TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Jost, D. ED - Albers, K. T1 - Stand der Zulassungen für Geokunststoffe nach der novellierten Deponieverordnung T2 - 28. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 28. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Deutschland DA - 2012-02-09 KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Geotextile Filter PY - 2012 IS - Kap. B SP - 1 EP - 22 CY - Würzburg AN - OPUS4-25462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Eng, M. A1 - Müller, Werner T1 - Stand der Dinge bei Kunststoff-Dränelementen und Unterschiede zwischen den Anforderungen der CE-Kennzeichnung und der DepV T2 - 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2015 N2 - Bereits im letzten Jahr wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente (KDE) berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine intensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. Der AK (Arbeitskreis) 6.1 der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik) hat die Anforderungen an die Dränspende bei der Bemessung der KDE angepasst. Darüber hinaus wurde im Fachbeirat intensiv über das Qualitätsmanagement (QM) beim Einbau der Produkte auf der Deponiebaustelle diskutiert. Wie wird qualitätssichernd überbaut? Wie vermeidet man Wellenbildungen? Es wurde beschlossen, dass diese und weitere Fragen in einer Musterverlegeanweisung geklärt werden sollen. Diese Musterverlegeanweisung hat bereits ihren Weg in die Zulassungsdokumente der Produzenten gefunden. Dies soll vorgestellt werden. Über die europäischen Produktnormen für Geokunststoffe (hEN) wird gestritten: Dienen sie nur einem einheitlichen Verfahren der CE-Kennzeichnung oder werden darin alle relevanten Eigenschaften so festgelegt, dass darüber hinausgehende nationale Vorschriften ungültig werden? Der Streit wurde durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) weiter angefacht. Davon noch nicht betroffen ist der Deponiebau. Die Deponie ist ein besonderes Bauwerk, bei dem vor allem abfallrechtliche Regelungen beachtet werden müssen. Wir zeigen, dass das in den hEN festgelegte Eigenschaftsspektrum der Bauprodukte im Wesentlichen nicht gleichwertig zu dem Anforderungsspektrum der Deponieverordnung (DepV) ist. Eine CE-Kennzeichnung kann daher eine BAM-Zulassung nicht gleichwertig ersetzen. Auch für andere geotechnische Anwendungsgebiete gilt, dass die geltenden hEN die Geokunststoffe nicht ausreichend charakterisieren. T2 - 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2015 CY - Karlsruhe, Germany DA - 14.10.2015 PY - 2015 SN - 978-3-939662-17-4 SP - 25 EP - 37 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt AN - OPUS4-34631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig? - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 2 JF - Müll und Abfall N2 - Im ersten Teil dieses Aufsatzes wurde gezeigt, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in den europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien (GTX) und geotextilverwandten Produkte (GTP) zugrunde liegen, erfasst werden. Um eine im Wesentlichen vorhandene Gleichwertigkeit der Produkteigenschaften überhaupt abwägen zu können, müssen aber sämtliche relevanten Eigenschaften bekannt sein. Dies erfordert für CE-gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen (Anhang 1, Nummer 2.1.1, DepV). In diesem Teil werden die Tabellen C1 und C2 sowie die Tabelle D aus dem ersten Teil, in denen die Eigenschaften der harmonisierten europäischen Normen (hEN) den Anforderungen der DepV gegenübergestellt wurden, in technischer Hinsicht näher erläutert. N2 - A comparison of the harmonized technical specifications (in our case the harmonized European standards (hEN), namely DIN EN 13252 and DIN EN 13257), on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the German landfill ordinance (DepV) shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. To be able to ponder about the equivalency of products with respect to their properties, all relevant properties have to be known. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action (Annex 1, no. 2.1.1) are necessary for CE-marked products. This was discussed in the first part of this article. In this part, the tables C1, C2 and D of the first part, which listed and compared the requirements of the hEN and the DepV, are discussed in more technical details. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2015 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 47 IS - 1 SP - 36 EP - 41 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Biedermann, K. A1 - Bräcker, W. A1 - Engelmann, B. A1 - Zanzinger, H. T1 - Sind BAM-Zulassung und CE-Kennzeichnung im Wesentlichen gleichwertig - Der Nachweis des Standes der Technik gemäß Deponieverordnung für Geotextilien und geotextilverwandte Produkte, Teil 1 JF - Müll und Abfall N2 - In absehbarer Zeit werden CE-gekennzeichnete Geovliesstoffe, Geogewebe, geosynthetische Dränelemente und Geogitter aus Kunststoff erhältlich sein, bei denen die CE-Leistungserklärung den Hinweis enthält 'dauerhaft für bis zu 100 Jahre' oder sogar 'dauerhaft für mindestens 100 Jahre'. Hersteller, Bauherren, Planer und zuständige Behörden werden sich daher die Frage stellen, ob diese Produkte auf der Grundlage von Anhang 1 Nummer 2.1 Satz 7 Ziffer 1 der Deponieverordnung (DepV) im Deponiebau auch ohne Zulassung verwendet werden dürfen. Ein Vergleich der europäisch harmonisierten Bauproduktnormen DIN EN 13252 und DIN EN 13257, die der CE-Kennzeichnung der Geotextilien und geotextilverwandten Produkte zugrunde liegen, mit den Anforderungen der DepV zeigt nun aber, dass nur ein Teil der für den Deponiebau wesentlichen technischen Eigenschaften in diesen Normen erfasst werden. Daher sind für CE gekennzeichnete Produkte zusätzliche Prüfungen auf der Grundlage der DepV-Liste der Kriterien und Einwirkmechanismen erforderlich. Die in den Produktnormen beschriebene Qualitätssicherung ist nach Anhang 1 Nummer 2 Satz 14 ff der DepV ebenfalls für die Gleichwertigkeit nicht ausreichend. Eine CE-Kennzeichnung ist deshalb noch kein Nachweis, dass die Produkte dem Stand der Technik nach der DepV entsprechen und die Eigenschaften der Produkte den geforderten Eigenschaften im Wesentlichen gleichwertig sind, auch wenn mit Bezug auf den Anhang B der genannten Normen deren Dauerhaftigkeit für 100 Jahre vom Hersteller deklariert wird.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the near future, CE-marked woven and nonwoven geotextiles, geocomposite drains and geogrids will be available on the market, whose declaration of performance will contain the qualification 'predicted service life up to 100 years' or even 'predicted service life minimum 100 years'. Manufacturer, principals and their design engineers as well as the responsible authorities will have to deal with the question, whether such products can be used on the basis of Annex 1, no. 2.1, sentence 7, cipher 1 of the German landfill ordinance (DepV) as components of landfill liner and capping systems. A comparison of the harmonized European standards hEN 13252 and 13257, on which the CE-marking of geotextiles and geotextile-related products is based, with the DepV, shows that only a few of the essential technical characteristics actually relevant for landfill constructions are considered in these standards. Therefore, additional tests based on the DepV-list of criteria and mechanisms of action are necessary for CE-marked products. Requirements on quality managements in the hEN are likewise not adequate for essential equivalence with respect to annex 1, No. 2.1, sentence 14 ff, DepV. Therefore, CE-marking is actually no proof of the fulfilment of the state of the techno logy according to the DepV and of the essential equivalence of product properties to the required properties, albeit the declaration of performance indicates a predicted service life of 100 years. KW - Deponieverordnung KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe KW - CE-Kennzeichnung PY - 2014 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 46 IS - 12 SP - 680 EP - 688 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-32466 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Kunststoffdichtungsbahnen für Deponieabdichtungen JF - Amts- und Mitteilungsblatt - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - 3. Auflage AN - OPUS4-22192 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Kunststoff-Dränelementen für Deponieoberflächenabdichtungen JF - Amts- und Mitteilungsblatt - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 30 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-22193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Zulassung von Geotextilien zum Filtern und Trennen für Deponieabdichtungen JF - Amts- und Mitteilungsblatt - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 25 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-22194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Tatzky-Gerth, R. T1 - Richtlinie für die Anforderungen an Fachbetriebe für den Einbau von Kunststoffdichtungsbahnen, weiteren Geokunststoffen und Kunststoffbauteilen in Deponieabdichtungssystemen JF - Amts- und Mitteilungsblatt - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung KW - Zulassungsrichtlinien KW - Geokunststoffe KW - Deponieverordnung PY - 2010 SN - 0340-7551 SP - 1 EP - 15 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin ET - 2. Auflage AN - OPUS4-22195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Requirements and performance tests on leak detection systems (LDS) for HDPE geomembranes in landfill covers in Germany T2 - 10th ICG - International Conference on Geosynthetics N2 - The German landfill ordinance regulates the use of geosynthetics, polymers and leak detection systems (LDS) in the field of landfill engineering in Germany. It governs the certification process and sets a framework for the requirements on these products. The certification guidelines of the BAM Federal Institute of Materials Research and Testing turn these requirements into detailed technical specifications and associated test procedures. The present paper describes the procedure of developing certification guidelines for LDS by BAM and its advisory board. The requirements for the certification of LDS under the terms of the new German landfill ordinance with regard to operation and capability are listed and the technical criteria are described. The performance test for LDS used in connection with geomembranes is discussed in detail. T2 - 10th ICG - International Conference on Geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Leak detection systems KW - Landfill cover systems KW - Geomembranes KW - German landfill ordinance KW - Efficiency testing PY - 2014 SP - 1 EP - 8 AN - OPUS4-31865 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Quo vadis Geokunststoffe? CE-Kennzeichnung und BAM-Zulassung T2 - 31. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 31. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2015-02-03 KW - Europäische Normen KW - CE-Kennzeichnung KW - BAM-Zulassung KW - Deponieverordnung KW - Bauproduktenverordnung PY - 2015 SP - 43 EP - 55 AN - OPUS4-32567 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -