TY - JOUR A1 - Saathoff, F. A1 - Müller, Werner A1 - Witt, K. J. T1 - Neue Regelungen im Deponiebau JF - Geotechnik N2 - Die neue Deponieverordnung fordert Zulassungen für Geokunststoffe, die in Deponiedichtungs­systemen eingesetzt werden. Diese gesetzliche Vorgabe führt dazu, dass in nationalen Regelwerken und Empfehlungen neue Vorgehensweisen verankert werden müssen. Zulassungsstelle ist die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zuständig für die entsprechenden GDA Empfehlungen ist die UAG-Ak 5.1-6.1. Der Beitrag zeigt die Neuerungen, aber auch die Ausnahmeregelungen. Auf der Grundlage der Deponieverordnung hat die BAM einen Fach­beirat zusammengerufen, der verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet hat, um Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien zum Filtern und Trennen sowie Bewehrungsgitter aus Kunststoff zu erarbeiten oder zu aktualisieren. Die Zulassungsanforderungen lehnen sich wiederum eng an GDA- und EAG-Empfehlungen an. In dem Beitrag wird der Stand der Fachdiskussion in den Arbeitsgruppen erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Geokunststoffe KW - GDA-Empfehlung KW - EDA-Empfehlung KW - BAM-Zulassung PY - 2011 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 IS - Sonderheft 2011 SP - 53 EP - 57 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-24273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Voraussetzungen für die Zulassung von Geokunststoffen (insbesondere Bewehrungsgittern) für Deponieabdichtungen T2 - 27. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen N2 - Der Fachbeirat beschloss im vergangenen Jahr Zulassungsrichtlinien für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Kunststoff-Dränelemente und Geotextilien zum Filtern und Trennen und eine Richtlinie über Anforderungen an Verlegefachbetriebe, die von seinen Arbeitsgruppen vorbereitet worden waren, und nunmehr die Grundlage für die Zulassungstätigkeit bilden. In diesem Beitrag wird im Anschluss an die Ausführungen auf der letzten Fachtagung kurz über wesentliche Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen berichtet. Noch nicht verabschiedet sind die Richtlinien für Dichtungskontrollsysteme und Bewehrungsgitter aus Kunststoff. Auf den Diskussionsstand bei den Anforderungen an die Bewehrungsgitter wird etwas ausführlicher eingegangen, da sich neben den materialtechnischen auch bemessungstechnische Probleme ergeben. T2 - 27. Fachtagung - Die sichere Deponie - Sicherung von Deponien und Altlasten mit Kunststoffen CY - Würzburg, Germany DA - 24.02.2011 KW - Deponieverordnung KW - Zulassung KW - Geokunststoffe KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff PY - 2011 IS - Kap. B SP - 1 EP - 23 CY - Würzburg AN - OPUS4-23305 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Tatzky-Gerth, Renate A1 - Wöhlecke, Andreas T1 - Vorläufige Richtlinie für die Zulassung von Bewehrungsgittern aus Kunststoff für Deponieoberflächenabdichtungen JF - Amts- und Mitteilungsblatt - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Amtliche Bekanntmachungen PY - 2011 SN - 0340-7551 VL - 41 IS - 4 SP - 411 EP - 444 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-25634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Zur Bemessung der Verankerung von Bewehrungsgittern aus Kunststoff beim Schutz von Böschungen vor hangparallelem Gleiten JF - Bautechnik N2 - Bewehrungsgitter aus Kunststoff, die zum Schutz vor hangparallelem Gleiten auf langen und steilen Böschungen eingebaut werden, müssen sicher verankert werden. Für den Entwurf und die Berechnung der Verankerung sind bestimmte Regeln gebräuchlich. An Hand von Modellen für die Wechselwirkung zwischen Füllboden und Bewehrungsgitter wird diskutiert, welche physikalischen Annahmen und Vereinfachungen in diese Bemessungsregeln eingehen. Dabei wird gezeigt, dass das bisher benutzte Bemessungskonzept ohne Einschränkung nur auf eine spezielle Klasse von Bewehrungsgittern anwendbar ist, deren Herausziehwiderstand überwiegend von Effekten der 'Oberflächenreibung' zwischen Bodenpartikeln und Längselementen des Gitters bedingt ist ('Reibungsgitter'). Für die Bemessung muss hier der Verbundbeiwert dieser reinen Oberflächenreibung verwendet werden. Bei Bewehrungsgittern, wo ein Erddruck, der sich vor den Querelementen des Gitters aufbaut, maßgeblich zum Herausziehwiderstand beiträgt, ist die Festigkeit der Verbindungsstellen zwischen Längs- und Querelementen von entscheidender Bedeutung für eine sichere Verankerung ('Erddruckgitter'). Die Zusammenhänge zwischen mechanischem Verhalten der Verbindungsstellen, Dehnbarkeit der Längselemente, Oberflächenreibung und maximaler Herausziehkraft werden beispielhaft aufgezeigt. Die Festlegung eines Bemessungswiderstands der Verbindungsstellen, der grundsätzlich nicht überschritten werden darf, erfordert eine Modifikation des Bemessungskonzepts. Zwei Fälle können unterschieden werden: Bei Böden mit hinreichend geringer innerer Reibung und geringer Auflast, wo der maximal mobilisierbare Erdwiderstand die zulässige Festigkeit der Verbindungsstelle nicht übersteigen kann, können die Bemessungsregeln noch angewendet werden. In allen anderen Fällen nicht mehr: Der Bemessungswiderstand der Verbindungsstelle setzt nämlich der möglichen aktivierbaren Verankerungslänge eine obere Grenze. Es können dann auch nur Zugkräfte bis zu einer bestimmten Stärke verankert werden, völlig unabhängig davon, wie groß die Zugfestigkeit des Bewehrungsgitters ist. Nur bei Beachtung dieser Grenzen ist eine langfristig sichere Verankerung möglich. KW - Bewehrungsgitter aus Kunststoff KW - Geogitter KW - Deponieoberflächenabdichtung KW - Verankerung KW - Bemessung KW - EBGEO KW - Gleiten KW - Hangparalleles KW - Herausziehkraft KW - Langzeitverhalten KW - Bewehrte Erde KW - Geogrids KW - Landfill capping system KW - Slope stability KW - Pull-out strength KW - Anchoring KW - Long-term behavior KW - Design with reinforced soil KW - Bodenmechanik KW - Baustoffe KW - Soil mechanics KW - Building materials PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201101472 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 88 IS - 6 SP - 347 EP - 361 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-23927 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Voraussetzungen für die Zulassung von Geokunststoffen (insbesondere Bewehrungsgitter) für Deponieabdichtungen T2 - 27. Fachtagung "Die sichere Deponie" T2 - 27. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2011-02-23 PY - 2011 AN - OPUS4-23442 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -