TY - RPRT A1 - Stephan, Ina A1 - Boenke, Viola A1 - Drecker, Sigrid T1 - Weiterentwicklung und Verbesserung des Konzeptes zur Begrenzung von Konservierungsmitteln für Produkte mit dem Blauen Engel N2 - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die biologische Prüfmethode der Checkliste zur stoffli-chen Bewertung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens für weitere Topfkonservierungsmittel in den Anhang 1 zur Vergabegrundlage RAL-UZ102 „Emissionsarme Innenwandfarben“ überarbeitet. Der Test für den Einsatz von Konservierungsmitteln in seiner jetzigen Fassung besteht seit nahezu 20 Jah-ren und erfolgt ausschließlich an weißer Dispersionsfarbe für den Innenraum. Die hierbei ermittelten Höchstmengen für den Einsatz von Topfkonservierern werden z.Zt. auch auf andere Innenraumbau-produkte übertragen. Ziel war es zu klären, ob die Anforderungen an die Topfkonservierung bei Far-ben tatsächlich für andere Innenraumbauprodukte übernommen werden können. Die im Vorhaben durchgeführten Versuche deuten darauf hin, dass dies nicht ohne weiteres möglich ist. Nach Rückspra-che mit Vertretern aus der Industrie wurde das Keimspektrum für die Prüfung zudem um Hefe- und Schimmelpilze erweitert. Des Weiteren wurde eine künstliche Alterung eingeführt und überprüft, ob dies einen Einfluss auf den Gehalt an Isothiazolinonen hat. Die Konzentration von Isothialzolinonen wurde mittels Ultra-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kontrolliert und hinsichtlich einer Kor-relation mit dem Wachstum von Mikroorganismen ausgewertet. Da die in den Innenraumbauproduk-ten zugesetzten Isothiazolinone als Kontaktallergene bekannt sind, ist es ein Ziel des „Blauen Engel“-Umweltzeichens, die geringste erforderliche Menge an Konservierungsmittel in den Produkten zu ver-wenden, ohne die positive Auswirkung der Topfkonservierung zu gefährden. Daher sind die Optimie-rung der Leistungsstärke von Konservierungsmitteln und die Kontrolle der Hygiene im Herstellungs-prozess von zunehmender Bedeutung. Um Einblicke in den Herstellungsprozess von Farben zu gewin-nen, wurden im Rahmen des Vorhabens vier Farbwerke besichtigt, in denen weiße Innenraumfarben produziert werden, die mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet sind. Gemeinsam mit den Fachleuten vor Ort wurde diskutiert, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Werkshygiene er-griffen werden können, um den Einsatz von Topfkonservierern möglichst gering zu halten. Des Weite-ren wurde in dem Forschungsvorhaben untersucht, ob eine schnellere Bestimmung der Keimzahl in den Rohstoffen mittels quantitativer Polymerasekettenreaktion bereits im Farbwerk realisierbar ist. KW - Methode KW - Isothiazolinone KW - Gebindekonservierung KW - Bakterien KW - Schimmel KW - Wirksamkeit KW - Biozide PY - 2020 SN - 1862-4804 VL - 54 SP - 4 EP - 149 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau AN - OPUS4-50972 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lukowiak, M.C. A1 - Wettmarshausen, Sascha A1 - Hidde, Gundula A1 - Landsberger, Petra A1 - Boenke, Viola A1 - Rodenacker, K. A1 - Braun, Ulrike A1 - Friedrich, Jörg Florian A1 - Gorbushina, Anna A1 - Haag, R. T1 - Polyglycerol coated polypropylene surfaces for protein and bacteria resistance N2 - Polyglycerol (PG) coated polypropylene (PP) films were synthesized in a two-step approach that involved plasma bromination and subsequently grafting hyperbranched polyglycerols with very few amino functionalities. The influence of different molecular weights and density of reactive linkers were investigated for the grafted PGs. Longer bromination times and higher amounts of linkers on the surface afforded long-term stability. The protein adsorption and bacteria attachment of the PP-PG films were studied. Their extremely low amine content proved to be beneficial for preventing bacteria attachment. PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-325406 SN - 1759-9954 SN - 1759-9962 VL - 6 IS - 8 SP - 1350 EP - 1359 AN - OPUS4-32540 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Boenke, Viola A1 - Schwibbert, Karin A1 - Kunte, Hans-Jörg A1 - Gorbushina, Anna A1 - Bücker, Michael A1 - Feldmann, Ines A1 - Heidrich, Gabriele A1 - Sabel, Martin A1 - Haag, R. T1 - Besiedelbarkeit von Biomaterialien durch Bakterien T2 - Life Science Day - Zukunftsort Dahlem CY - Berlin, Germany DA - 2011-08-26 PY - 2011 AN - OPUS4-25331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Landsberger, Petra A1 - Boenke, Viola A1 - Gorbushina, Anna A1 - Rodenacker, K. A1 - Pierce, B.F. A1 - Kratz, K. A1 - Lendlein, A. T1 - Bacterial attachment on poly[acrylonitrile-co-(2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid)] surfaces N2 - The influence of material properties on bacterial attachment to surfaces needs to be understood when applying polymer-based biomaterials. Positively charged materials can kill adhered bacteria when the charge density is sufficiently high but such materials initially increase the adherence of some bacteria such as Escherichia coli. On the other hand, negatively charged materials have been shown to inhibit initial bacterial adhesion, but this effect has only been demonstrated in relatively few biomaterial classes and needs to be evaluated using additional systems. Gradients in surface charge can impact bacterial adhesion and this was tested in our experimental setup. Moreover, the evaluation of bacterial adhesion to biomaterials is required to assess their potential for biological applications. Here, we studied the bacterial adhesion of E. coli and Bacillus subtilis on the surfaces of acrylonitrile-based copolymer samples with different amounts of 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid sodium salt (NaMAS) comonomer. The content related to NaMAS based repeating units nNaMAS varied in the range from 0.9 to 1.5 mol%. We found a reduced colonized area of E. coli for NaMAS containing copolymers in comparison to pure PAN materials, whereby the bacterial colonization was similar for copolymers with different nNaMAS amounts. A different adhesion behavior was obtained for the second tested organism B. subtilis, where the implementation of negative charges into PAN did not change the overall adhesion pattern. Furthermore, it was observed that B. subtilis adhesion was significantly increased on copolymer samples that exhibited a more irregular surface roughness. T2 - MRS Spring meeting 2013 CY - San Francisco, CA, USA DA - 01.04.2013 KW - Biomaterial KW - Biological KW - Polymer PY - 2013 U6 - https://doi.org/10.1557/opl.2013.832 VL - 1569 IS - MRSS13-1569-NN15-13.R1 SP - 1 EP - 6 AN - OPUS4-30161 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -