TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Zerbst, Uwe T1 - Einfluss von Save Life- und Schadenstoleranzkonzepten auf die ZfP von Eisenbahnradsatzwellen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 2013-05-06 PY - 2013 SN - 978-3-940283-49-8 IS - Mi.1.A.1 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-28620 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Madia, Mauro T1 - IBESS - ein DFG/AiF-Clusterprojekt: Integrale Bruchmechanische Ermittlung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen T2 - 45. Tagung des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge CY - Berlin, Germany DA - 2013-02-19 PY - 2013 AN - OPUS4-27595 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Madia, Mauro T1 - Anwendung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte in der Bauteilbewertung. Grundlagen, spezielle Aspekte, Regelwerke T2 - Fortbildungsseminar des DVM AK Bruchvorgänge CY - Berlin, Germany DA - 2013-02-18 PY - 2013 AN - OPUS4-27597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Hübner, P. T1 - Bruchmechanik an Schweißverbindungen T2 - Gemeinschaftssitzung DVS-AGQ12, DVM AG Bruchmechanik an Schweißverbindungen und IBESS, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2013-11-26 PY - 2013 AN - OPUS4-29501 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Zerbst, Uwe A1 - Klinger, Christian T1 - Anmerkungen zur Auslegung und zum sicheren Betrieb von Radsatzwellen aus der Sicht von Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik N2 - Die Sicherheit von Radsatzwellen beruht gegenwärtig auf zwei Säulen: der Schwingfestigkeitsauslegung und periodischen Inspektionen. Ausgehend von einem Schadensfall, der gebrochenen ICE 3-Welle von Köln, 2008, sollen ausgewählte Aspekte beider Säulen diskutiert und Vorschläge zur weiteren Verbesserung gemacht werden. Diese betreffen u.a. Fragen einer Betriebszeitbegrenzung, Veränderungen der Schwingfestigkeit während des Betriebs infolge von Korrosion und Steinschlag, den Einfluss von Korrosion auf Schwingrissinitiierung und -fortschritt, den potentiellen Einfluss nichtmetallischer Einschlüsse auf die Schwingfestigkeit, die Möglichkeiten sie im Rahmen der Qualitätssicherung zu detektieren sowie Fragen der Bruchmechanik und der Zuverlässigkeit zerstörungsfreier Schwingriss-Prüfverfahren im Rahmen eines Konzepts regelmäßiger Inspektionen. T2 - 40. Tagung des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit CY - Herzogenaurach, Germany DA - 09.10.2013 KW - Radsatzwellen KW - Schwingfestigkeit KW - Sichere Lebensdauer KW - Schadenstoleranz KW - Zerstörungsfreie Inspektion KW - Korrosion KW - Steinschlag KW - Nichtmetallische Einschlüsse KW - Railway axles KW - Fatigue strength KW - Safe life design KW - Damage tolerance design KW - Non-destructive inspection KW - Corrosion KW - Flying ballast impact KW - Non-metallic inclusions PY - 2013 N1 - Serientitel: DVM-Bericht – Series title: DVM-Bericht VL - 140 SP - 69 EP - 80 AN - OPUS4-29458 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zerbst, Uwe A1 - Madia, Mauro A1 - Eufinger, J. A1 - Bruder, T. T1 - Bruchmechanisches Modell zur Ermittlung der Schwingfestigkeit von geschweißten und nichtgeschweißten Proben N2 - Ermüdungsrisse gehen in technischen Materialien in der Regel von Werkstoffdefekten auf oder nahe der Oberfläche aus. Bei Schweißverbindungen können Schweißnahtdefekte, z. B. oberflächennahe Schlackeneinschlüsse die Risseinleitungsphase erheblich verkürzen, so dass der Hauptteil der Lebensdauer auf die Phase der Kurzriss- und zu geringerem Anteil auf die Langrissausbreitung entfällt. Bei nichtgeschweißten Bauteilen aus technischen Werkstoffen starten Ermüdungsrisse häufig an Einschlüssen, oberflächennahen Poren oder anderen Ungänzen. Einerseits ermöglicht dies prinzipiell die Anwendung bruchmechanischer Methoden zur Ermittlung der Schwingfestigkeit, andererseits müssen die Methoden in der Lage sein, spezielle Aspekte des Kurzrisswachstums wie den graduellen Aufbau des Rissschließeffekts und die lokale Rissspitzenplastizität zu erfassen. Im Beitrag werden ein geeignetes analytisches Modell sowie erste Validierungen an Proben aus verschiedenen Aluminiumlegierungen vorgestellt. Der abschließende Teil des Beitrags geht auf Besonderheiten von Schweißverbindungen (Schweißnahtdefekte, Eigenspannungen etc.) im Kontext des vorgestellten Modells ein. Eine Erweiterung des Modells für Schweißverbindungen aus Stahl wird im Rahmen eines kürzlich gestarteten DFG-AiF-Clusterprojekts erfolgen. PY - 2013 UR - http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110465 U6 - https://doi.org/10.3139/120.110465 SN - 0025-5300 VL - 55 IS - 7-8 SP - 511 EP - 519 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-30323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -