TY - JOUR A1 - Bruno, Giovanni A1 - Onel, Yener A1 - Cooper, R. C. A1 - Lange, A. A1 - Watkins, T. R. A1 - Shyam, A. T1 - Young's modulus and Poisson's ratio changes due to machining in porous microcracked cordierite JF - Journal Of Materials Science N2 - Microstructural changes in porous cordierite caused by machining were characterized using microtensile testing, X-ray computed tomography, and scanning electron microscopy. Young's moduli and Poisson's ratios were determined on similar to 215- to 380-mu m-thick machined samples by combining digital image correlation and microtensile loading. The results provide evidence for an increase in microcrack density and decrease of Young's modulus due to machining of the thin samples extracted from diesel particulate filter honeycombs. This result is in contrast to the known effect of machining on the strength distribution of bulk, monolithic ceramics. KW - Stress KW - Beta-Eucryptite KW - Brittle materials KW - Ceramic materials KW - Thermal-Expansion KW - Fracture-Toughness KW - Composite materials KW - Differential scheme KW - Elastic-moduli KW - Representative volume element PY - 2016 DO - https://doi.org/10.1007/s10853-016-0209-9 SN - 0022-2461 VL - 51 IS - 21 SP - 9749 EP - 9760 PB - Springer, NY, USA AN - OPUS4-37867 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ulbricht, Alexander A1 - Gollwitzer, Christian A1 - Kupsch, Andreas A1 - Léonard, Fabien A1 - Müller, Bernd R. A1 - Oesch, Tyler A1 - Onel, Yener A1 - Thiede, Tobias A1 - Zscherpel, Uwe ED - Puente León, F. ED - Zagar, B. T1 - Moderne Methoden der CT-gestützten Strukturanalyse T1 - Modern techniques of CT based structure analysis JF - tm - Technisches Messen N2 - Durch den großflächigen Einsatz der Computertomographie (CT) in unterschiedlichen Industriebereichen steigen auch die Anforderungen an die quantitative Bildanalyse. Subjektive Bildwahrnehmung muss durch objektive Algorithmen ersetzt werden. In diesem Artikel stellt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die seit den 1980er Jahren an der Entwicklung der industriellen CT beteiligt ist, anhand ausgewählter Beispiele den aktuellen Stand ihrer Analysemethoden an verschiedenen Anwendungsbeispielen der CT vor. N2 - The increasing use of computed tomography (CT) in various industrial sectors requires more sophisticated techniques of quantitative image analysis. Subjective image perception needs to be replaced by objective algorithms. The German Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) has been involved in the development of industrial CT since the 1980s. This paper summarizes the current status of quantitative 3D image analysis techniques based on selected examples. KW - Computed tomography KW - Computertomographie KW - Röntgen-Refraktion KW - X-Ray refraction KW - Schadensanalyse KW - Damage analysis KW - Normung KW - standardization PY - 2020 DO - https://doi.org/10.1515/teme-2019-0125 SN - 0171-8096 SN - 2196-7113 VL - 87 IS - 2 SP - 81 EP - 91 PB - de Gruyter CY - Berlin AN - OPUS4-50337 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aidagulov, Gallyam A1 - Qiu, Xiangdong A1 - Brady, Dominic A1 - Abbad, Mustapha A1 - Onel, Yener A1 - Ewert, Uwe T1 - New insights into carbonate matrix stimulation from high-resolution 3D images of wormholes obtained in radial acidizing experiments T2 - SPE Kingdom of Saudi Arabia Annual Technical Symposium and Exhibition, 23-26 April, Dammam, Saudi Arabia N2 - We analyzed the results of high-energy X-ray CT scans for three 20×16×16 in. block samples of Indiana limestone from our recent radial acidizing experiments with HCl. CT scans were done for complete samples, and 3D images of internal dissolution patterns were built. Each 3D image consists of submillimeter-size voxels to capture fine details of individual wormholes. The obtained 3D images of acidized blocks allow us to observe from various angles the details of the wormholes obtained in the three experiments, which demonstrated wide pore-volume-to-breakthrough (PVBT) range with three different injection rates. Also, variation of the CT number reveals the presence of depositional layers in all block samples, and the obtained CT images were used to interpret the effect that rock layers might have on wormhole penetration at different injection rates. Further, the built voxel models were used to calculate the radial distributions of dissolved rock volume, which otherwise are not obvious for such complex branched structures as wormholes. We observed how varied experimental conditions affected those distributions. The radial distributions were found very similar across the samples, which suggested the way to detect the effective wormhole penetration depth. T2 - SPE Kingdom of Saudi Arabia Annual Technical Symposium and Exhibition CY - Dammam, Saudi Arabia DA - 23.04.2018 KW - Carbonate matrix stimulation KW - High-energy X-ray CT KW - XL-CT KW - Analysis of wormholes PY - 2018 DO - https://doi.org/10.2118/192366-MS SP - SPE-192366-MS, 1 EP - 19 AN - OPUS4-46654 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Heideklang, René A1 - Myrach, Philipp A1 - Onel, Yener A1 - Pelkner, Matthias A1 - Pohl, Rainer A1 - Stegemann, Robert A1 - Ziegler, Mathias A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Vergleich konventioneller und neuer Oberflächenprüfverfahren für ferromagnetische Werkstoffe T2 - DACH-Jahrestagung 2015 N2 - Sicherheitsrelevante und zyklisch hoch belastete Bauteile erfordern zur Vermeidung von kostenintensiven Ausfällen besonders stabile Prozessparameter. Bereits sehr kleine Randzonenfehler können unter zyklischer Bauteilbelastung zu Risswachstum und letztendlich zum Bauteilversagen führen. Die frühzeitige Erkennung von Randzonenfehler in Hochleistungsbauteilen wie z.B. Zahnräder, Ritzelwellen und Kurbelwellen erfordert daher eine leistungsfähige zerstörungsfreie Oberflächenrissprüfung, die es ermöglicht in den hochbeanspruchten Funktionsflächen auch Härterisse, Schleifrisse oder Zundereinschlüsse zu detektieren. Hierzu sind in den letzten Jahren einige neue, innovative Oberflächenprüfverfahren wie die laserangeregte Thermografie und die Streuflussprüfung mit hochauflösenden GMR-Sensoren oder magnetooptischen Verfahren entwickelt worden. Zusätzlich zur hohen Empfindlichkeit zeichnen sich diese innovativen Verfahren durch einen schnellen und teils auch berührungslosen Einsatz aus. Da die noch relativ neu-en Verfahren naturgemäß noch nicht normativ verankert sind, wurden auch bereits erste Validierungen durchgeführt. Um die Leistungsfähigkeit der Verfahren eingehend zu untersuchen, erfolgten Testreihen an verschiedenen Testkörpern in Bezug auf Ortsauflösung, Empfindlichkeit, Automatisierung und Bewertung der Messsig-nale. Neben den neuen Verfahren und ihren ersten Schritten hin zur Validierung kamen als Referenz auch die „klassischen“ Verfahren der Magnetpulver- und Wirbelstromprüfung zum Einsatz, deren Leistungsfähigkeit durch angepasste Sondenentwicklung auch für sehr kleine Oberflächendefekte nochmals unter Beweis gestellt wurde. Zusätzlich wurde an einigen Testkörpern eine hochauflösende CT durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Vergleiches werden vorgestellt und Möglichkeiten sowie Grenzen der einzelnen Verfahren herausgearbeitet. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Oberflächenprüfung KW - Vergleichskörper 1 KW - Sichtprüfung KW - Magnetpulverprüfung KW - Streuflussprüfung KW - Farbeindringprüfung KW - Wirbelstromprüfung KW - Thermografie KW - Radiografie PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-344262 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Mi.2.B.4, 1 EP - 11 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-34426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Badde, Aurelia A1 - Michaelis, Matthias A1 - Berger, U. A1 - Onel, Yener A1 - Meinel, Dietmar A1 - Goebbels, Jürgen T1 - Einsatz von mobilen Röntgenuntersuchungsmethoden im Museum - Zwei Fallbeispiele T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Zwei Bildhauermodelle aus dem Georg-Kolbe-Museum Berlin standen zur Restaurierung an. Das kleinere, 'Lucino' (1920), 41cm, wurde hochauflösend mit CT gemessen, da mittels CT sowohl der Herstellungsprozeß einer Gipsstatue als auch der innere Zustand, wie Ergänzungen, Klebungen und Armierungen, festgestellt werden können. Aus den CT Bildern ergab sich eine für die vorher vermutete Gipszusammensetzung ungewöhnliche innere Struktur. Mit einer Freihand bedienten Röntgenpistole zur Messung der Röntgenfluoreszenz wurde daraufhin die Zusammensetzung des Materials der Statuette als Terracotta bestimmt. Durch den Einsatz von Helium als Spülmittel konnten auch leichte Materialien nachgewiesen und so eine Unterscheidung zwischen Gips und gebranntem Ton durchgeführt werden. Aus den CT Daten wurde eine virtuelle Darstellung der äußeren Geometrie gewonnen. Ein damit versuchsweise erstelltes Replik (Rapid Prototyping, 3D-Drucker, TU-Berlin) entsprach nicht den Anforderungen des Museums zur Erstellung einer Gußform für eine Bronzekleinserie der Statuette. Die zweite Statue, die 'Große Nacht' (1930) ist mit ihrer Größe von 2,12m und aufgrund des durch korrodierende Metallarmierung verursachten Schadensbildes nicht mehr transportfähig. Eine in-situ Untersuchung mit dem mobilen Tomographen, der in den 1980ern zur Untersuchung von Bäumen gebaut und jetzt mit einem modernen Flachdetektor und einer Röntgenröhre ausgestattet ist, wird vorgestellt. Die Möglichkeiten der in-situ CT für große Skulpturen werden anhand der Ergebnisse diskutiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 KW - Mobile CT KW - Mobile RFA PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P12) SP - 1 EP - 8 CY - Berlin AN - OPUS4-24695 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -