TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 30 Jahre BAM-Zulassung (in der Deponietechnik): material- und prüftechnische Entwicklungen T1 - 30 years of BAM approvals (in landfill technology): material and testing developments JF - Bautechnik N2 - Vor 30 Jahren wurde die erste BAM-Zulassung für ein Geokunststoffprodukt in der Deponietechnik ausgestellt. Seither wurden immer wieder eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, neue Forschungsergebnisse herangezogen und die Prüftechnik weiterentwickelt, um die Eignung und Funktionsdauer von Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelementen, geotextilen Filtern oder Bewehrungsgittern beurteilen zu können. Einige dieser Entwicklungen werden hier diskutiert. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Langzeitverhalten PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201900076 VL - 96 IS - 12 SP - 912 EP - 918 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeit und zu den Arbeitsergebnissen des Fachbeirates der BAM zur Zulassung von Geokunststoffen und Dichtungskontrollsystemen T2 - 8. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stolllegung, Nachsorge, Nachnutzung und Rückbau von Deponien T2 - 8. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stolllegung, Nachsorge, Nachnutzung und Rückbau von Deponien CY - Leipzig, Deutschland DA - 2012-02-28 PY - 2012 SP - 37 EP - 49 AN - OPUS4-25556 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus dem BAM-Fachbeirat und von der Zulassungsstelle T2 - 12. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - In diesem Beitrag soll in Kürze darüber informiert werden, welche Themen und Fragestellun-gen den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM beschäftigt haben. Bereits in den letzten Jahren wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff Drän-elemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine in-tensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. So wurden die Bemessungsgrundsätze der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik), die GDA (Geotechnik der Deponien und Altlasten) E (Empfehlung) 2-20 (Entwässerungsschich-ten in Oberflächenabdichtungssystemen), in einigen Punkten angepasst. Eine Musterverle-geanleitung für Kunststoff Dränelemente wurde erarbeitet. Der aktuelle Bearbeitungsstand soll hier vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunst-stoff Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Bearbeitungsstand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosyntheti-schen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Voran-gegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Der Bearbeitungsstand wird vorgestellt. T2 - 12. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 08.03.2016 KW - Deponieabdichtungen KW - Schweißen KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-943443-37-0 VL - 12 SP - 34 EP - 45 PB - HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig CY - Leipzig, Germany AN - OPUS4-36502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner W. ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats und von der -Zulassungsstelle T2 - 13. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge und Nachnutzung von Deponien N2 - Welche Themen und Fragestellungen haben den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM seit der letzten Fachtagung in Leipzig beschäftigt? Die Richtlinie Fremdprüfer und deren Anlagen wurden entsprechend der aktuellen Anforderungen angepasst. Die einzelnen Punkte wollen wir vorstellen. Im Zusammenhang mit Geotextilien zum Filtern und Trennen und Kunststoff Dränelementen wurden zwei Themen bearbeitet: (1) Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. (2) Die Langzeiteigenschaften von polyolefinen Geokunststoffen sind maßgeblich von den eingesetzten Stabilisatoren abhängig. Wie kann hier eine Überwachung während der Produktion der Geokunststoffe implementiert werden, wenn die Rezepturbestandteile der Produkte sensible Firmengeheimnisse der Rohstoffhersteller sind? Hier musste eine Lösung erarbeitet werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. Wir möchten weiterhin über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungs-bahnen (KDB) berichten. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Darüber haben wir bereits im letzten Jahr berichten. Das Untersuchungsprogramm wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden nun vorgestellt. T2 - 13. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.03.2017 KW - Deponie KW - Fremdprüfung KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotextilien PY - 2017 SN - 978-3-943443-43-1 SP - 43 EP - 56 AN - OPUS4-39312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktueller Stand der Zulassung für Geokunststoffe durch die BAM und derzeitige Arbeitsthemen des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen T2 - 9. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stilllegung, Nachsorge, und Nachnutzung von Deponien N2 - Bereits vor der vergangenen Leipziger Deponiefachtagung waren eine Reihe von Zulassungsrichtlinien für Geokunststoffprodukte verabschiedet worden. Dokumente wurden nun überarbeitet und weitere sind hinzugekommen. Die Zulassungsscheine für bereits bestehende und auch neue Zulassungen werden auf dieser Basis für die Produkte erneuert oder erstellt. T2 - 9. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 26.02.2013 PY - 2013 SP - 29 EP - 43 AN - OPUS4-27901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Egglofstein, T.A. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus dem Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien N2 - Unser Beitrag soll auch in diesem Jahr über aktuelle Diskussionsthemen und Fragestellungen im Fachbeirat der BAM, in seinen Arbeitsgruppen und in der BAM informieren. Im vergangenen Jahr wurde intensiv über die Qualitätssicherung und den Einbau von Kunststoff-Dränelementen diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunststoff-Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Stand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosynthetischen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Vorangegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden vorgestellt. Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff-Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. T2 - 26. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2016 KW - Deponieabdichtunssysteme KW - Schweißen KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-939662-19-8 SP - 61 EP - 75 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-38018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Alterung von Bewehrungsgittern aus Polyester JF - Bautechnik N2 - Durch die hydrolytische Alterung ändert sich die Zugfestigkeit eines Polyester-Bewehrungsgitters im Laufe der Zeit. Nach den Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrung aus Geokunststoffen (EBGEO) der DGGT wird dieser Effekt durch einen Abminderungsfaktor bei der Bemessung berücksichtigt. Es ist zwar im Prinzip festgelegt, wie man bei der Bestimmung eines solchen Faktors für eine chemisch bedingte Materialveränderung vorgehen soll (ISO/TR 20432), es bleiben jedoch große Freiheiten bei der Umsetzung. Die Fragen, die sich daraus bei Bewehrungsgittern aus Polyester ergeben, werden diskutiert. Es werden Bausteine eines einheitlichen Verfahrens vorgeschlagen, das sich nicht nur auf den Festigkeitsverlust, sondern auch auf die molekulare Veränderung konzentriert. N2 - Due to hydrolytic aging of the polyester material the tensile strength of PET-geogrids will change with time. According to the design recommendations (EBGEO) of the German Geotechnical Society DGGT this effect has to be taken into account by a factor of reduction. In principle the determination of the factor for chemical degradation is described in ISO/TR 20432. However, there is a considerable discretionary leeway in realizing the procedure for a special type of product. The questions, which occur from this for PET-geogrids, will be discussed in detail. Against this background building stones of a well-defined procedure are suggested, which considers not only mechanical degradation but also degradation in molecular weight. KW - Bewehrungsgitter KW - Lebensdauer KW - Polyester KW - Deponietechnik KW - Geogitter KW - Hydrolyse KW - Abminderungsfaktor KW - Alterung KW - Geogrids KW - Hydrolysis KW - Factor of reduction KW - Aging PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201200058 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 90 IS - 6 SP - 359 EP - 366 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-28727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Brzezinka, Klaus-Werner A1 - Peuker, Christel A1 - Langer, A. T1 - Analyse von Wasserstoff in Quarzglas T2 - Kurzreferate / 76. Glastechnische Tagung T2 - 76. Glastechnische Tagung CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-05-27 PY - 2002 SP - 242 EP - 245 PB - DGG, Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-1636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - August, Hans T1 - Anforderungen an die Schutzschicht für die Dichtungsbahnen in der Kombinationsdichtung - Teil 1: Wirksamkeit (lastverteilende Wirkung und Beständigkeit), Materialien und Prüfverfahren bei Schutzschichten JF - Müll und Abfall PY - 1995 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 27 IS - 8 SP - 544 EP - 560 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-7589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. T1 - Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente für die langfristig sichere Entwässerung von Oberflächenabdichtungen T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2003 T2 - 13. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2003-09-17 KW - Geokunststoffe KW - Deponieabdichtungen KW - Beständigkeit PY - 2003 SN - 3-503-07485-6 SN - 0171-175X N1 - Serientitel: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis – Series title: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis IS - 128 SP - 107 EP - 118 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-2740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Anwendungsgrenzen von Kunststoffdränelementen T2 - Seminar Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien / Drohen Entsorgungsengpässe auf Deponien in Deutschland? - Knappe Deponiekapazitäten für gering belastete mineralische Abfälle (DK0 / DK I) N2 - Auch Kunststoffdränelemente sind wie alle Kunststoffprodukte für Kriechen und Stabilitätsversagen anfällig. Ein Kunststoffdränelement verformt sich unter langanhaltender Druck- und Scherbelastung allmählich. Dabei werden die Dicke und damit auch das Wasserableitvermögen reduziert. Wenn die Verformung parallel zur Ebene im Laufe der Zeit einen kritischen Wert überschreitet, kann es zum Scherversagen kommen. Das Kunststoffdränelement kann auch Zusammenbrechen, wenn die Dicke des Produktes einen kritischen Wert unterschreitet. Diese Effekte werden an Hand von Daten von Herstellern von vier verschiedenen Produkten beschrieben. Das Langzeit-Wasserableitvermögen und die akzeptable Grenzen für die Scher- und Normalspannung vor dem Hintergrund von Scherversagen und Dränkemstabilität und die Lebensdauer in Bezug auf diese Versagensmechanismen werden durch Zuhilfenahme standardisierter Prüfverfahren bestimmt. Diese Eigenschaften von Kunststoffdränelementen müssen bei der Planung dauerhafter geotechnischer Bauwerke berücksichtigt werden. Zudem wird kurz auf das Qualitätsmanagement bei dem Einbau und der Lagerung der Produkte auf der Deponiebaustelle eingegangen. T2 - Seminar: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien / Drohen Entsorgungsengpässe auf Deponien in Deutschland? - Knappe Deponiekapazitäten für gering belastete mineralische Abfälle (DK0 / DK I) CY - Karlsruhe, Germany DA - 22.10.2014 PY - 2014 SN - 978-3-939662-15-0 VL - 26 SP - 53 EP - 62 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-31951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Wasserableitvermögen in den Querstößen von Kunststoff-Dränelementen JF - geotechnik N2 - Bei den von der Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) zugelassenen Kunststoff‐Dränelementen sind drei verschiedene Varianten von überlappenden Querstößen nach den Einbauanleitungen zulässig. Das Wasserableitvermögen innerhalb dieser Querstöße wurde vom SKZ – Das Kunststoffzentrum und von der KIWA Deutschland GmbH in Abstimmung mit der BAM gemessen. Dabei zeigte sich bei den gewählten Prüfbedingungen (einem hydraulischer Gradienten i = 1, Auflasten von 20 und 50 kPa sowie den Bettungen hart/weich und weich/weich) praktisch keine Verringerung gegenüber dem Wasserableitvermögen im Kunststoff‐Dränelement selbst. Eine solche war insbesondere dann nicht zu beobachten, wenn die Dränkerne im Überlappungsbereich direkt aufeinandergelegt wurden (Variante A). Werden die Kunststoff‐Dränelemente als Ganzes entweder dachschindelartig hinsichtlich der Strömungsrichtung (Variante B) oder in einer gerade umgekehrten Anordnung (Variante C) übereinandergelegt, so genügt dabei eine Überlappungslänge von 20 cm, damit ausreichend Wasser durch die zwischen den Dränkernen liegende Trennschicht aus Filter‐ und Trägergeotextil strömt. Der bisher in der GDA‐Empfehlung E2‐20 für die Bemessung angesetzte Abminderungsfaktor von 1,2 für Querstöße kann daher für die hier untersuchten, zugelassenen Produkte bei einer genügend großen Überlappung entfallen. Entsprechende Hinweise werden zukünftig in den Zulassungsscheinen gegeben. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoff-Dränelemente PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/gete.201600001 VL - 40 IS - 1 SP - 54 EP - 59 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Zulassungsverfahren für Geokunststoffe im Deponiebau JF - Müll und Abfall N2 - Die neue Deponieverordnung regelt im Anhang 1 auch den Einsatz von Geokunststoffen im Deponiebau. Deren Eignung muss der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen werden. Auf die entsprechenden Regelungen wurde im ersten Teil dieses Aufsatzes eingegangen. Zumindest in den nächsten Jahren kommt nur ein Nachweis durch Vorlage einer Zulassung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Betracht. Das Zulassungsverfahren wird in der Deponieverordnung geregelt. Die Zulassungsbehörde soll u.a. nicht nur ein bestimmtes Produkt auf der Grundlage von Zulassungsrichtlinien überprüfen, sondern auch in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat Anforderungen an den fachgerechten Einbau und das Qualitätsmanagement festlegen. Das Zulassungsverfahren und einige wesentliche technische Zulassungsanforderung, die für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien, Kunststoff-Dränelement, Bewehrungsgitter aus Kunststoff und Dichtungskontrollsysteme inzwischen erarbeitet und in Zulassungsrichtlinien beschrieben wurden, werden erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 02 SP - 94 EP - 101 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Deponieabdichtungen - Zulassungen der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung T2 - Veranstaltung im Rahmen des Jahresfortbildungsprogramms für die Niedersächsische Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV) 2010: Spezialthemen der Deponiegenehmigung und -überwachung T2 - Veranstaltung im Rahmen des Jahresfortbildungsprogramms für die Niedersächsische Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV) 2010: Spezialthemen der Deponiegenehmigung und -überwachung CY - Hildesheim, Germany DA - 2010-11-24 PY - 2010 AN - OPUS4-22643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Der Zugversuch an Dichtungsbahnen - Kennwerte, Einwirkungen, prüftechnische Durchführung JF - Geotechnik N2 - Der Zugversuch ist ein wichtiges Prüfverfahren für die Qualitätssicherung von Kunststoffdichtungsbahnen, die in der Geotechnik (Deponiebau, Tunnelbau usw.) verwendet werden. Für die Vergleichbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse ist ein standardisiertes Verfahren erforderlich. Da sich Kunststoffe durch ihr ausgeprägtes viskoelastisches Verformungsverhalten von anderen Baumaterialien unterscheiden, werden die ermittelten Kennwerte sowie deren Bedeutung und Verwendbarkeit für die Praxis diskutiert. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Extensometern werden erläutert. Am Beispiel des Zugversuchs werden zudem die Schwierigkeiten bei der Normungsarbeit aufgezeigt: Angefangen vom Einfluss unterschiedlicher Normungsorganisationen und -komitees sowie der Hersteller auf den Entstehungsprozess der Normen bis hin zu Übersetzungsfehlern. Dabei zeigt sich, dass es durchaus sinnvoll sein kann, für bestimmte Arten von Produkten, wie z. B. PEHD-Dichtungsbahnen, eine eigene Norm zu erarbeiten. KW - Normung KW - Zugversuch KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotechnik PY - 2017 UR - https://s3.amazonaws.com/objects.readcube.com/articles/downloaded/wiley/b1a8d2eabd5352c1e4d8770668007df731ba69c04e31eb61e4cc921bb1f5995a.pdf?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIS5LBPCM5JPOCDGQ%2F20170913%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20170913T065518Z&X-Amz-Expires=147881&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8da2eb5035c5eae4a69db56068d4821ba58fab729f678a8d9d4e9165cd2406ff DO - https://doi.org/10.1002/gete.201600024 SN - 0172-6145 SN - 2190-6653 VL - 40 IS - 3 SP - 186 EP - 192 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-41914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 25. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Deutschland DA - 2009-02-26 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponien KW - Altlasten PY - 2009 IS - Abschnitt C SP - 1 EP - 22 CY - Würzburg AN - OPUS4-19064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung "Die sichere Deponie", Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ) T2 - 25. Fachtagung "Die sichere Deponie", Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ) CY - Würzburg, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen T2 - Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen T2 - Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 2013-11-14 PY - 2013 AN - OPUS4-29562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Robertson, Daniela A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen T2 - Fachtagung Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen N2 - Geokunststoffe aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) müssen mit Antioxidantien (AO) stabilisiert werden, damit sie die für die Anwendung in der Geotechnik erforderliche Lebensdauer erreichen. Die Lebensdauer ist dann aber nicht durch die Empfindlichkeit des Polymers gegen Oxidation, sondern durch den Verlust der AO im Laufe der Zeit bedingt. AO können durch den Verbrauch bei Oxidationsreaktionen, durch den Abbau im Polymer, durch die Wanderung an dessen Oberfläche, durch den Abbau auf der Oberfläche, schließlich durch Abdampfen von der Oberfläche oder durch sich Lösen in einem umgebenden flüssigen Medium verloren gehen. Bei den Geokunststoffen aus PP und PE wie auch bei anderen polyolefinen Kunststoffprodukten findet man häufig zwei bestimmte „Pakete“ aus Antioxidantien: (1) eine Kombination von Substanzen aus bestimmten Klassen von sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten und (2) eine Substanz aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine (HAS) in Verbindung mit einer geringfügigen phenolischen und phosphitischen Verarbeitungsstabilisierung der Formmasse. Der Verlust der AO wie auch der oxidative Abbau der mechanischen Eigenschaften des Geokunststoffs verläuft ganz unterschiedlich, je nachdem mit welchem Paket stabilisiert wurde. Diese Unterschiede werden im Rahmen eines „3-Stadien-Modells“ diskutiert. Stadium A: die Antioxidantien gehen verloren. Stadium B: die Oxidation läuft langsam an. Stadium C: die Oxidation wirkt sich mehr oder weniger drastisch auf die Produkteigenschaften aus. Dabei zeigt sich, dass das Modell nur auf das Paket 1 anwendbar ist. Im Falle des Pakets 2 findet in gewissem Umfang schon im Stadium A ein oxidativer Abbau statt, ln beiden Fällen ist es aber die AO-Verlustzeit die eigentlich die Lebensdauer bestimmt. Es werden dann Abschätzungen der Lebensdauer von PEHDDichtungsbahnen und von PP-Vliesstoffen gegeben. Die Prüfung und Bewertung der oxidativen Beständigkeit muss die Eigenart der Wirkung und des Verlusts unterschiedlicher Stabilisierungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird die Hochdruck-Autoklav-Prüfung beurteilt. Es werden die Besonderheiten dieser Prüfmethode aufgezeigt, die sich jeweils bei der Anwendung auf Produkte ergeben, die entweder mit dem Paket 1 oder dem Paket 2 stabilisiert wurden. Eine Vorhersage der Lebensdauer unter Anwendungsbedingungen aus den Ergebnissen der Autoklav-Prüfung ist sehr schwierig und vermutlich nur in bestimmten Fällen überhaupt möglich. Ähnliches gilt auch für die vergleichende Bewertung der oxidativen Beständigkeit von Produkten. T2 - Fachtagung Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 14.11.2013 KW - Geokunststoffe KW - PE KW - PP KW - Oxidative Alterung PY - 2013 SP - 1 EP - 48 PB - SKZ - Das Kunststoff-Zentrum CY - Würzburg AN - OPUS4-29606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung "Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen" T2 - 26. Fachtagung - Die sichere Deponie CY - Würzburg DA - 2010-02-18 KW - Geokunststoffe KW - Zulassung KW - Deponieabdichtungen KW - Deponieverordnung PY - 2010 N1 - Geburtsname von Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. - Birth name of Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. IS - Kap. B SP - 1 EP - 15 CY - Würzburg AN - OPUS4-20923 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung "Die sichere Deponie" T2 - 26. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2010-02-18 PY - 2010 AN - OPUS4-20995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsgutachten KW - Deponieoberflächenabdichtung PY - 2005 SP - 213 EP - 232 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-11159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2005-02-09 KW - Scherfestigkeit KW - Beständigkeit KW - Geokunststoffe KW - Prüftechnik PY - 2005 SP - C1 EP - C18 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-7027 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2005-11-09 PY - 2005 AN - OPUS4-15963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Knipschild, F. T1 - Eignungsnachweis für Kunststoff-Dränelemente in Oberflächenabdichtungen T2 - 20. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 20. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2004-02-26 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsnachweis KW - Langzeitverhalten KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2004 SP - G1 EP - G12 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-3221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Herrmann, R. T1 - Eignungsnachweise bei Geokunststoffen für Dämme, Deiche und Stauanlagen T2 - Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen T2 - 2. Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen CY - Siegen, Deutschland DA - 2006-02-09 KW - Geokunststoffe KW - Wasserbau KW - Deiche PY - 2006 VL - 2 SP - 435 EP - 440 PB - IfG CY - Siegen AN - OPUS4-14445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mielke, Werner A1 - Hampe, Andreas A1 - Lützow, Wolfgang A1 - Müller, Hansjörg A1 - Pastuska, Gerhard A1 - Rook, A. A1 - Schnabel, E. A1 - Sickfeld, Jürgen A1 - Tobisch, Karl A1 - Trubiroha, Peter T1 - Einsatz von Kunststoffen in Pkw - Literaturstudie T2 - Forschungsberichte des Bundesministers für Verkehr, Bereich Fahrzeugtechnik PY - 1990 SN - 0937-1214 IS - 2 SP - 9 EP - 257 PB - Bundesanstalt für Straßenwesen CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-11796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Funktionsdauer von Dränmatten als Entwässerungselemente in Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten, Erkenntnissen aus den Begutachtungen der BAM T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie", Sicherheit von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie", Sicherheit von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2007-02-01 PY - 2007 AN - OPUS4-15964 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Jakob, Ines A1 - Li, Chunshan ED - Jost, D. T1 - Funktionsdauer von Kunststoff-Dränelementen für Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten T2 - 23. Fachtagung - Die sichere Deponie T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2007-02-01 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Lebensdauer KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2007 SP - 1 EP - 20 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-14539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Geokunststoffe in der Deponietechnik im Licht der neuen Deponieverordnung JF - Müll und Abfall KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Hauptsache: schwarz und billig? Zur Eignung"alternativer" PE-HD-Dichtungsbahnen für endgültige Deponieoberflächenabdichtungen JF - Müll und Abfall N2 - Mit PE-HD-Dichtungsbahnen kann eine sehr wirksame, endgültige Oberflächenabdichtung auf einer Deponie gebaut werden. Dies setzt zwei Dinge voraus: die Dichtungsbahnen müssen fehlerfrei eingebaut werden und sie müssen lange genug halten. Die Lebensdauern von PE-HD-Dichtungsbahnen können sich jedoch je nach Werkstoff, Verarbeitung und Installation um Größenordnungen unterscheiden. Für die Auswahl sind daher spezielle Untersuchungen zur Alterung entscheidend und die Herstellungs-, Schweiß- und Verlegetechnik müssen bestimmte technische Standards erfüllen. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Deponieabdichtung KW - BAM-Zulassung KW - DIBt-Zulassung für LAU-Anlagen KW - Deponieverordnung PY - 2005 UR - http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=05089018006 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 8 SP - 392 EP - 397 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-10867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränelemente - Belastungsgrenzen und Qualitätssicherung beim Einbau in Deponieoberflächenabdichtungssystemen T2 - 11. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb und Schließung von Deponien N2 - Bereits auf der letzten Leipziger Deponiefachtagung wurde über die Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge in Leipzig und Würzburg (Tagung: Die sichere Deponie) zu diesem Thema, entstand eine intensive Fachdiskussion, u. a. im Fachbeirat der BAM. Hier wurde auch über das Qualitätsmanagement beim Einbau der Produkte auf der Deponiebaustelle diskutiert. Diese verhältnismäßig "empfindlichen" Produkte können nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie sachgemäß behandelt und eingebaut werden. Es wurde daher im Fachbeirat beschlossen, dass dieses Thema in einer Musterverlegeanweisung behandelt werden sollten. Diese wurde im Fachbeirat und in seiner Arbeitsgruppe Geotextilien und Kunststoff-Dränelemente erarbeitet und beschlossen. Auf diese Musterverleganweisung wird im Folgenden eingegangen. Es könnte leicht der Eindruck entstehen, dass Kunststoff-Dränelemente mittlerweile in dem Sinne Stand der Technik sind, dass sie ohne weiteres in allen Bauprojekten eingesetzt werden könnten. Dies ist nicht der Fall. Eine messtechnische Analyse des mechanischen Langzeitverhaltens im Rahmen der Zulassung zeigt die Anwendungsgrenzen jedes Produkts. Das Langzeit-Wasserableitvermögen und die noch zulässigen mechanischen Beanspruchungen müssen bei der Anwendung betrachtet werden. Wir möchten daher unser Konzept zur Beurteilung der Langzeiteigenschaften der Kunststoff-Dränelemente vorstellen und auf die resultierenden Anwendungsgrenzen hinweisen. Der daraus resultierende Umfang der relevanten Produkteigenschaften, die beachtet werden müssen, ist erheblich größer als der bescheidene Umfang, der etwa einer CE-Kennzeichnung zugrunde liegt. Auch auf dieses Thema möchten wir in Kürze eingehen. T2 - 11. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb und Schließung von Deponien CY - Leipzig, Germany DA - 03.03.2015 PY - 2015 SP - 70 EP - 80 AN - OPUS4-33189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränmatten im Deponiebau - Teil 1: Eigenschaften und Beurteilung JF - Die Bautechnik PY - 2002 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 79 IS - 3 SP - 178 EP - 192 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoff-Dränmatten im Deponiebau, Teil 2: Zur Bemessung JF - Die Bautechnik PY - 2002 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 79 IS - 4 SP - 232 EP - 242 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-1359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststoffdichtungsbahnen als Abdichtungselement in Oberflächenabdichtungen T2 - Status-Workshop, Anforderungen an Oberflächenabdichtungen T2 - Status-Workshop, Anforderungen an Oberflächenabdichtungen CY - Höxter, Germany DA - 2006-11-30 PY - 2006 AN - OPUS4-15965 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Albers, K. A1 - Müller, Werner ED - Ramke, Hans-Günter ED - Witt, Karl-Josef ED - Bräcker, Wolfgang ED - Tiedt, Michael T1 - Kunststoffdichtungsbahnen als Abdichtungselement in Oberflächenabdichtungssystemen T2 - Höxteraner Berichte zu angewandten Umweltwissenschaften - Anforderungen an Deponie-Oberflächenabdichtungssysteme T2 - Status-Workshop "Anforderungen an Deponie-Oberflächenabdichtungssysteme" CY - Höxter, Deutschland DA - 2006-11-30 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponien KW - Zulassungen PY - 2007 SN - 3-9807985-5-0 VL - 06 SP - 65 EP - 85 CY - Höxter AN - OPUS4-16079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststofftechnische Fremdprüfung beim Bau von Abdichtungen für Deponien und Altlasten T2 - 24. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen, 7.- 8.2.2008, Würzburg KW - Deponietechnik KW - Fremdprüfung KW - Geokunststoffe PY - 2008 IS - Abschnitt C SP - 1 EP - 18 CY - Würzburg AN - OPUS4-16716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Kunststofftechnische Fremdprüfung beim Bau von Abdichtungen für Deponien und Altlasten T2 - 24. Fachtagung "Die sichere Deponie" T2 - 24. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2008-02-07 PY - 2008 AN - OPUS4-16717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit->Scherfestigkeit von Betonitmatten und kunststoff-Dränmatten T2 - Deponietechnik 2003 T2 - Deponietechnik 2003 CY - Halle (Saale), Germany DA - 2003-05-22 PY - 2003 AN - OPUS4-5443 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränelemente T2 - IV. Geokunststoff-Kolloquium der Naue Unternehmensgruppe T2 - IV. Geokunststoff-Kolloquium der Naue Unternehmensgruppe CY - Garmisch-Partenkirchen, Germany DA - 2005-01-27 PY - 2005 AN - OPUS4-15966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränelementen T2 - 4. Geokunststoff-Kolloquium T2 - 4. Geokunststoff-Kolloquium CY - Garmisch-Partenkirchen, Deutschland DA - 2005-01-27 KW - Geokunststoffe KW - Scherfestigkeit KW - Lebensdauer PY - 2005 SP - 1 EP - 22 CY - Espelkamp-Fiestel AN - OPUS4-15940 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Bentonitmatten und Kunststoff-Dränmatten T2 - Fachtagung "Deponietechnik 2003 - Abschluss und Sicherung von Deponien in Sachsen-Anhalt" T2 - Fachtagung "Deponietechnik 2003 - Abschluss und Sicherung von Deponien in Sachsen-Anhalt" CY - Halle (Saale), Deutschland DA - 2003-05-22 PY - 2003 SP - C1 EP - C12 AN - OPUS4-2524 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 19. Fachtagugng: Die sichere Deponie, Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 19. Fachtagugng: Die sichere Deponie, Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2003-02-12 PY - 2003 AN - OPUS4-5442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan A1 - Thies, Martina ED - Knipschild, F. W. T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 19. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen T2 - 19. Fachtagung "Die Sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2003-02-13 PY - 2003 IS - 19 SP - L1 EP - L14 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-2806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner A1 - Seeger, Stefan A1 - Thies, Martina T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von Geokunststoffen aus mehreren Komponenten T2 - 11. Braunschweiger Deponie- und Dichtwandseminar 2004 (Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik, Technische Universität Braunschweig 74) T2 - 11. Braunschweiger Deponie- und Dichtwandseminar ; 11. Braunschweiger Deponieseminar CY - Braunschweig, Deutschland DA - 2004-03-11 KW - Scherfestigkeit KW - Beständigkeit KW - Geokunststoffe KW - Prüftechnik PY - 2004 UR - http://www.deponie-stief.de/pdf/fachlit_pdf/2004tubs_mueller_scherfestigkeit.pdf SN - 3-927610-65-8 IS - 74 SP - 213 EP - 231 PB - Inst. für Grundbau und Bodenmechanik, TU Braunschweig CY - Braunschweig AN - OPUS4-3361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Langzeit-Scherfestigkeit von mehrschichtigen Geokunststoffen JF - CiF publication T2 - 2. Symposium Umweltgeotechnik CY - Freiberg, Deutschland DA - 2005-09-29 KW - Scherfestigkeit KW - Zeitstand-Scherversuch KW - Geokunststoffe PY - 2005 SN - 1613-4753 SP - 75 EP - 95 PB - Kompetenz-Zentrum für Interdisziplinäres Flächenrecycling CY - Freiberg AN - OPUS4-11175 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner T1 - Langzeitscherfestigkeit strukturierter Dichtungsbahnen N2 - In einem von der Firma GSE Lining Technology GmbH geförderten F+E-Vorhaben wurde die Langzeitscherfestigkeit und die Oxidationsstabilität von deren strukturierten PE-HD- Dichtungsbahnen untersucht. Bei diesen strukturierten Dichtungsbahnen wird das Strukturmaterial in einem eigenen Arbeitsgang aufgebracht. Das PE-HD-Material der Grundbahn war in allen Fällen Vestolen A 3512 R. Für das Strukturmaterial wurden die PE- LLD-Werkstoffe Ladene 118 N mit zwei Rußbatches (Proben 229/1 und 229/2) und Dowlex 2045 E mit zwei Rußbatches (Proben 229/3 und 229/4) verwendet. Die Langzeitscherfestigkeit wurde in Zeitstand-Scherversuchen in Wasser bei 80 °C getestet und dabei auch die Veränderung der OIT Werte von Grundbahn und Strukturmaterial gemessen. Die Oxidationsstabilität des Strukturmaterials im Vergleich zur Grundbahn wurde in Autoklavenversuchen an Proben im Wasserbad unter einem Sauerstoffdruck von 20 bar und 80°C geprüft. Nach der Immersion wurde die Veränderung der Reibungsparameter in Scherkastenversuchen ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 256 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1955 SN - 978-3-89701-736-9 SN - 0938-5533 VL - 256 SP - 1 EP - 34 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Jost, D. ED - Albers, K. T1 - Langzeitverhalten von Kunststoff-Dränelementen und Bewehrungsgittern und die Anforderungen der Deponieverordnung T2 - 29. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen N2 - Ein Geokunststoffprodukt muss in einer Deponieabdichtung unter allen relevanten Einwirkungen seine Funktion mindestens 100 Jahre lang erfüllen. Diese Annahme ist nicht schon allein dann gerechtfertigt, wenn Alterungsuntersuchungen gezeigt haben, dass der verwendete Werkstoff voraussichtlich so lange halten wird. Darüber hinaus gehende Fragestellungen zur Funktionserfüllung, die im Zulassungsverfahren bearbeitet werden müssen, werden am Beispiel von Kunststoff-Dränelementen und Bewehrungsgittern diskutiert. Es geht dabei um die Auswirkung von äußeren Kräften, die über diesen sehr langen Zeitraum einwirken. Die Grenze für noch zulässige Druck- und Scherkräfte bei einem Kunststoff-Dränelement muss ausgelotet und das zugehörige Wasserableitvermögen bestimmt werden. Mögliche Einschränkung für den Herausziehwiderstand eines Bewehrungsgitters müssen abgeschätzt werden. Damit werden auch die Aufgaben zukünftiger Normungstätigkeit Umrissen. Ergänzend werden einige Erläuterungen zu aktuellen Entwicklungen gegeben: Eine neue Ausgabe der Fremdprüferrichtlinie wurde erarbeitet. Zulassungen für Bewehrungsgitter wurden erteilt. Schließlich wird kurz erklärt, was Befristung einer Zulassung, Erlöschen einer Zulassung und Widerruf einer Zulassung bedeuten. T2 - 29. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 31.01.2013 KW - Deponieverordnung KW - Zulassung KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff PY - 2013 SP - 1 EP - 18 CY - Würzburg AN - OPUS4-27705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Söhring, Guido T1 - Leserbrief zu dem Aufsatz "Sicherung der Deponie Grube Präsident, Nordhalde, 2. Bauabschnitt" im Heft 1/13 der Zeitschrift Müll und Abfall JF - Müll und Abfall KW - Deponie KW - Verlegefachbetrieb KW - Qualitätssicherung PY - 2013 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 45 IS - 5 SP - 265 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-28828 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Long-term pull-out resistance and materials properties of geogrids T2 - 10th International Conference on Geosynthetics T2 - 10th International Conference on Geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 2014-09-22 PY - 2014 AN - OPUS4-31590 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -