TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Nohr, Michael A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kalus, Sabine A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - Frische Luft für Museumsvitrinen - Neue Methode zur Untersuchung von Vitrinenbaumaterialien als Beitrag zur Präventiven Konservierung JF - Restauro N2 - Nicht nur Schadstoffe aus der Umwelt können Museumsexponate schädigen. Auch interne Schadstoffquellen wie objektimmanente Exhalate und Emissionen von Lösemitteln oder organischen Säuren können den wertvollen Gu¨tern Schaden zufu¨gen. Auf Schadstoffe zu pru¨fen sowie geeignete Messmethoden zu entwickeln und zu optimieren, ist daher von großer Bedeutung. Neuste Forschungen stellen die Autoren vor. KW - VOC KW - Präventive Konservierung KW - Emissionsmessungen KW - AgBB-Schema KW - Ausstellungsvitrinen KW - Verpackungsmaterialien PY - 2011 SN - 0933-4017 VL - 117 IS - 5 SP - 30 EP - 35 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-23877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiegner, Katharina A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver ED - Brozio, P. T1 - Schadstoffe im Museum richtig einschätzen T2 - Restauratoren Handbuch 2012/2013 N2 - Schadstoffe beschäftigen derzeit Museen weltweit Heute weiß man, dass diese auch aus Materialien, die für den Ausstellungsbau verwendet werden, austreten können, was eine Gefahr für Exponate darstellt. Ein neues Verfahren namens BEMMA bietet nun erstmalig die Möglichkeit, relativ schnell und effektiv eine problemorientierte Untersuchung und Bewertung mit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen vorzunehmen. KW - Emissionsarme Vitrinen KW - Präventive Konservierung KW - VOC KW - BEMMA PY - 2011 SN - 978-3-7667-1962-1 SP - 127 EP - 131 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-25377 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Farke, M. A1 - Kalus, Sabine A1 - Horn, Wolfgang T1 - Determination of formic and acetic acids in air T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate (Proceedings) N2 - Formic and acetic acids are often responsible for damage of cultural objects, e. g. glass and metal corrosion or changing and fading of colours. Museums all around the world are equipped with different show cases. Display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical damage. Several construction materials which are used for display cases, including wood, glue and coatings, are possible sources of very volatile organic compounds (VVOCs), volatile organic compounds (VOCs) and semi volatile organic compounds (SVOCs). These construction products can emit formic and acetic acids into the indoor or display case air. Modern display cases with small air change rates can cause higher concentrations of formic and acetic acids if any source is installed in the display case (Salthammer and Uhde, 2009). To minimize the risk of damage emissions from building products must be quantified. There is a need for a method for identification and quantification of acetic and formic acid. Some possibilities for the identification of acetic acid exist. The quantification of acetic acid for example after sampling on TENAX® or CARBOTRAP and thermal desorption-GC in accordance with ISO 16000-6 and ISO 16017-1 results in very low recovery rates. A new method should be stabile, robust, reproducible and comparable, with an easy local sampling and determination in laboratories. Miniaturised emission test chambers and model display cases were used to study the recovery rates. T2 - Indoor Air 2011, 12th International conference on indoor air quality and climate CY - Austin, TX, USA DA - 05.06.2011 KW - VOCs KW - Detection of formic and acetic acid KW - Quantification of formic and acetic acid KW - Air sampling PY - 2011 IS - Paper 768 SP - 1 EP - 2 AN - OPUS4-23876 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Horn, Wolfgang A1 - Stephan, Ina A1 - Nohr, Michael A1 - Lau, Angelika A1 - Farke, M. A1 - Hahn, Oliver T1 - Überprüfung möglicher mikrobieller Belastungen in Vitrinenluft durch Kleinklimageräte JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Unterschiedliche Befeuchtungssysteme für Vitrinen, die die Ausstellungsobjekte bei definierter Luftfeuchtigkeit vor externen Einflüssen wie Staub bewahren sollen, wurden im Hinblick auf die Möglichkeit der potenziellen mikrobiologischen Kontamination untersucht. Ergänzend hierzu wurden Parameter wie pH-Wert und Leitfähigkeit des Wassers im Befeuchter untersucht und die mikrobiellen flüchtigen organischen Verbindungen (MVOC, microbial volatile organic compounds) in der Modellvitrine bestimmt. Die Leitfähigkeitsmessung kann als Indikator für den Verunreinigungsgrad des Wassers dienen, weil sie mit der mikrobiologischen Belastung korreliert. Weiterhin war eine mikrobiologische Belastung der Luft in der Modellvitrine auch bei relativ hoher Verunreinigung des Befeuchtungswassers nicht nachzuweisen. KW - MVOC (microbial volatile organic compounds) KW - Schimmelpilze KW - Kleinklimagerät KW - Vitrinen KW - Essigsäure PY - 2011 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 71 IS - 9 SP - 378 EP - 381 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion - Zusammenfassung T2 - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit N2 - Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Ultrafein- und Feinstaubemissionen aus Bürogeräten mit Laserdruckfunktion (LPD, Laser Printing Device) wurde vom Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer Prüfprozedur für die Quantifizierung der emittierten Partikel durch Zählung unter Standardbedingungen in Emissionsmesskammern, sowie zur physikalischen und chemischen Charakterisierung dieser Aerosole initiiert. Als Ergebnis konnte die Partikelzählung in den Entwurf des Prüfverfahrens für die Bestimmung von Emissionen (RAL-UZ-122, Anhang S-M) des Umweltzeichens "Blauer Engel" für Bürogeräte sowie in den Prüfstandards ECMA-328 und den Entwurf der ISO/IEC 28360 integriert werden. Die Methode wurde in einem internationalen Ringversuch erfolgreich getestet. Auf dieser Basis können Vergabekriterien und -werte für die Emission von Fein- und Ultrafeinpartikeln im Rahmen der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel vereinbart und Produktprüfungen vorgenommen werden. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Partikelemission KW - RAL-UZ 122 PY - 2011 VL - Förderkennzeichen UFOPLAN 3708 95 301 SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -