist. T2 - Archäometrie und Denkmalpflege 2018 CY - Hamburg, Germany DA - 20.03.2018 KW - FTIR KW - Humboldt Codices KW - XRF KW - VIS KW - RAMAN PY - 2018 AN - OPUS4-44746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Hahn, Oliver ED - Dora, C. ED - Fabian, C. ED - Knoche, M. ED - Linder, M. ED - Mittler, E. ED - Schmitz, W. T1 - VIS-Spectroscopy of Aztec colors. Possible application of a non-destructive analytical method N2 - VIS-spectrometry is a rapid, non- invasive, mobile method that offers a first overview of possible colorants used for painting. This is worked out in detail for European paintings and applied for artefacts and illuminated manuscripts. Manuscripts from Asia for example show colorful decoration identified to be mostly prepared with mineral pigments such as cinnabar, azurite, malachite or orpiment, which can be well confirmed by elemental analyses due to their color-giving metal ions. This is not the case for the colorants used in pictorial manuscripts from pre-Hispanic America, painted mainly with organic dyes from plants. The palette of colors used by the Aztecs is very rich due to their extensive empire and long- distance communication with vassal states liable to tributes including dyes of high quality. These include for example red cochineal, yellow zacatlaxcalli, tagetes, safflower, and achiotl, as well as blue indigo, or matlalli. T2 - Manuscripta Americana: Aufarbeitung einer Sammlung CY - Ibero-Amerikanisches-Institut, SPK DA - 14.02.2019 KW - Pigments KW - Dyes KW - Humboldt Codices KW - Non-destructive test PY - 2020 SN - 978-3-447-11511-7 SN - 0067-8236 VL - 53 SP - 35 EP - 57 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden AN - OPUS4-51934 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Oliver A1 - Nöller, Renate ED - Dora, C. ED - Fabian, C. ED - Knoche, M. ED - Linder, M. ED - Mittler, E. ED - Schmitz, W. T1 - Writing inks in the Manuscripta Americana – a pilot study N2 - The manuscripts – which have been inventoried as Manuscripta Americana in the State Library of Berlin and the Biblioteka Jagellońska in Krakow with the signatures Ms. Americ. 1-15 – are codices mainly from the colonial times of the 16th to 18th centuries. They uniquely reflect the relationships between indigenous culture and Spanish colonial masters. This study focusses on the scientific investigation of three manuscripts (Manuscripta Americana 3, 8, and 10) that are kept today in Krakow. It is assumed that these three parts belong together in a certain way, so various material analyses were carried out to prove this assumption. The scientific investigation focusses on the different black and brown writing inks. T2 - Manuscripta Americana: Aufarbeitung einer Sammlung CY - Ibero-Amerikanisches-Institut, SPK DA - 14.02.2019 KW - Humboldt Codices KW - Writing inks KW - Non-destructive testing PY - 2020 SN - 978-3-447-11511-7 SN - 0067-8236 VL - 53 SP - 21 EP - 32 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden AN - OPUS4-51935 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Danielewski, A. A1 - Nöller, Renate ED - Collatz, C.-F. ED - Hansen, S. ED - Witte, R. T1 - Zerfallen, zerteilt, zerschnitten: die Humboldt Fragmente IX-XII und ihre Rekonstruktion N2 - In Berlin befinden sich Fragmente indigener Bilderhandschriften, die Alexander von Humboldt aus Mexiko mitbrachte. Fast alle stammen sie aus der ehemaligen Sammlung des Italieners Lorenzo Boturini, deren Reste heute über mehrere Länder verstreut sind. Der hohe Fragmentierungsgrad sowie ungeklärte Fragen zur Provenienz und Genese der Bruchstücke machen es schwierig, sie zu rekontextualisieren. Um dies dennoch zu erreichen, kommen einander ergänzende moderne natur- und kulturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz. Als Beispiel einer Neuzuordnung werden die Humboldt-Fragmente IX-XII vorgestellt. Dass die vier Bruchstücke verwandt sind, wurde schon lange vermutet, nicht jedoch, dass sie zusammen mit einem nicht mehr vorhandenen Mittelteil ein einziges Dokument gebildet haben. Die Gründe für eine derartige Rekonstruktion werden als Ergebnis der Forschungsarbeiten diskutiert. KW - Zeichenmaterialien KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Farbmittel PY - 2019 SN - 0002-6646 VL - 64 SP - 99 EP - 116 PB - ISENSEE VERLAG CY - Oldenburg AN - OPUS4-51929 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -