TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Göbel, Thomas T1 - Werkstoffe der hochleistungskeramik - Herstellung und Charakterisierung an der BAM T2 - Seminar für Werkstofftechnik im FB 15 der Universität Kassel T2 - Seminar für Werkstofftechnik im FB 15 der Universität Kassel CY - Kassel, Germany DA - 2003-11-17 PY - 2003 AN - OPUS4-5362 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Urchegui, M.A. A1 - Cruzado, A. A1 - Hartelt, Manfred A1 - Gomez, X. T1 - Wear of thin steel wires T2 - Nordtrib 2010 T2 - Nordtrib 2010 CY - Luleå, Sweden DA - 2010-06-08 PY - 2010 AN - OPUS4-22874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Woydt, Mathias A1 - Yarim, Rasim T1 - Wear of SiC-TiC-TiB2 ceramics at high temperatures and sliding speeds in air T2 - Asiatrib 2010 T2 - Asiatrib 2010 CY - Perth, Australia DA - 2010-12-05 PY - 2010 AN - OPUS4-22875 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Czichholz, G. A1 - Steinborn, Gabriele T1 - Wear behaviour of yttrium titanate ceramics under gross slip fretting conditions T2 - Int. Conf. Nordic Countries (NordTrib 2012) T2 - Int. Conf. Nordic Countries (NordTrib 2012) CY - Trondheim, Norway DA - 2012-06-12 PY - 2012 AN - OPUS4-26014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hartelt, Manfred A1 - Zabler, S. A1 - Nelson, K. T1 - Wear analysis on dental implant materials under partial slip conditions T2 - VII Iberian Conference on Tribology (IBERTRIB 2013) T2 - VII Iberian Conference on Tribology (IBERTRIB 2013) CY - Oporto, Portugal DA - 2013-06-20 PY - 2013 AN - OPUS4-31051 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Volumetrische Verschleiß-Berechnung an gekrümmten Kontaktgeometrien T2 - 50. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendung T2 - 50. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendung CY - Göttingen, Deutschland DA - 2009-09-21 KW - Verschleißberechnung KW - Calculation of wear volume PY - 2009 SN - 978-3-00-028824-1 VL - I SP - 3-1 - 3-9 CY - Aachen AN - OPUS4-20023 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen JF - Tribologie und Schmierungstechnik KW - Modellsystem KW - Partial slip KW - Fretting regime KW - Implantat KW - Titan PY - 2012 SN - 0724-3472 VL - 59 IS - 3 SP - 18 EP - 23 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-26003 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißuntersuchungen an Dental-Implantat-Werkstoffen unter partial slip Bedingungen T2 - 52. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen N2 - Im Vortrag wird neben der apparativen Prüftechnik das allgemeine methodische Vorgehen für Modell-Verschleißuntersuchungen im Bereich des partial slip vorgestellt. Im Detail wird für Dental-Implantat-Werkstoffe eine Rangfolge aufgestellt, die vergleichend die Verschleißresistenz unterschiedlicher Ti-basierter Werkstoffe zeigt. Wird durch die Kaubewegung eine mehrachsige Beanspruchung in die Kontaktflächen der Schraubverbindung eingeleitet, kann durch partial slip im Randbereich dieser Kontaktfläche ein Verschleißprozess initiiert werden, der die Lockerung des Implantats begünstigt. Eine gute Verschleißresistenz verhindert oder schiebt die vorzeitige Lockerung hinaus. Um das Werkstoffverhalten in Bezug auf eine vorzeitige Lockerung der Implantatkrone bei geschraubten zweiteiligen Implantaten zu charakterisieren, wurden zylindrische Probekörper unter partial slip Fretting-Bedingungen mit Zyklenzahlen bis n = 200 000 beansprucht. Die Frequenz der aufgebrachten Tangentialkraft betrug 2 Hz, um die Kaubewegung zu simulieren. Die tribologischen Untersuchungen wurden auf einem Eigenbau-Tribometer mit der Kontaktgeometrie „gekreuzte Zylinder“ durchgeführt. Die zylindrischen Proben wurden aus den Werkstoffen Titan Grade 4 und der Ti-Legierung Ti6AI4V gefertigt. Ein Teil dieser Ti-basierten Proben wurde oberflächengehärtet. Die bisher erzielten Ergebnisse zeigen, dass die oberflächenbehandelten Proben dazu neigen, unter der Belastung die Kontaktfläche zu vergrößern. Dies deutet auf einen Effekt bekannt als „junction growth“ und damit auf eine erhöhte Versetzungsbeweglichkeit der randschichtgehärteten Proben hin. Einen Einfluss der Zwischenstoffe konnte nicht nachgewiesen werden. T2 - 52. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 26.09.2011 KW - Partial slip KW - Schwingungsverschleiß PY - 2011 SN - 978-3-00-035439-7 VL - I SP - 14/1 EP - 14/11 AN - OPUS4-24813 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wäsche, Rolf T1 - Verschleißprüfung als Werkzeug für die keramikbezogene Werkstoffentwicklung T2 - Hannover-Messe 2008: Werkstoff-Forum T2 - Hannover-Messe 2008: Werkstoff-Forum CY - Hanover, Germany DA - 2008-04-25 PY - 2008 AN - OPUS4-18318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hartelt, Manfred A1 - Wäsche, Rolf A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Verschleißpartikel-Analyse mit Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus (TSEM/EDX) T2 - 55. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen N2 - Untersucht wurden Verschleißpartikel als elektronen-transparente Proben auf dünnen Trägerfolien mit einem hochauflösendem Rasterelektronenmikroskop und energiedispersiver Röntgenspektrometrie im Transmissionsmodus. Die hohe laterale Auflösung dieser modernen Methoden ermöglicht eine morphologische Charakterisierung der Verschleißpartikel bis in den nm-Bereich. Die hochauflösende Elementanalyse erlaubt eine Interpretation der Zusammensetzung und damit Rückschlüsse auf die Verschleißpartikelbildung. Die tribologischen Untersuchungen sind an einem Modell-Verschleißtribometer nach DIN 51834-2 geschmiert, aber ohne Ölkreislauf, durchgeführt worden. Die Präparation der Verschleißpartikel über eine Entnahme und Übertragung einer geringen Schmierstoffmenge mit einer Mikropipette auf eine TEM-Trägerfolie ist mit einem geringen Aufwand möglich. Der präparative Aufwand ist relativ gering. Das benötigte Schmierstoffvolumen beträgt wenige Mikroliter (0,001ml). Die Untersuchung zeigt die geringe geometrische Größe der Verschleißpartikel und bestätigt indirekt die These der Reaktionsschichtbildung mit einer geringen Schichtdicke, die ständig verschleißt und sich stetig neu bildet. Die beschriebenen Verschleißprozesse sind in der Modell-Verschleiß-Prüfung mit sehr hohen Pressungen am Versuchsbeginn nachweisbar. T2 - 55. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Germany DA - 22.09.2014 PY - 2014 SN - 978-3-00-046545-1 VL - I SP - 05/1 EP - 05/10 AN - OPUS4-31528 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -