TY - CONF A1 - Torge, Manfred ED - Brion, I. ED - Alloteau, F. ED - Lehuede, P. ED - Majerus, O. ED - Caurant, D. T1 - The effect of particle deposition and climate on glass degradation N2 - Medieval stained-glass windows are protected by an outside gazing system in many churches.The interspace between the original and the protective glass is ventilated with air from the indoor or exterior environment, where dust and particles can move.Cascade impactor measurements and SEM/EDX analyses of sampled dust were carried to determine the dust composition. The effect of particles on model glass samples was investigated in climate chambers under accelerated weathering conditions. The results from in situ measurements and laboratory tests were combined to evaluate the potential effect of particulate matter on historic stained-glass Windows. T2 - International Symposium on Glass Degradation in Atmospheric Conditions CY - Paris, France DA - 15.11.2017 KW - Medieval-stained glass KW - Protective glazing KW - Cascade impector KW - Simulation PY - 2019 SN - 9782705697945 SP - 223 EP - 224 PB - hermann CY - Paris AN - OPUS4-49023 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid T1 - Mikrobielle Zusammensetzung im Wassertank N2 - Der Fachbereich 7.6 untersucht seit einiger Zeit an Auslagerungsständen auf dem Testgelände in Horstwalde Korrosion im maritimen Bereich. Im Moment läuft das System mit künstlichem Meerwasser und simuliert die Bewitterung von Metallproben unter angenäherten klimatischen Bedingungen ähnlich zum natürlichem Habitat. Im Laufe der Zeit konnte nicht intendierter mikrobieller bewuchs beobachtet werden. Es stellte sich die Frage, welche Mikroorganismen vorlagen und ob diese einen Einfluss auf die Korrosionsuntersuchungen haben könnte. Aus diesem Grund wurden 16S-rRNA Untersuchungen durchgeführt welche alle drei Domänen des Lebens widerspiegeln Bakterien, Archaea und Eukaryoten. Es konnte gezeigt werden, dass über 95% der vorliegenden Biomasse Grünalgen waren, die durch Licht Eintrag in den Container Photosynthese betrieben und dadurch an Biomasse zunahmen. Des weiteren konnten Bakterien detektiert werden, welche in der Regel halophilen und aeroben Habitaten zu finden sind. Allerdings wurden auch Sulfat reduzierende Bakterien (MIC) detektiert, wenn auch in einem geringen prozentualen Anteil. Es muss allerdings Berücksichtigt werden, dass die mikrobielle Zusammensetzung sich im Laufe der Zeit weiter ändern kann. Als Ursprung der Biomasse wird, das künstliche Sediment vermutet. Außerdem wäre es für zukünftige Experiment denkbar, das System mit echtem Sediment aus dem marinen Habitat anzuimpfen. T2 - Dechema CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Mikroorganismen KW - Mikrobielle Gemeinschaft KW - Korrosion KW - Simulation PY - 2021 AN - OPUS4-54035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -