TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Using the AgBB evaluation scheme for VOC and odour emissions of different construction products T2 - Emissions and odours from materials T2 - Emissions and odours from materials CY - Brussels, Belgium DA - 2006-10-11 PY - 2006 AN - OPUS4-13237 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - VOC aus Bauprodukten: neue Erkenntnisse T2 - VOC und Gerüche aus Bauprodukten T2 - VOC und Gerüche aus Bauprodukten CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-21 PY - 2006 AN - OPUS4-13242 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Metodik zur Erfassung von Gerüchen und Emissionen aus Bauprodukten und Holzwerkstoffen T2 - 1. Fachtagung Holztechnologie T2 - 1. Fachtagung Holztechnologie CY - Darmstadt, Germany DA - 2006-11-07 PY - 2006 AN - OPUS4-13768 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Schoknecht, Ute T1 - Biozidemissionen aus behandelten Materialien T2 - BAM-Kolloquium T2 - BAM-Kolloquium CY - Berlin, Germany DA - 2002-03-06 PY - 2002 AN - OPUS4-5998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Brosig, Laura T1 - Evaluation of the Odour of Construction Products According to ISO 16000-28 - a first Laboratory Comparison Test T2 - Odour and Emissions of Plastic Materials T2 - Odour and Emissions of Plastic Materials CY - Kassel, Germany DA - 2013-03-18 PY - 2013 AN - OPUS4-28201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, B. A1 - Panaskova, J. A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Sensory tests for buildings materials and rooms -Status of the standardisation- T2 - Healthy Buildings 2012, 10th International Conference T2 - Healthy Buildings 2012, 10th International Conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 PY - 2012 AN - OPUS4-27493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Wilke, Olaf A1 - Kalus, Sabine A1 - Jann, Oliver T1 - Different Possibilities for the Statistical Evaluation of Round Robin Tests for Volatile Organic Compounds in Emission Test Chambers T2 - Healthy Buildings 2012 T2 - Healthy Buildings 2012 CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 PY - 2012 AN - OPUS4-26230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Kalus, Sabine A1 - Kemmlein, Sabine A1 - Till, Carola A1 - Kirchner, D. A1 - Jann, Oliver T1 - European interlaboratory study for sampling VOC emissions - Step 1 - liquid samples added on Tenax tubes T2 - Conference Indoor Air 2008 T2 - Conference Indoor Air 2008 CY - Copenhagen, Denmark DA - 2008-08-17 PY - 2008 AN - OPUS4-18044 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Ermittlung von Emissionen aus Dämmstoffen und Dichtmassen T2 - 2. AgBB-Fachgespräch zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten, DIBt T2 - 2. AgBB-Fachgespräch zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten, DIBt CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-25 PY - 2004 AN - OPUS4-4773 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Ermittlung von Emissionen aus Fertigputzen und Auswertung nach dem AgBB-Schema T2 - 2. AgBB-Fachgespräch zur Vorhehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten, DIBt T2 - 2. AgBB-Fachgespräch zur Vorhehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten, DIBt CY - Berlin, Germany DA - 2004-11-25 PY - 2004 AN - OPUS4-4774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten Vorgehensweise / Chemisch analytische Messungen T2 - 17. WaBoLu Innenraumtage T2 - 17. WaBoLu Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 2010-05-10 PY - 2010 AN - OPUS4-21330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Panaskova, J. A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, B. A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Labelling of building materials - A combination of emission tests with odour tests T2 - HEMICPD workshop: Building Material Emissions to indoor air Opportunities/consequences for Belgian companies T2 - HEMICPD workshop: Building Material Emissions to indoor air Opportunities/consequences for Belgian companies CY - Brussels, Belgium DA - 2010-01-21 PY - 2010 AN - OPUS4-20858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Nohr, Michael A1 - Richter, Matthias T1 - Emissions from products into indoor air: Important factors for interlaboratory studies with emission test chambers T2 - Airmon - 2014 T2 - Airmon - 2014 CY - Marseille, France DA - 2014-06-14 PY - 2014 AN - OPUS4-30932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Oppl, R. T1 - European Test Method Validation Approaches T2 - NIST/Virginia Tech Workshop: Reference Material Development for Product Emissions Testing T2 - NIST/Virginia Tech Workshop: Reference Material Development for Product Emissions Testing CY - Gaithersburg, MD, USA DA - 2011-04-28 PY - 2011 AN - OPUS4-23913 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang T1 - Ringversuche zur Überprüfung von Emissionskammermessungen T2 - 16. WaBoLu Innenraumtage T2 - 16. WaBoLu Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 2009-05-18 PY - 2009 AN - OPUS4-19510 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Plehn, W. A1 - Müller, B. T1 - Geruchsprüfungen nach DIN-ISO 16000-28-Grundlagen und Erprobung für den Blauen Engel T2 - 22. WaBoLu-Innenraumtage - Drucker, Gerüche und mehr ... T2 - 22. WaBoLu-Innenraumtage - Drucker, Gerüche und mehr ... CY - Berlin, Germany DA - 2015-05-12 PY - 2015 AN - OPUS4-33280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Aktuelle Ringversuche der BAM zu VOC und Gerüchen N2 - Ein Ringversuch ist eine Methode der externen Qualitätssicherung für sowohl Messverfahren als auch die Eignung von Mess- und Prüflaboratorien. Dabei werden möglichst identische Proben mit identischen Verfahren oder mit unterschiedlichen Verfahren untersucht. Die Teilnahme an Ringversuchen ist für alle akkreditierten Laboratorien ein wesentlicher Baustein der institutsinternen und -externen Qualitätssicherung. Je mehr Faktoren Einfluss auf das Endergebnis haben können, desto wichtiger ist es diese Faktoren zu kennen und deren Einflüsse durch weitestgehende Vergleichbarkeit der Messverfahren zu minimieren. Für die Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten haben sich Emissionsmess-kammer-Untersuchungen als Messverfahren etabliert. Um den Geruch auch für Innenraumanwendungen bewertbar zu machen sind in den letzten Jahren erste Normen entstanden (z. B. DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1). Um die Eignung dieser Normen und deren Anwendung zu untersuchen sind seit 2012 nunmehr 3 Ringversuche der BAM auch zum Thema Geruch durchgeführt worden. Die bislang durchgeführten Ringversuche mit dem Ziel der Geruchsbewertung wiesen Standardabweichungen von ca. 24 bis 30 % um den jeweiligen Mittelwert auf und wiesen somit ähnliche Werte auf, die auch bei den VOC-Vergleichen ermittelt wurden. Diese Entwicklungen werden hier aufgezeigt. T2 - 26. WaBoLu-Innenraumtage CY - Berlin, Germany DA - 20.05.2019 KW - Geruch KW - Ringversuch KW - Bauprodukte KW - Emission KW - Emissionskammer PY - 2019 AN - OPUS4-49237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Kunstgüter in Vitrinen: was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? N2 - Moderne Vitrinen sollen gleichzeitig eine hohe Dichtigkeit und die Abwesenheit jeglicher Fremdstoffe in den Vitrinen gewährleisten. Diese Anforderungen sind zeitgleich kaum erfüllbar, da es emissionsfreie Materialien (vor allem Kleb- und Beschichtungsstoffe) nicht gibt. Um die potentiellen Emissionen zu minimieren wurde ein Messverfahren entwickelt, welches inzwischen als BEMMA-Schema (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) in die Museumswelt Einzug genommen hat. Die erfolgreiche Bewertung der für den Bau verwendeten Materialien gemäß BEMMA-Schema resultiert nicht in einer emissionsfreien Vitrine, sondern soll bei der Auswahl geeigneter Materialien zur Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen helfen. Konkrete handwerkliche Durchführungen beim Bau, Dichtheits-anforderungen, wie auch die Aufstellbedingungen (Umgebung der Vitrine) beeinflussen die Emissionscharakteristik der fertigen Vitrine in der Praxis. Eine saubere Vitrine hilft nichts in einer belasteten Umgebung oder auch bei emittierenden Exponaten. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Schema seit 2012 vor. Der Messablauf sieht vor, dass von den Materialien kleine Muster mit der Mikrokammer (Markes) innerhalb von 2 Tagen untersucht werden. Dabei wird mit Silikagelkartuschen auf Ameisen- und Essigsäure, mit DNPH auf Aldehyde und Ketone und mit Tenax® sowohl auf VOC als auch für die spezifische Oxim-Analytik die Abluft der Mikrokammern untersucht. Die Bewertungskriterien basieren auf den Ergebnissen einer Vorstudie mit ca. 150 verschiedenen Produkten im Zeitraum 2010 bis 2012. T2 - 12. Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstiute (AGÖF) CY - Hallstadt (Bamberg), Germany DA - 17.10.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Bauprodukte KW - BEMMA KW - Vitrinen PY - 2019 AN - OPUS4-49327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - The BEMMA-Scheme helpful for low VOC inside display cases? N2 - Museums worldwide are equipped with different display cases. Exhibit display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical and physical damage. To ensure a stable climate inside the display cases, a low air exchange rate is maintained. Typically, air exchange rates are often smaller than 0.1 d-1, which can result in rising concentrations of potential harmful VOC inside of the display cases due to emissions from materials. Especially organic acids, e. g. formic or acetic acid which can emit from e.g. sealing materials or wood-based materials, can produce damage of cultural objects. In 2012 BAM introduced a procedure which is called: BEMMA-Scheme (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museums¬ausstattungen) which stands for: “Assessment of Emissions from Materials for Museum Equipment”. Regarding the testing procedure only construction materials were evaluated, not the display cases their self. Micro chambers are used for VOC emission tests of display case construction materials, e.g. plastics, sealing materials, coatings, textiles and others. Each sampling procedure is carried out in duplicate. Emissions like formic acid, acetic acid, formaldehyde, piperidine-derivates and oximes are excluded and the sum of emissions of VVOCs, VOCs and SVOCs is limited. For a positive assessment all listed criteria must be fulfilled; otherwise the display construction material fails the BEMMA scheme. T2 - Indoor Air Quality in Heritage and Historic Environments CY - Online meeting DA - 12.10.2020 KW - Museum KW - VOC-emission KW - BEMMA KW - Display case PY - 2020 AN - OPUS4-51470 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Messverfahren BEMMA-Schema: Entstehung, Anwendung, Grenzen N2 - Mit dem BEMMA-Verfahren lassen sich flüchtige organische Verbindungen aus modernen Werkstoffen, die in mittel- oder unmittelbarem Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen, untersuchen und bewerten. Das Verfahren wurde im Rahmen eines AIF-Vorhabens und der Untersuchung von über 100 unterschiedlichen Materialien entwickelt. Weiterhin wurden mit den gewonnenen Ergebnissen und einigen zuvor bereits identifizierten Problemstoffen wie Essigsäure, Formaldehyd oder Oxime aus den Vorhabenerkenntnissen Bewertungskriterien erarbeitet. Die Vitrinenbaumaterialien, nicht die Vitrine, werden im Hinblick auf ihre Emissionen bewertet, wobei z. B. Holzwerkstoffe nicht bewertet werden, zumal diese meist mit Formaldehyd ein Emissionsproblem hätten. Der Einsatz von Materialien für Vitrinen, die gemäß BEMMA-Schema getestet wurden und die die Emissionswerte erfüllen, soll die Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen ermöglichen. Kernstück des BEMMA-Schemas ist die Bewertung aller Messergebnisse gemäß dem im Folgenden dargestellten Untersuchungsablauf: 1. Beladen der µ-Kammer; 2. Probenahme der flüchtigen, kurzkettigen, organischen Säuren (ca. 0,5 bis 1 Stunde nach der Beladung für ca. 20 Stunden, 30 Liter Probenahmevolumen); 3. Probenahme der VOCs mit Tenax® (ca. 10 Minuten, 0,25 Liter Probenahmevolumen); 4. Probenahme Oxime und Piperidin-Derivate† mit Tenax® (ca. 40 Minuten, 1,0 Liter Probenahmevolumen); 5. Probenahme der Aldehyde und Ketone (für ca. 20 Stunden, 30 Liter Probenahmevolumen) Dabei werden 4 Sammlersysteme beladen und anschließend analysiert. Die mit dem BEMMA Schema entwickelten Summenwerte für flüchtige organische Stoffe sind im Wesentlichen vor dem Hintergrund der Emissionsminimierung aufgestellt worden. Es gibt für viele VOC keine eindeutige Wechselwirkung mit den Objekten in der Vitrine, zumal diese auch aus vielen verschiedenen Werkstoffen bestehen können und ein VOC nicht mit all diesen reagieren wird. Grundsätzlich „verdächtig“ sind natürlich alle reaktiven Stoffe, wie z. B. Isocyanate. Diese werden aber aus gut gelagerten oder ausreichend belüfteten Baumaterialien für Vitrinen nicht abgegeben. Anorganische Schadgase können zwar in der Umgebungsluft verstärkt auftreten - sind aber aus Baumaterialien nicht zu erwarten. Daher kann das BEMMA-Schema auch nur für einen Teil der luftgetragenen Schadstoffe eine sinnvolle Aussage treffen. Eines der Probleme bei der Bewertung vieler Kleb-/Dichtstoffe ist die Emission cyclischer Siloxane. Deren Schädigungspotential einzu¬schätzen wäre eine wichtige Aufgabe, um an dieser Stelle mehr Klarheit bei der Bewertung zu bekommen. T2 - Quo vadis BEMMA? Präventive Konservierung CY - BAM, Berlin, Germany DA - 07.09.2017 KW - Vitrinen KW - BEMMA KW - VOC KW - Emissionen PY - 2017 AN - OPUS4-43090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Ringversuche zur Bewertung von Geruch bei Bauprodukten N2 - Ein Ringversuch ist eine Methode der externen Qualitätssicherung für sowohl Messverfahren als auch die Eignung von Mess- und Prüflaboratorien. Dabei werden möglichst identische Proben mit identischen Verfahren oder mit unterschiedlichen Verfahren untersucht. Die Teilnahme an Ringversuchen ist für alle akkreditierten Laboratorien ein wesentlicher Baustein der institutsinternen und -externen Qualitätssicherung. Je mehr Faktoren Einfluss auf das Endergebnis haben können, desto wichtiger ist es diese Faktoren zu kennen und deren Einflüsse durch weitestgehende Vergleichbarkeit der Messverfahren zu minimieren. Für die Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten haben sich Emissionsmess-kammer-Untersuchungen als Messverfahren etabliert. Diese Methode an sich weist zahlreiche Faktoren auf, die das Untersuchungsergebnis beeinflussen können, als da wären die Konstanz der Parameter wie Luftwechselrate, Luftfeuchtigkeit und Temperatur oder die konkrete Präparation der Probe und deren Positionierung in der Kammer etc. Für die Probenahme von flüchtigen organischen Komponenten kommen noch die eher analytischen Faktoren dazu und für die geruchliche Bewertung lassen sich weitere Einflussgrößen identifizieren. Um den Geruch auch für Innenraumanwendungen bewertbar zu machen sind in den letzten Jahren erste Normen entstanden (z. B. DIN ISO 16000-28 und VDI 4302-1). Um die Eignung dieser Normen und deren Anwendung zu untersuchen sind seit 2012 nunmehr 3 Ringversuche der BAM auch zum Thema Geruch durchgeführt worden. Die ersten beiden dieser Ringversuche wurden mit hohem zeitlichen und personellen Aufwand begleitet. So fuhren in 2012 Mitarbeiter der BAM zu den Teilnehmern und begutachteten vor Ort die jeweils vorhandenen Bewertungs-einrichtungen. In 2014 und 2016 wurden jeweils Materialien verschickt, die sowohl eine geruchliche Bewertung als auch für die Bestimmung von VOC in der Prüfkammerluft geeignet waren. Parallel zu den Proben wurden eine sehr konkrete Anweisung verschickt, wie der Ringversuch durchzuführen war und weiterhin sehr ausführliche Fragebögen, deren Ergebnisse z. T. in die Neufassung der ISO-Norm einfließen sollen. Die bislang durchgeführten Ringversuche mit dem Ziel der Geruchsbewertung wiesen Standardabweichungen von ca. 24 bis 30 % um den jeweiligen Mittelwert auf und wiesen somit ähnliche Werte auf, die auch bei den VOC-Vergleichen ermittelt wurden. T2 - Emissionsarme Bauprodukte und Wohngesundheit CY - Braunschweig, Germany DA - 22.03.2017 KW - Ringversuch KW - Emissionskammer KW - Referenzmaterial KW - Geruch PY - 2017 AN - OPUS4-40298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Selection of low emittiong material for the construction of display cases based on the BEMMA procedure N2 - Museums worldwide are equipped with different display cases. Exhibit display cases should protect cultural objects from dust as well as from mechanical and physical damage. To ensure a stable climate inside the display cases, a low air exchange rate is maintained. Typically air exchange rates are often smaller than 0.1 d 1, which can result in rising concentrations of potential harmful immissions inside of the display cases due to emissions from materials. Especially high concentrations of organic acids, which can emit from e.g. sealing materials, can produce damage of cultural objects. In 2012 BAM introduced a procedure witch is called: BEMMA-Scheme (Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen) which stands for: “Assessment of Emissions from Materials for Museum Equipment”. Micro chambers are used for VOC emission tests of display case construction materials, e.g. textiles, plastics, sealing material, coatings and others. Each sampling procedure is carried out in duplicate. Emissions like formic acid, acetic acid, formaldehyde and oximes are excluded and the sum of emissions of VVOCs, VOCs and SVOCs is limited. For a positive assessment all listed criteria must be fulfilled; otherwise the display construction material fails the BEMMA scheme. The BEMMA scheme is not a guarantee for an emission free display case, but a necessary requirement for the choice of suitable materials for emission and immission reduced display cases. T2 - Materials Testing Symposium CY - New York City, USA DA - 06.11.2019 KW - Museum KW - Emission KW - Dispay case KW - BEMMA KW - VOC PY - 2019 AN - OPUS4-49589 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver A1 - Farke, M. T1 - Assessment of Emissions from Materials for Museum Equipment T2 - Healthy Buildings 2012 T2 - Healthy Buildings 2012 CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 PY - 2012 AN - OPUS4-26229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Nohr, Michael A1 - Richter, Matthias T1 - Generation of reproducible chamber concentrations for round robin tests based on reference materials T2 - Emission and Odours from Materials - 2013 T2 - Emission and Odours from Materials - 2013 CY - Brussels, Belgium DA - 2013-10-17 PY - 2013 AN - OPUS4-29629 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - BEMMA als Auswahlkriterium für Vitrinenbaumaterialien N2 - BEMMA steht für Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Es ist die Kurzbezeichnung für ein Schema/Verfahren zur Untersuchung und Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen aus Werkstoffen, die im mittelbaren Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen. Ergebnisse der Untersuchungen seit ca. 2010 bis 2017 werden präsentiert und diskutiert. T2 - Ringvorlesung der HTW Analyse und Wahrnehmung: Kulturgut erforschen und erhalten CY - HTW Berlin, Germany DA - 16.01.2018 KW - Museumsvitrine KW - VOC-Emissionen KW - BEMMA Bewertung PY - 2018 AN - OPUS4-43828 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Zertifizierung emissionarmer Materialien für Museumsvitrinen N2 - Anregungen aus dem N.i.Ke.-Workshop 2017 und künftige Anforderungen. BEMMA steht für Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Es ist die Kurzbezeichnung für ein Schema/Verfahren zur Untersuchung und Bewertung flüchtiger organischer Verbindungen aus Werkstoffen, die im mittelbaren Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen. Hier wird der Status-Quo des Erreichten dargestellt. Wie wird das Schema in der Museumsöffentlichkeit wahrgenommen und seine Akzeptanz. T2 - BZS-Beirat CY - BAM, Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - BEMMA KW - Museumsvitrinen KW - VOC-Emissionen PY - 2018 AN - OPUS4-43860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Possible reference materials for proficiency tests for emission chamber tests N2 - Emission testing of products is currently a rapidly increasing field of measurement activity. Labelling procedures for construction products are based on such emission test chamber measurements and hence measurement performance should be verified. A suited procedure for this purpose is the testing of one unique homogenous material in different laboratories within a Round Robin Test (RRT). Therefore, it is useful to have a reference material which can be used within inter-laboratory studies or as part of the quality management system to ensure comparable results. Several approaches on the development of reproducibly emitting materials have been published. These have in common only to emit a single VOC – toluene. Two further research studies carried out by BAM aimed to develop reference material for emissions testing containing one or more VOC in a single material. The first approach was a doped lacquer with Volatile and Semi-Volatile Organic Compounds (VOC/SVOC) and the second was Thermoplastic Polyurethane (TPU) or a Squalane/Paraffin mixture. Results received with the lacquer based material were presented in more detail. T2 - Airmon: 9th International Symposium on Modern Principles of Air Monitoring and Biomonitoring CY - Dresden, Germany DA - 11.06.2017 KW - Emission test chamber KW - QA/QC KW - Reference material KW - Round robin test KW - VOC PY - 2017 AN - OPUS4-41936 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Schultealbart, Caroline T1 - Reference materials for round robin tests for emission test chambers – a review N2 - Since some volatile organic compounds (VOC) are dangerous to human health whilst others cause harm to the environment by influencing the oxidative capacity of the atmosphere, the overall aim of the KEY-VOCs project is to improve the measurement infrastructure for Key Volatile Organic Compounds in indoor and outdoor air. This is done by providing traceable and comparable reference gas standards and by validating new measurement systems in support to the air monitoring networks. T2 - Metrologie for indoor air quality CY - Berlin, Germany DA - 29.06.2017 KW - Emission test chamber KW - QA/QC KW - Reference material KW - Round robin test KW - VOC PY - 2017 AN - OPUS4-41938 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Mull, Birte A1 - Richter, Matthias A1 - Brödner, Doris T1 - Design of Reference Materials for Proficiency Tests for Measurements in Emission Test Chambers T1 - Entwicklung von Referenzmaterialien für Leistungstests bei Emissionskammermessungen N2 - Emission testing of products is currently a rapidly increasing field of measurement activity. Labelling procedures for construction products are based on such emission test chamber measurements and hence measurement performance should be verified. A suited procedure for this purpose is the testing of one unique homogenous material in different laboratories within a Round Robin Test (RRT). Therefore, it is useful to have a reference material which can be used within inter-laboratory studies or as part of the quality management system to ensure comparable results. Any commercially available product on the market can be used as reference material, provided it is thoroughly characterised. However, these materials often emit only a few and material specific VOCs and appropriate homogeneity is not given. Therefore, alternative materials should be found. Several approaches on the development of reproducibly emitting materials have been published. These have in common only to emit a single VOC – toluene. Two further research studies carried out by BAM aimed to develop reference material for emissions testing containing one or more VOC in a single material. The first approach was a doped lacquer with Volatile and Semi-Volatile Organic Compounds (VOC/SVOC) and the second was Thermoplastic Polyurethane (TPU) or a Squalane/Paraffin mixture. Currently, the second approach is not at a level that it could be tested within a RRT. Important requirements for the production of a reference material were repeatability (homogeneity), reproducibility, long-term stability in terms of compound release and transport stability. The emission rates should be high enough to obtain well measurable chamber air concentrations at standardised test conditions. The lacquer samples were prepared by weighing portions of a water-based lacquer to which defined amounts of the pure analytes were added. Defined amounts of the lacquer mixture were filled into Petri dishes and cured under standard conditions (23 °C and 50% relative humidity). Reproducible emissions were obtained when the storage time of the cured material was not longer than four weeks. The concentrations were analyzed 7 days after loading of the material into the chamber. Two RRT were conducted by use of the lacquer system. Here, the laboratories had to identify and also to quantify the compounds. The relative standard deviations obtained were typical for such a kind of test. More than 50 participants reported results. N2 - Die Untersuchung von Produkten auf deren Emissionseigenschaften ist ein aktuell wachsender Aufgabenbereich für Messinstitute. Label werden für Bauprodukte auf Basis von Emissionskammermessungen vergeben, weshalb die dabei eingesetzten Messmethoden überprüft werden sollten. Ein Ringversuch (RV), bei dem ein homogenes Material von verschiedenen Laboratorien parallel untersucht wird, ist ein geeignetes Verfahren dafür. Für einen solchen Ringversuch aber auch generell für die laborinterne Qualitätssicherung ist es sehr hilfreich ein Referenzmaterial zu haben, um gut vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Generell kann jedes kommerziell erhältliche Produkt als Referenzmaterial verwendet werden, wenn es gut charakterisiert ist. Allerdings emittieren die meisten Produkte nur wenige VOC und diese sind typischerweise sehr materialspezifisch. Die Homogenität der Materialien ist nicht immer gegeben, so ist es besser, nach alternativen Materialien zu suchen. Es sind schon einige Veröffentlichungen zu reproduzierbar emittierenden Materialien verfügbar. Diese enthalten bislang zumeist nur ein einzelnes VOC – Toluol. Im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben arbeitet die BAM an der Entwicklung von Referenzmaterialien für Emissionskammer-Untersuchungen, die einzelne VOC oder VOC-Mischungen emittieren. Der erste Ansatz war die Dotierung eines kommerziellen Lackes mit einer VOC/SVOC-Mischung, weitere Untersuchungen werden mit Thermo¬plastischem Polyurethan (TPU) sowie einer Squalan/Paraffin-Mischung durchgeführt. Da mit dem zweiten Ansatz noch Tests laufen, ist damit noch kein RV durchgeführt worden. Wichtige Anforderungen an ein Referenzmaterial sind die Wiederholbarkeit (Homogenität), Reprodu-zierbarkeit und Langzeitstabilität in Bezug auf die VOC-Abgabe und die Transportstabilität. Die Emissionsraten sollten hoch genug sein, um gut messbare Kammerluft-Konzentrationen bei Standardbedingungen zu erhalten. In einen wasserbasierten Lack wurde eine VOC/SVOC-Mischung zugegeben und nach der Durchmischung wurden davon einzelne Portionen in Petrischalen abgefüllt. Diese Schalen wurden unter Standardbedingungen (23 °C und 50% relative Luftfeuchtigkeit) getrocknet. Reproduzierbare Emissionen wurden erhalten, wenn die Lagerzeit ca. vier Wochen nicht überschritten wurde. Die Konzentrationen wurden sieben Tage nach der Beladung der Kammer bestimmt. Zwei RV wurden mit einem wie oben beschriebenen Lacksystem durchgeführt. Es nahmen ca. 50 Labore teil, diese mussten die Zielsubstanzen sowohl identifizieren als auch quantifizieren. Die gefundenen Mittelwerte und Standardabweichungen lagen jeweils im zu erwartenden Bereich für solch einen RV. T2 - Odour and Emission of Plastic Materials CY - Kassel, Germany DA - 21.03.2017 KW - Ringversuch KW - Round robin test KW - Emissionskammer KW - Emission test chamber KW - Referenzmaterial KW - Reference material PY - 2017 AN - OPUS4-40299 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of gas standards to underpin indoor air measurements N2 - Since some volatile organic compounds (VOC) are dangerous to human health whilst others cause harm to the environment by influencing the oxidative capacity of the atmosphere, the overall aim of the KEY-VOCs project is to improve the measurement infrastructure for Key Volatile Organic Compounds in indoor and outdoor air. This is done by providing traceable and comparable reference gas standards and by validating new measurement systems in support to the air monitoring networks. T2 - Webinar “Discussing impact on climate monitoring and indoor air quality measurements For registration press@inrim.it of EMRP KEYVOCs PROJECT” CY - www; webinar DA - 05.09.2017 KW - Emission test chamber KW - QA/QC KW - Reference material KW - Round robin test KW - VOC PY - 2017 AN - OPUS4-41940 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine T1 - Do Particleboards produced with recycled wood contribute to indoor air pollution with biocides? T2 - 7th International Conference Healthy Buildings 2003: Energy-Efficient Healthy Buildings T2 - 7th International Conference Healthy Buildings 2003: Energy-Efficient Healthy Buildings CY - Singapore DA - 2003-07-13 PY - 2003 AN - OPUS4-3239 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Gellert, R. T1 - Emission test methods for thermal insulation products according to interpretative document No. 3 hygiene, health and the environment T2 - Emissions and Odours From Materials T2 - Emissions and Odours From Materials CY - Brussels, Belgium DA - 2004-09-22 PY - 2004 AN - OPUS4-4131 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Kalus, Sabine A1 - Burbiel, M. T1 - Biocide Emissions from Materials Into Indoor Air T2 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate - Indoor Air 2002 T2 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate - Indoor Air 2002 CY - Monterey, CA, USA DA - 2002-06-30 PY - 2002 AN - OPUS4-3428 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf T1 - Emissonsmessungen an Materialien mit Hilfe von Prüfkammern sowie direkter thermischer Extraktion T2 - Gerstel-Anwenderseminare Frühjahr 2005 T2 - Gerstel-Anwenderseminare Frühjahr 2005 CY - Hanover, Germany DA - 2005-06-02 PY - 2005 AN - OPUS4-11446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Anwendung des AgBB-Schemas auf die Emission von Bauprodukten T2 - 12. WaBoLu Innenraumtage, Umweltbundesamt T2 - 12. WaBoLu Innenraumtage, Umweltbundesamt CY - Berlin, Germany DA - 2005-05-02 PY - 2005 AN - OPUS4-11447 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Müller, B. A1 - Jann, Oliver A1 - Kasche, J. A1 - Däumling, C. A1 - Kalus, Sabine A1 - Brödner, Doris T1 - Emission and odour measurement of construction products evaluated using a German construction product evaluation scheme T2 - 10th international Conference on Indoor Air Quality and Climate - Indoor Air 2005 T2 - 10th international Conference on Indoor Air Quality and Climate - Indoor Air 2005 CY - Beijing, China DA - 2005-09-04 PY - 2005 AN - OPUS4-11485 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Emissions- und Geruchsuntersuchungen an Bauprodukten - Ergebnisse eines UFO-Planprojektes T2 - 8. Workshop "Geruch und Emissionen bei Kunststoffen" / Universität Kassel T2 - 8. Workshop "Geruch und Emissionen bei Kunststoffen" / Universität Kassel CY - Kassel, Germany DA - 2006-03-27 PY - 2006 AN - OPUS4-12264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf T1 - Durchführung eines Rundversuchs zur Messung von flüchtigen organischen Verbindungen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, Interlaboratory study on VOC emission testing T2 - Abschlussveranstaltung zum Vorhaben 4532 "Durchführung eines Rundversuchs zur Messung von flüchtigen organischen Verbindungen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, DIBt T2 - Abschlussveranstaltung zum Vorhaben 4532 "Durchführung eines Rundversuchs zur Messung von flüchtigen organischen Verbindungen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, DIBt CY - Berlin, Germany DA - 2008-04-09 PY - 2008 AN - OPUS4-17615 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf T1 - Europäischer Rundversuch zur Bestimmung von VOC mittels Thermodesorption T2 - 15. WaBoLu-Innenraumtage, Umweltbundesamt T2 - 15. WaBoLu-Innenraumtage, Umweltbundesamt CY - Berlin, Germany DA - 2008-04-28 PY - 2008 AN - OPUS4-17616 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Chemisch analytische Bewertung von Baustoffemissionen T2 - Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 T2 - Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 CY - Ulm, Germany DA - 2008-11-20 PY - 2008 AN - OPUS4-18475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Bauproduktüberprüfung und Geruch - Neue Entwicklungen im Rahmen von Label-Systemen T2 - 11. Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" T2 - 11. Workshop "Odour and Emissions of Plastic Materials" CY - Kassel, Germany DA - 2009-03-30 PY - 2009 AN - OPUS4-19331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Carcinogens and automated evaluation "ADAM" T2 - EC Workshop: Harmonised Framework on indoor material labelling schemes: challenge with a global perspective T2 - EC Workshop: Harmonised Framework on indoor material labelling schemes: challenge with a global perspective CY - Somma Lombardo, Italy DA - 2010-06-07 PY - 2010 AN - OPUS4-21505 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang T1 - Sensorische Bewertung von Bauprodukten - Ergebnisse VOC T2 - Abschlussveranstaltung "Sensorische Bewertung von Bauprodukten" T2 - Abschlussveranstaltung "Sensorische Bewertung von Bauprodukten" CY - Berlin, Germany DA - 2010-03-08 PY - 2010 AN - OPUS4-21021 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Danielak, M. A1 - Müller, Birgit A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. A1 - Müller, D. T1 - Implementation of odour test methods into labelling procedures of flooring materials T2 - Conference of Healthy Buildings 2009 T2 - Conference of Healthy Buildings 2009 CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 PY - 2009 AN - OPUS4-20008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Kalus, Sabine A1 - Till, Carola T1 - Interlaboratory study with Tenax thermal desorption - Phase 1 - liquid samples added onto tenax tubes T2 - Conference of Healthy Buildings 2009 T2 - Conference of Healthy Buildings 2009 CY - Syracuse, NY, USA DA - 2009-09-13 PY - 2009 AN - OPUS4-20006 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Mull, Birte A1 - Nohr, Michael A1 - Stephan, Ina A1 - Farke, M. T1 - Developement of methods for testing of microbiological contamination of small climate control units for air in display cases T2 - Healthy Buildings 2012 T2 - Healthy Buildings 2012 CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 PY - 2012 AN - OPUS4-26228 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -