TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Jakob, Ines A1 - Tatzky-Gerth, Renate T1 - Long-term water flow capacity of geosynthetic drains and structural stability of their drain cores KW - Geosynthetics KW - Drain elements KW - Long-term behavior KW - Water flow capacity KW - Creep behavior PY - 2008 SN - 1072-6349 VL - 15 IS - 6 SP - 437 EP - 451 PB - Telford CY - London, UK AN - OPUS4-18630 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Engelhardt, Monika A1 - Gesatzke, Wolfgang A1 - Österle, Werner A1 - Müller, Urs A1 - Rooch, Heidemarie A1 - Saliwan Neumann, Romeo A1 - Urban, Ingrid T1 - Makro- und Mikrogefüge von Bremsbelägen KW - Bremsbelag KW - Polymermatrix-Verbundstoff KW - Röntgenfluoreszenzanalyse KW - REM KW - FIB KW - TEM PY - 2005 SN - 3-88355-343-3 SN - 0343-3579 N1 - Serientitel: Sonderbände der praktischen Metallographie – Series title: Sonderbände der praktischen Metallographie IS - 37 SP - 105 EP - 110 PB - Werkstoff-Informationsges. CY - Frankfurt AN - OPUS4-10996 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Müller, Werner T1 - Mineralogische und chemisch-physikalische Auswirkungen der Permeation von Kohlenwasserstoffen in Kombinationsdichtungen und -dichtwänden N2 - Zur Sicherung von Deponien und Altlasten mit dem Ziel eines langfristig wirksamen Grundwasserschutzes werden seit Mitte der 80er Jahre Kombinationsdichtungen (Verbund aus Kunststoffdichtungsbahn und mineralischen Dichtschichten) eingesetzt. Um deren Langzeitbeständigkeit auch unter extremen Bedingungen bewerten zu können, wurden Permeationsmesszellen, welche die Verhältnisse in der Deponie nachstellen und über einen Zeitraum von 12 Jahren mit einem Mehrkomponentengemisch konzentrierter organischer Verbindungen beaufschlagt worden waren, zerlegt und die Auswirkungen der Schadstoffpermeation auf die Abdichtungsmaterialien untersucht. Schwerpunkte der hier vorgestellten Arbeiten waren Untersuchungen: - zur Auswirkung der Permeation des Gemisches an organischen Verbindungen auf die Eigenschaften der Kunststoffdichtungsbahn, - zur vertikalen Verteilung der organischen Verbindungen in den mineralischen Dichtungen, - zu Veränderungen mineralogischer, mikromorphologischer und bodenmechanischer Eigenschaften der mineralischen Dichtungsmaterialien, - zu mikrobiellen Aktivitäten in den mineralischen Dichtungen. Daneben wurden Stofftransportparameter bestimmt und eine Modellierung des Stofftransportes durchgeführt. Die verschiedenen untersuchten Materialien der Kombinationsdichtungen erwiesen sich unter den extremen Bedingungen als ein stabiles und effizientes Abdichtungssystem. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 251 PY - 2002 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1991 SN - 978-3-89701-731-8 SN - 0938-5533 VL - 251 SP - 1 EP - 198 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-199 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Saathoff, F. A1 - Cantré, S. A1 - Müller, Werner ED - Ziegler, M. ED - Bräu, G. ED - Heerten, G. ED - Laackmann, K. T1 - Modified filtration criteria for non-woven geotextiles in landfill construction N2 - The German landfill ordinance includes a certification requirement for geosynthetics used in landfill liner and capping systems. The certification guidelines describe the basis for the design of geosynthetics used in landfill construction. According to the rules which are usually applied, the thickness of the filter geotextile has to be at least 30 times the characteristic opening size O90. Filter geotextiles which are often used in geocomposite drains have a mass per area of 200 g/m² and do not fulfill this requirement. In this paper modified filter criteria for geosynthetics are presented with a particular focus on These geotextile filters in geocomposite drains. T2 - 10th International conference on geosynthetics CY - Berlin, Germany DA - 21.09.2014 KW - Filtration criteria KW - Drainage KW - Geotextile KW - Non-woven KW - Landfill KW - Certification guidelines PY - 2014 SN - 978-3-9813953-9-6 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-31578 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Saathoff, F. A1 - Müller, Werner A1 - Witt, K. J. T1 - Neue Regelungen im Deponiebau N2 - Die neue Deponieverordnung fordert Zulassungen für Geokunststoffe, die in Deponiedichtungs­systemen eingesetzt werden. Diese gesetzliche Vorgabe führt dazu, dass in nationalen Regelwerken und Empfehlungen neue Vorgehensweisen verankert werden müssen. Zulassungsstelle ist die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zuständig für die entsprechenden GDA Empfehlungen ist die UAG-Ak 5.1-6.1. Der Beitrag zeigt die Neuerungen, aber auch die Ausnahmeregelungen. Auf der Grundlage der Deponieverordnung hat die BAM einen Fach­beirat zusammengerufen, der verschiedene Arbeitsgruppen eingerichtet hat, um Zulassungsrichtlinie für Kunststoffdichtungsbahnen, Schutzschichten, Geotextilien zum Filtern und Trennen sowie Bewehrungsgitter aus Kunststoff zu erarbeiten oder zu aktualisieren. Die Zulassungsanforderungen lehnen sich wiederum eng an GDA- und EAG-Empfehlungen an. In dem Beitrag wird der Stand der Fachdiskussion in den Arbeitsgruppen erläutert. KW - Deponieverordnung KW - Geokunststoffe KW - GDA-Empfehlung KW - EDA-Empfehlung KW - BAM-Zulassung PY - 2011 SN - 0172-6145 SN - 1865-7362 SN - 2190-6653 IS - Sonderheft 2011 SP - 53 EP - 57 PB - VGE Verl. GmbH CY - Essen AN - OPUS4-24273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wöhlecke, Andreas A1 - Müller, Werner ED - Burkhardt, G. ED - Egloffstein, T. T1 - Neue Richtlinien zur Zulassung von Kunststoffdichtungsbahnen, Kunststoff-Dränelementen und Geokunststoffen für Trenn-, Filter-, Schutz- und Bewehrungsfuntkionen sowie Dichtungskontrollsystemen gemäß neuer DepV T2 - Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 - Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV CY - Karlsruhe, Deutschland DA - 2010-10-13 PY - 2010 SN - 978-3-939662-08-2 VL - 19 SP - 49 EP - 64 PB - ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt CY - Karlsruhe AN - OPUS4-25557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner T1 - Neues von der Zulassung & Langzeitverhalten von Geokunststoffen T2 - 29. Fachtagung "Die sichere Deponie" CY - Würzburg, Germany DA - 2013-01-31 PY - 2013 AN - OPUS4-27732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Werner A1 - Wöhlecke, Andreas ED - Zanzinger, H. ED - Henken-Mellies, W.-U. T1 - Null Undichtigkeit! Anforderungen an Kunststoffdichtungsbahnen für Deponieabdichtungen bei der Zulassung durch die BAM N2 - Mit der Parole „all liners leak“ fordern namhafte Protagonisten der US-amerikanischen Geo-kunststoffszene, dass man auch bei der Verwendung von Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) die Deponieabdichtungen als Doppeldichtung mit Kontrolldränage ausführen muss. Dem wird von deutschen Fachleuten der „zero leakage approach“ entgegengesetzt. Danach kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Kombinationsdichtung aus mineralischer Dichtung und KDB so gebaut werden, dass dieser „liner“ tatsächlich dicht ist und die KDB als eine echte „Konvektionssperre“ wirkt. Im deutschen Deponiebau ist man mit dieser Herangehensweise vertraut. Dennoch sollen hier nochmals die wesentlichen Elemente des „zero leakage approach“ herausgestellt werden. Auf eines dieser Elemente, die Zulassung von KDB, wird näher eingegangen. Anhand von Messungen mit Dichtungskontroll¬systemen wird dann gezeigt, dass dieser „approach“ auch funktioniert. T2 - SKZ-TÜV/LGA Deponietagung CY - Würzburg, Germany DA - 11.02.2016 KW - Kunststoffdichtungsbahnen KW - Deponieabdichtungen KW - Einbau KW - Schweißen PY - 2016 SP - 21 EP - 34 PB - SKZ - KFE gGmbH CY - Würzburg, Germany AN - OPUS4-35632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Oberflächenabdichtungen aus PE-HD-Dichtungsbahnen für Altdeponien N2 - Bis Mitte 2005 müssen schätzungsweise 250 alte Hausmülldeponien geschlossen werden, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. Danach muß irgendwann eine Sicherung erfolgen. Wo dies im Einzelfall kontrollierbar möglich ist, kann man versuchen, den Deponiekörper anaerob ausreagieren zu lassen oder aerob zu stabilisieren. An einer zusätzlichen technischen Barriere wird jedoch auch dann kaum ein Weg vorbeiführen. Einfache, aber hochwirksame technische Abdichtungen können auch auf der Oberfläche einer Deponie errichtet werden. Für die dort wirksamen Beanspruchungen sind Abdichtungen mit ausgewählten PE-HD-Dichtungsbahnen besonders geeignet. Eine Zulassung der Produkte für diesen Anwendungszweck ist erforderlich, da PE-HD-Werkstoffe, aber auch Dichtungsbahnen, die aus dem gleichen PE-HD-Werkstoff unterschiedlich gefertigt wurden, sich in ihren Eigenschaften drastisch unterscheiden können. KW - PE-HD-Dichtungsbahnen KW - Oberflächenabdichtungen KW - Altdeponien PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1002/bate.200490170 SN - 0005-6820 SN - 1437-0999 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 SN - 0932-8351 VL - 81 IS - 9 SP - 699 EP - 709 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-4398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - On the determination of the chemical reduction factor for PET geogrids N2 - Data from four samples of commercially available PET geogrids (made either of yarns or bars), which were measured by BAM or other institute, are analyzed to discuss the procedure and problems of determining the chemical reduction factor RFCH associated with a certain service life. Estimates from Arrhenius extrapolation usually have very large statistical errors. The level of confidence must therefore be specified. A reliable estimate requires data from immersion tests below the glass transition temperature of PET. To extrapolate the time of reductions for each reduction factor at such low temperatures, one has to know the functional form of the mechanical degradation curve. It is shown how the degradation curve of the tensile strength may be obtained by determining the relation between increase in concentration of carboxyl end group (CEG) and decrease in tensile strength. Therefore, experimental studies to determine the chemical reduction factor should be accompanied by the measurements of the CEG concentration and the intrinsic viscosity. Furthermore, such measurements allow a non-ambiguous determination of the molecular mass. Hydrolytic molecular degradation will proceed continuously even at 20 °C with half-life of the inverse of the CEG concentration of 40–100 y. Nevertheless, small chemical reduction factors at a lifetime of 100 y are obtained with high level of confidence for materials with low initial CEG concentration and high molecular mass. This is shown by pooling data from samples with comparable CEG concentration, molecular mass and above all comparable intrinsic relation between increase in CEG concentration and decrease in strength. Therefore, the recommendation of ISO TR 20432, Table 2, for chemical reduction factors seems to be applicable to PET geogrids with index properties well below the one specified by the technical report. Whether these index properties are actually a sufficient condition to have small chemical reduction factors even at a very long service life is still an open question. The determination of chemical reduction factor should be based on aging experiments, at least for products with index properties close to the limiting values for the following reasons. (1) Even so standards are available, results of different laboratories on absolute values of CEG concentration and number averaged molecular mass differ to a certain extent. (2) Other factors, like crystallization, affect the mechanical degradation significantly. (3) There is no universally applicable form of the mechanical degradation curve. KW - Hydrolytic degradation KW - Polyester KW - Geogrid KW - Chemical reduction factor KW - Aging PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1016/j.geotexmem.2013.12.009 SN - 0266-1144 VL - 42 IS - 2 SP - 98 EP - 110 PB - Elsevier CY - Amsterdam AN - OPUS4-30231 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -