TY - GEN A1 - Müller-Rochholz, J. A1 - Bronstein, Z. A1 - Schröder, Hartmut A1 - Rybak, Thomas A1 - Zeynalov, Eldar A1 - v. Maubeuge, K. P. ED - Delmas, P. T1 - Long-term behaviour of geosynthetic drains - excavations on landfills after up to 12 years service T2 - 7th International Conference on Geosynthetics (ICG) CY - Nice, France DA - 2002-09-22 PY - 2002 SN - 90-5809-525-8 VL - 2 SP - 565 EP - 568 PB - Balkema CY - Lisse AN - OPUS4-1902 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Retzlaff, J. A1 - Bronstein, Z. A1 - Müller-Rochholz, J. A1 - Böhning, Martin A1 - Robertson, Daniela A1 - Schröder, Hartmut T1 - Oxidative resistance of geosynthetics: practical aspects and developments of testing at elevated temperature and oxygen pressure N2 - Service life of geosynthetics made of polyolefin materials is mainly limited by oxidative degradation. Durability of polyolefin products depend on formulation, morphology resulting from manufacturing, design and particularly on the antioxidants used. Although the fundamental oxidative reactions are known, the complex effect of geosynthetic characteristics and external influences mean that durability assessments require practical tests. The assessment of oxidative durability involves exposure to accelerating conditions as well as the material characterisation with respect to the state of stabilisation and/or degradation (e.g. by tensile testing and/or oxidation induction time). The autoclave test developed by BAM for durability assessments of polyolefin geosynthetics is based on the simultaneous application of moderately elevated temperatures (up to 80 degrees Celsius) and elevated oxygen pressures (up to 5.0 MPa) in combination with a surrounding aqueous medium. Thus this test method provides several advantages in comparison to conventional oven testing, especially with respect to test duration, impact of surrounding environment and the potential to differentiate and rank oxidative resistance between products of very different dimensions (surface/volume) and stabilisation. In view of the increasing demand for durability assessments of geosynthetic products with lifetimes significantly exceeding 25 years, the contribution is focused on practical aspects concerning implementation and optimisation of test procedures, conditions and evaluation of results. Furthermore, advanced approaches based on multiple exposure conditions will also be included and corresponding calculations of expected service life in typical applications will be evaluated with respect to significance and repeatability. Thereby involved standards and recommendations - such as EN ISO 13438, Part C or EAG-EDT - are considered. T2 - EuroGeo4, 4th European Geosynthetics Conference CY - Edinburgh, UK DA - 2008-09-07 KW - Ageing KW - Degradation KW - HDPE KW - Laboratory test KW - Oxidation KW - Polypropylene PY - 2008 IS - Paper 178 SP - 1 EP - 4 AN - OPUS4-18423 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Robertson, Daniela A1 - Bronstein, Z. A1 - Brummermann, K. T1 - Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunnel (Kurzbericht) N2 - Im Zuge von Nachrüstungsarbeiten konnten Kunststoffdichtungsbahnproben (KDB) aus fünf deutschen Straßentunneln entnommen werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens FE 15.461/2008/ERB "Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunnel" beauftragte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die ausgebauten KDB-Proben systematisch zu untersuchen. Die Kunststoffdichtungsbahnen waren zwischen 10 und 23 Jahren in den jeweiligen Straßentunneln eingebaut. Im ersten Schritt wurden die Materialeigenschaften der KDB-Proben mit dafür geeigneten Methoden charakterisiert, wie Thermischen Analysen (DSC,OIT), Dichtebestimmung, Zugprüfung (mechanischen Eigenschaften), Ermittlung des Stabilisatorgehalts (ICOT), der Dicke der KDB sowie der Qualität der Fügenaht und der geotextilen Schutzschicht. Im Verlauf des Vorhabens wurden Bergwasserproben aus den Straßentunneln entnommen und analysiert. Der Auftraggeber übermittelte der BAM die Ergebnisse zur Auswertung. Bei der Entnahme wurden folgende Parameter vor Ort bestimmt: Entnahmetemperatur, pH-Wert sowie partiell der Sauerstoffgehalt. Im Prüflabor wurden dann die Bestimmung der Leitfähigkeit und die Elementaranalyse mittels ICP-OES zur Bestimmung der Metallionenkonzentration (u. a. Eisen, Mangan und Kupfer)durchgeführt. Zusätzlich wurden weiterführende Versuche zur Oxidationsbeständigkeit im Autoklaven in Anlehnung an DIN EN ISO 13438 durchgeführt, um den Einfluss von Metallionen auf die oxidative Beständigkeit zu untersuchen. Mit Hilfe der Daten aus der Bergwasseranalyse wurde ein geeignetes Modellmedium entwickelt, die im Autoklaventest an einem bereits ohne Metallionen untersuchten Produkt (Produkt II, FE 15.449/207/ERB) erprobt wurden. Die aus diesem Forschungsprojekt entstehenden neuen Erkenntnisse sollen in die aktuelle Normungs- und Gremienarbeit eingebracht werden. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the course of retrofitting works geomembrane samples (GBR-P) were removed from German road tunnels. In the framework of the research project FE 15.461/2008/ERB "Material properties of geosynthetic liners removed from existing road tunnel constructions" instructed by the Federal Highway Research Institute (BASt), the Federal Institute for Material Research and Testing (BAM) investigated removed GBR-P products received from five different road tunnels. The GBR-P products were installed for a period of 10 up to 23 years in the respective road tunnels. In the first step, the material properties of the natural aged geomembranes were characterized using suitable methods, such as thermal analysis (DSC and standard OIT), density, tensile tests (mechanical properties), the thickness of the geomembrane, the stabilizer content (ICOT), the quality of the seam weld (shear and peel properties) and on a selected GBR-P products the burst strength and the water permeability was determined. During the course of the project, mountain water samples were taken from the road tunnels and analyzed. The field parameter such as the pH-value, the oxygen content as well as the sampling temperature of the mountain water was determined. In the laboratory, the determination of the conductivity and the elementary analysis by ICP-OES to determine the metal ion content (iron, copper, manganese etc) was performed. In addition, further autoclave tests according to DIN EN ISO 13438 were performed to investigate the influence of different metal ions on the oxidative stability. For this purpose, a model medium was developed, which was tested in the autoclave test on an already examined product (product II from the R&D project FE 15.449/2007/ERB). The results from the R&D project findings will be incorporated into the standards and committee work. KW - Polyolefine KW - Dichtungsbahnen KW - Oxidative Langzeitbeständigkeit KW - Medieneinfluss PY - 2014 UR - http://bast.opus.hbz-nrw.de SN - 978-3-95606-104-2 SN - 0943-9293 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - B 107 SP - 1 EP - 5 PB - Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-32589 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Robertson, Daniela A1 - Bronstein, Z. A1 - Brummermann, K. T1 - Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunnel (Abschlussbericht) N2 - Im Zuge von Nachrüstungsarbeiten konnten Kunststoffdichtungsbahnproben (KDB) aus fünf deutschen Straßentunneln entnommen werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens FE 15.461/2008/ERB "Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunnel" beauftragte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die ausgebauten KDB-Proben systematisch zu untersuchen. Die Kunststoffdichtungsbahnen waren zwischen 10 und 23 Jahren in den jeweiligen Straßentunneln eingebaut. Im ersten Schritt wurden die Materialeigenschaften der KDB-Proben mit dafür geeigneten Methoden charakterisiert, wie Thermischen Analysen (DSC,OIT), Dichtebestimmung, Zugprüfung (mechanischen Eigenschaften), Ermittlung des Stabilisatorgehalts (ICOT), der Dicke der KDB sowie der Qualität der Fügenaht und der geotextilen Schutzschicht. Im Verlauf des Vorhabens wurden Bergwasserproben aus den Straßentunneln entnommen und analysiert. Der Auftraggeber übermittelte der BAM die Ergebnisse zur Auswertung. Bei der Entnahme wurden folgende Parameter vor Ort bestimmt: Entnahmetemperatur, pH-Wert sowie partiell der Sauerstoffgehalt. Im Prüflabor wurden dann die Bestimmung der Leitfähigkeit und die Elementaranalyse mittels ICP-OES zur Bestimmung der Metallionenkonzentration (u. a. Eisen, Mangan und Kupfer)durchgeführt. Zusätzlich wurden weiterführende Versuche zur Oxidationsbeständigkeit im Autoklaven in Anlehnung an DIN EN ISO 13438 durchgeführt, um den Einfluss von Metallionen auf die oxidative Beständigkeit zu untersuchen. Mit Hilfe der Daten aus der Bergwasseranalyse wurde ein geeignetes Modellmedium entwickelt, die im Autoklaventest an einem bereits ohne Metallionen untersuchten Produkt (Produkt II, FE 15.449/207/ERB) erprobt wurden. Die aus diesem Forschungsprojekt entstehenden neuen Erkenntnisse sollen in die aktuelle Normungs- und Gremienarbeit eingebracht werden. KW - Polyolefine KW - Dichtungsbahnen KW - Oxidative Langzeitbeständigkeit KW - Medieneinfluss PY - 2014 UR - http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/830/pdf/B107.pdf SN - 978-3-95606-104-2 SN - 0943-9293 IS - B 107 SP - 1 EP - 58 PB - Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-32590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -