TY - CHAP A1 - Zorn, Sabine A1 - Bosch, S. A1 - Hahn, Oliver ED - Klemm, D. ED - Stolzenburg, A. T1 - Materialtechnologische Untersuchungen an vier Zeichnungen Leonardo da Vincis aus dem Kupferstichkabinett T2 - Leonardo da Vinci in der Hamburger Kunsthalle N2 - Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle besitzt seit seiner Gründung vier Zeichnungen von Leonardo da Vinci (1452–1519). Sie sind Teil eines umfangreichen Legats des Hamburger Kunsthändlers Georg Ernst Harzen, das der Stadt Hamburg für die 1869 eröffnete Kunsthalle als Besitz übereignet wurde. Die Zeichnungen gelten aufgrund ihrer Provenienzen und stilistischen Verankerung im Werk Leonardos als gesichert. Weiterführende materialtechnologische Untersuchungen wurden nun erstmals anlässlich der Ausstellung »Leonardo da Vinci – Die Zeichnungen im Hamburger Kupferstichkabinett« durchgeführt. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichnung KW - Leonardo da Vinci PY - 2019 SN - 978-3-938002-56-8 SP - 128 EP - 135 PB - Druckhaus Köthen CY - Köthen AN - OPUS4-49667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Steger, Simon A1 - Stege, H. A1 - Bretz, S. A1 - Hahn, Oliver T1 - A complementary spectroscopic approach for the non-invasive in-situ identification of synthetic organic pigments in modern reverse paintings on glass (1913–1946) JF - Journal of Cultural Heritage N2 - This work addresses the identification of synthetic organic pigments (SOP) in eight modern reverse paintings on glass (1913–1946) by means of an in-situ multi-analytical approach. We combined the complementary properties of mobile Raman spectroscopy and diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy (DRIFTS) to overcome the main disadvantages of each method: extensive band overlapping in DRIFT spectra and fluorescence problems in Raman spectra. A collection of DRIFTS reference spectra enables a precise pigment identification by DRIFTS and establishes this method as a serious non-destructive alternative for the identification of SOP. The group of β-naphthol pigments yielded valuable results for both methods, whereas synthetic alizarin (PR83) was preferentially detected by DRIFTS. Finally, uncommon triaryl carbonium pigments and two azo group-based yellows were identified in the paintings by means of Raman spectroscopy. KW - Synthetic organic pigments KW - DRIFTS KW - Raman spectroscopy KW - Reverse glass painting PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1016/j.culher.2019.01.011 SN - 1296-2074 SN - 1778-3674 VL - 38 SP - 20 EP - 28 PB - Elsevier Masson SAS. AN - OPUS4-48008 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Steger, Simon A1 - Oesterle, D. A1 - Mayer, R. A1 - Hahn, Oliver A1 - Bretz, S. A1 - Geiger, G. T1 - First insights into Chinese reverse glass paintings gained by non-invasive spectroscopic analysis-tracing a cultural dialogue JF - Archaeological and Anthropological Sciences N2 - This work presents a technical investigation of two Chinese reverse glass paintings from the late 19th and early 20th centuries. A multi-analytical, non-invasive approach (X-ray fluorescence (XRF), diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy (DRIFTS), Raman spectroscopy) was used to identify the pigments and classify the binding media. The results reveal a combined use of traditional Chinese and imported European materials. Several pigments like cinnabar, lead white, orpiment, carbon black and copper-arsenic green (probably emerald green) were found in both paintings; red lead, artificial ultramarine blue, Prussian blue and ochre appear in at least one of the paintings. The proof of limewash (calcite and small amounts of portlandite) as a backing layer in Yingying and Hongniang indicates that clamshell white was also used for reverse glass paintings. Drying oil was classified as a binding media in most areas of both paintings. However, the orange background of The Archer yielded prominent bands of both proteinaceous and fatty binder. KW - Non-invasive analysis KW - Reverse glass painting KW - Pigment identification KW - DRIFTS KW - Raman spectroscopy PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1007/s12520-019-00799-3 SN - 1866-9557 SN - 1866-9565 VL - 11 IS - 8 SP - 4025 EP - 4034 PB - Springer AN - OPUS4-47364 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Steger, Simon A1 - Oesterle, D. A1 - Bretz, S. A1 - Frenzel, L. A1 - Stege, H. A1 - Winkelmeyer, I. A1 - Hahn, Oliver A1 - Geiger, G. T1 - Kandinsky’s fragile art: a multidisciplinary investigation of four early reverse glass paintings (1911–1914) by Wassily Kandinsky JF - Heritage Science N2 - This work highlights the rediscovery of the technique of reverse glass painting by the artists of the “Blaue Reiter” collective in the early 20th-century and focusses particularly on the role of Wassily Kandinsky (1866–1944). Kandinsky created more than 70 reverse paintings on glass and showed several of them in exhibitions together with paintings on canvas and cardboard, implying a coequal importance of these techniques. Four of his early (1911–1914) reverse glass paintings (Auferstehung, Allerheiligen II, Rudern, Apokalyptischer Reiter II) were selected for investigation and their iconography, painting techniques and painting materials were examined. Two paintings were executed on so-called cathedral glass, revealing a “hammered surface”, whereas Kandinsky used a corrugated glass panel for Rudern. A multi-analytical, non-invasive approach [X-ray fluorescence (XRF), diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy (DRIFTS), VIS spectroscopy (VIS), Raman spectroscopy] was taken to identify the pigments and classify the binding media. The results reveal a broad palette of materials. Several pigments like lead white, zinc white, Strontium yellow, Prussian blue, viridian, cadmium yellow, ultramarine blue, cinnabar and carbon black were found in most of the four paintings. The use of the rare synthetic organic pigments PR60 and PB52 is discussed. In two works of art, cadmium carbonate is associated with cadmium yellow. The identification of aluminium foil along with tin foils in Rudern indicates an early use of this material for reverse glass paintings. KW - Reverse glass painting KW - Non-invasive analysis KW - Raman spectroscopy KW - DRIFTS PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-480075 DO - https://doi.org/10.1186/s40494-019-0268-8 VL - 7 IS - 27 SP - 1 EP - 17 PB - Springer AN - OPUS4-48007 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Steger, Simon A1 - Bretz, Simone A1 - Stege, Heike A1 - Hahn, Oliver T1 - Methodological approach for in situ spectroscopic analysis of modern reverse paintings on glass: A case study of Kreuzabnahme (1914/15) - an outstanding example by Carlo Mense JF - The European Physical Journal Plus N2 - A non-invasive methodological approach has been carried out to identify the pigments and classify the binding media of the reverse painting on glass Kreuzabnahme (1914/15) by Carlo Mense. Mense was a member of the group Rhenish Expressionists around August Macke and got interested in the technique of painting on the reverse side of a glass panel. The studied painting indicates a remarkably painted reverse and front side, which creates a unique visual appearance of the glass. The applied noninvasive, spectroscopic approach includes X-ray fluorescence, VIS spectroscopy, Raman spectroscopy and diffuse reflectance infrared Fourier transform spectroscopy. The measurements revealed inorganic Pigments mixed with drying oil as binder. Together with common pigments, such as lead white, barium sulphate, bone black, cinnabar, chrome yellow, ochre, and viridian, an unusual additional material was found, Strontium white. KW - Reverse glass painting KW - Non-invasive analysis KW - DRIFTS KW - Pigment identification PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1140/epjp/i2019-12549-6 SN - 2190-5444 VL - 134 IS - 2 SP - 64, 1 EP - 8 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-47365 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nöller, Renate A1 - Hahn, Oliver A1 - Overgaauw, E. A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. T1 - Analyse von Humboldt Codices aus Mizquiahuala im Vergleich zu Fragmenten in Mexiko und Paris T2 - METALLA N2 - Unter den von Humboldt in Amerika erworbenen Schriftstücken der Kolonialzeit findet sich eine Tributliste aus dem Jahr 1569, die der Otomí Bevölkerung aus dem Ort Mizquahuala im Staat Hidalgo/ Mexiko zugeordnet wird. Sie ist in Form eines Kalenders ausgeführt, Wochentage und verschiedene Produkte lassen sich unterscheiden. Eduard Seler beschreibt dieses Manuskript zusammen mit einer weiteren Tributliste, die in Inhalt und Zeichnung anders gestaltet ist, jedoch ebenfalls aus dieser Region stammt. Mit den für die Analyse von Manuskripten bewährten Untersuchungsmethoden werden Papier und Farbmittel identifiziert. Hierzu zählen Raman-, FTIR-, Röntgenfluoreszenz- und VIS- Spektroskopie. Charakteristisch für die Herstellung von schriftlichen Dokumenten in der Kolonialzeit von Amerika ist die Verwendung von indigenem Material wie Papier aus Baumrinde und Pflanzenfarben zusammen mit den aus Europa bekannten Materialien. Geklärt wird, welche Auswahl von Farbstoffen zur Herstellung der Dokumente genutzt wurde, die diese als Gruppe klassifizieren könnte. Die den beiden Fragmenten zugeordneten Farbmaterialien sowie formale und inhaltliche Aspekte lassen vermuten, dass zwei weitere Schriftstücke der Berliner Sammlung `Manuscripta Americana´, deren Herkunft nicht bekannt ist, mit ihnen in Beziehung gebracht werden können. Stilistisch gleiche Fragmente befinden sich zudem in Mexiko, Paris und den USA. Im Vergleich dieser Fragmente untereinander wird diskutiert, inwieweit die über die Materialanalyse identifizierten spezifischen Farbstoffe einen Hinweis auf eine gemeinsame lokale Herkunft zulassen. T2 - Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege CY - Wien, Austria DA - 11.09.2019 KW - VIS- Spektroskopie KW - Humboldt Codices KW - RFA PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-499192 SN - 0947-6229 VL - Sonderheft 9 SP - 186 EP - 189 CY - Bochum AN - OPUS4-49919 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nöller, Renate A1 - Danielewski, A. A1 - Giel, R. A1 - Overgaauw, E. A1 - Hahn, Oliver T1 - Material analysis of Aztec codices in Berlin. Assignment of small fragments compiled as cutouts on one plate in Humboldt’s “Atlas pittoresque du voyage” JF - STAR: Science & Technology of Archaeological Research N2 - The collection Manuscripta Americana in Berlin consists of fragmented codices acquired by Alexander von Humboldt in Mexico. Some of these Humboldt Codices are published as hieroglyphic writings of the Aztecs in “Vues des Cordilleres et Monuments des Peuples indigènes de l’Amerique”. Starting from a special compilation of seven fragments on plate 36 in the “Atlas”, we investigated the corresponding original fragments using material analysis in order to clarify their historical relations. The analyses were carried out with X-ray fluorescence analysis, VIS spectroscopy, and infrared spectroscopy in diffuse reflection and revealed typical indigenous colors like cochineal, indigo, and organic yellows (e.g. mangrove and zacatlaxcalli). Four fragments under investigation show exactly the same material and thus must once have belonged together in one compendium. An additional manuscript from Mizquiahuala also shown on plate 36 can be matched to another one that is not published in the “Atlas”. KW - Manuscripts KW - Alexander von Humboldt KW - Non-destructiv testing KW - Colourants KW - Writing materials PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-498971 DO - https://doi.org/10.1080/20548923.2019.1682816 SN - 2054-8923 SP - 1 EP - 14 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London AN - OPUS4-49897 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? T2 - Umwelt, Gebäude & Gesundheit: "Neu"- und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits¬anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 SN - 978-3-930576-11-1 VL - 12. Fachkongress SP - 245 EP - 249 PB - Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) e. V. CY - Springe-Eldagsen AN - OPUS4-49326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Oliver A1 - Wintermann, C. A1 - Dietz, Georg A1 - Golle, U. A1 - Ketelsen, T. A1 - Melzer, C. T1 - Braune Tinten – Geschichte und Materialität N2 - Eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien findet für die Gestaltung von Zeichnungen Verwendung. So sind es insbesondere „braune Tinten“, welche die Zeichnungen dominieren. Der Vortrag möchte zunächst einen kurzen Überblick über die Terminologie und die Kunsttechnologie farbiger Tinten geben, um den Kosmos dieser Vielfältigkeit und auch deren Vergänglichkeit zu illustrieren. Der zweite Teil des Vortrags ist dann den sogenannten Bistertinten und deren analytischen Nachweisen gewidmet. Es handelt sich um Zeichentinten, die aus den wasserlöslichen Bestandteilen von Kaminruß gewonnen werden. Die farbliche Bandbreite reicht von gelb-orange bis braun. Zuweilen wurden diese Tinten mit weiteren Pigmenten versetzt, um eine bestimmte Farbtiefe zu erzielen. T2 - 29. Treffen der Grafikrestauratoren CY - Weimar, Germany DA - 25.10.2019 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Zeichenmaterialien KW - Archäometrie PY - 2019 AN - OPUS4-49731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hahn, Oliver A1 - Golle, U. A1 - Wintermann, C. ED - Knebel, K. ED - Maul, G. ED - Schmuck, T. T1 - Schwarz auf Weiß T2 - Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800 N2 - In der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Kabinetts Johann Wolfgang von Goethes wird ein eher unscheinbares Stück Papier aufbewahrt, welches einen grauschwarzen Aufstrich aufweist. Bei genauerer Betrachtung glaubt man, drei Querstreifen mit rötlicher, weißlicher und bläulicher Farbe innerhalb des grauschwarzen Aufstrichs zu erkennen. Das Papier weist oben die Skizze eines Prismas, im mittleren Bereich am rechten Rand die Beschriftungen „violett/blau“, „weiß“ sowie „gelb/roth“ auf. Interessanterweise ist die Aufschrift „violett/blau“ dem eher rötlichen, die Aufschrift „gelb/roth“ dem eher bläulichen Querstreifen zugeordnet. Die rechte untere Ecke ist mit „Sk“ (Seebeck?) gekennzeichnet. Sowohl die Beschriftungen als auch die Skizze wurden mit einem Graphitstift ausgeführt. Das Papier ist auf eine Pappe mit Papprahmen geklebt und mit schwarzem Papier umwickelt. Es ist unumstritten, dass es sich bei diesem Objekt um das Ergebnis eines naturwissenschaftlichen Experiments handelt, doch was stellt es dar und lässt sich die ursprüngliche Versuchsanordnung aus dem vorliegenden Befund und weiterer, heute zugänglicher naturwissenschaftlichen Untersuchungen rekonstruieren? KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Farbenlehre KW - Papier KW - Johann Wolfgang von Goethe PY - 2019 SN - 978-3-95498-486-2 SP - 354 EP - 357 PB - Sandstein Verlag CY - Dresden AN - OPUS4-49668 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -