TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - 30 Jahre BAM-Zulassung (in der Deponietechnik): material- und prüftechnische Entwicklungen T1 - 30 years of BAM approvals (in landfill technology): material and testing developments N2 - Vor 30 Jahren wurde die erste BAM-Zulassung für ein Geokunststoffprodukt in der Deponietechnik ausgestellt. Seither wurden immer wieder eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, neue Forschungsergebnisse herangezogen und die Prüftechnik weiterentwickelt, um die Eignung und Funktionsdauer von Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelementen, geotextilen Filtern oder Bewehrungsgittern beurteilen zu können. Einige dieser Entwicklungen werden hier diskutiert. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Langzeitverhalten PY - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201900076 VL - 96 IS - 12 SP - 912 EP - 918 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49973 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Österle, Werner A1 - Müller, Urs A1 - Desplanques, Y. A1 - Bulthé, A.-L. A1 - Degallaix, G. A1 - Dmitriev, A.I. T1 - 3rd Body formation of two different brake pad materials designed for railway application T2 - 5th European Conference on Braking (JEF 2006) CY - Lille, France DA - 2006-11-08 PY - 2006 SP - 107 EP - 115 AN - OPUS4-18699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - A Study on antioxidant depletion and degradation in polyolefin based geosynthetics: sacrificial versus regenerative stabilization N2 - Plastic products used in geotechnical engineering, so-called geosynthetics, are often made of polyolefins (polyethylene or polypropylene) and stabilized against oxidative degradation by antioxidants (AO). Three types of AO “packages” are used: (P1) phenols and phosphites/sulfides, (P2) hindered amines (HAS) with a marginal stabilization P1 of the basic resin, (P3) a combination of packages P1 and P2 with comparable amounts of phenol and HAS. We report about long-lasting oven aging and water immersion tests at 80 °C of 29 different polyolefin based products (geomembranes, geonets and geotextiles). Pronounced differences in the degradation behavior were found depending solely on the type of AO package. In case of P1, the oxidative degradation is prevented by the AO. Autocatalytic oxidation only begins after depletion of AO and may lead to catastrophic failure depending on the environmental conditions. In case of P2, degradation starts right from the beginning. However, it is decelerated and proceeds gradually. In case of P3, the degradation behavior seems to be a superposition of the characteristics obtained for P1 and P2. Plotting the fractional loss of the AO in P1 and P2 as function of the square root of aging time, we identified two regimes of AO depletion. We suggest to attribute this observation to the different mechanisms of AO depletion. KW - Geosynthetics KW - Oxidation KW - Antioxidant KW - Stabilization PY - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/pen.24199 SN - 0032-3888 VL - 56 IS - 2 SP - 129 EP - 142 PB - John Wiley & Sons CY - New York AN - OPUS4-35630 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Hsuan, Y. G. ED - Bhatia, S. K. ED - Soong, T. Y. T1 - A study on high oxygen pressure autoclave testing for the oxidative resistance of polyolefin-based geosynthetics N2 - Testing of the oxidative resistance of polyolefin based geosynthetics in autoclaves at high oxygen pressure has been suggested as an alternative method to conventional forced-air oven aging. The intention is to shorten considerably the testing time and to ensure that aging is performed under the condition of rate-controlled and not diffusion-limited oxidation. We compare data from high pressure autoclave tests (HPAT) with data from oven aging and water immersion tests at 80 °C. For this, the stabilization of the samples has to be taken into account. Polyolefin based geosynthetics are usually stabilized by two types of “packages” of antioxidants (AO), designated here as P1 and P2. P1 consists of phenols and phosphites, P2 of hindered amine stabilizers (HAS) in addition to a marginal stabilization P1 of the resin for the manufacturing process. Phenolic and phosphite AO are quickly consumed in the HPAT. Failure time is tremendously reduced compared to forced-air oven aging or water immersion. The results are discussed within the framework of a basic autoxidation scheme (Wise et al., 1997). The reduction is much greater than expected from theoretical considerations. Therefore, a direct and degrading reaction of oxygen with the AO has to be assumed. In case of HAS, the time dependence of the degradation of tensile properties in the HPAT is significantly different from the dependence observed in conventional forced-air oven aging and their effectiveness is likewise strongly reduced. A conclusive interpretation of HPAT results needs a better understanding of what happens to the AO at high oxygen pressure. T2 - Geo-Chicago 2016 CY - Chicago, IL, USA DA - 14.08.2016 KW - Oxidative resistance KW - Geosynthetics KW - Autocalve testing PY - 2016 UR - http://ascelibrary.org/doi/book/10.1061/geochicago2016 U6 - https://doi.org/10.1061/9780784480182.030 VL - Geosynthetics, Forging a Path to Bona Fide Engineering Materials, GSP 275 SP - 332 EP - 341 PB - ASCE CY - Reston, USA AN - OPUS4-37412 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeit und zu den Arbeitsergebnissen des Fachbeirates der BAM zur Zulassung von Geokunststoffen und Dichtungskontrollsystemen T2 - 8. Leipziger Deponiefachtagung - Planung, Bau, Betrieb, Stolllegung, Nachsorge, Nachnutzung und Rückbau von Deponien CY - Leipzig, Deutschland DA - 2012-02-28 PY - 2012 SP - 37 EP - 49 AN - OPUS4-25556 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus dem BAM-Fachbeirat und von der Zulassungsstelle N2 - In diesem Beitrag soll in Kürze darüber informiert werden, welche Themen und Fragestellun-gen den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM beschäftigt haben. Bereits in den letzten Jahren wurde an dieser Stelle über die Anforderungen an Kunststoff Drän-elemente berichtet. Vor dem Hintergrund unserer Beiträge zu diesem Thema, kam eine in-tensive Fachdiskussion im Fachbeirat der BAM und in weiteren Fachgremien in Gang. So wurden die Bemessungsgrundsätze der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik), die GDA (Geotechnik der Deponien und Altlasten) E (Empfehlung) 2-20 (Entwässerungsschich-ten in Oberflächenabdichtungssystemen), in einigen Punkten angepasst. Eine Musterverle-geanleitung für Kunststoff Dränelemente wurde erarbeitet. Der aktuelle Bearbeitungsstand soll hier vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunst-stoff Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Bearbeitungsstand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosyntheti-schen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Voran-gegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Der Bearbeitungsstand wird vorgestellt. T2 - 12. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 08.03.2016 KW - Deponieabdichtungen KW - Schweißen KW - Geokunststoffe KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-943443-37-0 VL - 12 SP - 34 EP - 45 PB - HTWK - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig CY - Leipzig, Germany AN - OPUS4-36502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner W. ED - Al-Akel, S. T1 - Aktuelle Themen aus der Arbeit des BAM-Fachbeirats und von der -Zulassungsstelle N2 - Welche Themen und Fragestellungen haben den Fachbeirat der BAM, seine Arbeitsgruppen und die BAM seit der letzten Fachtagung in Leipzig beschäftigt? Die Richtlinie Fremdprüfer und deren Anlagen wurden entsprechend der aktuellen Anforderungen angepasst. Die einzelnen Punkte wollen wir vorstellen. Im Zusammenhang mit Geotextilien zum Filtern und Trennen und Kunststoff Dränelementen wurden zwei Themen bearbeitet: (1) Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. (2) Die Langzeiteigenschaften von polyolefinen Geokunststoffen sind maßgeblich von den eingesetzten Stabilisatoren abhängig. Wie kann hier eine Überwachung während der Produktion der Geokunststoffe implementiert werden, wenn die Rezepturbestandteile der Produkte sensible Firmengeheimnisse der Rohstoffhersteller sind? Hier musste eine Lösung erarbeitet werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. Wir möchten weiterhin über Entwicklungen in Zusammenhang mit Kunststoffdichtungs-bahnen (KDB) berichten. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Darüber haben wir bereits im letzten Jahr berichten. Das Untersuchungsprogramm wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden nun vorgestellt. T2 - 13. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.03.2017 KW - Deponie KW - Fremdprüfung KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotextilien PY - 2017 SN - 978-3-943443-43-1 SP - 43 EP - 56 AN - OPUS4-39312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Kilchert, M. T1 - Aktueller Stand der Zulassung für Geokunststoffe durch die BAM und derzeitige Arbeitsthemen des Fachbeirats und seiner Arbeitsgruppen N2 - Bereits vor der vergangenen Leipziger Deponiefachtagung waren eine Reihe von Zulassungsrichtlinien für Geokunststoffprodukte verabschiedet worden. Dokumente wurden nun überarbeitet und weitere sind hinzugekommen. Die Zulassungsscheine für bereits bestehende und auch neue Zulassungen werden auf dieser Basis für die Produkte erneuert oder erstellt. T2 - 9. Leipziger Deponiefachtagung CY - Leipzig, Germany DA - 26.02.2013 PY - 2013 SP - 29 EP - 43 AN - OPUS4-27901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner Wolfgang ED - Egglofstein, T.A. ED - Burkhardt, G. T1 - Aktuelles aus dem Fachbeirat der BAM und von der Zulassungsstelle N2 - Unser Beitrag soll auch in diesem Jahr über aktuelle Diskussionsthemen und Fragestellungen im Fachbeirat der BAM, in seinen Arbeitsgruppen und in der BAM informieren. Im vergangenen Jahr wurde intensiv über die Qualitätssicherung und den Einbau von Kunststoff-Dränelementen diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde ein Untersuchungsprogramm zum Einfluss von Überlappstößen auf das Wasserableitvermögen von Kunststoff-Dränelementen angestoßen. Die Ergebnisse sollen hier in Kürze vorgestellt und die Bedeutung für die Abminderungsfaktoren und damit für die Bemessung erläutert werden. Zu welchem Zeitpunkt muss ein Kunststoff Dränelement überbaut werden und welche weiteren Regelungen müssen hier beachtet werden? Was steckt eigentlich hinter diesen strengen Regelungen? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert werden. Die Deponieverordnung (DepV) fordert eine Akkreditierung der fremdprüfenden Stellen nach verschiedenen Normen. Die fachlichen Anforderungen an den „Fremdprüfer-Kunststoff“ legt die Richtlinie Fremdprüfer der BAM fest. Um diese Anforderungen im Akkreditierungsprozess ausreichend berücksichtigen zu können, wurde nun eine sogenannte DAkkS Regel erarbeitet, die die Anforderungen der Richtlinie spiegelt. Über den aktuellen Stand soll berichtet werden. Auch über die aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit den Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) soll berichtet werden. Der Prüfhinweis B14 (Bestimmung der Maßhaltigkeit von geosynthetischen Dichtungsbahnen aus Polyethylen hoher Dichte (PEHD)) wurde überarbeitet. Vorangegangen war eine intensive Entwicklung der Prüfeinrichtung sowie ausgiebige Ringversuche im AK GWS (Arbeitskreis Grundwasserschutz). In diesem Zusammenhang wurden neue Anforderungen an die Produkte gestellt. Die Hintergründe dazu sollen kurz vorgestellt werden. Die DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Richtlinie 2225-4 regelt das Schweißen der KDB auf der Deponiebaustelle. Werden KDB im strukturierten Bereich miteinander verschweißt, werden die Strukturen in der Regel vorher abgetragen. Die DVS Richtlinie 2225-4 sieht unter bestimmten Voraussetzungen von einem Abtragen der Strukturen ab. Vor diesem Hintergrund wurde vom AK GWS ein Untersuchungsprogramm initiiert, das die Auswirkungen aufzeigen soll. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden vorgestellt. Die europäischen Anwendungsnormen und das deutsche Straßenbaumerkblatt für Geokunststoffe verwenden statistische Begriffe. Deren nur „beiläufige“ Erwähnung lässt jedoch offen, was genau im Zusammenhang gemeint ist. Produkte unterschiedlicher Hersteller können daher trotz gleicher Angaben zu den Mindestwerten in den Leistungserklärungen oder Datenblättern deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben. Um vorschriftsmäßig bemessen zu können, muss man jedoch wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Eine Zulassung oder Zertifizierung ist nur dann sinnvoll, wenn darüber hinaus einheitlich definiert wird, was die Angaben für die werkseigene Produktionskontrolle, die Inspektion durch benannte Stellen und die Kontrolle durch Dritte bedeuten. In den vergangenen Jahren seit 2009 wurde versucht, die Zulassungen stärker auf die Vorgaben aus der europäischen Normung zu stützen. Daher musste nun diskutiert werden, welche statistische Bedeutung die Angaben in den Zulassungen für Kunststoff-Dränelementen und Geotextilien zum Filtern und Trennen haben. Hier musste eine einheitliche Regelung getroffen werden. Über die Ergebnisse soll berichtet werden. T2 - 26. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Germany DA - 19.10.2016 KW - Deponieabdichtunssysteme KW - Schweißen KW - Kunststoffdichtungsbahnen PY - 2016 SN - 978-3-939662-19-8 SP - 61 EP - 75 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-38018 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Alterung von Bewehrungsgittern aus Polyester N2 - Durch die hydrolytische Alterung ändert sich die Zugfestigkeit eines Polyester-Bewehrungsgitters im Laufe der Zeit. Nach den Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrung aus Geokunststoffen (EBGEO) der DGGT wird dieser Effekt durch einen Abminderungsfaktor bei der Bemessung berücksichtigt. Es ist zwar im Prinzip festgelegt, wie man bei der Bestimmung eines solchen Faktors für eine chemisch bedingte Materialveränderung vorgehen soll (ISO/TR 20432), es bleiben jedoch große Freiheiten bei der Umsetzung. Die Fragen, die sich daraus bei Bewehrungsgittern aus Polyester ergeben, werden diskutiert. Es werden Bausteine eines einheitlichen Verfahrens vorgeschlagen, das sich nicht nur auf den Festigkeitsverlust, sondern auch auf die molekulare Veränderung konzentriert. N2 - Due to hydrolytic aging of the polyester material the tensile strength of PET-geogrids will change with time. According to the design recommendations (EBGEO) of the German Geotechnical Society DGGT this effect has to be taken into account by a factor of reduction. In principle the determination of the factor for chemical degradation is described in ISO/TR 20432. However, there is a considerable discretionary leeway in realizing the procedure for a special type of product. The questions, which occur from this for PET-geogrids, will be discussed in detail. Against this background building stones of a well-defined procedure are suggested, which considers not only mechanical degradation but also degradation in molecular weight. KW - Bewehrungsgitter KW - Lebensdauer KW - Polyester KW - Deponietechnik KW - Geogitter KW - Hydrolyse KW - Abminderungsfaktor KW - Alterung KW - Geogrids KW - Hydrolysis KW - Factor of reduction KW - Aging PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201200058 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 90 IS - 6 SP - 359 EP - 366 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-28727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Brzezinka, Klaus-Werner A1 - Peuker, Christel A1 - Langer, A. T1 - Analyse von Wasserstoff in Quarzglas T2 - 76. Glastechnische Tagung CY - Bad Soden, Deutschland DA - 2002-05-27 PY - 2002 SP - 242 EP - 245 PB - DGG, Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. CY - Frankfurt/M. AN - OPUS4-1636 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seeger, Stefan A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - August, Hans T1 - Anforderungen an die Schutzschicht für die Dichtungsbahnen in der Kombinationsdichtung - Teil 1: Wirksamkeit (lastverteilende Wirkung und Beständigkeit), Materialien und Prüfverfahren bei Schutzschichten PY - 1995 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 27 IS - 8 SP - 544 EP - 560 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-7589 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. T1 - Anforderungen an Kunststoff-Dränelemente für die langfristig sichere Entwässerung von Oberflächenabdichtungen T2 - 13. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2003-09-17 KW - Geokunststoffe KW - Deponieabdichtungen KW - Beständigkeit PY - 2003 SN - 3-503-07485-6 SN - 0171-175X N1 - Serientitel: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis – Series title: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis IS - 128 SP - 107 EP - 118 PB - E. Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-2740 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Li, Chunshan A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Antioxidant depletion and OIT values of high impact PP strands KW - Polypropylene KW - Stabilizers KW - Oxidative resistance KW - Antioxidant depletion KW - Oxidative induction time PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1142/S0256767909004102 SN - 0256-7679 VL - 27 IS - 3 SP - 435 EP - 445 PB - World Scientific CY - Singapore AN - OPUS4-19458 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Egloffstein, T. ED - Burkhardt, G. T1 - Anwendungsgrenzen von Kunststoffdränelementen N2 - Auch Kunststoffdränelemente sind wie alle Kunststoffprodukte für Kriechen und Stabilitätsversagen anfällig. Ein Kunststoffdränelement verformt sich unter langanhaltender Druck- und Scherbelastung allmählich. Dabei werden die Dicke und damit auch das Wasserableitvermögen reduziert. Wenn die Verformung parallel zur Ebene im Laufe der Zeit einen kritischen Wert überschreitet, kann es zum Scherversagen kommen. Das Kunststoffdränelement kann auch Zusammenbrechen, wenn die Dicke des Produktes einen kritischen Wert unterschreitet. Diese Effekte werden an Hand von Daten von Herstellern von vier verschiedenen Produkten beschrieben. Das Langzeit-Wasserableitvermögen und die akzeptable Grenzen für die Scher- und Normalspannung vor dem Hintergrund von Scherversagen und Dränkemstabilität und die Lebensdauer in Bezug auf diese Versagensmechanismen werden durch Zuhilfenahme standardisierter Prüfverfahren bestimmt. Diese Eigenschaften von Kunststoffdränelementen müssen bei der Planung dauerhafter geotechnischer Bauwerke berücksichtigt werden. Zudem wird kurz auf das Qualitätsmanagement bei dem Einbau und der Lagerung der Produkte auf der Deponiebaustelle eingegangen. T2 - Seminar: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien / Drohen Entsorgungsengpässe auf Deponien in Deutschland? - Knappe Deponiekapazitäten für gering belastete mineralische Abfälle (DK0 / DK I) CY - Karlsruhe, Germany DA - 22.10.2014 PY - 2014 SN - 978-3-939662-15-0 VL - 26 SP - 53 EP - 62 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-31951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Stephan, H. A1 - Gloe, K. A1 - Kraus, Werner A1 - Spies, H. A1 - Johannsen, B. A1 - Wichmann, K. A1 - Reck, Günter A1 - Chand, D. K. A1 - Bharadwaj, P. K. A1 - Müller, U. A1 - Müller, W. M. A1 - Vögtle, F. ED - Moyer, B. A. T1 - Binding and extraction of pertechnetate and perrhenate by azacages T2 - Symposium Fundamentals and Applications of Anion Separations ; American Chemical Society national meeting CY - Chicago, IL, USA DA - 2001-08-25 PY - 2004 SN - 0-306-47911-7 SP - 151 EP - 168 PB - Kluwer Acad./Plenum Publ. CY - New York, NY AN - OPUS4-3667 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stephan, H. A1 - Walther, M. A1 - Fähnemann, S. A1 - Ceroni, P. A1 - Molloy, J.K. A1 - Bergamini, G. A1 - Heisig, F. A1 - Müller, C.E. A1 - Kraus, Werner A1 - Comba, P. T1 - Bispidines for dual imaging N2 - The efficient transformation of the hexadentate bispidinol 1 into carbamate derivatives yields functional bispidines enabling convenient functionalization for targeted imaging. The BODIPY-substituted bispidine 3 combines a coordination site for metal ions, such as radioactive 64CuII, with a fluorescent unit. Product 3 was thoroughly characterized by standard analytical methods, single crystal X-ray diffraction, radiolabeling, and photophysical analysis. The luminescence of ligand 3 was found to be strongly dependent on metal ion coordination: CuII quenches the BODIPY fluorescence, whereas NiII and ZnII ions do not affect it. It follows that, in imaging applications with the positron emitter 64CuII, residues of its origin from enriched 64Ni and the decay products 64NiII and 64ZnII, efficiently restore the fluorescence of the ligand. This allows for monitoring of the emitted radiation as well as the fluorescence signal. The stability of the 64CuII–3 complex is investigated by transmetalation experiments with ZnII and NiII, using fluorescence and radioactivity detection, and the results confirm the high stability of 64CuII–3. In addition, metal complexes of ligand 3 with the lanthanide ions TbIII, EuIII, and NdIII are shown to exhibit emission of the BODIPY ligand and the lanthanide ion, thus enabling dual emission detection. KW - Bispidines KW - Chelates KW - Imaging agents KW - Lanthanides KW - Radiolabeling KW - Nuclear medical application KW - Radioactive labelling KW - SPECT PY - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/chem.201404086 SN - 0947-6539 SN - 1521-3765 VL - 20 IS - 51 SP - 17011 EP - 17018 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-32320 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Urs A1 - Meng, Birgit A1 - Österle, Werner A1 - Gardei, André ED - Stark, J. T1 - Characterization of granulated blast furnace slag by means of the combined application of the FIB/TEM technique T2 - 16. Ibausil - Internationale Baustofftagung CY - Weimar, Germany DA - 2006-09-20 PY - 2006 SN - 3-00-018263-2 VL - 1 SP - 1-0189 - 1-0195 PB - Bauhaus-Univ. CY - Weimar AN - OPUS4-13717 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Anja A1 - Krahl, T. A1 - Radnik, Jörg A1 - Wagner, Andreas A1 - Werner, W. S. M. A1 - Ritter, B. A1 - Kemnitz, E. A1 - Unger, Wolfgang T1 - Chemical in-depth analysis of (Ca/Sr)F2 core–shell like nanoparticles by X-ray photoelectron spectroscopy with tunable excitation energy N2 - The fluorolytic sol–gel synthesis is applied with the intention to obtain two different types of core–shell nanoparticles, namely, SrF2–CaF2 and CaF2–SrF2. In two separate fluorination steps for core and shell formation, the corresponding metal lactates are reacted with anhydrous HF in ethylene glycol. Scanning transmission electron microscopy (STEM) and dynamic light scattering (DLS) confirm the formation of particles with mean dimensions between 6.4 and 11.5 nm. The overall chemical composition of the particles during the different reaction steps is monitored by quantitative Al Kα excitation X-ray photoelectron spectroscopy (XPS). Here, the formation of stoichiometric metal fluorides (MF2) is confirmed, both for the core and the final core–shell particles. Furthermore, an in-depth analysis by synchrotron radiation XPS (SR-XPS) with tunable excitation energy is performed to confirm the core–Shell character of the nanoparticles. Additionally, Ca2p/Sr3d XPS intensity ratio in-Depth profiles are simulated using the software Simulation of Electron Spectra for Surface Analysis (SESSA). In principle, core–shell like particle morphologies are formed but without a sharp interface between calcium and strontium containing phases. Surprisingly, the in-depth chemical distribution of the two types of nanoparticles is equal within the error of the experiment. Both comprise a SrF2-rich core domain and CaF2-rich shell domain with an intermixing zone between them. Consequently, the internal morphology of the final nanoparticles seems to be independent from the synthesis chronology. KW - Metal fluorides KW - Sol-gel synthesis KW - Synchrotron radiation KW - X-ray photoelectron spectroscopy PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-522284 SN - 0142-2421 VL - 53 IS - 5 SP - 494 EP - 508 PB - Wiley VCH AN - OPUS4-52228 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines ED - Cancelli, A. T1 - Comparison of oxidation stability of various geosynthetics T2 - 2nd European Geosynthetics Conference ; 2nd EuroGeo 2000 CY - Bologna, Italy DA - 2000-10-15 KW - Oxidation KW - Durability KW - Geomembrane KW - Geotextiles KW - Testing PY - 2000 SN - 88-555-2560-3 VL - 1 SP - 449 EP - 455 PB - Pàtron CY - Bologna AN - OPUS4-901 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Büttgenbach, Beate A1 - Jakob, Ines A1 - Mann, Heidemarie T1 - Comparison of the oxidative resistance of various polyolefin geotextiles N2 - Data are reported from oven aging in circulating air and water immersion tests at 80°C on various polyolefin (polyethylene (PE) and polypropylene (PP)) needle-punched nonwoven geotextiles (GTnws) and the results of these long-term tests are compared with the oxidative resistance of high-density PE geomembranes (HDPE GMs) described in a preceding paper (Polym. Degr. Stability 79(1) (2003) 161). Polyolefin fibers used in geotextiles are typically less stabilized, have a very high surface-to-volume ratio and an oriented morphology compared with HDPE GMs. Therefore, significant differences in the oxidation behavior of these products are expected which may affect their durability. Two general results can be obtained from our measurements: Firstly, while the lifetime of the HDPE GM is essentially determined by the slow loss of stabilizers, for all GTnws a rapid reduction in the oxidative induction time (OIT) and, as we conclude, in the amount of stabilizer was observed during water immersion and air aging. Secondly, the mechanical property degradation of the GTnws depended strongly on the oxidation conditions: the induction period prior to the degradation was much longer for immersion in water than for oven aging in circulating air. After antioxidant depletion, an induction time of the oxidation reaction, which depends on the draw ratio of the stretched fibers and the oxygen supply, might substantially contribute to the induction period of the mechanical property degradation of GTnws. For one PP GTnw product, a sudden reduction in the mechanical strength occurred after onset of degradation which continued rapidly until complete deterioration. For other PP samples as well as for all PE GTnws the reduction in mechanical strength proceeded slowly. Best fits were obtained by modeling the degradation process of the PE GTnws by a second-order kinetic. Using an activation energy of 60 kJ/mol (Geotextiles, Geomembranes and Related Products, Balkema, Rotterdam, 1990; Conference Proceedings of the Sixth International Conference on Geosynthetics, Industrial Fabrics Association International (IFAI), Atlanta, USA, 1998, pp. 683–690; Clay Geosynthetic Barriers, Balkema, Lisse, The Netherlands, 2002, pp. 87–96), lower limits of the half-live of the degradation at worst case field conditions were obtained in the range 30–83 years. Some decades have to be added for the overall induction time. However, under field conditions with limited oxygen supply, the expected service lifetime might be at least half an order of magnitude longer. KW - Durability KW - Geotextile KW - Oxidative resistance KW - Test methods KW - Long-term testing PY - 2003 U6 - https://doi.org/10.1016/S0266-1144(03)00032-3 SN - 0266-1144 VL - 21 SP - 289 EP - 315 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-2632 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Anja A1 - Heinrich, Thomas A1 - Tougaard, S. A1 - Werner, W. S. M. A1 - Hronek, M. A1 - Kunz, Valentin A1 - Radnik, Jörg A1 - Stockmann, Jörg M. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Benemann, Sigrid A1 - Nirmalananthan-Budau, Nithiya A1 - Geißler, Daniel A1 - Sparnacci, K. A1 - Unger, Wolfgang T1 - Correction to "Determining the thickness and completeness of the shell of polymer core-shell nanoparticles by X-ray photoelectron spectroscopy, secondary ion mass spectrometry, and transmission scanning electron microscopy" N2 - This is a corrigendum to the original article "Determining the thickness and completeness of the shell of polymer core-shell nanoparticles by X-ray photoelectron spectroscopy, secondary ion mass spectrometry, and transmission scanning electron microscopy" that was published in "The journal of physical chemistry C", vol. 123 (2019), no. 49 pp. 29765-29775. PY - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-505451 SN - 1932-7447 SN - 1932-7455 VL - 124 IS - 6 SP - 3923 PB - American Chemical Society CY - Washington, DC AN - OPUS4-50545 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Seah, M.P. A1 - Spencer, S.J. A1 - Bensebaa, F. A1 - Vickridge, I. A1 - Danzebrink, H. A1 - Krumrey, M. A1 - Gross, Thomas A1 - Österle, Werner A1 - Wendler, E. A1 - Rheinländer, B. A1 - Azuma, Y. A1 - Kojima, I. A1 - Suzuki, N. A1 - Suzuki, M. A1 - Tanuma, S. A1 - Moon, D.W. A1 - Lee, H.J. A1 - Cho, H.M. A1 - Chen, H.Y. A1 - Wee, A. T. S. A1 - Osipowicz, T. A1 - Pan, J.S. A1 - Jordaan, W.A. A1 - Hauert, R. A1 - Klotz, U. A1 - van der Marel, C. A1 - Verheijen, M. A1 - Tamminga, Y. A1 - Jeynes, C. A1 - Bailey, P. A1 - Biswas, S. A1 - Falke, U. A1 - Nguyen, N.V. A1 - Chandler-Horowitz, D. A1 - Ehrstein, J.R. A1 - Muller, D. A1 - Dura, J.A. T1 - Critical review of the current status of thickness measurements for ultrathin SiO2 on Si - Part V: Results of a CCQM pilot study N2 - Results are reported from a pilot study under the Consultative Committee for Amount of Substance (CCQM) to compare measurements of and resolve any relevant measurement issues in, the amount of thermal SiO2 oxide on (100) and (111) orientation Si wafer substrates in the thickness range 1.5 - 8 nm. As a result of the invitation to participate in this activity, 45 sets of measurements have been made in different laboratories using 10 analytical methods: medium-energy ion scattering spectrometry (MEIS), nuclear reaction analysis (NRA), RBS, elastic backscattering spectrometry (EBS), XPS, SIMS, ellipsometry, grazing-incidence x-ray reflectrometry (GIXRR), neutron reflectometry and transmission electron microscopy (TEM). The measurements are made on separate sets of 10 carefully prepared samples, all of which have been characterised by a combination of ellipsometry and XPS using carefully established reference conditions and reference parameters. The results have been assessed against the National Physical Laboratory (NPL) data and all show excellent linearity. The remaining data sets correlate with the NPL data with average root-mean-square scatters of 0.15 nm, half being better than 0.1 nm and a few at or better than 0.05 nm. Each set of data allows a relative scaling constant and a zero thickness offset to be determined. Each method has an inherent zero thickness offset between 0 nm and 1 nm and it is these offsets, measured here for the first time, that have caused many problems in the past. There are three basic classes of offset: water and carbonadeous contamination equivalent to ~1 nm as seen by ellipsometry; adsorbed oxygen mainly from water at an equivalent thickness of 0.5 nm as seen by MEIS, NRA, RBS and possibly GIXRR; and no offset as seen by XPS using the Si 2p peaks. Each technique has a different uncertainty for the scaling constant and consistent results have been achieved. X-Ray photoelectron spectroscopy has large uncertainties for the scaling constant but a high precision and, critically, if used correctly, has zero offset. Thus, a combination of XPS and the other methods allows the XPS scaling constant to be determined with low uncertainty, traceable via the other methods. XPS laboratories returning results early were invited to test a new reference procedure. All showed very significant improvements. The reference attenuation lengths thus need scaling by 0.986 ± 0.009 (at an expansion factor of 2) deduced from the data for the other methods. Several other methods have small offsets and, to the extent that these can be shown to be constant or measurable, then these methods will also show low uncertainty. Recommendations are provided for parameters for XPS, MEIS, RBS and NRA to improve their accuracy. KW - Calibration KW - Ellipsometry KW - GIXRR KW - Interlaboratory study KW - MEIS KW - Neutron reflectometry KW - NRA KW - RBS KW - Silicon dioxide KW - SIMS KW - XPS PY - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/sia.1909 SN - 0142-2421 SN - 1096-9918 VL - 36 IS - 9 SP - 1269 EP - 1303 PB - Wiley CY - Chichester AN - OPUS4-5549 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner Wolfgang A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Wasserableitvermögen in den Querstößen von Kunststoff-Dränelementen N2 - Bei den von der Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung (BAM) zugelassenen Kunststoff‐Dränelementen sind drei verschiedene Varianten von überlappenden Querstößen nach den Einbauanleitungen zulässig. Das Wasserableitvermögen innerhalb dieser Querstöße wurde vom SKZ – Das Kunststoffzentrum und von der KIWA Deutschland GmbH in Abstimmung mit der BAM gemessen. Dabei zeigte sich bei den gewählten Prüfbedingungen (einem hydraulischer Gradienten i = 1, Auflasten von 20 und 50 kPa sowie den Bettungen hart/weich und weich/weich) praktisch keine Verringerung gegenüber dem Wasserableitvermögen im Kunststoff‐Dränelement selbst. Eine solche war insbesondere dann nicht zu beobachten, wenn die Dränkerne im Überlappungsbereich direkt aufeinandergelegt wurden (Variante A). Werden die Kunststoff‐Dränelemente als Ganzes entweder dachschindelartig hinsichtlich der Strömungsrichtung (Variante B) oder in einer gerade umgekehrten Anordnung (Variante C) übereinandergelegt, so genügt dabei eine Überlappungslänge von 20 cm, damit ausreichend Wasser durch die zwischen den Dränkernen liegende Trennschicht aus Filter‐ und Trägergeotextil strömt. Der bisher in der GDA‐Empfehlung E2‐20 für die Bemessung angesetzte Abminderungsfaktor von 1,2 für Querstöße kann daher für die hier untersuchten, zugelassenen Produkte bei einer genügend großen Überlappung entfallen. Entsprechende Hinweise werden zukünftig in den Zulassungsscheinen gegeben. KW - Deponie KW - Geokunststoffe KW - Kunststoff-Dränelemente PY - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/gete.201600001 VL - 40 IS - 1 SP - 54 EP - 59 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-49966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Das Zulassungsverfahren für Geokunststoffe im Deponiebau N2 - Die neue Deponieverordnung regelt im Anhang 1 auch den Einsatz von Geokunststoffen im Deponiebau. Deren Eignung muss der zuständigen Behörde gegenüber nachgewiesen werden. Auf die entsprechenden Regelungen wurde im ersten Teil dieses Aufsatzes eingegangen. Zumindest in den nächsten Jahren kommt nur ein Nachweis durch Vorlage einer Zulassung der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Betracht. Das Zulassungsverfahren wird in der Deponieverordnung geregelt. Die Zulassungsbehörde soll u.a. nicht nur ein bestimmtes Produkt auf der Grundlage von Zulassungsrichtlinien überprüfen, sondern auch in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat Anforderungen an den fachgerechten Einbau und das Qualitätsmanagement festlegen. Das Zulassungsverfahren und einige wesentliche technische Zulassungsanforderung, die für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien, Kunststoff-Dränelement, Bewehrungsgitter aus Kunststoff und Dichtungskontrollsysteme inzwischen erarbeitet und in Zulassungsrichtlinien beschrieben wurden, werden erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 02 SP - 94 EP - 101 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25513 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Deponieabdichtungen - Zulassungen der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung T2 - Veranstaltung im Rahmen des Jahresfortbildungsprogramms für die Niedersächsische Gewerbeaufsichtsverwaltung (GAV) 2010: Spezialthemen der Deponiegenehmigung und -überwachung CY - Hildesheim, Germany DA - 2010-11-24 PY - 2010 AN - OPUS4-22643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Der Zugversuch an Dichtungsbahnen - Kennwerte, Einwirkungen, prüftechnische Durchführung N2 - Der Zugversuch ist ein wichtiges Prüfverfahren für die Qualitätssicherung von Kunststoffdichtungsbahnen, die in der Geotechnik (Deponiebau, Tunnelbau usw.) verwendet werden. Für die Vergleichbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse ist ein standardisiertes Verfahren erforderlich. Da sich Kunststoffe durch ihr ausgeprägtes viskoelastisches Verformungsverhalten von anderen Baumaterialien unterscheiden, werden die ermittelten Kennwerte sowie deren Bedeutung und Verwendbarkeit für die Praxis diskutiert. Die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Extensometern werden erläutert. Am Beispiel des Zugversuchs werden zudem die Schwierigkeiten bei der Normungsarbeit aufgezeigt: Angefangen vom Einfluss unterschiedlicher Normungsorganisationen und -komitees sowie der Hersteller auf den Entstehungsprozess der Normen bis hin zu Übersetzungsfehlern. Dabei zeigt sich, dass es durchaus sinnvoll sein kann, für bestimmte Arten von Produkten, wie z. B. PEHD-Dichtungsbahnen, eine eigene Norm zu erarbeiten. KW - Normung KW - Zugversuch KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Geotechnik PY - 2017 UR - https://s3.amazonaws.com/objects.readcube.com/articles/downloaded/wiley/b1a8d2eabd5352c1e4d8770668007df731ba69c04e31eb61e4cc921bb1f5995a.pdf?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAIS5LBPCM5JPOCDGQ%2F20170913%2Fus-east-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20170913T065518Z&X-Amz-Expires=147881&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8da2eb5035c5eae4a69db56068d4821ba58fab729f678a8d9d4e9165cd2406ff U6 - https://doi.org/10.1002/gete.201600024 SN - 0172-6145 SN - 2190-6653 VL - 40 IS - 3 SP - 186 EP - 192 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-41914 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Anja A1 - Heinrich, Thomas A1 - Tougaard, S. A1 - Werner, W. S. M. A1 - Hronek, M. A1 - Kunz, Valentin A1 - Radnik, Jörg A1 - Stockmann, Jörg M. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Benemann, Sigrid A1 - Nirmalananthan-Budau, Nithiya A1 - Geißler, Daniel A1 - Sparnacci, K. A1 - Unger, Wolfgang T1 - Determining the thickness and completeness of the shell of polymer core-shell nanoparticles by X-ray photoelectron spectroscopy, secondary ion mass spectrometry, and transmission scanning electron microscopy N2 - Core–shell nanoparticles (CSNPs) have become indispensable in various industrial applications. However, their real internal structure usually deviates from an ideal core–shell structure. To control how the particles perform with regard to their specific applications, characterization techniques are required that can distinguish an ideal from a nonideal morphology. In this work, we investigated poly(tetrafluoroethylene)–poly(methyl methacrylate) (PTFE–PMMA) and poly(tetrafluoroethylene)–polystyrene (PTFE–PS) polymer CSNPs with a constant core diameter (45 nm) but varying shell thicknesses (4–50 nm). As confirmed by transmission scanning electron microscopy (T-SEM), the shell completely covers the core for the PTFE–PMMA nanoparticles, while the encapsulation of the core by the shell material is incomplete for the PTFE–PS nanoparticles. X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) was applied to determine the shell thickness of the nanoparticles. The software SESSA v2.0 was used to analyze the intensities of the elastic peaks, and the QUASES software package was employed to evaluate the shape of the inelastic background in the XPS survey spectra. For the first time, nanoparticle shell thicknesses are presented, which are exclusively based on the analysis of the XPS inelastic background. Furthermore, principal component analysis (PCA)-assisted time-of-flight secondary-ion mass spectrometry (ToF-SIMS) of the PTFE–PS nanoparticle sample set revealed a systematic variation among the samples and, thus, confirmed the incomplete encapsulation of the core by the shell material. As opposed to that, no variation is observed in the PCA score plots of the PTFE–PMMA nanoparticle sample set. Consequently, the complete coverage of the core by the shell material is proved by ToF-SIMS with a certainty that cannot be achieved by XPS and T-SEM. KW - XPS KW - T-SEM KW - ToF-SIMS KW - Core-shell nanoparticles PY - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-499165 VL - 123 IS - 49 SP - 29765 EP - 29775 PB - American Chemical Society CY - Washington, DC AN - OPUS4-49916 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Deutschland DA - 2009-02-26 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponien KW - Altlasten PY - 2009 IS - Abschnitt C SP - 1 EP - 22 CY - Würzburg AN - OPUS4-19064 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Dichtungsbahnen zur Abdichtung von Deponien und Altlasten T2 - 25. Fachtagung "Die sichere Deponie", Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ) CY - Würzburg, Germany DA - 2009-02-26 PY - 2009 AN - OPUS4-19015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen T2 - Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 2013-11-14 PY - 2013 AN - OPUS4-29562 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Robertson, Daniela A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die oxidative Alterung von Geokunststoffen aus Polyethylen und Polypropylen N2 - Geokunststoffe aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) müssen mit Antioxidantien (AO) stabilisiert werden, damit sie die für die Anwendung in der Geotechnik erforderliche Lebensdauer erreichen. Die Lebensdauer ist dann aber nicht durch die Empfindlichkeit des Polymers gegen Oxidation, sondern durch den Verlust der AO im Laufe der Zeit bedingt. AO können durch den Verbrauch bei Oxidationsreaktionen, durch den Abbau im Polymer, durch die Wanderung an dessen Oberfläche, durch den Abbau auf der Oberfläche, schließlich durch Abdampfen von der Oberfläche oder durch sich Lösen in einem umgebenden flüssigen Medium verloren gehen. Bei den Geokunststoffen aus PP und PE wie auch bei anderen polyolefinen Kunststoffprodukten findet man häufig zwei bestimmte „Pakete“ aus Antioxidantien: (1) eine Kombination von Substanzen aus bestimmten Klassen von sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten und (2) eine Substanz aus der Klasse der sterisch gehinderten Amine (HAS) in Verbindung mit einer geringfügigen phenolischen und phosphitischen Verarbeitungsstabilisierung der Formmasse. Der Verlust der AO wie auch der oxidative Abbau der mechanischen Eigenschaften des Geokunststoffs verläuft ganz unterschiedlich, je nachdem mit welchem Paket stabilisiert wurde. Diese Unterschiede werden im Rahmen eines „3-Stadien-Modells“ diskutiert. Stadium A: die Antioxidantien gehen verloren. Stadium B: die Oxidation läuft langsam an. Stadium C: die Oxidation wirkt sich mehr oder weniger drastisch auf die Produkteigenschaften aus. Dabei zeigt sich, dass das Modell nur auf das Paket 1 anwendbar ist. Im Falle des Pakets 2 findet in gewissem Umfang schon im Stadium A ein oxidativer Abbau statt, ln beiden Fällen ist es aber die AO-Verlustzeit die eigentlich die Lebensdauer bestimmt. Es werden dann Abschätzungen der Lebensdauer von PEHDDichtungsbahnen und von PP-Vliesstoffen gegeben. Die Prüfung und Bewertung der oxidativen Beständigkeit muss die Eigenart der Wirkung und des Verlusts unterschiedlicher Stabilisierungen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird die Hochdruck-Autoklav-Prüfung beurteilt. Es werden die Besonderheiten dieser Prüfmethode aufgezeigt, die sich jeweils bei der Anwendung auf Produkte ergeben, die entweder mit dem Paket 1 oder dem Paket 2 stabilisiert wurden. Eine Vorhersage der Lebensdauer unter Anwendungsbedingungen aus den Ergebnissen der Autoklav-Prüfung ist sehr schwierig und vermutlich nur in bestimmten Fällen überhaupt möglich. Ähnliches gilt auch für die vergleichende Bewertung der oxidativen Beständigkeit von Produkten. T2 - Fachtagung Nutzungsdauer von Rohren und Geokunststoffen aus Polyolefinen CY - Würzburg, Germany DA - 14.11.2013 KW - Geokunststoffe KW - PE KW - PP KW - Oxidative Alterung PY - 2013 SP - 1 EP - 48 PB - SKZ - Das Kunststoff-Zentrum CY - Würzburg AN - OPUS4-29606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung - Die sichere Deponie CY - Würzburg DA - 2010-02-18 KW - Geokunststoffe KW - Zulassung KW - Deponieabdichtungen KW - Deponieverordnung PY - 2010 N1 - Geburtsname von Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. - Birth name of Wöhlecke, Andreas: Tuchscherer, A. IS - Kap. B SP - 1 EP - 15 CY - Würzburg AN - OPUS4-20923 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Die Zulassung von Geokunststoffen, Polymeren und Dichtungskontrollsystemen nach der neuen Deponieverordnung T2 - 26. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2010-02-18 PY - 2010 AN - OPUS4-20995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Kalbe, Ute A1 - Müller, Werner A1 - Berger, Wolfgang T1 - Diffusion and sorption of organic contaminants in compacted soils T2 - 7th International FZK/TNO Conference on Contaminated Soil ; 7th ConSoil 2000 CY - Leipzig, Germany DA - 2000-09-18 PY - 2000 SN - 0-7277-2954-3 SP - 1 EP - 7 PB - Telford CY - London AN - OPUS4-755 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Li, C.S. A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Durability of polyolefin geosynthetic drains N2 - The German Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM) has established a testing guideline to assess the suitability of geosynthetic or geocomposite drain (GCD) elements for final landfill cover systems. In an earlier paper the uniform procedure according to the BAM guideline for determining long-term water flow capacity was described, and the structural stability of drain cores under creep was investigated. The extrapolation of creep curves is permissible only when it can be shown, over the extrapolated period (at least 100 years), that oxidative aging does not invoke any relevant changes in the polyolefin material. This can be shown by measuring antioxidant depletion and mechanical degradation of the drain cores and filter/protection geotextiles in oven aging and water immersion tests. In this paper the results of such aging studies on three different GCD products are reported. Degradation of the tensile strength of HALS-stabilized polypropylene needle-punched nonwoven geotextiles (PP NWGTs) starts right from the beginning of the oven aging. This has to be taken into account for lifetime predictions based on residual tensile strength. The rate of oxidative degradation of NWGTs decreases significantly with increasing mass per area. Therefore the expected service life sets a limit on acceptable geotextile grammage. Antioxidant depletion in the drain cores, which are made of relatively thick PP strands or HDPE ribs, is about an order of magnitude slower than in filter and protection NWGTs, which are made of thin fibers. Service life values in excess of 100 years may be obtained for the products when the geotextiles and drain cores are properly stabilized and designed. KW - Geosynthetics KW - Geosynthetic drain elements KW - Long-term behavior KW - Oxidative degradation PY - 2009 U6 - https://doi.org/10.1680/gein.2009.16.1.28 SN - 1072-6349 VL - 16 IS - 1 SP - 28 EP - 42 PB - Telford CY - London, UK AN - OPUS4-18999 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsgutachten KW - Deponieoberflächenabdichtung PY - 2005 SP - 213 EP - 232 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-11159 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Jost, D. T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2005-02-09 KW - Scherfestigkeit KW - Beständigkeit KW - Geokunststoffe KW - Prüftechnik PY - 2005 SP - C1 EP - C18 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-7027 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Eignungsgutachten für Kunststoff-Dränelemente durch die BAM T2 - 21. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2005-11-09 PY - 2005 AN - OPUS4-15963 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Knipschild, F. T1 - Eignungsnachweis für Kunststoff-Dränelemente in Oberflächenabdichtungen T2 - 20. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2004-02-26 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Eignungsnachweis KW - Langzeitverhalten KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2004 SP - G1 EP - G12 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-3221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner ED - Herrmann, R. T1 - Eignungsnachweise bei Geokunststoffen für Dämme, Deiche und Stauanlagen T2 - 2. Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen CY - Siegen, Deutschland DA - 2006-02-09 KW - Geokunststoffe KW - Wasserbau KW - Deiche PY - 2006 VL - 2 SP - 435 EP - 440 PB - IfG CY - Siegen AN - OPUS4-14445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mielke, Werner A1 - Hampe, Andreas A1 - Lützow, Wolfgang A1 - Müller, Hansjörg A1 - Pastuska, Gerhard A1 - Rook, A. A1 - Schnabel, E. A1 - Sickfeld, Jürgen A1 - Tobisch, Karl A1 - Trubiroha, Peter T1 - Einsatz von Kunststoffen in Pkw - Literaturstudie PY - 1990 SN - 0937-1214 IS - 2 SP - 9 EP - 257 PB - Bundesanstalt für Straßenwesen CY - Bergisch Gladbach AN - OPUS4-11796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Bernd R. A1 - Ekenhorst, Derk A1 - Brzezinka, Klaus-Werner A1 - Hentschel, Manfred P. ED - Krenkel, W. T1 - Fiber Induced Failure of Carbon/Carbon Composites T2 - 4th International Conference on High Temperature Ceramic Matrix Composites ; 4th HT-CMC Conference CY - Munich, Germany DA - 2001-10-01 PY - 2001 SN - 3-527-30320-0 VL - 4 SP - 175 EP - 180 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-1289 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Funktionsdauer von Dränmatten als Entwässerungselemente in Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten, Erkenntnissen aus den Begutachtungen der BAM T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie", Sicherheit von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 2007-02-01 PY - 2007 AN - OPUS4-15964 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Jakob, Ines A1 - Li, Chunshan ED - Jost, D. T1 - Funktionsdauer von Kunststoff-Dränelementen für Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten T2 - 23. Fachtagung "Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2007-02-01 KW - Kunststoff-Dränelemente KW - Lebensdauer KW - Oberflächenabdichtungen PY - 2007 SP - 1 EP - 20 PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-14539 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Biedermann, K. A1 - Engelmann, B. A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Geokunststoffe in der Deponietechnik im Licht der neuen Deponieverordnung KW - Deponieverordnung KW - Deponieabdichtungssysteme KW - BAM-Zulassung KW - Geokunststoffe PY - 2012 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 44 IS - 1 SP - 8 EP - 12 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-25437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Werner ED - Kuwano. J., ED - Jinicji, K. T1 - Geosynthetic drain elements for landfill cappings: Long-term water flow capacity and long-term shear strength T2 - 8th International Conference on Geosynthetics CY - Yokohama, Japan DA - 2006-09-18 KW - GCD KW - Water flow capacity KW - Shear strength KW - Long-term behaviour KW - Aging KW - Landfill cappings PY - 2006 SN - 90-5966-044-7 SP - 321 EP - 324 PB - Millpress CY - Rotterdam AN - OPUS4-14430 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner T1 - Geosynthetics and their certification for landfill liner and capping systems in Germany T2 - 5th International conference geosynthetics Middle East 2012 CY - Abu Dhabi, UAE DA - 2012-11-19 PY - 2012 IS - Chapter 15 SP - 173 EP - 184 CY - Würzburg AN - OPUS4-27784 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Saathoff, F. T1 - Geosynthetics in geoenvironmental engineering N2 - Geosynthetics are planar polymeric products, which are used in connection with soil, rock or other soil-like materials to fulfill various functions in geoenvironmental engineering. Geosynthetics are of ever-growing importance in the construction industry. Sealing of waste storage facilities to safely prevent the emission of wastewater, landfill gas and contaminated dust as well as the diffusion of pollutants into the environment and coastal protection against storms and floods and reconstruction after natural disaster are important fields of application. We will give an overview of the various geosynthetic products. Two examples of the material problems related to geosynthetics are discussed in detail: the effect of creep on the long-term performance of geocomposite drains and the numerical simulation of the interaction of soil with geogrids. Both issues are of importance for the use of these products in landfill capping systems. The various functions, which geosynthetics may fulfill in the protection of coastal lines, are illustrated by case studies. The geosynthetic market is evaluated and economical and environmental benefits, as well as environmental side effects related to the use of geosynthetics, are discussed. KW - Geosynthetics KW - Geoenvironmental engineering KW - Landfill capping system KW - Coastal protection KW - Geocomposite drain KW - Geogrid KW - Geotextile PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-332014 SN - 1468-6996 VL - 16 IS - 3 SP - 034605-1 EP - 034605-20 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] AN - OPUS4-33201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Hauptsache: schwarz und billig? Zur Eignung"alternativer" PE-HD-Dichtungsbahnen für endgültige Deponieoberflächenabdichtungen N2 - Mit PE-HD-Dichtungsbahnen kann eine sehr wirksame, endgültige Oberflächenabdichtung auf einer Deponie gebaut werden. Dies setzt zwei Dinge voraus: die Dichtungsbahnen müssen fehlerfrei eingebaut werden und sie müssen lange genug halten. Die Lebensdauern von PE-HD-Dichtungsbahnen können sich jedoch je nach Werkstoff, Verarbeitung und Installation um Größenordnungen unterscheiden. Für die Auswahl sind daher spezielle Untersuchungen zur Alterung entscheidend und die Herstellungs-, Schweiß- und Verlegetechnik müssen bestimmte technische Standards erfüllen. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Deponieabdichtung KW - BAM-Zulassung KW - DIBt-Zulassung für LAU-Anlagen KW - Deponieverordnung PY - 2005 UR - http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=05089018006 SN - 0027-2957 SN - 1863-9763 VL - 8 SP - 392 EP - 397 PB - Erich Schmidt CY - Berlin AN - OPUS4-10867 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -