TY - JOUR A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Scutaru, A.M. A1 - Plehn, W. T1 - Entwicklungen der Bewertungsmethodik von Gerüchen in Innenräumen JF - Gebäudetechnik, Innenraumklima : GI N2 - Um eine gute Luftqualität in Gebäuden zu erreichen, müssen Reinigungslasten durch Lüften aus Räumen abgeführt bzw. vermieden oder verringert werden. Wird der Luftwechsel verringert, verschlechtert sich die Raumluftqualität, und die Zufriedenheit der Nutzer nimmt ab. An Arbeitsplätzen kann es bei schlechter Luftqualität und der daraus resultierenden Unzufriedenheit zu einer geringeren Produktivität der Beschäftigten kommen. Um die Reinigungslasten und deren Wirkung auf den Raumnutzer überdas Geruchsempfinden zu verringern, ist neben einer messtechnischen Erfassung der Verunreinigungen auch eine sensorische Prüfung in Innenräumen und von Bauprodukten notwendig. In diesem Artikel wird die Entwicklung der Bewertungsmethodik von Gerüchen im Innenraum erläutert und auf Anwendungen eingegangen. KW - Geruch KW - Innenraum KW - Bauprodukte KW - Bewertung PY - 2014 SN - 2195-643X VL - 135 IS - 2 SP - 70 EP - 82 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München AN - OPUS4-32403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -