TY - CONF A1 - Müller, B. A1 - Panaskova, J. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Results of sensory tests and sensory-limit settings for building materials in Germany N2 - Indoor air pollutants influence the health and comfort of building occupants and consequently the energy consumption of the building. The pollutants are emitted by various sources. Among these sources, building products are of particular importance. To control the emission of pollutants from building materials, a few different voluntary labelling Systems have been introduced in Europe. In Germany also mandatory “Principles for the health assessment of construction products used in interiors” have been applied for the technical approval of floor coverings since 2004. This procedure is based on the assessment scheine of the Committee for Health-related Evaluation of Building Products (AgBBScheme). The sensory-limit settings for building-material label Blue Angel offer consumer to differ not only low-emission but also low-odour Building materials from another building materials. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - Perceived air-quality KW - Odour evaluation KW - Odour labelling KW - Test procedure KW - Standardisation PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23882 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Howard-Reed, C. A1 - Liu, Z. A1 - Cox, S. A1 - Little, J. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Wiegner, Katharina A1 - Persily, A. T1 - Inter-laboratory study approach to validate the performance of a prototype reference material for product emissions testing N2 - Product emissions chamber testing involves a complex protocol with several sources of measurement uncertainty (ASTM, 2010; ISO, 2006). Despite the potential for significant variability in measurement results within and among laboratories, there is no Standard method available to assess the accuracy of emissions chamber test results. Recently, Germany’s Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) started a program to evaluate the performance of laboratories testing for the AgBB (German Committee for Health-related Evaluation of Building Products) labelling scheme (Wilke et al., 2009). Test method validation was conducted through interlaboratory studies (ILS) with over 30 participants. Simultaneously, the National Institute of Standards and Technology (NIST) and Virginia Tech (VT) started a program to develop a series of reference materials that mimic real building products, can be tested in typical emissions chambers, and have independently known emission rates (Cox et al., 2010). BAM, NIST and VT subsequently joined forces to conduct a series of inter-laboratory studies using the prototype reference material. A pilot ILS was conducted with BAM and NIST followed by an expanded ILS with several participating countries. Results from these interlaboratory studies have the potential to define an internationally-accepted Standard approach to validate results from product emissions tests. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - Test method validation KW - Volatile organic compounds KW - Product certification PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23883 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Oppl, R. T1 - European Test Method Validation Approaches T2 - NIST/Virginia Tech Workshop: Reference Material Development for Product Emissions Testing CY - Gaithersburg, MD, USA DA - 2011-04-28 PY - 2011 AN - OPUS4-23913 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang T1 - Ringversuche zur Überprüfung von Emissionskammermessungen T2 - 16. WaBoLu Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-18 PY - 2009 AN - OPUS4-19510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria T1 - Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten T2 - VDI Wissensforum "Schadstoffe in Bauprodukten" CY - Stuttgart, Deutschland DA - 2009-10-21 KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - Emissionsmesskammern KW - VOC KW - SVOC KW - Geruch KW - AgBB PY - 2009 SP - 1 EP - 22 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Method-verification and optimisation of the standardised assessment of odour intensity regarding ISO 16000-28 N2 - Besides measurement of VOC emissions also the evaluation of odour emissions and the perceived intensity of odours gains in importance. Due to difficulties detected in the measurement method of the perceived intensity described in (ISO 16000-28, 2012) the introduction of “reference” odours will be recommended for the training of panellists and as basis for interlaboratory comparisons. In order to generate the “reference” odours standard liquid substances were directly injected into the main gas flow provided to the panellists. One of the substances tested was ethyl acetate. A pre-evaluation was conducted with six untrained panellists and has shown that ethyl acetate is potentially suitable as reference odour. For further validation of those “reference” odours they additionally will be provided to and evaluated by trained panellists of well established-measurement institutes. T2 - Indoor Air 2016 The 14th international conference of Indoor Air Quality and Climate CY - Ghent, Belgium DA - 03.07.2016 KW - Odour assessment KW - Perceived odour intensity KW - Reference odour KW - Emission testing KW - Building products PY - 2016 SN - 978-0-9846855-5-4 SP - Paper 568, 1 EP - 6 AN - OPUS4-38373 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Plehn, W. A1 - Müller, B. T1 - Geruchsprüfungen nach DIN-ISO 16000-28-Grundlagen und Erprobung für den Blauen Engel T2 - 22. WaBoLu-Innenraumtage - Drucker, Gerüche und mehr ... CY - Berlin, Germany DA - 2015-05-12 PY - 2015 AN - OPUS4-33280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Scutaru, A.M. A1 - Plehn, W. T1 - Entwicklungen der Bewertungsmethodik von Gerüchen in Innenräumen N2 - Um eine gute Luftqualität in Gebäuden zu erreichen, müssen Reinigungslasten durch Lüften aus Räumen abgeführt bzw. vermieden oder verringert werden. Wird der Luftwechsel verringert, verschlechtert sich die Raumluftqualität, und die Zufriedenheit der Nutzer nimmt ab. An Arbeitsplätzen kann es bei schlechter Luftqualität und der daraus resultierenden Unzufriedenheit zu einer geringeren Produktivität der Beschäftigten kommen. Um die Reinigungslasten und deren Wirkung auf den Raumnutzer überdas Geruchsempfinden zu verringern, ist neben einer messtechnischen Erfassung der Verunreinigungen auch eine sensorische Prüfung in Innenräumen und von Bauprodukten notwendig. In diesem Artikel wird die Entwicklung der Bewertungsmethodik von Gerüchen im Innenraum erläutert und auf Anwendungen eingegangen. KW - Geruch KW - Innenraum KW - Bauprodukte KW - Bewertung PY - 2014 SN - 2195-643X VL - 135 IS - 2 SP - 70 EP - 82 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München AN - OPUS4-32403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Aktuelle Ringversuche der BAM zu VOC und Gerüchen N2 - Ein Ringversuch ist eine Methode der externen Qualitätssicherung für sowohl Messverfahren als auch die Eignung von Mess- und Prüflaboratorien. Dabei werden möglichst identische Proben mit identischen Verfahren oder mit unterschiedlichen Verfahren untersucht. Die Teilnahme an Ringversuchen ist für alle akkreditierten Laboratorien ein wesentlicher Baustein der institutsinternen und -externen Qualitätssicherung. Je mehr Faktoren Einfluss auf das Endergebnis haben können, desto wichtiger ist es diese Faktoren zu kennen und deren Einflüsse durch weitestgehende Vergleichbarkeit der Messverfahren zu minimieren. Für die Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten haben sich Emissionsmess-kammer-Untersuchungen als Messverfahren etabliert. Um den Geruch auch für Innenraumanwendungen bewertbar zu machen sind in den letzten Jahren erste Normen entstanden (z. B. DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1). Um die Eignung dieser Normen und deren Anwendung zu untersuchen sind seit 2012 nunmehr 3 Ringversuche der BAM auch zum Thema Geruch durchgeführt worden. Die bislang durchgeführten Ringversuche mit dem Ziel der Geruchsbewertung wiesen Standardabweichungen von ca. 24 bis 30 % um den jeweiligen Mittelwert auf und wiesen somit ähnliche Werte auf, die auch bei den VOC-Vergleichen ermittelt wurden. Diese Entwicklungen werden hier aufgezeigt. T2 - 26. WaBoLu-Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 20.05.2019 KW - Geruch KW - Ringversuch KW - Bauprodukte KW - Emission KW - Emissionskammer PY - 2019 AN - OPUS4-49237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits-anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 AN - OPUS4-49327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -