TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Nohr, Michael A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kalus, Sabine A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - Frische Luft für Museumsvitrinen - Neue Methode zur Untersuchung von Vitrinenbaumaterialien als Beitrag zur Präventiven Konservierung JF - Restauro N2 - Nicht nur Schadstoffe aus der Umwelt können Museumsexponate schädigen. Auch interne Schadstoffquellen wie objektimmanente Exhalate und Emissionen von Lösemitteln oder organischen Säuren können den wertvollen Gu¨tern Schaden zufu¨gen. Auf Schadstoffe zu pru¨fen sowie geeignete Messmethoden zu entwickeln und zu optimieren, ist daher von großer Bedeutung. Neuste Forschungen stellen die Autoren vor. KW - VOC KW - Präventive Konservierung KW - Emissionsmessungen KW - AgBB-Schema KW - Ausstellungsvitrinen KW - Verpackungsmaterialien PY - 2011 SN - 0933-4017 VL - 117 IS - 5 SP - 30 EP - 35 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-23877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver ED - Brozio, P. T1 - Schadstoffe im Museum richtig einschätzen T2 - Restauratoren Handbuch 2012/2013 N2 - Schadstoffe beschäftigen derzeit Museen weltweit Heute weiß man, dass diese auch aus Materialien, die für den Ausstellungsbau verwendet werden, austreten können, was eine Gefahr für Exponate darstellt. Ein neues Verfahren namens BEMMA bietet nun erstmalig die Möglichkeit, relativ schnell und effektiv eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen vorzunehmen. KW - Emissionsarme Vitrinen KW - Präventive Konservierung KW - VOC KW - BEMMA PY - 2011 SN - 978-3-7667-1962-1 SP - 127 EP - 131 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25377 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -